DE1505765A1 - Wagen fuer Grossraummuellbehaelter fuer die staubfreie Entleerung - Google Patents
Wagen fuer Grossraummuellbehaelter fuer die staubfreie EntleerungInfo
- Publication number
- DE1505765A1 DE1505765A1 DE19631505765 DE1505765A DE1505765A1 DE 1505765 A1 DE1505765 A1 DE 1505765A1 DE 19631505765 DE19631505765 DE 19631505765 DE 1505765 A DE1505765 A DE 1505765A DE 1505765 A1 DE1505765 A1 DE 1505765A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped frame
- double
- narrow sides
- manually movable
- movable carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1468—Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1452—Lifting, hoisting, elevating mechanisms or the like for refuse receptacles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse-Collection Vehicles (AREA)
Description
- Wagen fJGroßrauiitlllbehälter für die staubfreie Entleerung Die Erfindung betrifft einen von Hand verfahrbaren Wagen, für den Transport von Großraummüllbehältern für die staubfreie Entleerung.
- Es ist bekannt, die Großraummüllbehälter mit vier Laufrädern auszurüsten, um sie von ihrem Standplatz den Hinterhöfen der Wohngebäude bzw. von den Fabrikgrundstücken zur Entleerung in Müllsammelwagen an die Straße und zurückfahren zu können.
- FUr diese kurzen Transportwege, über die die Behälter für die vielfaeh wöchentlich nur einmaVstattfindende Entleerung transportiert werden müssen, ist die Ausrüstung mit vier Laufrädern eine sehr teure Ängelegenheit.
- Dis Erfindung besteht darin, daß die Großraummüllbehälter von den Müllwerkers mit einem Wagen, der zum Müllsammelwagen gehören soll, vorn Standplatz zum Sammelwagen und zurück transportiert werden, wodurch die teuren Laufräder an den Großraummüllbehältern durch billige Füße ersetzt werden können.
- Die Lösung der Erfindung besteht in einem von Hand verfahrbarem Wagen, der erfindungegemäß aus einem u-förmigen, in vertikaler oder vorteilhafterweise in horizontaler Lage angeordneten ragrahmen besteht, der an den Schmalseiten mit Laufrädern (Lenkrädern) und einer Hubvorrichtung ausgeritetet ist.
- Nit dieser Hubvorrichtung wird der Großraummüllbehälter an den an seinen Schmalseiten vorhandenen Tragzapfen erfaßt, und in den u-förmigen Rahmen des Wagens eingehängt bzw. abgesetzt.
- In er Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Wagen mit u-förmigem Rahmen in vertikaler Anordnung von der Breitseite, mit eingehängtem Großraummüllbehälter, ig. 2 eine Draufsicht des Wagen nach der Linie A-B der Figur 1, Jedoch ohne Großraummüllbehälter, Fig. 3 eine Ansicht des Wagens von der rechten Schmalseite nach Figur 1, Fig. 4 einen Wagen mit u-förmigem Rahmen in horizontaler Anordnung, mit eingehängtem Großraummüllbehälter von der offenen Breitseite, Fig. 5 eine Draufsicht des Wagens nach der Linie O-D der Figur 4, Jedoch ohne Großraummüllbehälter und Fig. 6 eine Ansicht von der rechten Schmalseite nach Figur 4.
- Bei der ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 besteht der Wagen aus einem u-fdrmigen Rahmen 1 in vertikaler Anordnung, der vorteilhafterweise aue Stahlrohr gefertigt, und der an den Enden mit Platten 2 versehen ist, an denen die Laufräder 3 angeordnet sind.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 6 besteht der Wagen aus einem, etwa in horizontaler Lage angeordnetem u.-förmigen Rahmen 4, der vorteilhafterweise ebenfalls aus Stahlrohr gefertigt ist und an den Schmalseiten nach unten mit La ränder 3 und an der Oberseite mit Lagerböcken 5 versehen ist.
- An der Innenseite rechts und links des u-förmigen Rahmens 1 bzw. der Lagerböcke 5 des u-förmigen Rahmens 4 sind in einer entsprechenden Höhe Lager 6 angeordnet, in denen doppelarmige Handhebel 7,8 mit ihren Achsen 9 verschwenkbar gelagert sind.
- Die untere und obere Endstellung dieser Handhebel 7,8 ist in den Figuren 3 und 6 mit ausgezogenen und strichpunktierten Linien dargestellt. Mit diesen doppelarmigen Handhebeln 7,3, die am äußeren Ende des kurzen Armes 8 mit einer Gabel 10 aus gerüstet sind, wird der Großrammüllbehälter 11 für den Transport von einem Standplatz angehoben und in den u-formigen Rahmen bzw. 4 des Wagens eingeschwenkt. Der Großraummüllbehälter ii konmt dabei mit Tragzapfen 12, die an seinen Schmal3elten für das Einhängen in die Kipparme 13 einer nicht dargestellten Kippvorrichtung an einer Schüttung eines Nüllsammelwagens vorsanden sind, in die Gabel 1o des kurzen Armes 8 der Handhebel 7,8 zu hängen.
- In der Tragstellung greift der lange Arm 7, der doppelarmigen Handhebel 7,8 in eine Verriegelungsvorrichtung 14 ein, die rechts und links am u-förmigen Rahmen 1 bzw. an den Lagerböcken 5 des u-förmigen Rahmens 4 angeordnet ist, und wird darin durch einen Vorstecker 15 gegen ein ungewolltes Hochschwenken gesichert.
- Zur Erleichterung des Anhebens und Einechwenkens des Großraummüllbehälters 11 in den Wagen sind die langen Arme 7 der doppelarmigen Mandhebel 7,8 mit einem Rohr 16 als Mebelarmverlängerung versehen, da. in Rohrülsen 17 des langen Armes 7 verschiebbar angeordnet ist.
- Für den Transport von Haus zu Haus kann der Wagen mit den am u-förmigen Rahmen bnw. 4 angeordneten Tragzapfen lä ii die Kipparme 13 einer Kippvorrichtung einer Schüttung eines Müllsammelwagens eingehängt werden.
- Die Arbeitsweise nit den Wagen gens der Erfindung, wie in den Figuren i bis 6 dargestellt, ergibt sich wie folgt: Der zu entleerende Großraummüllbehälter 11, der am Standplatz allgemein an der Wand so abgestellt ist, daß der Deckel beim Öffnen des Gefäßes zur Wand hin verschwenkt wird, wird von der der Wand abgekehrten Seite lit den Wagen angefahren. Die zwei Müllwerker nehmen durch Bedienen der doppelermigen Handhebel 7,8 den Großraummüllbehälter 11 an den Tragzapfen 12 in die Gabel 10 der doppelermigen Handhebel 7,8 auf. nachdem diese Hebel gegen ungewolltes Hochschwenken durch den Vorstecker 15 der Verriegellungsvorrichtung 14 gesichert sind, wird der Großrauniillbehälter 11 mit einer seiner Schnalseiten in Fahrtrichtung voraus zum Müllsammelwagen gefahren.
- Mit dem Wagen erfolgt auch das Einhängen des Großraummüllbehälters 11 in die Gabel der kipparme 13 einer nicht dargestellten Kipporrichtung einer Schüttung an einen Müllsammelwagen durch breitseitiges Einfahren in die Kipparme 13, wobei die Bedienungsseite des Großraummüllbehäl;ters 11 den Kipparmen zugekehrt sein muß. Da die Tragzapfen des Großraummüllbehälters lt, wenn dieser im Wagen hängt, den gleichen Abstand vom Boden aufweisen, wie die Gabel der Kipaprme 13, läuft der Großraummüllbehälter 11 mit den Tragzapfen 12 zwansläufig in diese Gabel ein.
- Bei dem Wagen nach der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 muß dieser, nachdem der Großraummüllbehälter 11 in die Kipparme 13 eingehängt ist, von diesem weg aus dem Schwenkbereich der Kipparme gefahren werden. Der Wagen nach der Ausführungsform der Figuren 3 bis 6 bleibt dagegen unverrückt solange stehen, bis der entleerte Großraummüllbehälter 11 zurückgeschwenkt und wieder in den Wagen übernommen ist.
Claims (1)
- Patentansprüche 1) Von Hand verfahrbarer Wagen für den Transport von BroB-raummüllbehältern für die staubfreie Entleerung, ge-Bennzeichnet durch einen u-förmigen, in vertikaler oder vorteilhafterweise in etwa horizontaler Lage angeordnetem Rahmen (1,4) mit an den Schmalseiten angeordneten Laufrädern (3), zweckmäßig in der Ausführung als Lenkräder, und durch eine an Jeder Schmalseite angeordnete Hubvorrichtung für das Anheben, Tragen und Absetzen des Großraummüllbehalters (11), vorteilhafterweise bestehend aus doppelarmigen Handhebeln (7,8), deren kurzer Arm (8) mit einer Traggabel (lo) ausgerüstet ist, in die hinein der Großraummüllbehälter (11) mit den an seinen Schmalseiten vorhandenen Tragzapfen (12) aufgenommen wird, so daß er in u-förmigen Rahmen (1,6) hängend verfahren werden kann.2) Von Hand verfahrbarer Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelarmigen Handhebel (7,8) mit Achsen (9) verschwenkbar in Lagern (6), die sich rechts und linke an dem u-fornigen Rahmen (1,4) de. Wagens befinden, wo angeordnet sind, daß bei der horizontalen Anordnung des u-förmigen Rahmens (+) der lange Arm (7) der doppelarnigen Handhebel (7,8) zu der geschlossenen Breitseite des uförmigen Rahmens (4) hin zeigt.5) Von Hand verfahrbarer Wagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gelenaseiehnet, daß u langen Arm (7) der doppelarmigen Handhebel (7,8) eine Rohrhülse (t7) befestigt ist, in der ein Rohr (16) ale Hebelarmverlängerung verschiebbar angeordnet ist.4) Yon Rand verfahrbarer Wagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekenzneichnet durch eine Verriegelungsvorrichtung (14), die rechte und links an den Schmalseiten des u-förmgien Rahmens (1,4) angeordnet ist, in die die doppelarmigen Handhebel (7,8) in ihrer unteren Endetellung eingreifen und darin nit den Vorstecker (15) verriegelbar sind.5) Von Hand verfahrbarer Wagen naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen an den Schmalseiten nit Tragzapfen (18) am u-förmgien Bahnen (1) an den Lagerböcken (5) des u-förmigen Rahmens (4) ausgerüstet ist, nittele derer er in die Gabel der Kipparme (13) einer Kippvorrichtung einer Schüttung eines Müllsammelwagens einhängbar und dadurch mit dem Mülslammelwagen transportierbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0026078 | 1963-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505765A1 true DE1505765A1 (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=7071970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631505765 Pending DE1505765A1 (de) | 1963-12-20 | 1963-12-20 | Wagen fuer Grossraummuellbehaelter fuer die staubfreie Entleerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1505765A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777621A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-06-11 | Farnow Pty. Limited | Transportvorrichtung für müllbehälter |
WO2007031813A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | William Corrin | Split skip container |
-
1963
- 1963-12-20 DE DE19631505765 patent/DE1505765A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0777621A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-06-11 | Farnow Pty. Limited | Transportvorrichtung für müllbehälter |
EP0777621A4 (de) * | 1995-07-17 | 1999-03-10 | Farnow Pty Limited | Transportvorrichtung für müllbehälter |
WO2007031813A1 (en) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | William Corrin | Split skip container |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437570A1 (de) | Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung | |
DE1781212A1 (de) | Beladeeinrichtung zum Entleeren von Muellbehaeltern in die Einfuelloeffnung eines Muellfahrzeuges | |
DE876226C (de) | Einrichtung zum Einsammeln von Kehricht bzw. Abfaellen | |
DE1505765A1 (de) | Wagen fuer Grossraummuellbehaelter fuer die staubfreie Entleerung | |
EP3571093B1 (de) | Saugbagger mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum transport von schläuchen oder rohren | |
DE2412096A1 (de) | Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge | |
DE1226036B (de) | Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in einen Muellsammelwagen | |
DE2326720C3 (de) | Einrichtung zum Umschlag von Abfallstoffen wie Müll | |
DE4417156C2 (de) | Container für eine Containerentsorgungsanordnung | |
DE815028C (de) | Aufzug fuer Betonmischmaschinen | |
DE388334C (de) | Muellabfuhrwagen | |
DE1781315C3 (de) | MüHsammelfahrzeug | |
DE2261658A1 (de) | Stapelkran | |
DE579755C (de) | Wagenkasten | |
DE751950C (de) | Speicheraufzug | |
DE934152C (de) | Muellabfuhrwagen mit beweglich gelagertem Muellsammelbehaelter | |
DE767102C (de) | Feststellvorrichtung fuer Foerderwagen mit kippbarem Wagenkasten | |
DE299370C (de) | ||
AT243688B (de) | Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen, insbesondere von Fahrzeugen mit Zuckerrüben auf einen Förderer | |
DE941057C (de) | Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Eisenbahnwagen mit Eisenbahnschienen | |
DE1225968B (de) | Fahrbarer Behaelter | |
DE2949664C2 (de) | ||
DE1481236C3 (de) | Müllwagen mit geschlossenem Sammelbehälter und einer Vorrichtung zum Einbringen des Mülls | |
DE660782C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer Brennoefen | |
DE1093294B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Blechen von einem Kuehlbett auf einen Stapel mittels eines in einer Fuehrung verschiebbaren Wagens oder Schlittens |