DE1506621A1 - Automatischer Sperrmechanismus fuer einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgurtwerk - Google Patents
Automatischer Sperrmechanismus fuer einen Sicherheitsgurt oder ein SicherheitsgurtwerkInfo
- Publication number
- DE1506621A1 DE1506621A1 DE19671506621 DE1506621A DE1506621A1 DE 1506621 A1 DE1506621 A1 DE 1506621A1 DE 19671506621 DE19671506621 DE 19671506621 DE 1506621 A DE1506621 A DE 1506621A DE 1506621 A1 DE1506621 A1 DE 1506621A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- belt
- locking mechanism
- pendulum
- automatic locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/36—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
- B60R22/405—Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
■ ■ ■ 5· Mai 196?
Fi/Sv - B 574
BRITAX (LONDON) LIMITED Proctor Works, Chertsey Road, Byfleet,
Surrey, England.
Automatischer Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurt
oder ein Sicherheitsgurtwerk
Die Erfindung betrifft einen automatischen Sperrmechanismus
für einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgurtwerk (im folgenden als "Sicherheitsgurt" bezeichnet), welcher bzw.
welches dazu dient, einen Insassen in seinem Sitz zu halten,
wenn das Fahrzeug oder Beförderungsmittel (im folgenden stets als "Fahrzeug" bezeichnet), in dem er fährt, einer
plötzlichen Änderung der Bewegung oder der Bewegungsrichtung
ausgesetzt wird. Es sind zwei Grundmechanismen für automatische Sperrvorrichtungen für Sicherheitsgurte und mehrere
verschiedene Ausführungsformen bekannt= Diese zwei Mechanismen werden im folgenden als "Trägheitsschloß" und "Trägheitstrommel" bezeichnet „■
909832/0096
BAD ORIGINAL
Beide Mechanismen besitzen eine drehbare Speichertrommel,
auf die der Gurt gewickelt ist, und diese Trommel ist derart vorgespannt, daß sie sich in einer das Aufwickeln des
Gurtes gewährleistenden Richtung dreht. Wird daher der Gurt unter normalen Umständen verwendet und liegt keine Notsituation
vor, so kann sich der Träger des Gurtes und Sitzinsasse in seinem Sitz bewegen und beispielsweise nach vorne lehnen.
Wenn sich der Träger bewegt, so wird der Gurt von der Trommel abgerollt oder wieder auf die Trommel gewickelt In einer
Notsituation, wenn beispielsweise das Fahrzeug in einen Zusammenstoß verwickelt wird, ist die Trommel gegen ein Drehen
in Abrollriehtung des Gurtes gesperrt.
Das Trägheitsschloß weist ein Trägheitselement auf, das aus
einer Ruhelage verschiebbar ist, wenn das Fahrzeug, in dem das Schloß angebracht ist, eine plötzliche Bewegungsänderung
erfährt, beispielsweise eine plötzliche Bremsung oder eine plötzliche Abweichung von der Fahrtrichtung. Das Trägheitselement kann die Form einer Kugel in einem schalenförmigen
Lager oder eines Pendels haben, wobei diese Anordnungen so
ausgebildet sind, daß sie ein Drehen der Trommel in Abrollriehtung
des Gürtels sperren oder ein Sperren dieser Trommel bewirken, wenn sie aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt werden.
Dadurch kann sich der den Sicherheitsgurt tragende Insasse bei normalen Bedingungen frei in seinem Sitz bewegen.
90 98 32/0096
BAD
Für den Fall, daß das Fahrzeug plötzlich, "bremst oder in
einen Zusammenstoß verwickelt wird, erfolgt ein sofortiges Vers chi eben des Trägheitselements, so daß die Trommel
blockiert ist und der Insasse nicht nach vorne aus seinem
Sitz geworfen wird..
Die Trägheitstrommel ist ein Mechanismus, der auf eine
plötzliche Beschleunigung in der Abrollgeschwindigkeit eines Sicherheitsgurtes von seiner Speichertrommel anspricht.
Dabei ist ein Trägheitselement vorgesehen, das sich mit der Speichertrommel dreht oder das mit der Speichertrommel
umläuft und relativ verschiebbar ist, um die Trommel zu sperren oder ihr Sperren zu bewirken, wenn ihre
Drehung in der Gurtabrollrichtung plötzlich beschleunigt
wird= Der Insasse wirkt dabei als "primäre Trägheitsmasse",
da durch die plötzliche Bewegung des Insassen aus seinem Sitz die plötzliche Beschleunigung der Gurtabrollgeschwindig-
dreh
keit und damit auch der Tromme^eschwindigkeit bewirkt wird.
keit und damit auch der Tromme^eschwindigkeit bewirkt wird.
Es ist einzusehen, daß zur Blockierung der Trommel nur eine
sehr geringe Bewegung des Insassen aus seinem Sitz erforderlich ist =
Gemäß der Erfindung besteht ein automatischer Sperrmechanismus
für einen Sicherheitsgurt aus einer drehbaren Speichertrommel für den Gurt, die derart vorgespannt ist, daß sie
909832/0096
BAD
_ Zf _ ·
sich in einer das Aufwickeln oder Zurückziehen des. Gurtes
gewährleistenden Richtung dreht, einer ersten Trägheitsmasse, die bei einer plötzlichen Änderung der Bewegung oder
der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, in dem der Mechanismus angebracht ist, aus einer Ruhestellung verschiebbar ist, und
aus einer zweiten Trägheitsmasse, die aus einer Hormal-Ruhelage
bei einer Beschleunigung in der Abrollgeschwindigkeit des Gurtes von der Speichertrommel über einem vorgegebenen
Maximalwert verschiebbar ist, wobei jede Trägheitsmasse unabhängig
von der anderen derart ausgebildet ist, daß ihre Verschiebung ein Drehen der Speichertrommel in Abrollrichtung des Gurtes blockiert oder ein derartiges Blockieren
bewirkt.
Die erste Trägheitsmasse kann eine in einem schalenförmigen Lager liegende Kugel aufweisen,, wobei ein Betätigungselement
auf der Kugel aufliegt oder mit ihr zusammenarbeitet und mit einer Sperrklinke in Verbindung steht. Wird bei dieser Anordnung
die Kugel aus ihrer Ruhelage am Boden des schalenförmigen Lagers ausgelenkt, so erfolgt ein Anheben des Betätigungselements
und die Klinke wird in Eingriff mit einem Zahn eines gezahnten Ringes gebracht, der mit der drehbaren
Speichertrommel fest verbunden ist.
Die zweite Trägheitsmasse kann ein Pendelgewicht oder mehrere
909832/0096
Pendelgewichte aufweisen, die schwenkbar an der Speichertrommel
oder an einem mit ihr verbundenen Element, beispielsweise dem gezahnten Ring, befestigt sind. Dadurch
bewegen sich die Pendelgewichte bei der Drehung der Trommel in einer Kreisbahn. Es sind Vorspanneinrichtiigen vorgesehen, um jedes Pendelgewicht bezüglich der Drehachse
der Trommel radial nach innen in eine Ruhestellung zu drängen. Dadurch bewegt sich jedes Pendelgewicht bei einer
über einem vorgegebenen Maximum liegenden Drehgeschwindigkeit der Trommel radial nach außen gegen die Vorspannungseinrichtungen= Vorzugsweise ist jedes Pendelgewicht mit einer
Sperrnase versehen, die dazu bestimmt ist, in die Sperrklinke einzugreifen und diese in Eingriff mit einem Zahn des
gezahnten Rings zu bringen.
Ein derart aufgebauter Mechanismus stellt an sich nur eine
einzige Sperrvorrichtung dar, aber bei dieser Sperrvorrichtung wird das Blockieren der Trommel, gegen Umdrehung voneinander
unabhängig durch die erste und die zweite "Trägheitsmasse bewirkt.
'Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Figur Λ einen Schnitt entlang der Linie I-I der Figur 2, und
909832/0096
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen
Mechanismus.
Nach den Figuren ist eine drehbare Gurttrommel 1 mittels
eines Lagers 2 in einem Hauptrahmenträgerelement 3 angebracht. Dieses Sahmenelement 3 ist belastbar und derart
ausgebildet, daß es an einem Befestigungspunkt am Fahrzeugboden oder Chassis mittels Bolzen oder anderer Mittel befestigt
werden kann.
Die Trommel 1 ist mit nicht dargestellten Vorspanneinrichtungen ausgerüstet, durch die sie in der in Figur 1 durch
den Pfeil Ä angegebenen Aufwickel- oder Rückzugsrichtung gedreht wird.
Mit der Trommel 1 ist ein Ring 5 fest verkeilt, der eine
Mehrzahl von auf dem Umfang verteilten Sperrzähnen 6 auf- · weist,. Vier Pendelgewichte 7 sind schwenkbar an einer Seite
des Ringes 5 befestigt» Der Schwarikpunktjeines Jeden Pendelgewichts
befindet sich an seinem vorderen Ende bezüglich der Bewegungsrichtung des Gewichtes, wenn es bei Drehung
der Trommel 1 in der Abspulrichtung des Gurtes in seiner Umlaufbahn bewegt wird,
Eine Gummifeder 10 ist um Stifte 11 gespannt, die an den
909832/0096
_ η
Pendelgewi eilten 7 angebracht sind, und dient als Vorspanneinrichtung,
um die Pendelgewichte radial nach innen in ihre Ruhestellung zu drängen. Jedes Pendelgewicht 7 ist an seinem
hinteren, von dem Punkt der Schwenkbefestigung an dem Ring entfernten Ende mit einer Sperrnase 12 versehen, die eine
Einklinkfläche 13 aufweist. Wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, ist die Sperrnase 12 eines jeden Pendelgewichtes 7
mit einem Zahn .6 des Ringes 5 ausgerichtet oder in Deckung,
wobei die Einklinkflächen 13 jeweils koplanar mit den Einklinkflächen
"14 des Zahnes 6 sind.
Wenn die Drehgeschwindigkeit der Trommel 1 über einem vorgegebenen Maximalwert liegt, so reicht die Vorspannung der
Gummifeder 10 nicht dazu aus, um die Pendelgewichte 7 in
ihren radial innenliegenden Stellungen zu halten. Die Pendelgewichte 7 schwenken somit radial nach außen. Diese nach
außen gerichtete Bewegung der Pendelgewichte kann hauptsächlich eine Folge der Zentrifugalkraft oder der Trägheit der
Pendelgewichte sein, wodurch diese der Beschleunigung im Maße der Drehung der Trommel 1 nacheilen. Ob die Trägheit
oder die Zentrifugalkraft die Haptursache für die Auswärtsbewegung
der Pendelgewichte ist, ist für die Erfindung nicht wesentlich.. Wichtig ist nur, daß sich die Pendelgewichte
radial nach außen bewegen. Ob die Zentrifugalkraft oder die
Trägheit die Auswärtsbewegung der Pendelgewichte bewirkt,
909832/009 6
hängt von der relativen Lage des Schwerpunkts eines jeden
Pendelgewichtes und seiner Drehachse für die Schwenkbewegung ab.
Die Umlaufbahn der Pendelgewichte 7 ist auf einem Hauptteil von einer Führung 15 umgeben, Auf diese Weise wird die radiale
Auswärtsbewegung der Pendelgewichte begrenzt, und zwar mit Ausnahme des Spaltes 1.6.
In diesem Spalt ist eine Sperrklinke 20 angebracht, die auf einer Welle 21 frei schwenkbar ist. Die Klinke 20 weist eine
Nase 22 auf, die in geeigneter Weise geformt ist, um in die
Zähne 6 des Ringes 5 eingreifen zu können und ein Sperren zu bewirken. Aus dem "Vorstehenden ergibt sich, daß bei einer
Drehgeschwindigkeit der Trommel, die, über dem vorgegebenen
Maximalwert liegt, die Pendelgewichte 7 radial nach außen bewegt werden und eines der Pendelgewichte beim Durchgang
durch den Spalt 16 ausreichend weit radial nach außen bewegt wird, so daß seine Einklinkflache 13 mit der Nase 22
der Sperrklinke 20 in Eingriff kommt und die Klinke in Eingriff
mit einem. .Zahn 6 des Ringes 5 bringt, und zwar mit dem
Zahn, der mit dem Pendelgewicht ausgerichtet ist. Auf diese Weise erfolgt ein Sperren der Trommel gegen eine Drehung in
Abspulrichtung des Gurtes, wobei die bei der Sperrung auftretende Belastung von der Klinke 20 und dem Ring 5 aufgenommen
wird
909832/009 6
Liegt die das Sperren verursachende Belastung nicht mehr an
dem Sicherheitsgurt an, so wird die Trommel 1 durch ihre "Vorspanneinrichtung
in der Gurtrückzugsrichtung gedreht, wodurch die Sperrklinke 20 von einem Zahn 6 des Ringes 5 gelöst und
durch den nächsten Zahn in der Reihe in ihre normale Auskuppelstellung gestoßen wird. Die Klinke 20 ist derart ausbalanciert, daß sie in einer beliebigen Stellung bleibt, in
die sie gebracht wird und nicht von selbst in ihre normale Ruhelage zurückschwingt,
Unter diesen Umständen kann es wünschenswert sein, einen Mechanismus vorzusehen, der ein Unwirksamwerden der Pendelgewichte
gewährleistet, und zwar in der Weise, daß die Pendelgewichte 7 unabhängig von der Drehgeschwindigkeit
der Trommel in der Gurtabrollrichtung nicht radial nach außen schwingen und mit der Klinke 20 in Eingriff kommen
können. Ein derartiger Mechanismus ist in Figur Λ dargestellt
und weist ein verschiebbares Nockenteil 30 auf, das
von der in ausgezogenen Linien abgestellten Lage in die
gestrichelt dargestellte Lage bewegt werden kann. In der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage ist das Nockenteil
JO unwirksam und die Pendelgewichte 7 können sich
radial nach außen bewegen und dabei in Eingriff mit der Klinke 20 kommen. Wenn jedoch das Nockenteil JO in die
gestrichelt dargestellte Lage bewegt wird, so bildet seine
909832/0096
Endfläche 31 eine Portsetzung der Führung 15, wodurch sich
die Pendelgewichte 7 nicht radial nach außen b ewegen und nicht mit der Nase 22 der Sperrklinke 20 in Eingriff kommen
können.
Das Nockenteil 30 kann auch zur "Veränderung der Betriebsempfindlichkeit der Pendelgewichte 7 verwendet werden.. Es
ist selbstverständlich, daß der Betrag der Auswärtsbewegung " der Pendelgewichte abhängig von der Vorspannung der Gummifeder
10 und der Drehgeschwindigkeit der Trommel ist. Da die· Vorspannung der Feder fest ist, wird jede Änderung der
Drehgeschwindigkeit der Trommel eine Änderung des Betrags der nach außen gerichteten Bewegung der Pendelgewichte zur
Folge haben.
Die Pendeigewichte bewegen sich bei Drehung der Trommel in einer Umlaufbahn. Die Länge des Bogens in dieser Bahn, durch
. den ,jedes Pendelgewicht gleichzeitig läuft, wenn es sich nach
außen in eine Stellung bewegt, in der es in Eingriff mit der Sperrklinke 20 kommen kann, ändert sich entsprechend der Geschwindigkeit
der nach außen gerichteten Bewegung des Pendelgewichtes.
Je größer die nach der Geschwindigkeit der
nach außen gerichteten Bewegung ist, desto kurzer ist der
durchlaufene Bogen. Das Nockenstück 30 kann derart angeordnet
werden, daß der Länge des Bogens eine Grenze gesetzt
909832/009 6
wird, durch den ein Pendelgewicht laufen und sich gleichzeitig um einen ausreichenden Betrag nach außen bewegen
kann, um in Eingriff mit der Sperrklinke zu kommen. Es ergibt
sich somit, daß gemäß der Einstellung des Nockenteiles die Trommel mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht
werden muß, um eine genügend schnelle Bewegung des Pendelgewichts nach außen zu bewirken, so daß dieses sich
-nach dem Lösen von dem Nockenteil weit genug nach außen
bewegt, um mit der Nase der Sperrklinke in Eingriff zu kommen, bevor es sich auf seiner Umlaufbahn über die Nase
hinaus bewegt hat.
In einem an dem Hauptrahmenelement 3 befestigten schalenförmigen Lager 4-1 liegt eine Trägheitskugel 4-0. An der Oberseite
der Kugel 4-0 liegt eine Betätigungsplatte 4-2 auf, die
auf einer Seite in einem Schnei de lager 4-3 schwenkbar gelagert
ist. Ein Arm 4-5 erstreckt sich von der Platte 42 durch einen
nicht dargestellten Schlitz in den Hauptrahmen 3 und greift
unter einen Ansatz 46, der an der Sperrklinke 20 vorgesehen ist . Wird somit die Platte angehoben und um das
Schneidelager 4-3 geschwenkt, so bewegt der Arm 4-5 die
Sperrklinke 20 hoch, um ihre Nase 22 in Eingriff mit einem
der Zähne 6 des Ringes 5 zu bringen Die Trägheitskugel 40
ist in dem schalenförmigen Lager 41 frei bewegbar, so daß dann, wenn der gesamte Sperrmechanismus plötzlich bewegt
909832/0096
wird oder einer plötzlichen Bewegungsänderung ausgesetzt wird,
wie dies der Fall sein würde, wenn das Fahrzeug, in dem der Sperrmechanismus angebracht ist, in einen Zusammenstoß verwickelt
würde, die Kugel 40 aus ihrer Ruhelage am Boden des schalenförmigen Lagers ausgelenkt wird und dadurch die Betätigungsplatte
42 anhebt.
Wie bereits erläutert wurde, bilden die Sperrklinke 20 und der Zahnring 5 Sperrvorrichtungen für sich, und die Klinke
20 wird in die Sperrstellung entweder durch die Pendelge- /
wichte 7 oder die Trägheitskugel 40 gebracht, wobei diese
unabhängig voneinander sind.
- Patentansprüche -
909832/0096
Claims (4)
- ι ο υ u υ c ιPatentansprüche1„ Automatischer Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurt, gekennzeichnet durch eine drehbare Aufrolltrommel für den Gurt, die zur Gewährleistung einer Drehung in Aufroll- oder Rückzugsrichtung des Gurtes vorgespannt ist, eine erste Trägheitsmasse, die aus einer Euhelage durch eine plötzliche Änderung der Bewegung oder der Bewegungsrichtung des Fahrzeuges, in dem der Mechanismus angebracht ist, verschiebbar ist, eine zweite Trägheitsmasse, die aus einer Normal-Ruhelage bei einer Beschleunigung verschiebbar ist, wobei bei einer Abrollgeschwindigkeit des Gürtels von der Trommel über einem vorgegebenen Maximum jede Trägheitsmasse unabhängig von der anderen bei ihrer Verschiebung ein Drehen der Gurttrommel in. Abrollrichtung des Gurtes blockiert oder dieses Blockieren bewirkt.
- 2. Automatischer Sperrmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägheitsmasse eine in einem schalenförmigen Lager liegende Kugel aufweistund daß ein Betätigungselement auf der Kugel aufliegt oder mit ihr zusammenarbeitet und mit einer Sperrklinke in Verbindung steht.90 9 832/009 6
- 3· Automatischer Sperrmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zur drehbaren Gurttrommel ein Zahnring angeordnet und mit der Trommel fest verbunden ist und daß die Sperrklinke in Eingriff mit einem Zahn dieses Ringes gebracht werden kann, um die Gurttrommel gegen ein Drehen zu sperren.
- 4. Automatischer Sperrmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die zweite Trägheitsmasse ein Pendelgewicht oder mehrere Pendelgewichte aufweist, die schwenkbar an der Gurttrommel oder einem mit der Gurttrommel fest verbundenen Element befestigt sind, daß sich die Pendelgewichte bei Drehung der Trommel in einer Kreisbahn bewegen und daß Vorspanneinrichtungen vorgesehen sind, um jedes Pendelgewicht bezüglich der Drehachse der Trommel radial nach innen in eine Ruhestellung zu drängen.) 5> Automatischer Sperrmechanismus nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t, daß jedes Pendelgewicht eine Sperrnase aufweist, die bei einer radial nach außen gerichteten Verschiebung des Pendelgewichts aus seiner Ruhelage in Eingriff mit der Sperrklinke kommt und diese in Eingriff mit dem gezahnten Ring bringt.90983 2/0096ORIGINAL INSPECTEDL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB19648/66A GB1119437A (en) | 1966-05-04 | 1966-05-04 | Automatic locking mechanism for a safety belt or harness |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1506621A1 true DE1506621A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1506621B2 DE1506621B2 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=10132849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1506621A Withdrawn DE1506621B2 (de) | 1966-05-04 | 1967-05-05 | Doppeltwirkende automatische Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3430891A (de) |
DE (1) | DE1506621B2 (de) |
GB (1) | GB1119437A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232237B4 (de) * | 1992-09-25 | 2004-09-16 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH487009A (de) * | 1968-03-01 | 1970-03-15 | R Weber Georges | Rétracteur à verrouillage d'urgence pour ceinture de sécurité |
US3482799A (en) * | 1968-04-09 | 1969-12-09 | Pacific Scientific Co | Safety harness device |
GB1221846A (en) * | 1968-06-27 | 1971-02-10 | Kangol Magnet Ltd | Improvements in or relating to inertia reel mechanisms |
US3770224A (en) * | 1970-10-07 | 1973-11-06 | Tokai Rika Co Ltd | Automatic lock-up device for safety belt |
US3822046A (en) * | 1971-09-03 | 1974-07-02 | Klippan Gmbh | Retractor for safety belts especially for motor vehicles |
USRE29095E (en) * | 1971-11-09 | 1977-01-04 | Rainsfords Metal Products Proprietary Ltd. | Take-up spool latch |
GB1366190A (en) * | 1971-11-09 | 1974-09-11 | Rainsfords Met Prod | Seat belt take-up spool latch |
SE366656B (de) * | 1971-11-29 | 1974-05-06 | G Svensson | |
US3917189A (en) * | 1972-05-26 | 1975-11-04 | Gateway Industries | Inertia locking retractor |
US4018399A (en) * | 1972-08-09 | 1977-04-19 | Autoindustri Ab | Automatic locking device for a vehicle safety belt |
US3838831A (en) * | 1972-12-06 | 1974-10-01 | Technar Inc | Vehicle sensitive retractor |
US3838832A (en) * | 1973-01-02 | 1974-10-01 | Irvin Industries Inc | Safety belt retractor locking device |
US4065069A (en) * | 1973-03-16 | 1977-12-27 | Sigmatex, A.G. | Emergency locking retractor |
FR2221308B1 (de) * | 1973-03-16 | 1978-02-10 | Sigmatex Ag | |
US3926384A (en) * | 1973-07-26 | 1975-12-16 | Per Olof Weman | Locking mechanism for automobile safety belt retractor |
US3858824A (en) * | 1973-03-27 | 1975-01-07 | Allied Chem | Dual action safety seat belt retractor |
US3918658A (en) * | 1973-06-15 | 1975-11-11 | Klippan Nv | Seat belt retractor having inertial device activated by two stimuli |
US4014480A (en) * | 1973-08-03 | 1977-03-29 | Fisher Robert C | Inertia locking seat belt retractor |
US3921931A (en) * | 1973-10-25 | 1975-11-25 | Allied Chem | Vehicle sensitive retractor with gap in ball sensing unit |
US3873042A (en) * | 1974-01-07 | 1975-03-25 | Sigmatex Ag | Safety belt locking with conical inertia member |
US3961761A (en) * | 1974-01-21 | 1976-06-08 | Hans Kolb Kg | Storage device for a safety belt |
DE2402921C2 (de) * | 1974-01-22 | 1987-05-14 | Artur 7060 Schorndorf Föhl | Beschleunigungs- und verzögerungsabhängige Schalt- bzw. Steuervorrichtung |
US3944164A (en) * | 1974-01-23 | 1976-03-16 | Hans Kolb Kg | Storage device for a safety belt |
US4148446A (en) * | 1976-05-12 | 1979-04-10 | American Safety Equipment Corporation | Dual sensitive retractor |
US4228970A (en) * | 1978-01-06 | 1980-10-21 | Nsk-Warner K.K. | Safety belt retractor with emergency locking mechanism |
US4492349A (en) * | 1981-09-08 | 1985-01-08 | American Safety Equipment Corporation | Programmed pawl control means |
JPS5914654U (ja) * | 1982-07-19 | 1984-01-28 | 日本精工株式会社 | ウエビング巻取装置 |
US4998683A (en) * | 1989-08-10 | 1991-03-12 | Hans Wendelborn | Spool and cord type safety device |
US7418879B2 (en) * | 2005-04-27 | 2008-09-02 | Van Druff Charles E | Latching inertial reel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL299254A (de) * | 1962-10-15 | |||
GB1012946A (en) * | 1963-03-25 | 1965-12-15 | Britax London Ltd | Improvements in or relating to safety belts or the like |
SE311831B (de) * | 1963-09-13 | 1969-06-23 | H Karlsson | |
US3343763A (en) * | 1964-12-21 | 1967-09-26 | Pacific Scientific Co | Safety harness |
US3343765A (en) * | 1965-11-19 | 1967-09-26 | Gen Motors Corp | Seat belt retractor |
-
1966
- 1966-05-04 GB GB19648/66A patent/GB1119437A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-04 US US636217A patent/US3430891A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-05 DE DE1506621A patent/DE1506621B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232237B4 (de) * | 1992-09-25 | 2004-09-16 | Trw Repa Gmbh | Gurtaufroller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1119437A (en) | 1968-07-10 |
US3430891A (en) | 1969-03-04 |
DE1506621B2 (de) | 1975-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1506621A1 (de) | Automatischer Sperrmechanismus fuer einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgurtwerk | |
DE1932500C3 (de) | Beharrungsgesteuerter Wickelmechanismus für einen Sicherheitsgurt | |
DE1431243C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Beschikkung von Zerfaserschächten mit Papierholz | |
DE2523675C3 (de) | Rückholvorrichtung für Sicherheitsgurte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1430366B2 (de) | Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte | |
DE3410411C2 (de) | ||
DE1913448C3 (de) | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE69316587T2 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE102016224952A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE2421533A1 (de) | Sicherheitsgurt-vorratsrolle mit elektrisch betaetigter verriegelungseinrichtung | |
DE2643051A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE4132876A1 (de) | Selbstsperrender gurtaufroller mit retractor-umschaltung | |
DE69202228T2 (de) | Sicherheitsgurt-Aufroller mit Klypengeräusch-Beseitigungsvorrichtung. | |
DE4028826A1 (de) | Sicherheitsgurtrueckholer | |
DE2746091A1 (de) | Arretiereinrichtung fuer automatiksicherheitsgurte | |
DE3034074A1 (de) | Einzugseinrichtung fuer anschnallgurt | |
DE2754155A1 (de) | Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte | |
DE2537453A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten | |
EP0310786B1 (de) | Aufrollautomat eines Fahrzeug-Sicherheitsgurtes | |
DE2413087A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit doppelfunktion | |
EP0442014A1 (de) | Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme | |
DE3206596C2 (de) | Vorrichtung zur Zugentlastung in Aufrolleinrichtungen für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen | |
DE2948767A1 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung | |
DE2943412A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer einen gurtaufroller bei sicherheitsgurten | |
DE3144340A1 (de) | Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |