DE1505788C3 - Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten - Google Patents
Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren GerätenInfo
- Publication number
- DE1505788C3 DE1505788C3 DE1505788A DE1505788A DE1505788C3 DE 1505788 C3 DE1505788 C3 DE 1505788C3 DE 1505788 A DE1505788 A DE 1505788A DE 1505788 A DE1505788 A DE 1505788A DE 1505788 C3 DE1505788 C3 DE 1505788C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- brake spring
- locking
- locking device
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 title claims description 25
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 title claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/0528—Steering or braking devices for castor wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2200/00—Type of product being used or applied
- B60B2200/20—Furniture or medical appliances
- B60B2200/24—Beds
- B60B2200/242—Hospital beds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
die Feststellvorrichtung nach dem Hauptpatent noch zu vereinfachen und zu verbessern. Das wird ausgehend
von der Feststellvorrichtung nach dem Hauptpatent gemäß der Zusatzerfindung dadurch erreicht,
daß die Bremsfeder auf einem unter ihr beweglich angeordneten, unmittelbar auf die Verstellstange
drückenden Abstützglied abgestützt ist, an dem ein an sich bekannter Seilzug angreift. Vorteilhaft weist
dafür der zylindergehäuseartig ausgebildete Lagerkörper an seinem oberen Ende ein das feste Stützlager
für die Bremsfeder bildendes Stirnende mit einem Durchbruch für das Durchführen des Zugseiles des
Seilzuges auf.
Wie oben schon erwähnt, ist die Verwendung von Zugseilen als solche bekannt gewesen. Es handelt
sich dabei aber um Höhenverstelleinrichtungen an Krankenbetten, bei denen das Zugseil in einem Hilfsrahmen
untergebracht ist, der mit unter die Bettgestellfüße zu schiebenden, durch das Zugseil anzuhebenden
Hubplatten versehen ist (US-PS 2 830 303). Demgegenüber konnten aber Zugseile bei Lenkrollen-Feststellvorrichtungen
der in Rede stehenden Art bisher nicht verwendet werden, weil man dabei für die in entgegengesetzten Richtungen wirksam zu machenden
Kräfte zum Feststellen und Lüften der Lenkrollenradbremsen notwendigerweise drucksteife
Kraftübertragungsorgane benötigte, wie z.B. zug- und drucksteife Kraftübertragungsorgane in Gestalt
von Ketten oder Bodenzüge, die durch Krankenbett-Gestellrohre hindurchgeführt und an drehverstellbaren
Exzenternocken befestigt sind, die auf die Verstellstangen drücken, welche unter der Wirkung
von sie in Lüftungsstellung zu halten suchenden Federn stehen (DT-Gbm 1 873 277). In einem anderen
vorbekannten Falle wird als drucksteifes Kraftübertragungsorgan ein mit den Verstellstangen unmittelbar
verbundenes Hebelgestänge verwendet, das zum Feststellen der Lenkrollenradbremsen in eine Übertotpunktlage
gebracht werden muß (DT-PS 635 255). Die Notwendigkeit, drucksteife Kraftübertragungsorgane
zu verwenden, entfällt aber, wenn die Bremskraft durch die Bremsfedern hervorgerufen wird, die
dann zum Lüften der Bremsen und ihrer dazu notwendigen stärkeren Zusammendrückung durch lediglich
zugsteife Kraftübertragungsmittel beaufschlagt zu werden brauchen, wofür das Zugseil wegen seiner
leichten Montage und bequemen Umlenkung und Unterbringung im Gerätegestellrahmen die bestmöglichen
Voraussetzungen bringt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Zugseile des Seilzuges zum gemeinsamen Lüften
der Bremsen aller Lenkrollenräder auf eine im Gerätegestellrahmen drehverstellbar gelagerte Betätigungswelle
aufwickelbar, die mit von den Zugseilen durchdrungenen, quer verlaufenden Bohrungen oder
Schlitzen versehen ist. Dadurch wird die gemeinsame Lüftung der Bremsen außerordentlich vereinfacht,
ohne daß dadurch eine Beeinträchtigung der an den einzelnen Lenkrollenrädern vorzunehmenden, individuell
sicheren Bremsung erfolgt.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß an dem einen aus dem Gerätegestellrahmen herausragenden
Ende der drehverstellbar gelagerten Betätigungswelle ein Betätigungshebel sowie eine Arretiereinrichtung
vorgesehen sind, die aus einer Schraubenfeder besteht, welche mit ihrem Außenumfang
zum einen Teil an dem Innenumfang eines rahmenfesten Rohres und zum anderen Teil an dem Innenumfang
einer auf der Betätigungswelle schwergängig drehbar befestigten Büchse anliegt, wobei beim Betätigen
der Betätigungswelle in der einen Drehrichtung die Schraubenfeder an den vorgenannten Innenumfangen
gleitbar und beim Betätigen in der anderen Drehrichtung festklemmbar ist. Auf diese Weise können
die Zugseile in der Lüftungsstelle der Bremsen selbsttätig arretiert werden, ohne daß dazu besondere
Handgriffe oder Verrastungen vorgenommen werden
ίο müßten.
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Ansicht eines mit vier Lenkrollen versehenen Krankenbettgestells,
F i g. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch ein mit einer Lenkrolle versehenes Fußende des Krankenbettgestells,
und zwar im gebremsten bzw. festgestellten Zustand der Lenkrolle,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht bei gelüfteter Feststellvorrichtung,
F i g. 4 einen Axialschnitt durch das mit einer Arretiereinrichtung
versehene Ende einer Betätigungswelle und
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4.
Ein fahrbar gemachtes, als Krankenbett ausgebildetes Gerät 1 wird von einem aus zwei über Verbindungsrohre
16 zusammenhängenden, gebogenen Gestellrahmenrohren 2 bestehenden Gerätegestellrahmen
getragen. An den Gestellfüßen 3 der Gestellrahmenrohre 2 sind als Lagerkörper für Rollengabeln 5
dienende Schwenklager 4 angebracht. Mit den Rollengabeln 5 und daran gelagerten Lenkrollenrädern 6
arbeitet eine Feststellvorrichtung derart zusammen, daß durch Herunterdrücken von in den Schwenklagern
4 verschiebbar gelagerten Verstellstangen 7 die in bekannter Weise für das Lenkrollenrad und für
die Rollengabel vorgesehenen Brems- bzw. Feststellelemente in die Brems- bzw. Feststellage gebracht
werden. Die Verstellstangen 7 arbeiten je mit einem Abstützglied 8 zusammen, auf welchem je eine
Bremsfeder 9 einwirkt, die sich am oberen Stirnende 11 einer Büchse 12 abstützt, die ebenso wie das
Schwenklager 4 zum Lagerkörper gehört und in einem der Gestellfüße 3 befestigt ist. Das Stirnende
11 weist einen Durchbruch 13 auf, durch den ein Zugseil 14 hindurchgeführt ist. Dieses ist mit seinem
einen Ende an dem Abstützglied 8 durch eine oder mehrere Schrauben 15 befestigt. Das andere Ende
des Zugseils 14 ist an dem Abstützglied 8 der gegenüberliegenden Lenkrolle des Gestellrahmenrohres 2
in gleicher Weise befestigt.
In dem einen Verbindungsrohr 16 des Gerätegestellrahmens
ist eine Betätigungswelle 17 drehbar gelagert, an deren Enden Betätigungshebel 18, 19, z. B.
in Form eines Handhebels oder eines ein- oder zweiarmigen Fußhebels, befestigt sind. Die zu je einem
Paar Lenkrollen gehörenden Zugseile 14 sind durch Querbohrungen oder Schlitze 21 der Betätigungswelle 17 hindurchgeführt, so daß beim Drehen der
Betätigungswelle 17 durch die Betätigungshebel 18 bzw. 19 die Zugseile 14 gemeinsam auf- oder abgewickelt
werden.
Normalerweise wirken die Bremsfeder 9 mit einer solchen Druckkraft auf die Verstellstangen 7 ein, daß
sowohl das Lenkrollenrad 6 gebremst als auch die Rollengabel 5 festgestellt sind. Soll diese Feststellung
aufgehoben werden, so wird die Betätigungswelle 17 in Drehrichtung 22 gemäß Fi g. 1 bzw. 31 gemäß
F i g. 2 gedreht, so daß sich die Zugseile 14 auf der Betätigungswelle 17 aufwickeln und dadurch die Abstützglieder
8 entgegen der Spannung der Bremsfeder 9 angehoben werden. Die Verstellstangen 7 können
entsprechend F i g. 3 nachfolgen, so daß die Brems- bzw. Feststellglieder gelüftet werden. Wird
dagegen die Betätigungswelle 17 in Drehrichtung 29 gemäß F i g. 3 gedreht, so werden unter dem Einfluß
der Bremsfedern 9 die Zugseile 14 wieder abgewikkelt, so daß der in F i g. 2 dargestellte Zustand
wiederhergestellt ist, in welchem die Lenkrollenräderö
gebremst und die Rollengabeln 5 hinsichtlich ihrer Schwenkverstellbarkeit blockiert sind.
Zur Arretierung der Betätigungswelle 17 in der Lüftungslage (F i g. 3) kann die in F i g. 4 dargestellte
Schraubenfeder 23 dienen, welche die Betätigungswelle 17 umgibt. Mit ihrem Außenumfang liegt die
Schraubenfeder 23 zum einen Teil an dem Innenumfang 26 eines ortsfesten Rohres 24 des Gerätegestellrahmens
und zum anderen Teil an dem Innenumfang 27 einer geteilten oder geschlitzten Büchse 25 an, die
auf der Betätigungswelle 17 schwergängig drehbar befestigt ist. Hierzu wird die Büchse 25 durch
Schrauben 28 oder ähnliche Mittel mit einem gewissen Druck an die Betätigungswelle 17 angepreßt, so
daß die Büchse 25 nur unter Überwindung einer bestimmten Reibungskraft auf der Betätigungswelle 17
gedreht werden kann. Wird die Büchse 25 in Drehrichtung 29 gemäß F i g. 3 gedreht, so erfolgt eine
Vergrößerung des äußeren Durchmessers der Schraubenfeder 23, so daß diese sich an die Innenumfänge
26 und 27 des Rohres 24 bzw. der Büchse 25 anpreßt. Wird die Betätigungswelle 17 im anderen
Sinne in Drehrichtung 31 (Fig.2) gedreht, so wird
eine Verringerung des Durchmessers der Schraubenfeder 23 hervorgerufen, demzufolge die Feder sich
ίο von den beiden Innenumfängen 26, 27 löst bzw. abhebt.
Im ersten Falle (Drehrichtung 29, F i g. 3) wird die Büchse 25 über die Schraubenfeder 23 fest mit
dem Rohr 24 verbunden, im anderen Drehsinne (Drehrichtung 31, F i g. 2) von diesem gelöst. Bewegt
man daher einen der Betätigungshebel 18, 19 im er^
sten Drehsinne (Drehrichtung 29, Fig. 3), so wird die Büchse 25 durch die Schraubenfeder 23 festgehalten
und die Betätigungswelle 17 kann unter Überwindung der Reibungskraft zwischen der Betätigungswelle
17 und der Büchse 25 in die Stellung nach F i g. 2 gedreht werden. Im zweiten Fall müssen
bei Betätigung des Betätigungshebels 18 bzw. 19 die Bremsfedern 9 unter Spannung gesetzt werden. Dabei
wird die Schraubenfeder 23 (F i g. 4) in ihrem Durchmesser verkleinert, so daß die unter Reibung auf der
Betätigungswelle 17 befindliche Büchse 25 die Drehrichtung mit ausführen kann. Eine Drehung der
Büchse 25 auf der Betätigungswelle 17 ist dabei nicht erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Feststellvorrichtung für insbesondere ge- 6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dameinsam
zu betätigende Lenkrollen an verfahrba- durch gekennzeichnet, daß die Büchse (25) geteilt
ren Geräten, bei denen die Rollengabel einer 5 oder geschlitzt und mit regulierbarer Klemmkraft
Lenkrolle in einem am Gerätefuß angeordneten auf der Betätigungswelle (17) befestigt ist.
Lagerkörper schwenkbar gelagert und bei denen
Lagerkörper schwenkbar gelagert und bei denen
ein am Lenkrollenrad angreifendes Bremsorgan
in der Rollengabel verstellbar angeordnet ist, das Gegenstand des Patentes 15 05 786 ist eine Festunter
Einwirkung einer Bremsfeder in Bremsstel- io Stellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betälung
kraftschlüssig am Lenkrollenrad anliegt und tigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten, bei dedas
durch eine koaxial zur Schwenkachse der nen die Rollengabel einer Lenkrolle in einem am Ge-Rollengabel
geführte Verstellstange entgegen der rätefuß angeordneten Lagerkörper schwenkbar gela-Wirkung
der Bremsfeder in Lüftungsstellung gert und bei denen ein am Lenkrollenrad angreifenbringbar
ist, bei denen die Bremsfeder in dem zy- 15 des Bremsorgan in der Rollengabel verstellbar anlindergehäuseartig
ausgebildeten, im Gerätefuß geordnet ist, das unter Einwirkung einer Bremsfeder unverdrehbar befestigten Lagerkörper angeord- in Bremsstellung kraftschlüssig am Lenkrollenrad
net, mit ihrem einen Ende an einem Lagerele- anliegt und das durch eine koaxial zur Schwenkachse
ment des Lagerkörpers und mit ihrem anderen der Rollengabel geführte Verstellstange entgegen der
Ende an der Verstellstange abgestützt ist, und bei 20 Wirkung der Bremsfeder in Lüftungsstellung bringdenen
durch die Verstellstange zusammen mit dem bar ist, bei denen die Bremsfeder in dem zylinderge-Bremsorgan
ein an sich bekanntes Feststellorgan häuseartig ausgebildeten, im Gerätefuß unverdrehbar
für die Feststellung des Lenkrollenrades bzw. der befestigten Lagerkörper angeordnet, mit ihrem einen
Schwenkbewegung der Rollengabel betätigbar ist, Ende an einem Lagerelement des Lagerkörpers und
nach Patent 1505 786, dadurch gekenn- 25 mit ihrem anderen Ende an der Verstellstange abgezeichnet,
daß die Bremsfeder (9) auf einem stützt ist, und bei denen durch die Verstellstange zuunter
ihr beweglich angeordneten, unmittelbar sammen mit dem Bremsorgan ein an sich bekanntes
auf die Verstellstange (7) drückenden Abstütz- Feststellorgan für die Feststellung des Lenkrollenraglied
(8) abgestützt ist, an dem ein an sich be- des bez. der Schwenkbewegung der Rollengabel bekannter
Seilzug angreift. 30 tätigbar ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, da- Eine solche Feststellvorrichtung hat mit einer andurch
gekennzeichnet, daß der zylindergehäuse- deren bekannten Vorrichtung (FR-PS 822 859) den
artig ausgebildete Lagerkörper (4, 11, 12) an sei- Vorteil gemeinsam, daß die Bremsfeder immer nur
nem oberen Ende ein das feste Stützlager für die während der verhältnismäßig selten erfolgenden
Bremsfeder (9) bildendes Stirnende (11) mit 35 Bremslüftungen stärker komprimiert zu werden
einem Durchbruch (13) für das Durchführen des braucht und zum anderen eine gute Anpassung an
Zugseiles (14) des Seilzuges aufweist. den Radumfang unabhängig von dessen fortschrei-
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch loder 2. tender Abnutzung gewährleistet. Darüber hinaus- ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (14) des die Feststellvorrichtung nach dem Hauptpatent aber
Seilzuges zum gemeisamen Lüften der Bremsen 40 noch insofern wesentlich vorteilhafter, als bei ihr
aller Lenkrcllenräder (6) auf eine im Geräte- durch die von der Bremsfeder beaufschlagte Verstellgestellrahmen
(2, 3, 16) drehverstellbar gelagerte stange außer dem Bremsorgan für das Lenkrollenrad
Betätigungswelle (17) aufwickelbar sind, die mit zugleich auch ein Feststellorgan für die Feststellung
von den Zugseilen (14) durchdrungenen, quer der Schwenkbewegung der Rollengabel betätigt wird,
verlaufenden Bohrungen oder Schützen (21) ver- 45 und weiterhin die Bremsfeder in einem gerätefest ansehen
ist. geordneten, also im Gegensatz zur Rollengabel un-
4. Feststellvorrichtung nach einem der An- verdrehbar befestigten Lagerkörper untergebracht
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die und einerends an ihm sowie andernends an der Ver-Zugseile
(14) des Seilzuges für je zwei paarweise stellstange abgestützt ist, also an zwei nicht gegeneingegenüberliegende
Lenkrollen bzw. deren Brems- 50 ander verdrehbaren Stützstellen. Dadurch wird verfedern
(9) durch je ein die betreffenden Lager- hindert, daß in der Lüftungsstellung der Bremse, also
körper (4, 11, 12) verbindendes Gestellrahmen- bei stark komprimierter Bremsfeder Gleitreibung
rohr (2) hindurchgeführt sind. zwischen den Abstützstellen auftritt, die andernfalls
5. Feststellvorrichtung nach einem der An- zu unerwünschter Schwergängigkeit der Lenkrollensprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an 55 Schwenkbewegbarkeit führen würde.
dem einen, aus dem Gerätegestellrahmen (2. 3, Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Ausfüh-16)
herausragenden Ende der drehverstellbar ge- rungsbeispiel wird als Betätigungsmittel für das Lüflagerten
Bctätigungswelle (17) ein Betätigungshe- ten bzw. Komprimieren der Bremsfedern ein Druckbel
(18, 19) sowie eine Arretiereinrichtung vorge- mittel verwendet, insbesondere Druckluft. Das setzt
sehen sind, die aus einer Schraubenfeder (23) be- 60 voraus, daß die Verstellstangen an ihren dem Bremssteht,
welche mit ihrem Außenumfang zum einen und Feststellorgan gegenüberliegenden Enden mit in
Teil an dem Innenumfang (26) eines rahmenfe- entsprechenden Druckmittelzylindern abdichtend gestcn
Rohres (24) und zum anderen Teil an dem führten Kolben verschen sein müssen und entspre-Innenumfang
(27) einer auf der Betätigungswelle chende, zu einem gemeinsamen Drucklufterzeuger
(17) schwergängig drehbar befestigten Büchse 65 führende Druckmittelleitungen vorgesehen werden.
(25) anliegt, wobei beim Betätigen der Betäti- All das bedingt noch verhältnismäßig umständliche
gungswelle (17) in der einen Drehrichtung (31) bauliche Mittel,
die Schraubenfeder (23) an den vorgenannten Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
die Schraubenfeder (23) an den vorgenannten Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0052563 | 1964-05-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505788A1 DE1505788A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1505788B2 DE1505788B2 (de) | 1974-08-29 |
DE1505788C3 true DE1505788C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=7158059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1505788A Expired DE1505788C3 (de) | 1964-05-02 | 1964-05-02 | Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505788C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29612551U1 (de) | 1996-07-19 | 1997-11-13 | Tente-Rollen GmbH & Co, 42929 Wermelskirchen | Rolle mit einer Feststellvorrichtung |
-
1964
- 1964-05-02 DE DE1505788A patent/DE1505788C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1505788B2 (de) | 1974-08-29 |
DE1505788A1 (de) | 1969-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647400A1 (de) | Klemmzange fuer einen langgestreckten koerper | |
DE2406374A1 (de) | Liege mit mehrteiliger liegeflaeche | |
DE1505788C3 (de) | Feststellvorrichtung für insbesondere gemeinsam zu betätigende Lenkrollen an verfahrbaren Geräten | |
DE2125214A1 (de) | Feststellvorrichtung für an verfahrbaren Geräten, insbesondere Krankenstühlen vorhandene Lenkrollen | |
DE4038567A1 (de) | Vorrichtung zur kompensation des gewichtes eines deckenteils | |
DE2507446C3 (de) | Laufwagenzeichenmaschine | |
DE2260769A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden | |
DE202010002757U1 (de) | Bremsmechanismus für einen Gehwagen | |
DE19614626C2 (de) | Feststellvorrichtung für Lenkrollen | |
DE3207942C2 (de) | Felgenbremse für ein Fahrrad | |
WO1990006280A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen von lastaufnehmenden gabelzinken in eine schräg nach oben gerichtete tragstellung | |
DE670500C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE2411965A1 (de) | Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett mit hoehenverstellbarem matratzenrahmen sowie mit neigungsverstellbarer rueckenlehne | |
DE1962376U (de) | Feststellvorrichtung fuer rollen von fahrbargemachten gegenstaenden. | |
DE3049475C2 (de) | Rück- und Halteeinrichtung für einen an einer Hänge schiene verfahrbaren Versorgungszug | |
DE2923757C2 (de) | ||
DE1757094C3 (de) | Wendewerk für Drehpflüge | |
DE1531339C (de) | Winde | |
DE2021504C (de) | Mit veränderlicher Übersetzung wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung | |
DE2363680A1 (de) | Krankenbett mit einer der rueckenlehne zugeordneten verstellvorrichtung | |
DE102020126076A1 (de) | Rollwagen für Feuerwehren zum Transport von Gütern | |
DE601977C (de) | Vorrichtung zum Bremsen der Vorderraeder an mit Vorder- und Schwanzraedern ausgeruesteten Flugzeugen | |
DE202005012850U1 (de) | Bremsvorrichtung für Rollen und Rolle für Transportwagen | |
DE2057127C (de) | Verstellvorrichtung zur Veränderung des Verhältnisses des steuernden Druckes zum gesteuerten Druck an einem Anhanger steuerventil | |
DE2418186C3 (de) | Bügelpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |