[go: up one dir, main page]

DE1507568A1 - Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestuetztem Brechkegel - Google Patents

Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestuetztem Brechkegel

Info

Publication number
DE1507568A1
DE1507568A1 DE19661507568 DE1507568A DE1507568A1 DE 1507568 A1 DE1507568 A1 DE 1507568A1 DE 19661507568 DE19661507568 DE 19661507568 DE 1507568 A DE1507568 A DE 1507568A DE 1507568 A1 DE1507568 A1 DE 1507568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
crusher according
control
rotary crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661507568
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1507568A1 publication Critical patent/DE1507568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/047Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with head adjusting or controlling mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestütztem ßrechkegel Kreiselbrecher dienen zur Zerkleinerung von harten, brüchigen Materialien. Sie besitzen einen in einem Gehäuse umlaufenden, sich nach oben verjüngenden Brechkegel. Die Zerkleinerung findet in dem zwischen Brechkegel und Gehäuse vorhandenen Brechspalt statty dessen Weite sich infolge des Kegelumlaufes periodisch zwischen einem Größtwert und einem Kleinstwert ändert. Die dabei auf den Brechkegel einwirkenden Kräfte beanspruchen die Kegellagerung in zyklisch umlaufender Richtung quer zur Kegelachse CD und in Richtung der Kegelachse. Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreiselbrecher mit hydraulisch gegen die in Richtung der Kegelachse wirkenden Kräfte abgestütztem Brechkegel, bei dem ein in einer zentralen Bohrung geführter Kolben auf seiner unteren Stirnfläche von flüssigem Druckmittel beaufschlagt wird. Ein Kreiselbrecher dieser Art ist unter anderem in der deutschen Patentschrift .. (2atentani#jeldung K 58 198 III/50e) beschrieben worden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Anordnungen zu vereinfachen, ihre Funktion von auftretenden h . ydraulischen Leckveriusten unabhängig zu machen und eine vorteilhafte Möglichkeit zu schaffen, um die Brechspaltweite mittels außenliegender Or,-eane verstellen und kontrollieren zu können. Gelöst wurde die Aufgabe mittels eines Steuerorgans für das Druckmittel, 'beispielsweise eines einfachen Absperrschiebers, dessen eine Steuerkante mit dem Kolben zu gemeinsamer Bewegung und desben andere Steuerkante mit dem Gehäuse verbunden ist. Erfindungs,c.emäß soll auch die Lage einer der Steuerkanten in ihrem Verhältnis zur Höhenlage des 3rechkegels, d.h. also auch zu der Höhenlage des Kolbens und damit zu der Weite des 2rechspaltes, veränderbar sein. An einem außen und während des metriebes zugänglichen Stellorgang beispielsweise einem Hanurad, soll die 3rechspaltweite eingestellt und angezeigt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung soll ein Teil des Steuerorgans unter der Wirkung des Druckmittels entgegen der Kraft einer Feder beweglich angeordnet werden, so daß sich bei einer Bewegung eine Steuerkante in ihrem Verhältnis zur Höhenlage des Brechkegels verändert. Dadurch soll beim Überschreiten einer bestimmten Brechkegelbelastungg d.h. bei einem bestimmten Druck des Druckmittels, ein Stemrvorgang stattfinden, der ein Absinken des Kolbens, d.h. eine Vergrößerung der Brechspaltweite, zur Folge hat$ beispielsweise durch Abfließen eines Teiles des in der zentralen Bohrung befindlichen Druckmittele.
  • Das Druckmittel kann einem unter Druck stehenden Ölvorrat entnommen werden. Eine einfachere Möglichkeit besteht aber darin, zusammen mit dem Brecher eine Druckmittelpumpe zu betreiben, deren Fördermenge nur etwas größer sein muß als die auftretenden Leckverluste. Die Anordnung der Steuerkanten erfolgt dann so, daß das zuviel geförderte Druckmittel den Kolben soweit anhebt, daß durch den Spalt, der sich zwischen den Steuerkanten des Steuerorgans bildet, das zuviel geförderte Druckmittel abfließen kann. jtu-# diese -,iuise kann die ,löhenla",e des 1.olbens und des #D Brec'Like.-els unu da"jit die brechspaltweite in sehr engen Grenzen J 7:3 konstant -;ei-ialten werden.
  • Um eine iberlastsicherung fUr den Brecher zu schaffen, kann die Anordnung so erfolgen, daß sich die eine Steuerkante des Steuerorgans unter der Wir11un,- des mit der belastun, des brL;cht;rs ansteigenden hydraulischen Jruckes entgegen der Kraft einer Feder im Sinne weiterer Absenkung des Kolbens verschiebt.
  • 1#ine ähnliche Wir'#l-ung kann mit Hilfe eines von dem Druckmittel beaufschlagten Überdruckventils erzielt werden. In besonders vorteilhafter Weise kann die Tatsache ausgewertet werden, daß das hydraulische Druc.Imittel (Hydrauliköl) während des Betriebes iwmer mit dem der brechkegelbelastung proportionalen Druck- und in ausreichender iüenge zur Verfügung steht, inde#i man es dem L'tn,.-"-lager des brechke"els al&Schmieröl zuführt. Das Längslager muß we,#en der bekannten Kreispendelbewegung des brechkegels als sphärisches Gleitlager aus-ebildet sein. Bei richtiger Bemessung der La#-,-erflüche läßt sich zuverlässig ein Gleichgewichtszustand erzielen, bei dem üie Lagerkalotte auf dem Ölpolster schwimmt, ohne daß nennenswerte Leekölverluste eintreten. Der auftretende Leekölst.rom ist für die ständi,--e Durchspülung und Kühlung des Lagers ausreichend.
  • In der Abbildung ist ein Beispiel für eine erfindungsgemäße An-Z ordnung als behnitt durch einen Kreiselbrecher a-ar3estellt-Die für den Brechvorgang und den Antrieb erforderlichen Teile wurden zeichnerisch angedeutet, bedürfen aber iu einzelnen keiner Erläuterungt da sie dem bekannten Stand der Technik angehören und dem Fachmann ohne weiter-es verständlich sind.
  • Ein Kolben 1 ist in einer zentralen Bohrung 3 der vertikalen Mittelachse des Kreiselbrechers gefUhrt, Über eine Rohrleitung 4 wird Druckmittelg vorzugsweise Hydrauliköl, in den unter dem Kolben 1 verbleibenden freien Raum der Bohrung 3 gefördert. FUr die Druckmittelversorgung kann eine zusammen mit dem Brecher angetriebene Pumpe 5 vorgesehen werden. Das in die Bohrung 3 eingespeiste Druckmittel verdrängt den Kolben 1 nach oben. Dabei hebt sich der Brechkegel und der Brechspalt wird enger. Eine mit dem Kolben 1 verbundene Stange 6 ist an ihrem unteren Ende als Steuerschieber ausr#,ebildet und in der Bohrung eines Schiebergghäuses 9 dichtend aber verschiebbar gefUhrt. Der Kolben 1 hebt sich bis die Eindrehung an ihrem unteren Ende einen Spalt freigibtp Uber den das zuviel geförderte Druckmittel abfli.eßtt ohne daß der Kolben 1 sich weiter nach oben bewegt. Das Druckmittel kann beispielsweise über einen Kanal 7 in den Vorratsbehälter 10 zurUckfließen. Die Stange 6 und das Gehäuse 9 bilden zusammen ein Beispiel für das erfindungsgemäß vorgesehene Steuerorgan. In der Abbildung ist ein Stellorgan (Handrad) 8 und ein Zahntrieb angedeutet, mit denen die Höhenlage der Steuerkanteg d.h. der oberen Stirnfläche des iDchiebergehäuses 9 verändert werden kann. Durch Verdrehen des Handrades kann somit die Weite des Brechspaltes auf das gewünschte Maß eingestellt werden. Aus der Stellung des Handrades 8 oder eines damit verbundenen Zeigers kann die Weite des Brechspaltes erkannt werden.
  • Aus dem dargestellten Beispiel ist erkennbar, daß das Druckmittel auch auf die obere Stirnfläche des Schiebergehäuses 9 wirkt und dieses mit einer entsprechenden Kraft nach unten drückt. Wird das Schiebergehäuse nicht starr, sondern Uber eine zeichnerisch nicht dargestellte Feder gegen das Gehäuse des Kreiselbrechers abgestützt, so verlagert sich die Steuerkante weiter nach unten, sobald der hydraulische Druck die Federkraft übersteigt. Da hierbei gleichzeitig ein Absenken des Kolbens 1, d.h. eine Erweiterung des Brechspaltes eintritt, bedeutet das eine Sicherung gegen Überlastung des Brechers, z.B. durch die Wahl eines zu eingen Brechspaltes oder durch in den Brechspalt geratene Fremdkörper. Der hydraulische Druck steigt bei dieser Anordnung entsprechend der Federcharakteristik mit zunehmender Verschiebung der Steuerkante des Schiebergehäuses an, d.h. daß auch die Brechkraft mit zunehmendem Brechspalt steigt.
  • Eine Sicherheit gegen Überlastung kann aber auch durch Anordnung eines Überdruckventils 11 erfolgen. Das Ventil öffnet bei Überschreitung eines eingestellten hydraulischen Druckes und gestattet den Abfluß von Druckmittel, soweit dieses infolge Überlast des nach unten ausweichenden Brechkegels und Kolbens 1 aus der Bohrung 3 verdrängt wird. Die.Brechkraft ist bei dieser Anordnung bei zunehmender Brechspaltweite weniger progressiv. Vorteilhaft istg daß der Öffnungsdruck des Ventils 11 jederzeit auf bekannte Weise dem jeweiligen Brechgut entsprechend eingestellt werden kann.
  • Aus dem vorstehend Gesagten geht hervor, daß der hydraulische. Druck in der Bohrung 3 eine Funktion der Brechkraft ist. Die Belas.tung des sphärischen längslagers 12 folgt der gleichen Gesetzw mäßigkeit. Sofern Öl als Druckmittel benutzt wirdv ist es deshalb auf einfache Weise möglich, das Längslager hydraulisch zu entlasten, d.h. das ständige Vorhandensein eines geschlossenen Ölfilmes zwischen Kalotte und Pfanne des Längslagers 12 zu gewährleisten. Zu diesem Zweck wird Öl durch einen Kanal 14 und eine Nute 13 an die Tragfläche des Längslagers 12 gebracht. Am Umfang der Tragfläche wird ein Hingkanal 15 vorgesehen, in dem sich das austretende Leeköl sammelt, um anschließend über geeignete Wege 16 in den Vorratsbehälter 10 zurückzufließen. Über der vom Ringkanal 15 begrenzten Tragfläche baut sich ein nach dem äußeren Rande hin abfallendes hydraulisches Druckfeld auf, dessen Tragkraft mit der Kolbenkraft 1 abgestimmt*werden kann. Der Verschleiß des Lagers 12 wird infolge dieser Anordnung sehr gering, während die zusätzlichen Leckölverluste von der ständig mitlaufenden Pumpe 5 gedeckt werden.
  • Es sind auch andere Anordnungen als im dargestellten Beispiel im gleichen Sinne ausführbar. Wenn beispielsweise statt der 2?umpe 5 ein vorhandener Druckmittelvorrat zur Verfügung steht, bedarf es nur einer anderen Führung des Druckmittels durch die Kanäle und Steuerschlitze, was angesichts der bekannten Technik keiner besonderen Erläuterung bedarf.
  • Die Vorteile der erfindungegemäßen Anordnung besteht in der Einfachheit der hydraulischen Organey in der Unabhängigkeit der Brechspaltweite von Leekölverlusten, in der zuverlässigen'Überlastungesicherung, in der Möglichkeitg den Brechspalt von außen und während des Betriebes kontrollieren und verändern zu können, sowie in der Langlebigkeit eines hydraulisch entlasteten Längslagere. Infolge der großen Tragfähigkeit des hydraulisch entlasteten Längslagers, kann der Lagerdurchmeaser verhältnismäßig klein gewc`Ählt und das Lager infolgedessen -i",eit in die Kegelspitze hineingerückt werden. Damit werden nicht nur die Relativbewegungen zwischen-Lagerkalotte und La,-erpfanne vermindert, sondern außer der dazu proiortionalen Verminderung der Lagerverluste auch eine günstigere Position für die Anordnung der Querlager erzielt. Grundsätzlich sind erfindungs"-emäße Anordnungen wegen der Mög- lichkeit, hohe spezifische DrUcke in der Bohrung 3 wie auf der Tragfläche des Längslagers 12 anzuwenden, für große Maschineneinheiten besonders gut geeignet,

Claims (2)

  1. 2 a t e n t a n s p r U c 1, e 1. Kreiselbrecher mit hydraulisch gegen die in Richtung der C> Kegelachse wirkenden Kräfte abgestUtztem Brechkegel, bei dem ein in einer zentralen Bohrung gefUhrter Kolben auf seiner unteren Stirnfläche von fliissi,-,-eia Drucimittel beaufschlagt wirdp gekennzeichnet durch ein Steueror,g:ran (699) fär das Druckmittel, desuen eine Steutjrkante i,iit dem Kolben (1) zu gemeinsamer BeweGung und dessen anuere Steuerkante mit dem Ge,.,äuse (2) verbunden ist.
  2. 2. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnett daß der vertikale Abstand zwischen einer Steuerl#Iante und einem Gehi#useteil oder einer Steuerkante und dem Kolben (1) veränderbar ist. 3. Kreiselbrecher nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Stellorgan (8) zur Veränderung der Höhenlage einer Steuerkante des Steuerorganes (6, 9). 4. Kreiselbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnett daß eine Steuerkante des Steuerorgans (6, 9) durch das Druckmittel, entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist. 5. Kreiselbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig mit dem Brecher betriebene l'umPe (5) für die Förderun- von Druckmittel in die zentrale Bohrung (3). 6. Kreiselbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein von dem Druckmittel beaufseifilagtes Überdruckventil (11) als Sicherung gegen Überschreitung einer festgesetzten Belastun,- des Brechke-els. 7. Kreiselbrecher nach einem der AnsprUche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen von der unteren Stirnfläche des Kolbens (1) zu der Tragfläche des den Brechkegel gegenüber dem Kolben in C> Richtung der Kegelachse abstützenden Längslagers (12) führenden Druckmittelkanal (14).
DE19661507568 1966-05-20 1966-05-20 Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestuetztem Brechkegel Pending DE1507568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0059305 1966-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507568A1 true DE1507568A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7229085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507568 Pending DE1507568A1 (de) 1966-05-20 1966-05-20 Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestuetztem Brechkegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1507568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452320A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Fives Cail Babcock Concasseur giratoire equipe d'un indicateur de position de sa tete de broyage
FR2463641A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Litton Systems Inc Batis superieur et inferieur assembles, indicateur de reglage et mecanisme antirotation pour concasseur giratoire
FR2530495A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Litton Systems Inc Systemes de lubrification pour broyeur a cone
CN110575860A (zh) * 2019-08-29 2019-12-17 洛阳大华重工科技股份有限公司 一种新型液压圆锥破碎机结构

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452320A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Fives Cail Babcock Concasseur giratoire equipe d'un indicateur de position de sa tete de broyage
US4316585A (en) * 1979-03-26 1982-02-23 Fives-Cail Babcock Gyratory crusher
FR2463641A1 (fr) * 1979-08-22 1981-02-27 Litton Systems Inc Batis superieur et inferieur assembles, indicateur de reglage et mecanisme antirotation pour concasseur giratoire
FR2530495A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Litton Systems Inc Systemes de lubrification pour broyeur a cone
FR2530492A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Litton Systems Inc Ensemble de paliers pour broyeur a cone
FR2530493A1 (fr) * 1982-07-26 1984-01-27 Litton Systems Inc Arrangement de paliers de butee pour broyeur a cone
CN110575860A (zh) * 2019-08-29 2019-12-17 洛阳大华重工科技股份有限公司 一种新型液压圆锥破碎机结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
DE69510176T2 (de) Einstellbare brecher
DE2803283C2 (de) Überdruckventil für hydraulische Grubenstempel
EP0252251B2 (de) Hydrostatisches Stützelement
CH659865A5 (de) Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung.
DE3016609C2 (de)
DE3001487C2 (de)
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE1507568A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulisch abgestuetztem Brechkegel
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE1757208A1 (de) Kreiselbrecher von der Art mit Armkreuz
DE1600776A1 (de) Lastabhaengiges Ventil,insbesondere fuer ein hydraulisches Betaetigungssystem
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE10012696A1 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2020126C3 (de) Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung
DE1296937B (de) Kreiselbrecher mit federnder Lagerung des Brechkegels
DE69107234T2 (de) Mittel zur Erzeugung eines Vorspanndruckes für Wellendichtungen.
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor
DE502112C (de) Druckregler fuer ortsveraenderliche Dampfkraftanlagen
DE944595C (de) Hochdruckfluessigkeitszahnradpumpe
DE1137928B (de) Kreiselbrecher mit federnder Lagerung des Brechkegels
DE2340998A1 (de) Druckmittelversorgungssystem, insbesondere zur versorgung von druckmittelverbrauchern im untertaegigen grubenbetrieb
DE2304343C3 (de) Regeleinrichtung für Flüssigkeitswirbelbremsen