Claims (4)
1 21 2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist dieThe present invention relates to an arrangement. The object of the present invention is that
eines thermosensitiven Elementes in einer gekühlten Schaffung einer Anordnung eines thermosensitivena thermosensitive element in a cooled creating an arrangement of a thermosensitive
Stranggießkokille nahe deren formgebenden Innen- Elementes in einer gekühlten Stranggießkokille, beiContinuous casting mold close to its shaping inner element in a cooled continuous casting mold
wandung. welcher ein rasches Ansprechen des Elementes aufturn. which a rapid response of the element on
Bei den meisten bekannten Verfahren zum konti- 5 die Änderung des Gießspiegels erfolgt, ohne daßIn most of the known methods for continuous 5 the change in the meniscus takes place without
nuierlichen Gießen von Metallen, insbesondere von durch die benachbarten Kokillenpartien oder durchnuanced casting of metals, in particular through the neighboring mold parts or through
Stahl, gelangt das flüssige Metall aus einem geeig- den Einbau selbst die Messung verfälscht würde,Steel, if the liquid metal escapes from a suitable installation itself, the measurement would be falsified,
neten Gefäß, z. B. Stopfenpfanne, Kipp-Pfanne, Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durchNeten vessel, e.g. B. Stopper pan, tilting pan, This object is achieved according to the invention
Warmhalteofen usw., zuerst in ein feuerfest zugestell- eine Anordnung gelöst, bei welcher das thermosensi-Holding furnace, etc., first solved in a fireproof frame - an arrangement in which the thermosensitive
tes Zwischengefäß. Im Boden dieses Zwischengefäßes io tive Element von einer zusätzlichen Kühlvorrichtungtes intermediate vessel. In the bottom of this intermediate vessel io tive element from an additional cooling device
ist eine Ausgußdüse eingesetzt, welche die Aufgabe umgeben ist.a pouring nozzle is inserted, which surrounds the task.
hat, das flüssige Metall in eine meist wassergekühlte Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die
offene Durchlaufkokille zu leiten, innerhalb welcher Meßstelle und das Meßelement gegenüber den bedieses
Metall durch die Kühlwirkung in der äußeren nachbarten Kokillenpartien weitgehend abgeschirmt
Randzone erstarrt. Der mindestens teilweise ver- 15 ist und praktisch nur Temperaturänderungen festfestigte
Strang wird am unteren Ende der Kokille stellt, die sich unmittelbar in der Wandungspartie
kontinuierlich abgezogen. Dazu dienen sogenannte abspielen, die radial innerhalb der Meßstelle liegt,
Treibwalzen, welche den Strang fassen und deren wobei diese Temperaturänderungen weitgehend auf
Drehzahl stufenlos regelbar ist. Bei der manuel- der unmittelbaren Annäherung des Gießspiegels an
len Steuerung der Gießgeschwindigkeit wird der ao die Meßstelle bei dessen Steigen oder der Entfernung
Gießspiegel in der Kokille beobachtet, welcher vor- beim Absinken beruhen.has the liquid metal in a mostly water-cooled. This arrangement ensures that the
to direct open continuous mold, within which measuring point and the measuring element compared to the bedieses
Metal largely shielded by the cooling effect in the outer adjacent mold parts
Edge zone solidified. Which is at least partially solidified and practically only solidified temperature changes
The strand is placed at the lower end of the mold, which is located directly in the wall section
continuously withdrawn. So-called play, which lies radially within the measuring point, are used for this purpose.
Driving rollers, which grasp the strand and whose temperature changes largely due to these
Speed is infinitely variable. With the manual direct approach of the meniscus to
len control of the casting speed, the ao becomes the measuring point when it rises or moves away
The mold level observed in the mold, which is based on the sinking before.
teilhafterweise auf einer konstanten relativen Höhe In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfühgehalten
wird. Um dies zu erreichen, wird die Aus- rungsform der Erfindung dargestellt, die einen Teilziehgeschwindigkeit
des Strangs der aus dem Gieß- schnitt durch die Kokillenwand zeigt,
gefäß der Kokille zugeführten Stahlmenge angepaßt. 25 Wie aus der Figur zu entnehmen ist. befindet sich
Umgekehrt ist es auch möglich, bei einer konstanten ein thermosensitives Element 16 in der Nachbarschaft
Ausziehgeschwindigkeit die Stahlmenge, welche der der Innenfläche 18 einer Kokille 10, und zwar am
Kokille zufließt, zu regeln. Auch in diesem Falle Grund einer Bohrung 20, welche radial zur Kokillendient
der Gießspiegel dem Bedienungspersonal als achse verläuft. Das Element 16 ist in einem Isolator
Referenzgröße. Um diese Referenzgröße auf tech- 30 22 eingebettet, und zwar so, daß es mit seiner einen
nischem Wege zu erfassen und die erhaltene Infor- Seitenfläche gegen das Metall der Kokille gepreßt
mation für die automatische Steuerung der Maschine wird, jedoch gegen den Innenraum der Bohrung 20
zu verwenden, sei es zur Regelung der Zuflußmenge abgedichtet ist. Der Isolator 22 wird seinerseits
oder der Ausziehgeschwindigkeit, sind verschiedene mittels eines Halters 24, der eine Anpreßschraube 26
Verfahren bekannt, wovon die drei wichtigsten nach- 35 enthält, gegen die Bodenfläche 19 der Bohrung 20
stehend aufgezählt und deren hauptsächlichsten gepreßt und gleichzeitig in der Bohrung zentriert
Nachteile erläutert werden. gehalten, so daß ein Ringraum bzw. ein Kühlraum 28in some cases at a constant relative height. In the drawing, an example is shown. In order to achieve this, the embodiment of the invention is shown, which shows a partial drawing speed of the strand from the casting cut through the mold wall,
Adjusted the amount of steel supplied to the mold. 25 As can be seen from the figure. Conversely, it is also possible to regulate the amount of steel that flows into the inner surface 18 of a mold 10, namely at the mold, with a constant one thermosensitive element 16 in the vicinity of the extraction speed. In this case, too, the base of a bore 20, which runs radially to the mold, the meniscus serves as an axis for the operating personnel. The element 16 is a reference quantity in an isolator. To this reference variable embedded on tech- 30 22, in such a way that it can be detected with its one niche way and the information obtained is pressed against the metal of the mold for the automatic control of the machine, but against the interior of the bore 20 to use, whether it is sealed to regulate the flow rate. The insulator 22 is in turn or the extraction speed, various methods are known by means of a holder 24, which contains a clamping screw 26, of which the three most important after- 35 are enumerated standing against the bottom surface 19 of the bore 20 and the main ones are pressed and simultaneously in the bore centered disadvantages are explained. held so that an annular space or a cooling space 28
Bei einem ersten bekannten Verfahren erfolgt die gebildet wird. Der Kühlraum 28 ist durch eine Ring-Erfassung
des Gießspiegels mittels radioaktiver Strah- nute 21 erweitert, die der Innenfläche 18 näher liegt
lung (schweizerische Patentschrift 314 712). Hierzu ist 40 als die Bodenfläche 19, wodurch der Querschnitt für
eine Apparatur erforderlich, welche infolge ihrer den Wärmefluß aus den angrenzenden Kokillenrelativen Gefährlichkeit nur gutgeschultem Personal partien zusätzlich verringert ist. Der Halter 24 mit
anvertraut werden kann. Außerdem muß die Kokille nicht dargestellten Bohrungen oder Nuten stützt
so gestaltet werden, daß die Strahlenabsorption im sich dabei an einem Sprengring 30 ab, der in die
flüssigen Metall erfolgt und nicht in der Kokille sei- 45 Bohrung 20 eingesetzt ist. In den Ringraum 28 münber,
um ein ausreichend genaues Signal zu erhalten. det eine geneigt zur Kokillenachse verlaufende Boh-Dies
bedeutet die Verwendung dünnwandiger, ge- rung 32, die in nicht näher dargestellter Weise in
kühlter Kokillen, was einer Einschränkung der An- Pfeilrichtung von einem Kühlmedium durchflossen
wendung des Verfahrens gleichkommt. wird. Das Kühlmedium durchfließt den ringförmigenIn a first known method, the formation takes place. The cooling space 28 is through a ring detection
of the meniscus is expanded by means of radioactive jet grooves 21, which are closer to the inner surface 18
ment (Swiss patent 314 712). For this purpose, 40 is used as the bottom surface 19, whereby the cross-section for
an apparatus is required which, as a result of its heat flow from the adjacent mold-relative danger, is only reduced to well-trained personnel parties. The holder 24 with
can be entrusted. In addition, the mold must support bores or grooves, not shown
be designed so that the radiation absorption in the process is from a snap ring 30, which is in the
liquid metal takes place and is not inserted into the mold 45 bore 20. In the annular space 28 more,
to get a sufficiently accurate signal. det a Boh-Dies inclined to the mold axis
means the use of thin-walled gelation 32, which in a manner not shown in detail in
cooled molds, which is a restriction in the direction of the arrow through which a cooling medium flows
application of the procedure equals. will. The cooling medium flows through the ring-shaped
Bei einem weiteren bekannten Verfahren werden 5° Kühlraum 28 und fließt hierauf in PfeilrichtungIn a further known method, 5 ° becomes a cooling space 28 and then flows in the direction of the arrow
thermosensitive Elemente, welche in die Kokille durch die Bohrung 20 ab.thermosensitive elements, which into the mold through the bore 20.
eingebaut sind, zur Lokalisierung des Gießspiegels Das mit dem Element 16 verbundene Meßkabel 34The measuring cable 34 connected to the element 16 is installed for the localization of the meniscus
verwendet (USA.-Patentschrift 2 743 492). Die Eigen- kann durch die Bohrung 32 aus der Kokille 10 her-used (U.S. Patent 2,743,492). The own can come from the mold 10 through the bore 32
temperatur an ausgewählten Stellen der wassergekühl- ausgeführt werden.temperature at selected points of the water-cooled.
ten Kupferkokille ändert sich tatsächlich je nach 55 Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind die dem
der jeweiligen Lage des Gießspiegels. Solche EIe- Element 16 benachbarten Partien der Kokille dem
mente eignen sich jedoch nicht besonders gut zur Einfluß des Kühlmediums ausgesetzt, mit Ausnahme
Messung der hier auftretenden Temperaturschwan- der Wand, die den Widerstand vom Innenraum der
kungen, da sie einerseits verhältnismäßig träge arbei- Kokille trennt. Da das Element in inniger wärmeten,
was in erster Linie vom schlechten Wärmeüber- 60 leitender Verbindung steht und gegenüber den übrigang
zwischen dem Kupfer der Kokille und dem gen Kokillenpartien wirksam abgeschirmt ist, überThermoelement
herrührt. Andererseits verfälscht der trägt sich auf dieses Element praktisch trägheitslos
relativ große Wärmeinhalt der benachbarten Kokillen- die Temperaturänderung der Trennwand, die sich
partien das Meßergebnis. Wird jedoch das thermo- durch die Veränderung der Gießspiegellage ergibt,
sensitive Element mit einer Isolierung umgeben 65 Patent-imnriiHie·
(USA.-Patentschrift 2743 492), tritt ein Wärmestau ratenunsprucne.
ein, der ebenfalls die Genauigkeit der Messung un- 1. Anordnung eines thermosensitiven Elemengünstig
beeinflußt. tes in einer gekühlten Stranggießkokille naheth copper mold actually changes depending on the 55 As can be seen from the drawing, these are those of the respective position of the meniscus. Such EIe element 16 adjacent parts of the mold are not particularly well suited for being exposed to the influence of the cooling medium, with the exception of measuring the temperature fluctuations that occur here, which increase the resistance of the interior of the mold, as they work relatively sluggishly on the one hand separates. Since the element warmed up more intimately, which is primarily due to the poor heat transferring connection and which is effectively shielded from the rest between the copper of the mold and the mold parts, is due to the thermocouple element. On the other hand, the relatively large heat content of the neighboring molds carried on this element practically without inertia falsifies the temperature change of the partition wall, which is part of the measurement result. However, if this results from the change in the position of the meniscus,
sensitive element surrounded by insulation 6 5 patent imnriiHie ·
(U.S. Pat. No. 2,743,492), heat build-up occurs ratenunsprucne.
one that also has a favorable effect on the accuracy of the measurement. 1. Arrangement of a thermosensitive element. tes in a cooled continuous casting mold
deren formgebenden Innenwandung, dadurch
gekennzeichnet, daß das thermosensitive
Element (16) von einer zusätzlichen Kühlvorrichtung umgeben ist.their shaping inner wall, thereby
characterized in that the thermosensitive
Element (16) is surrounded by an additional cooling device.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung aus einem ringförmigen Kühlraum (28) besteht, der von einem Kühlmedium eines zusätzlichen Kühlmittelkreislaufs
(20, 32) durchströmt ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that
that the cooling device consists of an annular cooling space (28) which is surrounded by a cooling medium of an additional coolant circuit
(20, 32) is flowed through.
3. Anordnung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kühlraum
(28) durch eine das thermosensitive Element (16) umgebende Ringnute (21) erweitert
ist.3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the annular cooling space
(28) expanded by an annular groove (21) surrounding the thermosensitive element (16)
is.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kühlmittelkreislauf
an den Kühlmittelkreislauf der Kokille angeschlossen ist.4. Arrangement according to claim 1, characterized in that the additional coolant circuit
is connected to the coolant circuit of the mold.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings