[go: up one dir, main page]

DE1508108B1 - Process for treating molten metal - Google Patents

Process for treating molten metal

Info

Publication number
DE1508108B1
DE1508108B1 DE19661508108 DE1508108A DE1508108B1 DE 1508108 B1 DE1508108 B1 DE 1508108B1 DE 19661508108 DE19661508108 DE 19661508108 DE 1508108 A DE1508108 A DE 1508108A DE 1508108 B1 DE1508108 B1 DE 1508108B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
melt
furnace
vacuum
furnace body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508108
Other languages
German (de)
Inventor
Stein Larsen
Orvar Nyquist
Mats Rydinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB, Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1508108B1 publication Critical patent/DE1508108B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0081Treating and handling under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgasung von Schmelzen, z. B. von Stahl- oder Eisenschmelzen, und bezweckt, den Gasgehalt der Schmelzen auf sehr niedrige Werte herabzusetzen.The invention relates to a method for degassing melts, e.g. B. of steel or iron melts, and aims to reduce the gas content of the melts to very low values.

Ein übliches Verfahren zur Entgasung von Schmelzen ist ihre Behandlung unter Vakuum. Handelt es sich aber darum, den Sauerstoff weitestgehend zu entfernen, so ist eine Druckbehandlung bei gleichzeitiger Zuführung von z. B. Kalzium geeignet. Dieses Verfahren ist in »Third-Element-Interactions with the system liquid/iron — liquid calcium« von D. L. Sponceller näher beschrieben.A common method for degassing melts is their treatment under vacuum. But is it a matter of reducing the amount of oxygen as much as possible remove, a pressure treatment with simultaneous supply of z. B. calcium suitable. This The method is described in "Third-Element-Interactions with the system liquid / iron - liquid calcium" by D. L. Sponceller described in more detail.

Bekannt ist ein Verfahren für die kontinuierliche Vakuumbehandlung von Schmelzen (USA.-Patentschrift 2 587 793). Dieses Patent zeigt einen Vakuuminduktionsofen mit offenem Zu- und Abfluß, dessen Schmelzbadoberfläche durch ein im Ofenraum erzeugtes Vakuum über das Niveau des Schmelzzuführbehälters angehoben ist. Dieser Ofen ist lediglich für eine Vakuumentgasung geeignet, Druckbehandlungen der Schmelze sind nicht möglich, da einmal auf Grund des Vakuumheberprinzips der Ofen nicht mehr mit Schmelze gefüllt wäre und zum anderen keine druckfesten Verschlüsse der Zu- und Abflüsse vorhanden sind.A process for the continuous vacuum treatment of melts is known (USA.-Patent 2,587,793). This patent shows a vacuum induction furnace with open inlet and outlet, its Melt bath surface through a vacuum generated in the furnace chamber above the level of the melt feed tank is raised. This furnace is only suitable for vacuum degassing, pressure treatments the melt are not possible, because once due to the vacuum lifter principle, the furnace is not would be more filled with melt and, on the other hand, no pressure-tight closures of the inflows and outflows available.

Auch ist ein Niederfrequenzinduktionsofen bekannt (deutsche Patentanmeldung F 7619), der an sich so gebaut ist, daß er entweder eine Druck- oder Vakuumbehandlung der Schmelze unter gleichzeitiger Erwärmung und Umrührung der Schmelze zulassen würde. Dieser Anmeldung ist aber nicht die Erfindung zu entnehmen, ein und dieselbe Schmelze einer aufeinanderfolgenden Druck- und Vakuumbehandlung in dem gleichen Schmelzbehälter zu unterziehen.A low-frequency induction furnace is also known (German patent application F 7619) to which itself is built so that it can be either a pressure or vacuum treatment of the melt with simultaneous Would allow heating and stirring of the melt. However, this application is not the invention one and the same melt of a successive pressure and vacuum treatment can be seen to undergo in the same melting vessel.

Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet die Vorteile der Vakuumentgasung mit denen der Druckbehandlung und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in demselben Schmelzgefäß unmittelbar vor oder nach einer Druckbehandlung einem Vakuum ausgesetzt und während der Druck- und Vakuumbehandlung erwärmt und umgerührt wird.The method according to the invention combines the advantages of vacuum degassing with those of pressure treatment and is characterized in that the melt in the same melting vessel directly exposed to a vacuum before or after a pressure treatment and during the pressure and vacuum treatment is heated and stirred.

Durch diese aneinander anschließende Vakuum- und Druckbehandlung in einem Schmelzbehälter gelingt es, den Sauerstoffgehalt, der bei alleiniger Vakuumbehandlung nicht unter Werte von 0,002 bis 0,003 % zu bringen ist, auf Werte von etwa 0,0003 0Zo zu senken.This subsequent vacuum and pressure treatment in a melting vessel makes it possible to reduce the oxygen content, which cannot be brought below values of 0.002 to 0.003% with vacuum treatment alone, to values of around 0.0003 0 Zo.

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, daß der im Anschluß an die Druckbehandlung im Schmelzbehälter noch vorhandene Druck zum Entleeren des Behälters und/oder zum Druckguß ausgenutzt werden kann.Another advantage of the process is that the pressure treatment in the melting container after the pressure treatment Any pressure that is still present can be used to empty the container and / or for die casting can.

Weiter ist für die Durchführung des Verfahrens wichtig, daß sowohl bei der Druck- als auch bei der Vakuumbehandlung eine Umrührung der Schmelze bei gleichzeitiger Warmhaltung erfolgt, die mit einer Temperaturkontrolle verbunden sein kann.It is also important for the implementation of the method that both in the printing and in the Vacuum treatment a stirring of the melt with simultaneous warming takes place, which with a Temperature control can be connected.

Die Erfindung betrifft weiter die Lösung des Problems, wie man in einfacher und wirtschaftlicher Weise die Warmhaltung und Umrührung in Verbindung mit verschiedenen Formen der Druck- und Vakuumbehandlung mit dem Ziel eines niedrigen Restgasgehaltes in der Schmelze erreichen kann. Es ist schwierig, ein Umrühren durch Einblasen von Gas bei Druck anzuwenden, dasselbe gilt auch für das mechanische Umrühren, das Durchlässe erfordert und auf Grund der hohen Temperatur kaum durchführbar ist. Denkbar ist ein elektromagnetischer Umrührer, dieser nimmt aber verhältnismäßig viel Raum in Anspruch, meist sind auch spezielle Stromquellen für niedrige Frequenzen (0,2 bis 10 Hz) erforderlich. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist ein Ofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper mit seitlichen vakuum- und druckfest verschließbaren Ein- und Auslaufkanälen versehen ist, daß mindestens eine an sich bekannte ein- oder mehrphasig gespeiste Induktoreinheit des Rinnen- oder des Tiegeltyps am Ofenkörper abnehmbar befestigt und daß der Ofenkörper mit einem mit Druck- und Evakuierungsleitungen versehenen Deckel verschlossen ist.
Wie oben angegeben, soll bei allen diesen Vorgangen ein Umrühren in Verbindung mit Warmhalten stattfinden, beides wird durch die Induktoreinheit bzw. Induktoreinheiten erhalten. Zum Beispiel erhält man bei einer Induktoreinheit des Rinnentyps außer der Warmhaltung eine magnetische Druckwirkung (»Pinch-Effekt«) auf die Schmelze von der Rinne der Induktoreinheit aus, das Umrühren findet statt und gleichzeitig kann eine gute Tempe- λ raturkontrolle erreicht werden. Man erhält so eine ™ gute Entgasung und Homogenisierung der Schmelze.
The invention further relates to the solution of the problem of how to achieve the heating and stirring in connection with various forms of pressure and vacuum treatment with the aim of a low residual gas content in the melt in a simple and economical manner. It is difficult to use agitation by blowing gas under pressure, as is mechanical agitation, which requires passages and is hardly feasible because of the high temperature. An electromagnetic stirrer is conceivable, but this takes up a relatively large amount of space, and special power sources for low frequencies (0.2 to 10 Hz) are usually required. To avoid these difficulties, a furnace for carrying out the method according to the invention is characterized in that the furnace body is provided with lateral vacuum and pressure-tight closable inlet and outlet channels, that at least one known single- or multi-phase fed inductor unit of the channel or of the crucible type detachably attached to the furnace body and that the furnace body is closed with a lid provided with pressure and evacuation lines.
As stated above, stirring in connection with keeping warm should take place in all of these processes, both of which are obtained by the inductor unit or inductor units. For example, one obtains at a inductor of the gutter type other than keeping warm a magnetic pressure effect ( "pinch effect") to the melt from the gutter of the inductor from the stirring takes place at the same time can be a good temperature-λ raturkontrolle be achieved. This gives good degassing and homogenization of the melt.

Zweckmäßig sollen die Induktoreinheiten in einer an sich bekannten Weise austauschbar gemacht werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand derZeichnung beschrieben, in dieser zeigt Fig. 1 einen sogenannten »Tea-pot«-Ofen undThe inductor units should expediently be made interchangeable in a manner known per se. An embodiment of the invention is described below with reference to the drawing, in which shows Fig. 1 a so-called "tea pot" oven and

Fig. 2 das Stranggießen.Fig. 2 continuous casting.

Von einer Gießpfanne 11 mit einem Stopfen 12 wird Schmelze in eine Einlauföffnung 13 eines Ofenkörpers gegossen. Die Öffnung ist mit einer Verschlußanordnung 14 versehen, z. B. einem Ventil, einem keramischen Dichtungsorgan, aber wenn nur geringer Überdruck im Ofen erreicht werden soll, kann die Schmelzsäule in der Öffnung selbst als Verschlußorgan dienen. Eventuell kann die Schmelze nach Entfernen des Druckvakuumdeckels auch in den zentralen Teil des Ofens gegossen werden.From a pouring ladle 11 with a stopper 12, melt is fed into an inlet opening 13 of a furnace body poured. The opening is provided with a closure arrangement 14, e.g. B. a valve, a ceramic sealing element, but if only a slight overpressure is to be achieved in the furnace, the melting column in the opening itself can serve as a closure member. Eventually the melt can also be poured into the central part of the furnace after removing the pressure vacuum lid.

Die Öffnung 13 führt zu dem zentralen Teil eines Ofenkörpers 15, der zweckmäßig kippbar ist. Am Ofenkörper 15 sind eine oder mehrere Induktoreinheiten 16 des Rinnen- oder Tiegeltyps austausch- \ The opening 13 leads to the central part of a furnace body 15, which is expediently tiltable. At the furnace body 15 are one or more inductor units 16 of the gutter or pot-type exchangeable \

bar angeschlossen. Eine austauschbare Induktoreinheit des Rinnentyps ist in der österreichischen Patentschrift 246 441 gezeigt. Am zentralen Ofenkörper 15 ist ein kombinierter Druck- und Vakuumdeckel 17 angeschlossen. Von diesem oder vom übrigen Ofenkörper führen eine oder mehrere verschließbare Evakuierungsleitungen 18 für die Abgase zu einer oder mehreren Evakuierungspumpen (nicht gezeigt). Zu dem Deckel oder Ofenkörper führen verschließbare Druckleitungen 19 für Luft oderlnertgas, die dazu vorgesehen sind, im Ofenraum einen Überdruck erzeugen zu können. Eventuell können die Leitungen 18 und 19 zu einer vereinigt werden.connected to the bar. An interchangeable gutter type inductor unit is in the Austrian U.S. Patent 246,441. On the central furnace body 15 is a combined pressure and vacuum cover 17 connected. One or more closable ones lead from this or the rest of the furnace body Evacuation lines 18 for the exhaust gases to one or more evacuation pumps (not shown). Lockable pressure lines 19 for air or inert gas lead to the lid or furnace body, which are intended to be able to generate an overpressure in the furnace chamber. Possibly can the lines 18 and 19 are combined into one.

Der Ofen ist auch mit einem Auslauf 20 versehen,The furnace is also provided with an outlet 20,

der mit einem Ventil 21 oder einem Pfropfen oder anderem Stopfen verschlossen werden kann. Der Auslauf kann eventuell auch mit einer Schnauze zum Abgießen der Schmelze vom Ofen beim Kippen versehen sein, wie es z. B. in Fig. 2 das Stranggießen aus einem Sammelgefäß 23 in eine Abgießanordnung 24 erfordert.which can be closed with a valve 21 or a plug or other plug. Of the The outlet can possibly also have a snout for pouring off the melt from the furnace when tilting be provided as it is z. B. in Fig. 2 the continuous casting from a collecting vessel 23 in a pouring arrangement 24 required.

In F i g. 1 ist auch eine Leitung 22 gezeigt die von der Öffnung 20 ausgeht und für Druckgießen, ζ. Β. von Kokillen (s. 25), vorgesehen ist.In Fig. 1 also shows a line 22 which extends from the opening 20 and is used for die casting, ζ. Β. of molds (p. 25) is provided.

Das Verfahren nach der Erfindung wirkt folgend: Schmelze von der Gießpfanne 11 wird durch die Öffnung 13 in den Ofen eingefüllt. Die Induktoreinheiten 16 sind eingeschaltet und bewirken unter Temperaturkontrolle die Warmhaltung der Schmelze. Der Raum unter dem Deckel 17 wird über die Leitung 18 unter Umrühren der Schmelze von der Induktoreinheit 16 aus auf niedrigen Druck evakuiert. Nach einer gewissen Zeit wird die Vakuumbehandlung abgebrochen, die Ventile 14 und 21 werden geschlossen, wonach Druckgas eingeleitet wird, eventuell bei einem gewissen Zusatz von z. B. reinem Kalzium oder einer Kalziumverbindung zur Schmelze, immer noch unter Umrührung. Nachdem diese Druckbehandlung beendet ist, wird das Ventil 21 geöffnet und die Schmelze wird in das Gefäß 25 hinaufgedrückt. Wenn statt dessen ein gewöhnliches Gießen gewünscht wird, wird das Rohr 22 entfernt und der Ofen gekippt, wobei die Abfüllung z. B. gemäß F i g. 2 erfolgt.The method according to the invention works as follows: Melt from the ladle 11 is through the Filled opening 13 in the oven. The inductor units 16 are switched on and cause under Temperature control to keep the melt warm. The space under the cover 17 is over the line 18 while stirring the melt from the inductor unit 16 evacuated to low pressure. After a certain time, the vacuum treatment is canceled, valves 14 and 21 are closed, after which pressurized gas is introduced, possibly with a certain addition of z. B. pure Calcium or a calcium compound to melt, still with stirring. After this The pressure treatment is finished, the valve 21 is opened and the melt is pushed up into the vessel 25. If, instead, ordinary pouring is desired, the tube 22 is removed and the Oven tilted, the filling z. B. according to FIG. 2 takes place.

Der Druck, den man im Ofen haben will, hängt einerseits davon ab, welches Material man bei der Druckbehandlung zuführt, und andererseits, wie groß die Verdampfung des Materials sein darf.The pressure you want in the furnace depends on the one hand on the material you are using in the Pressure treatment supplies, and on the other hand, how large the evaporation of the material may be.

Bei Behandlung mit einem Ca bei ~ 1600° C ist ein Druck von 3,5 atü erforderlich, damit Ca nicht durch Kochen entweicht, aber auch bei 3,5 atü bekommt man natürlich eine gewisse Verdampfung von Ca.When treated with a Ca at ~ 1600 ° C it is a pressure of 3.5 atm is required so that Ca does not escape through boiling, but it also gets at 3.5 atm one of course a certain evaporation of approx.

Man kann also sagen, daß etwa 4 atü ein Druck ist, den der Ofen aushalten muß, daß aber ein höherer Druck im Ofen wünschenswert ist.So one can say that about 4 atmospheres is a pressure that the furnace has to withstand, but that it is a higher pressure in the furnace is desirable.

Der Ofen muß für mindestens 5 atü gebaut sein, zweckmäßig mindestens für 10 atü.The furnace must be built for at least 5 atmospheres, appropriately at least for 10 atmospheres.

Die Erfindung kann in verschiedener Weise im Rahmen der Patentansprüche variiert werden. Man kann z. B. die beschriebene Anordnung nur für Druckgießen oder für Vakuumbehandlung und Druckgießen oder nur für Druckbehandlung und Druckgießen verwenden.The invention can be varied in various ways within the scope of the patent claims. Man can e.g. B. the arrangement described only for die casting or for vacuum treatment and Die casting or use only for pressure treatment and die casting.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze in demselben Schmelzgefäß unmittelbar vor oder nach einer Druckbehandlung einem Vakuum ausgesetzt und während der gesamten Behandlung erwärmt und umgerührt wird.1. A method for treating molten metal, characterized in that that the melt in the same melting vessel immediately before or after a pressure treatment exposed to a vacuum and heated and stirred throughout the treatment will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines an sich bekannten Rinnenofens zum Erwärmen und Umrühren der Schmelze.2. The method according to claim 1, characterized by the use of a known per se Channel furnace for heating and stirring the melt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze zuerst einem Vakuum und anschließend der Druckbehandlung ausgesetzt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the melt first one Vacuum and then subjected to pressure treatment. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen im Anschluß an die Druckbehandlung durch den im Inneren herrschenden Druck entleert wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the furnace in connection with the Pressure treatment is evacuated by the pressure prevailing inside. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Ofen unter Druck austretende Schmelze direkt zum Druckguß oder zum steigenden Guß verwendet wird.5. The method according to claim 4, characterized in that the from the furnace under pressure emerging melt is used directly for die casting or for rising cast. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper (15) mit seitlichen vakuum- und druckfest verschließbaren Ein- und Auslaufkanälen (13,20) versehen ist, daß mindestens eine an sich bekannte ein- oder mehrphasig gespeiste Induktoreinheit (16) des Rinnen- oder des Tiegeltyps am Ofenkörper (15) abnehmbar befestigt und daß der Ofenkörper (15) mit einem mit Druck- und Evakuierungsleitungen (18, 19) versehenen Deckel verschlossen ist.6. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that that the furnace body (15) with lateral vacuum and pressure-tight closable inlet and outlet channels (13,20) is provided that at least one known per se single or multi-phase fed Inductor unit (16) of the channel or crucible type on the furnace body (15) removable attached and that the furnace body (15) with a pressure and evacuation lines (18, 19) provided lid is closed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenkörper für das Abgießen in eine Gießpfanne, Kokille oder Gießform kippbar ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the furnace body for pouring is tiltable in a ladle, mold or casting mold. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings OOPYOOPY
DE19661508108 1965-04-14 1966-04-07 Process for treating molten metal Pending DE1508108B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE4891/65A SE308917B (en) 1965-04-14 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508108B1 true DE1508108B1 (en) 1971-12-02

Family

ID=20265220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508108 Pending DE1508108B1 (en) 1965-04-14 1966-04-07 Process for treating molten metal

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1508108B1 (en)
GB (1) GB1139906A (en)
SE (1) SE308917B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507648A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln DEVICE AND METHOD FOR KEEPING LIQUID METAL MELS WARM

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668925A5 (en) * 1985-12-31 1989-02-15 Fischer Ag Georg TREATMENT VESSEL FOR TREATMENT OF LIQUID METAL ALLOYS.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587793A (en) * 1949-04-05 1952-03-04 Waldron Frederic Barnes Manufacture of steel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587793A (en) * 1949-04-05 1952-03-04 Waldron Frederic Barnes Manufacture of steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507648A1 (en) * 1985-03-05 1986-09-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln DEVICE AND METHOD FOR KEEPING LIQUID METAL MELS WARM

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139906A (en) 1969-01-15
SE308917B (en) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866231C (en) Device for degassing and pouring steel
EP0193948B1 (en) Device and process for keeping molten metals warm
EP1152854B1 (en) Use of a crucible furnace heated by induction for low-pressure casting articles from aluminum and magnesium alloys
DE2205090A1 (en) Method and device for the treatment of molten metals
DE1082706B (en) Process for the pouring jet vacuum treatment of steel
DE1508108B1 (en) Process for treating molten metal
DE1041652B (en) Method for operating a vacuum induction melting plant
DE3245486C2 (en) Method and implementation arrangement for the production, storage and warming of cast iron with spheroidal graphite
DE2514490C2 (en) Device for treating molten cast iron
EP0280765A2 (en) Method of and installation for producing castings from pressure treated melts from steel alloys
DE1483645C3 (en) Apparatus for the production of ingots and method for operating the same
DE2501603C3 (en)
EP0102479A2 (en) Continuous-flow heater for molten metals
DE1508112A1 (en) Method and arrangement for treating molten metal
DE1483647C3 (en) Heating for a melting furnace in a device for the production of nitrogen-alloyed ingots
DE2452611A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REFINING AND / OR REFRESHING A METAL MELT
DE1939140A1 (en) Device for adding substances to a vessel with molten metal
AT308165B (en) Manufacture of low carbon steels
DE1169476B (en) Method and device for vacuum degassing and pouring of liquid metals, in particular steel
DE1433570C (en) Method and device for the continuous production of oxidizable metal melt
DE7922196U1 (en) DEVICE FOR HEATING A WATERING PAN
DE1508146C3 (en) Process for the production of a steel block free from edge blisters and voids, in which a steel, preferably calmed in a vacuum, is cast
DE1953579A1 (en) Process for continuous casting and device for carrying out the process
DE1508155C (en) Device for importing additives into a steel degassing vessel
AT206125B (en) Vacuum furnace for molten use, particularly of molten iron or steel, and method for its operation