[go: up one dir, main page]

DE1512571A1 - Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes - Google Patents

Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes

Info

Publication number
DE1512571A1
DE1512571A1 DE19671512571 DE1512571A DE1512571A1 DE 1512571 A1 DE1512571 A1 DE 1512571A1 DE 19671512571 DE19671512571 DE 19671512571 DE 1512571 A DE1512571 A DE 1512571A DE 1512571 A1 DE1512571 A1 DE 1512571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
target electrode
electron beam
manner
fluorescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512571
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kueffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1512571A1 publication Critical patent/DE1512571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • "Elektronenstrahlröhre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes" Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes und einer in Strahlrichtung mit geringem Abstand vor der Zielelektrode angeordneten, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Maskenelektrode.
  • Zur Wiedergabe von Farbbildröhren sind bereits Kathodenstrahlröhren bekannt, vorderen Leuchtschirm im Inneren der Röhre eine sog. Lochmaske angeordnet ist. Eine bekannte Lochmaske weist eine Vielzahl von kreisrunden Öffnungen zum Durchtritt eines oder mehrerer .Elektronenstrahlen auf. Der Leuchtschirm einer solchen Röhre besteht aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Leuchtstoffpunkten unterschiedlicher Leuchtfarbe. Diese Leuchtstoffpunkte sind bekannterweise ebenfalls rund ausgebildet. Die Lochmaske ist in geringem Abstand vor dem Leuchtschirm angebracht und besitzt im allgemeinen eine dem Leuchtschirm entsprechende Größe.
  • Der Elektronenstrahl wird beim Durchtritt durch die Öffnungen der Lochmaske im allgemeinen an seinen Rändern beschnitten. Das hat zur Folge, daß zum einen auf den Leuchtschirm eine geringere Anzahl von Elektronen gelangt, wodurch dessen Helligkeit sich vermindert und zum anderen die auf die Lochi.aske auftreffenden Elektronen zu einer unerwünschten Erwärmung der Lochmaske führen.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Elektronenstrahlröhre der vorgenannten Art zu verbessern. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Öffnungen in der Maskenelektrode sechseckig ausgebildet sind.
  • Durch die :achseckige Ausbildung der Öffnungen in der Lochmaske kann eine vergrößerte Anzahl von Elektronen des Elektronenstrahls hindurchgelangen, da aus Raumgründen die sechseckige Form der Öffnungen ein den bekannten runden Öffnungen umschriebenes Sechseck darstellt. Das bedeutet, daß die effektive Querschnittsfläche der sechseckigen Öffnung größer ist als die effektive Querschnittsfläche der bekannten runden Öffnung. .Als Folge davon gelangen weniger Elektronen auf die Lochmaske und mehr Elektronen auf den Leuchtschirm. Die Erwärmung der Lochmaske wird verringert und die Helligkeit des Leuchtschirms erhöht.
  • Anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand näher erklärt.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer bekannten Lochmaske mit kreisrunden Öffnungen, wogegen die Figur 2 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Lochmaske mit sechseokigen Öffnungen darstellt. Aus der Gegenüberstellung der beiden schematischen Darstellungen in Figur 1 und Figur 2 ist zu ersehen, daß bei der erfindungsgemäßen Anwendung sechseckiger Öffnungen in der Lochmaske ein verbessertes Lichtsch-,i":en-Verhältnis erzielt wird. In der Figur 3 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Purbbildröhre mit einem Leuchtschirm.l, einer Lochmaske 2, einem odermehrerer Strahlerzeugungssystemen 3 uhd Einem w Elektronenstrahl 4 dargestellt. Der Elektronenstrahl, der mit üilfe nicht dargestellter üblicher Ablenkmittel über@dan Taeuchtschirm 1 abgelenkt werden kann, tritt durch eine der Offnungen in der Lochmaske 2 hindurch und gelangt auf den Leuchtschirm 1. Die Lochmaske 2 ist mit Öffnungen, die wiein Figur 2 sechseckig ausgebildet sind, versehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Leucht,-sc:nirm aus einer Vielzahl von ebenfalls sechseckigen Leuchtstoffpunkten. Der Leuchtschirm weist dadurch insgesamt eine größere Leuchtstoffdichte auf.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektronenstrahlröhre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes und einer in Strahlrichtung mit geringem Abstand vor der Zielelektrode angeordneten, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenen Maskenelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Maskenelektrode sechseckig ausgebildet sind.
  2. 2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Farbbildmaskenröhre.
  3. 3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind. . Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtschirm aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Leuchtstoffpunkten besteht und daß die Leuchtstoffpunkte sechseckig ausgebildet sind.
DE19671512571 1967-02-25 1967-02-25 Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes Pending DE1512571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033284 1967-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1512571A1 true DE1512571A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7557643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512571 Pending DE1512571A1 (de) 1967-02-25 1967-02-25 Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1512571A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046614A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046614A1 (de) * 1979-12-21 1981-09-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Farbbildroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD217364A5 (de) Farbbildroehre
DE2217581A1 (de) Elektronenfangschirm
DE2850369C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem in einer Kathodenstrahlröhre
DE2405610A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE3047846C2 (de) Schlitzmaske für eine Farbbildröhre
DE2846654A1 (de) Farbbildroehre und verfahren zur herstellung einer derartigen farbbildroehre
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1512571A1 (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Zielelektrode nach Art eines Leuchtschirmes
DE69025893T2 (de) Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre mit Mehrstufenfokussierungssystem
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DD243588A5 (de) Farbfernsehbildroehre
DE2048158A1 (de) Nachbeschleunigungs Farbbildrohre
DE2513281C2 (de) Mehrstrahl-Elektronenstrahlerzeugungssystem für Farbkathodenstrahlröhren
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DE2258720C3 (de) Farbkathodenstrahlröhre mit Nachbe-. schleunigung
DE1762578C3 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Elektronenstrahlröhre zum Erzeugen mehrerer in einer Ebene liegender Elektronenstrahlen
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE2849416A1 (de) Farbbildroehre
DE2346854C3 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE1764735A1 (de) Speicherroehre
DE2206427C3 (de) Vorrichtung zum Belichten einer auf die Innenfläche einer Bildröhrenfrontplatte aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht
DE1958534A1 (de) Schattenmaske,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE1464566A1 (de) Elektronenoptische Roehren mit einer ebenen Fotokathode
DE2025772C (de) Mehrstrahl Schattenmasken Farbbild rohre