DE1505313A1 - Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge - Google Patents
Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.,insbesondere fuer NutzfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1505313A1 DE1505313A1 DE1966A0052582 DEA0052582A DE1505313A1 DE 1505313 A1 DE1505313 A1 DE 1505313A1 DE 1966A0052582 DE1966A0052582 DE 1966A0052582 DE A0052582 A DEA0052582 A DE A0052582A DE 1505313 A1 DE1505313 A1 DE 1505313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- spring
- support
- leaf spring
- suspension according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
- B60G11/04—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
16 752 J.
.v.u.;):! j.ea A. BERLXET,
30, Quai Claude j;emard, Lyon (Rhüne), Irankreloh
Auihynguug für I .-."ju't fahr ζ ο uge oder dergleichen,
iw3beaoriüi;rc- l'ür Nut3fahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für Kraftfahrzeuge oder
dergleichen, insbesondere für iiutzfahrzeuge, mit wenigstens
einer in Längsriohtung de3 Fahrzeuges angeordneten Blattfeder,
die an eines: Ende schwenkbar an einem Träger, einem sogenannter» Federbook gelagert ist, der fest am Chassis oder an
der Karosserie des Fahrseuges befestigt ist, und die mit dem
anderer. Ende a.i einem (jewöhnlich mit Wange bezeichneten Hebel
g i;ol8gert ist, der schv/ankbar an Chassis oder Karoasagsb.vaoht
iat, vobei an der Blattfeder in der Mitte
eine Tragachse, 2. B. in starrer Bauart, wie sie im allgemeinen
bei Lastwagen vorne vorgesehen wird, oder in Form einer Achsbrtiolce bafestigt^ ist*
BAD ORiGINAL 009808/0449
Bekanntlich no ißt nan y.m: 'Oit dazu. KuBer·;? ό v.vsA-jha Aufhüngimt;cm
für Krafc.fBhruGugft oder doiYjluitihen zu Bohafien. un so den Fahrkomfort
au verbenBern und uia «lie EniiiiiVsjruohumjtm aufgrund von
Stößen und Sclr.7.in/?ungent dl ο auf doron riorr-into au.-^reübt weidenr
zu vermindern.
Wenn aber oine Aufhängung ßuhr weiah ist, so 3aast aie leider
unerwünschte Bewegungen an beotiamten Teilen doa Pahraaugee zu.
W Eine Aufhängung über in Län^urichtung verluufende ecihi· weiche
Blattfedern z. B, gea:-ettet ainer Lonk- oder Tragaa))Be erhebliche
Sonv/ankbov/egungen, in3bariond>gre bei Bromsvorgängen und
Beschleunigungen, die beflonders sohäd.Lioh dann sind, wenn οε
sich bei der Tragachse um die, lenkachse iiandelt, umso mehr,
da diese Sohwenklewegungen tatsächlich übermäßig den Winkel
des sogenannten Winkelapiels vergrößern und das Führen eines
Fahrzeuges, das mit einer Vorrichtung dieser Art aufgehängt ist, schwieriger machen, inabesondere, wenn es sich um eine
. Lenkachse handelt.
Erfindungsgemäß soll dieser Nachteil beseitigt v/erden, und der Einbau von Aufhängungen mit sehr waiahen Lätigsfedern ermöglicht
werden, wobei gleichzeitig verhindert wjrd, daß eine hieran
befestigte Tragachse um aich selbst um einen zu großen Winkel
verschwenkt.
Erfindungsgeaiäß wird dies erreioht durch wenigstens ein
sich parallel sur Feder erstreckendes Element In Fora
einer Pleuelstange oder Kurbel, das die Tragachse
BAD ORlGlHAl 009808/CUA9
nit OhftGsis oder Γαϊ coBsrJP1 ν??·Μτΐ(ν.". vmbei üne · ul tiieeem
Eloraent, r''v;,.eh · vvd (KKt (Jem Teil dei Blattfeder avioohon AnIenkpmikl·
und 'Ϊ?.·: .^.H^r; ·<- au i/i ο ·η?π rletn 1 c-i.c.ci^ 1- ^eu:1·... do te Yioroo^
;eicht verfoMnbar iet. seb:.ild i-i<; Tcagavliüc vertikal schvdngt^
dae Viereck sieh einer Vers-.'hvankung der Tragachse um sich
aelbßt jedoch widersetzt.
Vorzugsweise hendelt cn sich bej. dem genimrrten verformbaren
"Gelenk-Viereck" um ein Parallelogramm, das in der vertikalen, "
die Feder enthaltenden F.bene angeordnet ist.
Drei lieiepielsweiee Ausführungßf armen der Erfindung werden nun anhand
der beiliegenden £e.1.olmingen näher erläutert, in denen
Figur 1 eine sahematioche Ansicht einer ersten
Außführungsfoj.Tn nach der Lrfindung aeigt;
Pigur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform
des Details A, clan strichpunktiert in , Figur 1 angedeutet ist, und ,
Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine abgeänderte Aueführungsform
dee Details A.
Im Figur 1 ist ein Chassis eines Kraftfahrzeuges
oder dergleichen zu erkennen, das ßit i bezeichnet ist, und
zwei Stützen oder Federböcke 2 und 3 aufweist. Der erste dieser
Federböcke lagert zwei Achsen 4 und 5, die in der gleichen Vertikalebene
angeordnet oind, der iweite Pederbock lagert eine
einzige Achse 6.
009808/0449
5AD
In an üicli bekannteχ· V/c.i.ae befeetigt man lauic Aufhängung eine
Tragachse oder eine Aohstrücke 7, dip mit einem Had O ausgestattet
lot, tai einer Blattfeder 9. Bao Hauntblatt 9a dieeer
Feder ist an einem I3nde schwenkbar en der Achse 4 angebracht und
am anderen Ende über die A^hse *0 an einer Spannwange 11 angelenkt,
welche ihrerseits schwenkbar an der Achse 6 dee Federboekea
3 angeordnet ist.
Erfindungegemäß ist eine starre Kurbel 12 schwenkbar an der
Achse 5 gelagert und an der Tragachse 7 über eine Achse 13 angelenkt
und verbindet die !Tragachse mit dem Federbock 2.
Die Kurbel 12 verläuft praktisch parallel zum Hauptblatt 9a der Feder 9.
Eine so ausgelegte Aufhängung arbeitet wie folgt:
Schwingt die Tragachse 7 vertikal, so behindert die Kurbel 12 diese Bewegung nicht. Die Tragachse 7 kann aber auch dazu
neigen, um sich selbst in einer der durch die Pfeile G-j und &2
angedeuteten Richtungen unter der Wirkung einer Kraft P zu verschwenken,
die durch die Berührung des Radea 8 mit dem Erdboden hervorgerufen wird. Biese Kraft P kann auf der Beschleunigung
des Fahrzeuges beruhen, wenn die Tragaohee 7 antreibend
wirkt, - in diesem Fall handelt es sich bei der Tragachse um eine Achsbrüoke des Fahrzeuges, - die Kraft kann aber auch von "
einer Verzögerung beim Abbremsen des Fahrzeuges herrühren, wenn
009808/0449
BAD ORIQiNAL
die Tragachse lediglich Xragfunktion besitzt. Die Kurbel 12,
die durch die Kraft P Druck oder Spannung aufgesetzt wird,
widersetzt eich der Schwenkbewegung der Tragachse 7.
Bei der in Figur 2 dargestellten, abgeänderten Ausfuhrungsform
sind Chassis 1, Federbock 2 mit Aohsen 4 und 5, Tragachse 7 und Feder 9 mit Hauptblatt 9a gleioh den in Figur 1 dargestellten
Elementen, lediglich die Kurbel 12 ist durch eine elastisohe ^
Blattfeder 14 ersetzt worden, die um die Achse 5 zurückgebogen ist. Die Enden dieser Blattfeder sind fest mit der Tragachse
verbunden.
Schwingt die Tragachse ', vertikal, so behindert das in Querrichtung flexible Blatt 14 diese Bewegung praktisch nicht. So
kann sich die Tragaohse 7 auch in dar durch den Pfeil G1 angedeuteten Richtung drehen, wobei die Achse 5 dann zwischen den
Schenkeln der Blattfeder 14 gleitet. Wenn dagegen die Tragachse 7 sich in den durch den Pfeil O2 angedeuteten Sinn dreht, so
bringt sie die Blattfeder H in Spannung, die durch die Aohse
gehalten wird. Dia Achse 5 dient letzterer als Schwenkpunkt; die Blattfeder widersetzt sich also der Bewegung der Tragachse
7.
In Figur 5 ißt eine weitere Ausführungsform der Ir1 Figur 1
gezeigian Einrichtung dargestellt. Chassis 1, Federbock 2 mit
Achsen 4 us* 5» tragaohse 7, Feder 9 und Hauptblatt 9a sind
gleioh άβ.»ι in Figur 1 dargestellten Elementen, das die Trag-
0 0 9808/04 4 9 ^
- ο
achse 7 mit Chassis oder Karroserie 1 des Fahrzeuges verbindende
Element ist aber duroh eine elastische Blattfeder 15 gebildet, deren eir.es Ende schwenkbar an der \shee $., das andere
Ende starr an der !Cragachse 7 gelagert iet. Offensichtlich behindert
die elastische Blattfeder τ5 praktisch wegen ihrer
Vertikalfluxibilität nicht die Schwingbewegungen der Tragaohse
Das Verschwenken der Tragachse 7 um sioh aeJbst in Richtung der
Pfeile G1 oder G2 dagegen setzt die Blattfeder 15 unter Druck
oder unter Längsspannung; dieso Peder widersetzt aich so jeder
größeren Schwenkbewegung der Tragachse,
Selbotverständiich ißt die Erfindung nicht auf die genannten
Einzelheiten begrenzt» So brauchen z. B. die'Achsen 4 und 5
nicht notwendigerweiße In der gleichen Vertikalebene liegens
sie können gegeneinander horizontal versetzt sein.
} - Patentansprüche -
BAD ORlGiN1AL
009808/0449
Claims (1)
- i > ι f >τ? η + e η t a n e ρ 3* U e■■ , Aufhängung für Kraftfahrzeuge oder cLi^gü-iichen, insbesondere für Hutzfahvueuge, mit wenigstens einer in Längsrieh tung des Fahrzeuges angeordneten Blattfeder, die an einen Ende schwenkbar an einem Träger, einem sogenannten Federbock gelagert ist, der feat am Chassis oder an der Karroserie des Fahrzeuges befestigt ist, und die mit, dem anderen Ende an einem gewöhnlich mit Wange bezeichneten Hebel gelenkig gelagert istv der schwenkbar an Chassis oder Karroserie angebracht ist. wo~ bei an der Blattfeder in der Mitte eine Tragachse, zum Beispiel in starrer Bauart, wie sie im allgemeinen bei Lastvagen vorne vorgesehen ist, oder in Form einer Aohebrücke befestigt ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein sich parallel zur Feder erstreckendes Element (12), das die Tragachse (7) mit Chassis oder Karroserie (Ή verbindet, wobei das aue diesem Element (12, Tragachse (7), halber Blattfeder (9) zwischen Anlenkpunkt und Tragachse (7) und aus dem Fsderbock (2) gebildete Viereck le.cht verformbar ist, sobald die Tragachse vertikal schwingt, das Viereck sich aber einer Verschwenkung der Tragachse um aioh selbst widexaetzt.2«. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 3B ai3h bei dem verformbaren Viereck um ein Parallelogramm handelt, des in der durch die Blattfeder verlaufenden ve:r;: :a.en ,j^u-ne «aneaordncv ist.009808/0449 . .MBAD O.-.^ü ■■:■■'■'-3. Aufhängung nach Anspruc.i 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeetigungspunkte dee Tragac&se (7) mit Chassis oder Karosserie des Fahrzeuges (1) verbindenden Elementes (12 ;14; 15) auf dem Federbock (2) liegen und in ein und derselben Vertikalebene vorgesehen sind.4. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Blattfedern und der Befestigungepunkt des Tragkörper mit Chassis oder Karosserie verbindenden Elementes auf dem Federbock vorgesehen und horizontal gegeneinander versetzt sind.5. Aufängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragkörper mit Chassis oder Karosserie verbindende Element aus einer beidseitig gelenkig gelagerten, starren Kurbel (12) besteht.6. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragkörper mit Chassis oder Karosserie verbindende Element aus einer elastischen Blattfeder (14) besteht, die um eine Achse zurückgebogen ist, die zur Befestigung am Federbock dient, wobei diese Blattfeder mit ihren Enden starr am Tragkörper befestigt ist.7. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragkörper mit Chassis oder Karosserie verbindende Element aus einer elastischen Blattfeder (15) besteht, die an einen Ende schwenkbar am Federbock und mit dem anderen Ende starr an der Tragachse befestigt ist.009808/0449
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR18354A FR1452073A (fr) | 1965-05-25 | 1965-05-25 | Suspension perfectionnée à ressorts à lames pour véhicules automobiles ou autres et particulièrement pour véhicules industriels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1505313A1 true DE1505313A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=8579808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966A0052582 Pending DE1505313A1 (de) | 1965-05-25 | 1966-05-25 | Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3430976A (de) |
BE (1) | BE681461A (de) |
DE (1) | DE1505313A1 (de) |
FR (1) | FR1452073A (de) |
GB (1) | GB1148869A (de) |
LU (1) | LU51160A1 (de) |
NL (1) | NL6607236A (de) |
OA (1) | OA02074A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020115740A1 (de) | 2020-06-15 | 2021-12-16 | Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GesmbH | Militärisches Nutzfahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5029893A (en) * | 1989-12-26 | 1991-07-09 | Eaton Corporation | Vehicle suspension with auxiliary leaf springs |
US5098121A (en) * | 1989-12-26 | 1992-03-24 | Eaton Corporation | Vehicle suspension with auiliary leaf springs |
US5035408A (en) * | 1989-12-26 | 1991-07-30 | Eaton Corporation | Jounce responsive actuator for parallel auxiliary spring |
US5024463A (en) * | 1989-12-26 | 1991-06-18 | Eaton Corporation | Manually power mechanical actuator for parallel auxiliary spring |
US6406007B1 (en) * | 2000-03-10 | 2002-06-18 | The Boler Company | Leaf spring assembly having full-leaf leaf spring component and half-leaf leaf spring component |
WO2006121438A2 (en) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Link Manufacturing, Ltd. | Vehicle leaf spring suspension with radius arms |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US432840A (en) * | 1890-07-22 | Spring for vehicles | ||
US1557237A (en) * | 1922-10-21 | 1925-10-13 | Hawkeye Inv Co | Spring device |
US2211647A (en) * | 1940-02-05 | 1940-08-13 | William H Collier | Spring suspension for automotive vehicles |
US2753007A (en) * | 1954-11-03 | 1956-07-03 | Monroe Auto Equipment Co | Combination sway bar lateral strut and axle stabilizer for vehicles |
US3194580A (en) * | 1961-05-19 | 1965-07-13 | Cambria Spring Co | Leaf spring suspension system with noload feature and axle adjustment |
-
1965
- 1965-05-25 FR FR18354A patent/FR1452073A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-05-23 LU LU51160A patent/LU51160A1/fr unknown
- 1966-05-23 BE BE681461A patent/BE681461A/fr unknown
- 1966-05-24 OA OA52460A patent/OA02074A/xx unknown
- 1966-05-24 GB GB23172/66A patent/GB1148869A/en not_active Expired
- 1966-05-24 US US552595A patent/US3430976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-05-25 NL NL6607236A patent/NL6607236A/xx unknown
- 1966-05-25 DE DE1966A0052582 patent/DE1505313A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020115740A1 (de) | 2020-06-15 | 2021-12-16 | Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GesmbH | Militärisches Nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1452073A (fr) | 1966-02-25 |
BE681461A (de) | 1966-10-31 |
LU51160A1 (de) | 1966-08-19 |
US3430976A (en) | 1969-03-04 |
OA02074A (fr) | 1970-05-05 |
NL6607236A (de) | 1966-11-28 |
GB1148869A (en) | 1969-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE938892C (de) | Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit starrer Hinterachsbruecke | |
EP0016238B1 (de) | Massen- und Kraftmessgerät | |
DE3500529A1 (de) | Sitzaufhaengung | |
DE1505313A1 (de) | Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge | |
DD208785A5 (de) | Achsaufhaengung fuer gekuppelte achsen von lastkraftwagen | |
DE2358627A1 (de) | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE2149657A1 (de) | Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder an Torsionsstaeben | |
DE1895012U (de) | Mit federung und daempfung versehener fahrzeugsitz. | |
DE626108C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE7024851U (de) | Aufhaenger fuer kameras und andere tragbare gegenstaende | |
DE3136016A1 (de) | Stabilisator fuer kraftfahrzeuge | |
DE2519901A1 (de) | Abgefederter sitz, insbesondere fuer kraftwagen | |
DE2750479A1 (de) | Muellwagen | |
DE1288456B (de) | Drehstabstabilisator fuer eine durch Laengsblattfedern abgestuetzte und gefuehrte starre Hinterachse von Kraftfahrzeugen | |
DE2347786C3 (de) | Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Radachse von Kraftfahrzeugen | |
DE600167C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1907183A1 (de) | Federaufhaengung fuer Fahrzeuge | |
DE2020123C3 (de) | Verladebrücke | |
DE2615218C2 (de) | Vorderachsaufhängung für Nutzfahrzeuge | |
DE256649C (de) | ||
DE690336C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2915580A1 (de) | Toterwinkelerfassungsrueckblickspiegel fuer fahrzeuge | |
DE1814759A1 (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Rahmenhoehe gegenueber den Achsen bei Nutzkraftfahrzeugen mit zwei Hinterachsen | |
DE559986C (de) | Verbindung der Tragblattfedern der Lenkachse von Kraftfahrzeugen mit dem Rahmen | |
DE512849C (de) | Halbelliptische Tragblattfeder fuer die Vorderachse von Kraftwagen |