[go: up one dir, main page]

DE1508410B1 - Verfahren zur Verarbeitungvon halbferritischem,rostsicherem,bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40% noch lufthaertendem Stahl auf laengsrillenfreies Warm- bzw. Kaltband - Google Patents

Verfahren zur Verarbeitungvon halbferritischem,rostsicherem,bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40% noch lufthaertendem Stahl auf laengsrillenfreies Warm- bzw. Kaltband

Info

Publication number
DE1508410B1
DE1508410B1 DE19661508410 DE1508410A DE1508410B1 DE 1508410 B1 DE1508410 B1 DE 1508410B1 DE 19661508410 DE19661508410 DE 19661508410 DE 1508410 A DE1508410 A DE 1508410A DE 1508410 B1 DE1508410 B1 DE 1508410B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
hardening
rolling
steel
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661508410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508410C2 (de
Inventor
Dudek Maria Barbara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Fried Krupp Huettenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Huettenwerke AG filed Critical Fried Krupp Huettenwerke AG
Publication of DE1508410B1 publication Critical patent/DE1508410B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508410C2 publication Critical patent/DE1508410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Rostsicherer, halbferritischer Stahl mit _______
max. 0,10 % Kohlenstoff, 15,00 bis 18,00% Chrom,
max. 2,00% Molybdän,
max. 0,50 % Nickel
undaußerdemBestandteilenüblichertechnischerStähle, wie Si, Mn5 P, S usw., Rest Eisen, wird in großem Umfang auf Warm- und/oder Kaltband verarbeitet.
Bei diesem Verarbeitungsvorgang kommt es darauf an, daß sieh auf seiner Oberfläche keine Längsrillen (Wellblechprofil, im Englischen washboard, ribbing, roping genannt) oder auch keine schädlichen Zundergruben ausbilden.
Es sind daher für diese Art von Stahlverarbeitung bereits verschiedene Wärmebehandlungsverfahren zur Vermeidung solcher Fehler entwickelt worden. Bei diesen Verfahren (USA.-Patentschriften 2 772 992, 2 808 353 und 3 139 358) ist charakteristisch, daß das Band als warmgewalztes oder bereits teilweise kaltgewalztes bei hohen Temperaturen von etwa 950 bis 1316°C geglüht wird; darauf wird unter anderem im Ofen abgekühlt und kaltgewalzt, und schließlich wird vor der endgültigen Formgebung eine Schlußglühung bei 788 bis 844° C vorgenommen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Art von Wärmebehandlung, und zwar insbesondere auch in der hierbei in der Regel vorgesehenen Aufeinanderfolge, nicht mit Sicherheit zur Beseitigung obengenannter Oberflächenfehler führt.
Für nicht lufthärtende, d. h. rein ferritische, rostfreie Stähle schreibt ein bekanntes Verfahren vor, zur Verbesserung der Tiefziehfähigkeit die Stähle bis auf eine Stärke von etwa 10 bis 35 mm warmzuwalzen, bei einer Temperatur von 800 bis 900 0C in eine Kühlgrube einzusetzen und unter Asche im Laufe von mehreren Tagen auf etwa 300° C abzukühlen, worauf das Fertig-•walzen bis auf etwa 1,5 mm Stärke in dem Temperaturgebiet zwischen etwa 750 und 500° C — also als sögenanntes Warm-Kalt-Walzen — erfolgt (deutsche Patentschrift 715 141). "
Dieses Verfahren hat wegen seines andersartigen Zieles und des rein ferritischen Gefüges keine Beziehung zu dem Problem der Vermeidung von Längsrillen.
Erfindungsgemäß wird der Stahl zunächst als Vorblock beim Abkühlen aus der Walzhitze einer Wärmebehandlung durch 2- bis lOstündiges Halten auf Temperaturen in Höhe von etwa 750° C unterzogen. Darauf wird der Vorblock gegebenenfalls nach Abkühlung auf tiefere Temperatur, vorzugsweise Raumtemperatur, für das Warmbandwalzen auf Temperaturen knapp unterhalb Ac1, in Höhe von 800 bis 950° C erhitzt.
Bei der Wärmebehandlung des Vorblocks wird erreicht, daß die Karbidverteilung über den Querschnitt des Walzgutes weitgehend — wie statistisch festgestellt — gleichmäßig ist. Dieser um 750° C hegende Temperaturbereich kann je nach der Zusammen-Setzung des Stahles gegebenenfalls bis zu etwa 650° C nach unten und zu etwa 850° C nach oben tendieren, jedoch sind die Temperaturen um 750° C zu bevorzugen. Sobald aber eine solche Art von Wärmebehandlung aus der Walzhitze, und zwar im Anschluß an das Warmwalzen des Vorblocks, unter Ausnutzung des dann unmittelbar nach dem Walzvorgang bestehenden Gefügeauflösungszustandes erfolgt ist, kann nahezu ausgeschlossen werden, daß nachher im warm- bzw. kaltgewalzten Bandstahl zeilige Karbidanordnungen auftreten, welche als wesentliche Ursachen für das Auftreten der Längsrillenbildung anzusehen sind. Diese gleichmäßige Karbidverteilung bleibt bei dem weiteren Warmwalzverfahren gemäß der Erfindung bestehen, da dieses Warmwalzen bei solch niedrigen Temperaturen erfolgt, daß keine Änderung des Gefüges auftritt. Überraschenderweise ist dieses Warmwalzen bei Temperaturen knapp unterhalb Ac1 sogar ein erheblicher Vorteil gegenüber dem konventionellen Warmwalzen, weil der Stahl trotz niedrigerer Walztemperatur bei besserer oder mindestens gleicher Warmverformbarkeit auf Warmband verarbeitet werden kann.
Dieser Stahl hegt bei sonst üblichen Warmbandwalztemperaturen entsprechend seiner Stahlzusammensetzung im Zweiphasengebiet (alpha + gamma), so daß bei üblicher Walzendtemperatur je nach Analyse auch noch Austenitgehalte zwischen 10 und 40 % vorhanden sind, die dann zeilig angeordnet nach der Umwandlung die Ursache der störenden Karbidzeilen sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Verfahren eine Reihe von Vorteilen:
Der angestrebte Zweck — die Vermeidung von Längsrillen — ist hierbei erheblich sicherer als bei vorbekannten Verfahren. Die Möglichkeit, die Wärme des Vorblocks auszunutzen durch gesteuerte Abkühlung, bringt eine erhebliche Kosteneinsparung gegenüber der bekannten Hochglühung. Auch werden die bei der Hochglühung auftretenden Oberflächenfehler vermieden. Schließlich bedeutet die Möglichkeit, bei Temperaturen knapp unterhalb Ac1 zu walzen, und zwar bei gleicher oder mindestens sogar gesteigerter Warmverformbarkeit, einen bemerkenswerten warmtechnischen und walztechnischen Fortschritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicherem, bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40% noch lufthärtendem Stahl mit
    max. 0,10 % Kohlenstoff,
    15,00 bis 18,00 % Chrom,
    max. 2,00% Molybdän,
    max. 0,50 0/0 Nickel
    und Bestandteilen üblicher technischer Stähle, wie Silizium, Mangan, Phosphor, Schwefel usw., Rest Eisen, auf längsrillenfreies Warm- bzw. Kaltband mit gleichmäßiger Karbidverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl als Vorblock beim Abkühlen aus der Walzhitze einer Wärmebehandlung durch 2- bis lOstündiges Halten auf Temperaturen in Höhe von etwa 750° C unterzogen und dann— gegebenenfalls nach Abkühlung auf tiefere Temperatur, vorzugsweise Raumtemperatur —. für das Warmbandwalzen auf Temperaturen knapp unterhalb Ac1, in Höhe von 800 bis 950° C, erhitzt wird.
DE19661508410 1966-01-07 1966-01-07 Verfahren zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicherem, bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40 % noch lufthärtendem, Stahl auf längsrillenfreies Warmbzw. Kaltband Expired DE1508410C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058079 1966-01-07
DEK0058928 1966-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1508410B1 true DE1508410B1 (de) 1969-09-04
DE1508410C2 DE1508410C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=25984166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508410 Expired DE1508410C2 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Verfahren zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicherem, bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40 % noch lufthärtendem, Stahl auf längsrillenfreies Warmbzw. Kaltband
DE19661508413 Expired DE1508413C3 (de) 1966-01-07 1966-04-05 Anwendung des Verfahrens nach Patent 1508410 zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicherem Stahl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508413 Expired DE1508413C3 (de) 1966-01-07 1966-04-05 Anwendung des Verfahrens nach Patent 1508410 zur Verarbeitung von halbferritischem, rostsicherem Stahl

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT315888B (de)
BE (1) BE692265A (de)
DE (2) DE1508410C2 (de)
FR (1) FR1509285A (de)
GB (1) GB1175551A (de)
NL (1) NL153942B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715141C (de) * 1937-08-13 1941-12-16 Hoesch Ag Verfahren zur Verbesserung der Tiefziehfaehigkeit von nicht lufthaertenden rostfreien Chromstaehlen
US2772992A (en) * 1953-07-13 1956-12-04 Allegheny Ludlum Steel Process of producing stainless steel
US2808353A (en) * 1953-09-22 1957-10-01 Sharon Steel Corp Method of making deep drawing stainless steel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715141C (de) * 1937-08-13 1941-12-16 Hoesch Ag Verfahren zur Verbesserung der Tiefziehfaehigkeit von nicht lufthaertenden rostfreien Chromstaehlen
US2772992A (en) * 1953-07-13 1956-12-04 Allegheny Ludlum Steel Process of producing stainless steel
US2808353A (en) * 1953-09-22 1957-10-01 Sharon Steel Corp Method of making deep drawing stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
BE692265A (de) 1967-06-16
DE1508410C2 (de) 1974-01-03
GB1175551A (en) 1969-12-23
NL153942B (nl) 1977-07-15
FR1509285A (fr) 1968-01-12
DE1508413B2 (de) 1974-11-07
AT315888B (de) 1974-06-10
DE1508413C3 (de) 1975-07-24
DE1508413A1 (de) 1970-04-02
NL6700272A (de) 1967-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649019A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
DE69521276T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus Maschinenbaustahl und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück
DE1558668B2 (de) Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2330123B2 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter, hochfester Stahlbleche
DE3934037C1 (de)
DE102007039013B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächenentkohlten Warmbands
EP0820529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
DE2433665A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltverformten hochspannungs-stahlblechen
DE1927381B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht rostendem, hartbarem Chromstahlband und blech
DE3234574C2 (de)
DE2942015A1 (de) Stahllegierung fuer rasierklingen
DE1508410B1 (de) Verfahren zur Verarbeitungvon halbferritischem,rostsicherem,bei Austenitgehalten zwischen 10 und 40% noch lufthaertendem Stahl auf laengsrillenfreies Warm- bzw. Kaltband
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE1188109B (de) Verfahren zur Vermeidung von Fliessfiguren an kaltgewalzten, rostbestaendigen, ferritischen Blechen und Baendern mit 14 bis 20% Chrom
DE2737116A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechen und baendern aus ferritischen, stabilisierten, rostfreien chrom-molybdaen-nickel- staehlen
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
KR830004429A (ko) 구상화소둔강선재(球狀化燒鈍鋼線材)의 제조법
DE69214421T2 (de) Rohfabrikate grosser Länge für Herstellungsverfahren durch Kaltumformen, insbesondere für Kaltstauchen von formgebend bearbeitete Erzeugnisse wie Bolzen, und Verfahren zur Herstellung dieser kaltgeformten Gegenstände
DE2338898C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Elektroblechen mit Goss-Textur
EP0067374B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen Behandlung beim kontinuierlichen Warmwalzen von Walzstahl
DE692235C (de) Verfahren zum Vergueten von Legierungen fuer Schweisselektroden und elektrische Kontakte
DE1433713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromstahlblech mit guter Tiefziehfaehigkeit
DE2822430A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen waermebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRUPP STAHL AG, 4630 BOCHUM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee