[go: up one dir, main page]

DE1505249A1 - Hinterradfederung - Google Patents

Hinterradfederung

Info

Publication number
DE1505249A1
DE1505249A1 DE19651505249 DE1505249A DE1505249A1 DE 1505249 A1 DE1505249 A1 DE 1505249A1 DE 19651505249 DE19651505249 DE 19651505249 DE 1505249 A DE1505249 A DE 1505249A DE 1505249 A1 DE1505249 A1 DE 1505249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
wheel
shock absorber
point
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651505249
Other languages
English (en)
Inventor
Camps Javier Sanglas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres Sanglas SA
Original Assignee
Talleres Sanglas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres Sanglas SA filed Critical Talleres Sanglas SA
Publication of DE1505249A1 publication Critical patent/DE1505249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/283Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay for cycles without a pedal crank, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M7/00Motorcycles characterised by position of motor or engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Hinterradfederung
    Die Erfindung betrifft eine Rinterradfederung für Xetorräder, ins-
    besondere für Motorräder mit Kettenantrieb.
    Väter den verschiedenen faderungsarten für Motorräder hat sich seit
    langer Zeit die Schwingarmfederung durchgesetzt, bei welcher wegen
    des Nichtzuaammenfallens des Drehpunkten des das Rad aufnehmenden
    Schwingarms mit den Mittelpunkt des Antriebezahnrades Spannungs-
    unterschiede in der Kette entstehen. Die richtige Spannung ergibt
    sich dann nur bei maximaler Entfernung zwischen Rad und Kettenzahn-
    rad, nämlich in dem Fall, wenn die Mittelpunkte des Antriebe$ahn-
    rades sowie des Rades und der Schwingarm auf einer tleradeä liegen.
    Zn allen übrigen Stellungen arbeitet die lütte entspannt und zwar
    zzso mehr, je grbsser die Auslenkung gegenüber der vorangehend er-
    wähnten Lage in beiden Richtungen ist.
    Zweck der Erfindung ist demgegenüber eine möglichetwaitgehende
    Beseitigung von Spannungsunterschieden in der Kette über den gesamten Federungsweg. Erreicht wird dies in wesentlichen durch eine solch*
    Anordnung den unteren Glieder, des Stoasditaplers und den daran arge-
    f. 6..f Eve
    lenkten Schwingaras, dass die kreisbogenartigen(hor"sontalen@ Auelea-
    kungen des unteren Teiles den Stönsäärtpfera auf die Radachse
    nach Art eines kleineren Kreisbogens hbertragen werden,), wobei die
    Radachse einen anderen geometrischen Ort beschreibt, dessen Auslenk-
    bereich einen grösseren Krümeungsradiue als der kleinere Kreisbogen
    hat, und wobei die relative Verschiebung den Radmittelpunktes und
    des Mittelpunkten den Antriebszahnrades wesentlich vermindert wird.
    Die Erfindung isst nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
    Es zeigt:
    Fig. 'i das geometrische Prinzip einer erfindungsgemässen
    Federung 3.n schematischer Darstellung,
    rig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen
    Federung bei voll mach unten ausgefahrenen Stossdämp:ter,eit-
    sprechend den Überfahren einen SGhlaglochea in Seitenansicht,
    fig. 3 die Pederuug nach Big. 2 beim Ztahren auf einer
    horizontalen Strecke, wobei sich der ßtosedütpfer in einer
    Zwischenstellung befindet,
    Fig. 4 die Federung nach Tig. 2 und 3 bei voll eingeschobenen
    Stossdämpfer entsprechend dem Überfahren einer Bodenerhebung.
    ßemiies Fig. 1 seien auf einer Geraden A - B zwei voneinander im
    Abstand befindliche Punkte 6, 10 gegeben, durch welche zwei Senk-
    rechte zu A - B verlaufen. Auf den Senkrechten liegen Punkte 3 bzw. 11,
    wobei der erste Abschnitt 6, 3 eesertlich kihrzer ist als der zweite
    Abschnitt 10, i1. Um die Punkte 3, 11 sind- Kreisbögen geschlagen,
    welche die Gerade A - B in Punkten 4, 5 bzw. 8, 9 so schneiden, dass
    die atreckan4, 6, 5 und 8, 10, 9-gleiche Länge aufweisen. Diese
    Bbgenabschnitte schneiden die Verlängerungen der Radien bzw. Senk-
    rechten zu A - 8 10, 11 bw. 3, 6 in Punkten 7 bzw. 2. Eine Ver-
    bindungsgerade der Punkte 2, 7 schneidet die Gerade A - B in einen
    Punkt 1, da die Strecke 2, 6 > 7, 10 ist.
    Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass die Verbindungsgerade
    durch die Punkte 2, 7, wenn_deren Abstand als unveränderlich betrach-
    tet wird, durch den Punkt 1 verläuft, und zwar auch dann, wenn die
    Punkte 2, ? mit den Punkten 5, 9 zusamenfallen. Dies trifft' mi.t
    einen unbedeutenden Fehler auch für alle Zwischenlagen der Punkte 2, 7
    auf den Kreisbögen 4, 2, 5 bzr. 8, 7, 9 zu. Anders betrachtet wird
    ein Punkt, wie a.B. 7, auf der Geraden 1, 7, 2 annähernd einen Kreis-
    bogen mit dem Mittelpunkt 11 beschreiben, wenn ein anderer Punkt ausser-
    halb der Strecke 1, 7, wie z.8. 2, einen Kreisbogen mit dem Mittel-
    punkt im Punkte 3 beschreibt. Auf der Verlängerung der Geraden 7, 11
    sei. ein Punkt 7' angenommen, welcher auf einem Kreisbogen mit denn
    M@.t2@elprnkt 11 # liegt, wobei der Punkt 11' ebenfalls auf der Geraden
    7, 11 liegt und die iäng.e der-Strecke 7', 111 derjenigen der Strecke
    7, 11 entspricht. Dann-entspricht ein den Punkt 7' enthaltender Kreisbogen 8', 7', 9' etwa dem Kreisbogen 8, 7, 9, wobei jedoch eine Verschiebung entsprechend dem Abstand der Punkte 7s 7' vorliegt. Damit ist auch der Mittelpunkt 11' des neuen Kreisbogens um den Abstand 7,71 verschoben.
  • Werden nun bei dieser geometrischen Konstruktion die Strecke 2, 3 als Schwingamme, die Strecke 1, 2 als hydraulisches Stossdämpferbein, der Punkt 11 als Mittelpunkt des Antriebsritzels und der Punkt ? als Mittelpunkt den Rades angenommen, so ergibt sich, dass der Mittel- punkt den Rades praktisch einen Kreisbogen mit dem Mittelpunkt 11 beschreibt, wodurch Spannungsunterschiede in der Kette praktisch vermieden werden.
  • Da auf Grund der vorangehend erläuterten Erwägungen der Mittelpunkt des Rades aus konstruktiven Gründen $u den Punkt 7' verschoben werden Muss, ergibt sich eine Verechi.ebung den Mittelpunktes den Antriebsritsels sm dieselbe Entfernung und im selben Sinne bis au den neuen Mittelpunkt 111.
  • Bei der erfindungsgewissen rederung kann die Kette gespannt. werden, wenn sich der Stossdämpfer bzw. das Tederbela in einer Zwischenlage befindet. Bei bekannten Federungen musste dieser Vorgang tür die ungünstigste Stellung des Stossdämpfers durchgeführt werden, d.h. für die Stellung, in welcher die'äette der höchsten Spannung ausgesetzt ist oder, was dasselbe ist, für die Stellung, in welcher sich der Mittelpunkt den Hinterrades "m Mittelpunkt den Antriebsritseis soweit wie möglich entfernt befindet, da sonst die Gefahr eines Ketten- bruches bestände. Demnach arbeitet bei bekannten Federungen, wenn das Motorrad auf einer völlig ebenen horizontalen Bahn läuft, dadurch die Federung überhaupt nicht zu arbeiten braucht und die Geschwindigkeit am höchsten sein kann, die Kette unter schlechtesten Bedingungen, da sie völlig entspannt ist. Dies ergab bisher einen grossen Verschleiss der Kette sowie sonstige gefährliche und lästige Störungen.
  • Gemäss Fig. 2 - 4 umfasst eine dort gezeigte erfindungsgemässe Hinterradfederung einen Schwingarm 17, welcher an einen Holm 18 eines übli- chen Wiegenrahmens aasgelenkt ist. Ein Teleskopfederbein 13, 14 erstreckt sich von einem Anlenkpzuzkt 1 des Rahmens nach unten und ist durch ein Lager 16 mit dem Schwingarm 17 verbunden. An den Teil 14 des Federbeines 13, 't4 ist eine Steckachsenlagerung 15 mit Kettenspanner zur Aufnahme eines Hinterrades 22 mit Kettenaahnkranz 21 worgeeehen. Zwischen ainen KQttenantrieberitzel 19 und dem Kettenzahnkranz 21 verläuft eine Reite 20. Die Tig. 2 - 4 sind so zu verstehen, dass die Hauelemente 13 - 18 doppelt vorhanden sind. Bezugsziffern, welche bereits in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurden, sind in Analogie hiermit zu betrach ten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    1. Schwingarm-Hinterradfederung für Motorrüder, dadurch geäichnet, dass der üI.ttelgunkt (7') des Kinterraden (22), ein unterer Toll (14) des Federbeines bxw. Stossdiinepfers (13, 14) und der Mittelpunkt (3) des Schwingarmaes (17) derart angeordnet sind, dass horizontale kreisbogen- artige Auslenkungen des unteren Teiles (14) des Stosad"pfers- (13, 14) sauf die Radachse (71) nach Art eines kleineren Xreisbogens tiöertragen werden, wobei. diese Achse (7') einen anderen geometrischen Ort beschreibt, dessen Auslenkbereich einen grösseren ärümmungsradius (11', 79) hat als der kleinere Kreisbogen (4, 2, 5) und wobei die relative Verschiebung den Radmittelpunktes (7#) und des Mittelpunktes (11') des Antriebszahn- rades (19) wesentlich vermindert wird.
DE19651505249 1965-03-13 1965-05-31 Hinterradfederung Pending DE1505249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0310823A ES310823A1 (es) 1965-03-13 1965-03-13 Perfeccionamientos en suspensiones posteriores para motociclos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505249A1 true DE1505249A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=8442624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651505249 Pending DE1505249A1 (de) 1965-03-13 1965-05-31 Hinterradfederung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE667395A (de)
DE (1) DE1505249A1 (de)
ES (1) ES310823A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE667395A (de) 1965-11-16
ES310823A1 (es) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450712B2 (de) Vorrichtung zur uebertragung einer bewegung auf einen zahnkranz mittels eines ritzels
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1505249A1 (de) Hinterradfederung
DE273202C (de)
DE2842211C2 (de)
DE3836561A1 (de) Radaufhaengung
DE1555167C3 (de)
DE2447831A1 (de) Radaufhaengung fuer ungelenkte, angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
EP1342635B1 (de) Fahrbetriebsmittel, wie Sessel oder Kabine, für eine Seilbahn, mit Schwenkbewegungsdämpfer
DE2900169C2 (de)
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0028417B1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Gleiskette
DE2421203A1 (de) Personenkraftwagen
DE19517938C1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
DE2034511C3 (de) Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3222422A1 (de) Industrieroboter
DE962772C (de) Fahrradrahmen
DE10237619B4 (de) Liegedreirad
EP0529381B1 (de) Achszuordnung zum Maschinenrahmen für aufgesattelte Hackfruchterntemaschinen
DE2256491A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge zum schutz der insassen bei auffahrunfaellen
DE2600348A1 (de) Transporteinrichtung fuer im fliessbandverfahren bearbeitbare autokarosserien
DE3243256C2 (de) Gelenkfahrzeug
DE292979C (de)
DE178154C (de)
DE2001141B2 (de) Achsaufhängung für ein Flurförderfahrzeug