[go: up one dir, main page]

DE1507662A1 - Schlagwalzenbrecher - Google Patents

Schlagwalzenbrecher

Info

Publication number
DE1507662A1
DE1507662A1 DE19661507662 DE1507662A DE1507662A1 DE 1507662 A1 DE1507662 A1 DE 1507662A1 DE 19661507662 DE19661507662 DE 19661507662 DE 1507662 A DE1507662 A DE 1507662A DE 1507662 A1 DE1507662 A1 DE 1507662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
axis
impact
hood
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507662
Other languages
English (en)
Inventor
Mathijsen Nicolaas Eugene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6511573A external-priority patent/NL6511573A/xx
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1507662A1 publication Critical patent/DE1507662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/002Crushing devices specifically for conveying in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Schlagwalzenbrecher Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlagwalzenbrecheri der mit einem Förderer zusammenwirkt und versehen ist mit einer Schutzhaube und einer Walze, welche die beim Brechen von Material von der Schlagwirkung ausgelösten Gegenkräfte im wesentlichen aufzufangen vermag.
  • Ein solche Brechanlage wird in der niederländischen Patentanmeldung 6.510.087 beschrieben. Wie in dieser Anmeldung bereits dargelegt wurde, braucht bei einer geeigneten AusfUhrungsform der Walze die Haube nicht mehr in solchem Umfang zum erforderlichen Gewicht der Brechanlage beizusteuern. Die Erfindung der vorliegenden Anmeldung geht noch einen Schritt weiter und lässt die Haube überhaupt nicht mehr zum Gewicht der sich bewegenden Teile beitragen; die Walzenachse ist dabei in einer Geradführung aufgehängt und die Haube ortsfest aufgestellt. Dadurch wird die Konstruktion einfacher und ihrer Länge nach kürzer. Die von der Schlagwirkung ausgelösten Bewegungen der Achse werden vorzugsweise von hydraulischen Stossdämpfern aufgefangen.
  • Gemäss einer geeigneten Ausführungsform wird die Achse unterstützt von zwei mit Kolben versehenen Zylindern, welche hydraulisch in der Weise mit einander verkuppelt sind, dass sie die gleichen Bewegungen erfahren, wobei die Leitungen als Stossdämpfer dienen. Mit dieser Ausführungsform ist der Vorteil verbunden, dass die waagerechte Lage der Walzenachse, auch im Falle einer asymmetrischen Belastung, durch die hydraulische Kupplung erhalten bleibt. Unerwünschte Schwankungen der Achse werden dadurch vermieden.
  • Es ist möglich, die Antriebsvorrichtung durch minimal einen Zylinder mit Kolben zu unterstützen, der infolge hydraulischer Verkupplung mit den vorgenannten Zylindern dieselben Bewegungen erfährt als diese. Walze und Antriebsvorrichtung lassen sich jetzt auf einfache Weise verkuppeln, weil sie in bezug auf einander als ortsfeste Vorrichtungen betrachtet werden können. Die Erfindung wird an Hand des e4-ngezeichneten Ausführungsbeispiels näher erläutert weeden.
  • Es zeigen Fig. 1 und 2 eine Seiten-, bzw. Vorderansicht eines Brechers mit hydraulischer Verkupplung der Stossdämpfer; Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kupplung.
  • In der Ausführung gemäss den Fig. 1 und 2 ist eine Schutzhaube 1 mit Versteifungsblechen 2 ortsfes't über einem Förderer 3 aufgestellt, der mit einer Brechplatte 4 und mit Aufsatzblechen 5 versehen ist. In der Haube ist eine Walze 6 gelagert, welche sich in senkrechtem Sinne geringfügig bewegen kann. Die Walzenlager 7 werden von hydraulischen Zylindern 8 und 9 unterstützt. Die Walze 6 wird von einem Elektromotor 10 Uber eine Flüssigkeitskupplung 11 angetrieben. Der Motor 10 ruht auf einem Zylinder 12, dessen Kolben hydraulisch mit denen der Z ylinder 8 und 9 verkuppelt ist.
  • Fig. 3 zeigt, wie die hydraulische Kupplung der Zylinder 8, 9 und 12 erfolgen kann. Zur Ergänzung der durch Leckage verringerten FlUssigkeitsmenge sind eine Leitung 13, ein Rückschlagventil 14, ein Puffergefäss 15, eine Pumpe 16 und ein Behälter 17 vorgesehen. Durch diese Kupplungeweise, bei der'die Verbindungsleitungen 18 der drei Zylinder als Stossdämpfer dienen, erfahren Walzenachse und Antriebsmotor stets dieselben Bewegungen.
  • Zeigt infolge einer asymmetrischen Stossbelastung einer der Kolben eine grössere FlUssigkeitsleckage als ein anderer, so sind im Kolbenstand geringe Abweichungen zu verzeichnen. Diese Abweichungen werden unmittelbar dadurch ausgeglichen, dass Öl über Umlaufleitungen 19 von der einen Seite der Kolben nach. der anderen Seite befördert wird, wenn die Kolben ihren niedrigsten Stand erreicht haben. Befindet sich nun einer der Kolben in seiner niedrigsten Stellung und der nächste nicht, so sorgt die Umlaufleitung des erstgenannten Kolbens dafür, dass auch der nächste Kolben diesen Stand erreichen kann.
  • Die Haube ist so stark gewölbt, dass die Walze zwecks Überprüfung und Überholung hoch emporgehoben werden kann. Man braucht dazu nur die Kolben in ihren Höchststand zu bringen.
  • Die Erfindung sieht einen kleinen robusten Brecher vor, der sich besonders in einem Zechenbetrieb dazu eignet, zu grosse Gesteinsbrocken in Teile zu zerbrechen, welche leichter zu transportieren sind; die Erfindung bedeutet auf diesem Gebiet einen wichtigen Schritt vorwärts.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schlagwalzenbrecher, der mit einem Förderer zusammenwirkt und versehen ist mit ,--iner Schutzhaube und einer Walze, welche die beim Brechen von Material von der Schlagwirkung ausgelösten Gegenkräfte selbst im wesentlichen aufzufangen #j--rmag, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachse in einer GeradfUhrung aufgehängt und die Haube ortsfest aufgestellt ist.
  2. 2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schlag-Wi.ri.ung ausgelösten Bewegungen der Achse von hyd'raulischen Stossdämpfern aufgefangen werden. 3. Brecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dase die Achse von zwei mit Kolben versehenen Zylindern-unterstützt wird, welche hydraulisch in der Weise mit einander verkuppelt sind, dass sie die gleichen Bewegungen erfahren, wobei die Leitungen als Stossdämpfer dienen. 4. Brecher nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung von minimal einem Zylinder mit zugehßrigem Kolben unterstützt wird, der infolge hydraulischer Verkupplung mit den genannten Kolben dieselben Bewegungen erfährt als diese.
DE19661507662 1965-09-04 1966-09-02 Schlagwalzenbrecher Pending DE1507662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6511573A NL6511573A (de) 1965-09-04 1965-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507662A1 true DE1507662A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=19794058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507662 Pending DE1507662A1 (de) 1965-09-04 1966-09-02 Schlagwalzenbrecher

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE686170A (de)
DE (1) DE1507662A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE686170A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954867A1 (de) Vibrator-Einheit
DE2504422A1 (de) Hubeinrichtung fuer auswechselbare fahrzeugaufsaetze von kraftfahrzeugen
DE1507662A1 (de) Schlagwalzenbrecher
DE9403005U1 (de) Mehrteiliges Bunkerboden-Austragsystem
DE2317695A1 (de) Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
DE2021903A1 (de) Transportbetonmischer mit einer Foerdereinrichtung
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT129631B (de) Brennkraftmaschine mit veränderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung.
DE717760C (de) Fahrbarer Behaelter mit Feststellvorrichtung
AT328836B (de) Tischzufuhreinrichtung
AT299596B (de) Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
DE957016C (de) Membrankolbenpumpe insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
AT259613B (de) Einrichtung zum Durchstoßen von Walzgut, wie Brammen, Blöcken, Knüppeln, durch einen Durchstoßfen
DE3332412A1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE2101189A1 (de) Pumpe für Beton, Mörtel od. dergl
DE944762C (de) Hauptlager fuer liegende Kolbenmaschinen
CH457276A (de) Umschlag-Vorrichtung für Schüttgüter, mit verschwenkbarem Silo
DE1700796U (de) Rammvorrichtung fuer pfaehle.
DE1634276A1 (de) Pfahlramme bzw.Pfahltreiber
DE1284739B (de) Vorrichtung zum Erleichtern des axialen Vorpressens eines Rohrleitungsabschnittes durch das Erdreich
DE1507662B (de) Durchlauf Walzenbrecher zum Zer kleinem von Mineralien, beispielsweise Gesteinsbrocken
DE6606345U (de) Abstuetzelemente an feststellvorrichtung fuer pendelnd aufgehaengte starre treib-, lauf- sowie lenkachsen gelaendegaengiger foerder- und hebemittel mit schwenkbarem lastarm
DE1797182U (de) Dreh- und haltevorrichtung fuer horizontale wellen, insbesondere drehvorsatz fuer hubstapler.
DE1960181U (de) Hydraulischer oder pneumatischer arbeitszylinder.