DE1510345B2 - Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faservliesen - Google Patents
Arbeitsverfahren zur Speicherung von FaservliesenInfo
- Publication number
- DE1510345B2 DE1510345B2 DE19651510345 DE1510345A DE1510345B2 DE 1510345 B2 DE1510345 B2 DE 1510345B2 DE 19651510345 DE19651510345 DE 19651510345 DE 1510345 A DE1510345 A DE 1510345A DE 1510345 B2 DE1510345 B2 DE 1510345B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- fleece
- speed
- fiber fleece
- storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels nachfolgend näher beschrieben,
ben.
ben.
F i g. 1 den normalen Betriebszustand,
F i g. 2 das Speichern des Faservlieses und
F i g. 3 das Entspeichern des Faservlieses.
Wie aus der F i g. 1 im Näheren hervorgeht, wird im normalen Betriebszustand das Faservlies 20 von der Faservliesbildungsanlage 21 (z.B. Krempel mit Leger) und von dem Zuführsammeltisch 1 mit der Geschwindigkeit ν = 1 angeliefert und von dem Ablagetisch 4 mit der Geschwindigkeit ν = 1 der Faservliesverfestigungsanlage 22, z.B. einer Nähwirkmaschine, zugeführt, die das Faservlies ebenfalls mit der Geschwindigkeit ν = 1 verarbeitet. Der Sammeltisch 3 nimmt seine Ausgangslage ein. Er sowie sein Lattentuch 2 befinden sich in Ruhe. Eine Druckwalze 6 drückt das Faservlies 20 auf den Ablagetisch 4.
F i g. 2 das Speichern des Faservlieses und
F i g. 3 das Entspeichern des Faservlieses.
Wie aus der F i g. 1 im Näheren hervorgeht, wird im normalen Betriebszustand das Faservlies 20 von der Faservliesbildungsanlage 21 (z.B. Krempel mit Leger) und von dem Zuführsammeltisch 1 mit der Geschwindigkeit ν = 1 angeliefert und von dem Ablagetisch 4 mit der Geschwindigkeit ν = 1 der Faservliesverfestigungsanlage 22, z.B. einer Nähwirkmaschine, zugeführt, die das Faservlies ebenfalls mit der Geschwindigkeit ν = 1 verarbeitet. Der Sammeltisch 3 nimmt seine Ausgangslage ein. Er sowie sein Lattentuch 2 befinden sich in Ruhe. Eine Druckwalze 6 drückt das Faservlies 20 auf den Ablagetisch 4.
Die F i g. 2 gibt im Näheren das während des Ausfalls der Faservliesverfestigungsanlage 22 nach der
Erfindung vorgesehene Speichern des Faservlieses im fortgeschrittenen Zustand wieder. Der Ablagetisch 4
ist stillgesetzt. Die Faservliesbildungsanlage 21 sowie der Zuführsammeltisch 1 arbeiten mit der halben Betriebsgeschwindigkeit
(v = 0,5). Der Sammeltisch 3 bewegt sich mit der Hälfte der herabgesetzten Zuführgeschwindigkeit
des Faservlieses 20, also mit ν = 0,25, aus seiner in der F i g. 1 dargestellten Ausgangslage
kommend, nach links in Speicherrichtung. Das weiter zugeführte Faservlies 20 wird dabei je zur
Hälfte auf dem Sammeltisch 3 und auf dem stillstehenden Ablagetisch 4 abgelegt, d. h. also zu einer
Schlaufe gespeichert. Zu diesem Zweck läuft das Lattentuch 2 des Sammeltisches 3 mit ν = 0,25 in
Speicherrichtung nach links um.
ίο Die F i g. 3 zeigt im Näheren den Zustand, in dem
nach Wiederanlaufen der Faservliesverfestigungsanlage 22 sowie des Ablagetisches 4 sofort mit der vollen
Betriebsgeschwindigkeit ν = 1 bei Weiterlaufen der Faservliesbildungsanlage 21 sowie des Zuführsammeltisches
1 mit der verminderten Geschwindigkeit ν = 0,5 entspeichert wird. Dabei bewegt sich der
Sammeltisch 3 aus seiner Speicherstellung in F i g. 2 mit ν = 0,25 entgegen Speicherrichtung nach rechts
seiner Ausgangslage in F i g. 1 zu, wobei das Lattentuch 2 desselben mit ν = 0,75 in Speicherrichtung
nach links angetrieben ist.
Das Umschalten vom Zustand gemäß F i g. 3 zurück in den normalen Betriebszustand gemäß F i g. 1
geschieht über den Endschalter 7. Dabei gibt die horizontale Verstellbarkeit des Endschalters 7 die Möglichkeit
an Hand, je nach Bedürfnis abweichend von der Darstellung in F i g. 1 im normalen Betriebszustand
einen gewissen Speichervorrat zurückzubehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
denen großen Schwungmassen praktisch aber nicht
Patentanspruch: möglich ist, die beispielsweise nach dem Krempelprinzip
oder pneumatisch arbeitende Faservliesbil-
Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faser- dungsanlage kurzzeitig abzuschalten,
vliesen unter Verwendung eines zwischen einer 5 Wird aber beispielsweise bei einer Krempelanlage Faservliesbildungsanlage und einer Faservliesver- der Abnehmer abgestellt und gleichzeitig die Speifestigungsanlage angeordneten Tischsystems, wel- sung des Krempels bei weiterlaufendem Tambour ches aus einem Zuführsammeltisch, einem ver- unterbrochen, so tritt jeweils kurz nach dem Wiederfahrbaren Sammeltisch und einem Ablagetisch einsetzen der Lieferung eine Dünn- und Dickstelle bestellt, dadurch gekennzeichnet, daß io im Flor auf, die es erforderlich macht, den Flor von während eines Ausfalls der Faservliesverfesti- Hand wieder aufzulegen. Dieses Ansetzen von Hand gungsanlage (22) bei stillstehendem Ablagetisch kann bei den üblichen selbsttätig arbeitenden Vlies-(4) die Liefergeschwindigkeit der Faservliesbil- Stoffstraßen von vornherein nicht in Kauf genommen dungsanlage (21)..und des Zuführsammeltisches werden. Auch ist es in vielen Fällen nicht erwünscht,
vliesen unter Verwendung eines zwischen einer 5 Wird aber beispielsweise bei einer Krempelanlage Faservliesbildungsanlage und einer Faservliesver- der Abnehmer abgestellt und gleichzeitig die Speifestigungsanlage angeordneten Tischsystems, wel- sung des Krempels bei weiterlaufendem Tambour ches aus einem Zuführsammeltisch, einem ver- unterbrochen, so tritt jeweils kurz nach dem Wiederfahrbaren Sammeltisch und einem Ablagetisch einsetzen der Lieferung eine Dünn- und Dickstelle bestellt, dadurch gekennzeichnet, daß io im Flor auf, die es erforderlich macht, den Flor von während eines Ausfalls der Faservliesverfesti- Hand wieder aufzulegen. Dieses Ansetzen von Hand gungsanlage (22) bei stillstehendem Ablagetisch kann bei den üblichen selbsttätig arbeitenden Vlies-(4) die Liefergeschwindigkeit der Faservliesbil- Stoffstraßen von vornherein nicht in Kauf genommen dungsanlage (21)..und des Zuführsammeltisches werden. Auch ist es in vielen Fällen nicht erwünscht,
(1) auf die Hälfte herabgesetzt ist und jeweils mit 15 daß vom Anfahren des Abnehmers her sich Dicksteldem
halben Betrag dieser herabgesetzten Ge- len im Flor befinden, welche die Qualität des Vliesschwindigkeit
und.jeweils in Speicherrichtung der stoffes mindern.
Sammeltisch (3) verfahren und sein Lattentuch Im übrigen verschlechtert sich durch das bislang
(2) angetrieben wird und daß bei Wiederinbe- erforderliche Stillsetzen und Wiederanlaufen der
triebnahme der Vliesverfestigungsanlage (22) 20 Faservliesbildungsanlage in Abhängigkeit von der
diese und der Ablagetisch (4) mit der vollen Be- Faservliesverfestigungsanlage der Wirkungsgrad,
triebsgeschwindigkeit anlaufen und bei gleichzei- Die Aufgabe, einen im wesentlichen ununterbrotigem Weiterlaufen von Vliesbildungsanlage (21) chenen Arbeitsablauf der Faservliesbildungsanlage und Zuführsammeltisch (1) mit der halben Be- sowie einen verbesserten Wirkungsgrad zu erreichen, triebsgeschwindigkeit der Sammeltisch (3) entge- 35 wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung nach dem gen Speicherrichtung mit der Hälfte dieser Ge- Grundgedanken der Erfindung dadurch gelöst, daß schwindigkeit verfahren wird und das Lattentuch während eines Ausfalls der Faservliesverfestigungs-(2) des Sammeltisches (1) in Speicherrichtung mit anlage bei stillstehendem Ablagetisch die Liefergedem anderthalbfachen Betrag dieser herabgesetz- schwindigkeit der Faservliesbildungsanlage und des ten Geschwindigkeit des Zuführlattentisches (1) 30 Zuführsammeltisches auf die Hälfte herabgesetzt ist angetrieben wird. und jeweils mit dem halben Betrag dieser herabgesetzten Geschwindigkeit und jeweils in Speicherrich-
triebsgeschwindigkeit anlaufen und bei gleichzei- Die Aufgabe, einen im wesentlichen ununterbrotigem Weiterlaufen von Vliesbildungsanlage (21) chenen Arbeitsablauf der Faservliesbildungsanlage und Zuführsammeltisch (1) mit der halben Be- sowie einen verbesserten Wirkungsgrad zu erreichen, triebsgeschwindigkeit der Sammeltisch (3) entge- 35 wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung nach dem gen Speicherrichtung mit der Hälfte dieser Ge- Grundgedanken der Erfindung dadurch gelöst, daß schwindigkeit verfahren wird und das Lattentuch während eines Ausfalls der Faservliesverfestigungs-(2) des Sammeltisches (1) in Speicherrichtung mit anlage bei stillstehendem Ablagetisch die Liefergedem anderthalbfachen Betrag dieser herabgesetz- schwindigkeit der Faservliesbildungsanlage und des ten Geschwindigkeit des Zuführlattentisches (1) 30 Zuführsammeltisches auf die Hälfte herabgesetzt ist angetrieben wird. und jeweils mit dem halben Betrag dieser herabgesetzten Geschwindigkeit und jeweils in Speicherrich-
tung der Sammeltisch verfahren und sein Lattentuch
angetrieben wird und daß bei Wiederinbetrieb-35 nähme der Vliesverfestigungsanlage diese und der
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zur Ablagetisch mit der vollen Betriebsgeschwindigkeit
Speicherung von Faservliesen unter Verwendung anlaufen und bei gleichzeitigem Weiterlaufen von
eines zwischen einer Faservliesbildungsanlage und Vliesbildungsanlage und Zuführsammeltisch mit der
einer Faservliesverfestigungsanlage angeordneten halben Betriebsgeschwindigkeit der Sammeltisch ent-
Tischsystems, welches aus einem Zuführsammeltisch, 40 gegen Speicherrichtung mit der Hälfte dieser Ge-
einem verfährbaren Sammeltisch und einem Ablage- schwindigkeit verfahren wird und das Lattentuch des
tisch besteht. Sammeltisches in Speicherrichtung mit dem andert-
Es ist bekannt, beim Ablegen von Faserfloren halbfachen Betrag dieser herabgesetzten Geschwineiner
Krempel auf ein Zuführförderband einen Sam- digkeit des Zuführlattentisches angetrieben wird,
mel- oder Speisetisch vorzusehen (vgl. Patentschrift 45 Das Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faser-24 319 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen vliesen nach der Erfindung gestattet es in vorteilhafter in Ost-Berlin). Dabei werden bei der bekannten, zum Weise, die Faservliesbildungsanlage über die im Be-Täfeln und Querablegen von Faserfloren dienenden trieb üblicherweise auftretenden kurzen und mittle-Vorrichtung das Zuführende des oberen Zuführsam- ren Stillstandszeiten der Faservliesverfestigungsanmeltisches und das Ablegeende des unteren Ablageti- 50 lage durcharbeiten zu lassen. Dadurch wird einerseits sches gegenläufig hin und her bewegt, während der der Wirkungsgrad der Gesamtanlage verbessert. Zum zwischen den beiden genannten Tischen angeordnete anderen aber werden dadurch die oben dargelegten, Sammel- oder Speisetisch ortsfest angeordnet ist und mit dem Stillsetzen und Wiederanlaufen der Faserlediglich hinsichtlich seines Lattentuches rhythmisch Vliesbildungsanlage verbundenen Nachteile vermieseinen B ewegungszuständ ändert. 55 den. ..'■'·'
mel- oder Speisetisch vorzusehen (vgl. Patentschrift 45 Das Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faser-24 319 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen vliesen nach der Erfindung gestattet es in vorteilhafter in Ost-Berlin). Dabei werden bei der bekannten, zum Weise, die Faservliesbildungsanlage über die im Be-Täfeln und Querablegen von Faserfloren dienenden trieb üblicherweise auftretenden kurzen und mittle-Vorrichtung das Zuführende des oberen Zuführsam- ren Stillstandszeiten der Faservliesverfestigungsanmeltisches und das Ablegeende des unteren Ablageti- 50 lage durcharbeiten zu lassen. Dadurch wird einerseits sches gegenläufig hin und her bewegt, während der der Wirkungsgrad der Gesamtanlage verbessert. Zum zwischen den beiden genannten Tischen angeordnete anderen aber werden dadurch die oben dargelegten, Sammel- oder Speisetisch ortsfest angeordnet ist und mit dem Stillsetzen und Wiederanlaufen der Faserlediglich hinsichtlich seines Lattentuches rhythmisch Vliesbildungsanlage verbundenen Nachteile vermieseinen B ewegungszuständ ändert. 55 den. ..'■'·'
Abweichend von der bekannten Vorrichtung liegt Die durch Speicherung überbrückbare Ausfallzeit
der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der Erzeu- richtet sich nach der Arbeitsgeschwindigkeit der
gung von Faservliesen zwischen einer Faservliesbil- Faservliesverfestigungsanlage und der Länge des
dungsanlage und einer Faservliesverfestigungsanlage Sammeltisches. So können z. B. bei einer Arbeitsge-
einen ununterbrochenen Arbeitsablauf in der Weise 60 schwindigkeit der Nähwirkmaschine einer Faservlies-
zu ermöglichen, daß die Faservliesbildungsanlage im Verfestigungsanlage von 1 m/min und einer Länge
wesentlichen weiterbetrieben werden kann, wenn die des verfahrbaren Sammeltisches von 4 m durch das
Faservliesverfestigungsanlage zwischenzeitlich abge- Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faservliesen
stellt ist. Hierbei wird erfindungsgemäß berücksich- nach der Erfindung Stillstandszeiten der Faservlies-
tigt, daß es einerseits erforderlich ist, die Faservlies- 65 verfestigungsanlage bis zu 15 min überbrückt wer-
verfestigungsanlage kurzfristig schnell abzustellen, den. Das ist ausreichend, um über die üblichen Still-
um z. B. bei Nähwirkmaschinen einen Fadenbruch zu stände der Faservliesverfestigungsanlage hin die
beheben, und daß es andererseits wegen der vorhan- Faservliesbildungsanlage durchlaufen zu lassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0065141 | 1965-05-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1510345A1 DE1510345A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1510345B2 true DE1510345B2 (de) | 1974-04-04 |
DE1510345C3 DE1510345C3 (de) | 1974-11-28 |
Family
ID=7311349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651510345 Expired DE1510345C3 (de) | 1965-05-06 | 1965-05-06 | Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faservliesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1510345C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9212215U1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-01-13 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2718447C2 (de) * | 1977-04-26 | 1986-02-27 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Zwischenspeicher für Faservliese |
DE3738190C2 (de) * | 1987-11-10 | 1997-10-16 | Autefa Holding Gmbh | Verfahren zur Bildung eines Vlieses und Vliesbandleger |
-
1965
- 1965-05-06 DE DE19651510345 patent/DE1510345C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9212215U1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-01-13 | Autefa Maschinenfabrik GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1510345A1 (de) | 1970-02-26 |
DE1510345C3 (de) | 1974-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3118361B1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor | |
DE3224118C1 (de) | Krempel zur Vliesherstellung aus Faserstoffen | |
DE102013113493A1 (de) | Kreuzleger | |
DE3532021C2 (de) | ||
DE4302075C2 (de) | Deckelkarde | |
DE3632483C2 (de) | ||
DE3317369A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine | |
DE1278304B (de) | Krempel zur Herstellung eines Faserflores | |
EP3450603B1 (de) | Verfahren zur bildung eines profilierten vlieses | |
DE1510345C3 (de) | Arbeitsverfahren zur Speicherung von Faservliesen | |
DE2826101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen einziehen von faserwatte an putzereimaschinen | |
DE10329648B4 (de) | Vorrichtung zur Vliesbildung | |
EP3628765A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer vliesbahn aus fasern | |
DE1510391C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Asbestvliesen | |
DE1809663C3 (de) | Nadelmaschine zur Herstellung endloser Faser oder Haarvhese bzw bander | |
DE3346842A1 (de) | Vorrichtung zum vorbereiten einer harte textilabfaelle (hardwaste) enthaltenden fasermischung fuer das offenend-spinnen | |
DE3334912C1 (de) | Karde oder Krempel zum wahlweisen Herstellen von laengsorientierten Vliesen oder Wirrvliesen | |
EP3450604B1 (de) | Verfahren zur bildung eines profilierten, verfestigten vliesprodukts | |
DE4119877A1 (de) | Regelung der kaemmaschine | |
DE7605250U1 (de) | Nadelmaschine zum herstellen endloser faservliese o.dgl. | |
AT253998B (de) | Vorrichtung zum Löten des Flors an der Abnahmestelle von Karden | |
DE593357C (de) | Verfahren zur Bandbildung und zum Vorbereiten des Fasergutes in der Baumwollspinnerei | |
DE491670C (de) | Spinnkrempel | |
DE4307917C2 (de) | Maschinensystem zur Herstellung eines Vliesstoffes mit beiderseits durch Fasermaschen verfestigten Oberflächen | |
CH224188A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines spinnfähigen Faserbandes aus endlosen Kunstfäden. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |