[go: up one dir, main page]

DE1503356A1 - Hydraulischer Radialkolben-Motor - Google Patents

Hydraulischer Radialkolben-Motor

Info

Publication number
DE1503356A1
DE1503356A1 DE19631503356 DE1503356A DE1503356A1 DE 1503356 A1 DE1503356 A1 DE 1503356A1 DE 19631503356 DE19631503356 DE 19631503356 DE 1503356 A DE1503356 A DE 1503356A DE 1503356 A1 DE1503356 A1 DE 1503356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
radial piston
pistons
hydraulic
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631503356
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1503356A1 publication Critical patent/DE1503356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0409Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0406Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0425Disconnecting the pistons from the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0428Supporting and guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/053Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Hydraulischer Radialkolben-Motor Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Radialkolben-Ivlotor,-insbesondere einen Langsamläufer-Motor.
  • Bei hydraulischen Radialkolben-Motoren.wenn sie direkt und ohne Zwischenschaltung eines Getriebes eine Maschine.ein Fahrzeug,eine Hubwinde oder dergleichen antreiben sollen, tritt das BedÜrfnis auf,ein großes Drehmoment bei kleinster Drehgeschwindigkeit zu erzeugen.
  • Der Anlauf aus der Ruhe soll ohne nennenswerte Druckerhöhung Über den Betriebsdruck hinaus erfolgen.
  • Ruckfreie und größte Laufruhe bei kleinsten Umdrehungen soll erreichbar sein.
  • Die umlaufenden Massen sollen gering sein um einen zügigen Umkehrbetrieb zu ermöglichen.
  • Bekannt-sind hydraulische Radialkolben-Motoren,bei denen die vom Druckbl beaufschlagten Kolben sich nach innen hin in einem feststehendem @ehäuse bewegen und gegen einen von der Abtriebswelle getragenen Exenter abstützen und somit ein Drehmoment erzeugen oder aber von innen nach außen sich bewegen und gegen ein stehendes Gehäuse mit Kurvenbahnen wirken,sich mit dem Abtrieb drehen und ein Drehmoment abgeben, Bei den Motoren mit Exenter bedeutet eine halbe Umdrehung der Abtriebswelle gleich Arbeitshub und beim weiteren Ab- lauf Über die andere Hälfte Ausstoßen des Öles.
  • Bei Radialkolben-Motoren mit nach außen wirkenden Kolben sind Ausfüllirupgen bekannt.bei denen bei einer Umdrehung des Abtriebes ein oder mehrere Arbeitshübe hintereinander ablaufen. Die Kolben sind mit Stützrollen versehen die in GehäuBeausnehmungen abrollen und bei Beaufschlagung durch einen Öld.-uck ein Drehmoment abgeben.
  • Beide Ausführungen sind aber aus praktischen Erwägungen in der Baugröße begrenzt und kleinste Drehungen um eine Umdrehungen je Minute sind ruckfrei nicht erreichbar.
  • Die Unwucht der Exenter und die einseitige Lagerbelastungen erfordern große Lagerabmessungen der A-btriebswelle. Konstruktionen zweier Exentertriebe in Blockbauweise ergeben durch die um 1800 versetzte Anordnung der Exenter eine bessere Entlastung der Lager.durch den Versatz aber eine erschwerte Ausführung der Bauteile,wie Gehäuse und Steuerung. Radialkolben-Motoren mit nach außen wirkenden Kolben sind durch Gestalltung der Kurvenba hnen im Hub und Kolbendurchmesser in der 3augröße Grenzen gesetzt.Die umlaufenden idassen begrenzen ebenso die möglichen -daugrößen. Entscheidend für den ruckfreien Lauf bei kleinsten Drehzahlen ist der Geschwindigkeits-und Beschlaunigungsverlauf der Kolben,die bei Änderung der Richtung und Größe ohne Sprünge vorsich gehen sollen.
  • bei Motoren mit Exenter ist der Geschwindigkeitsverlauf eine verschobene Sinuskurve,aus der sich eine Ungleichförmigkeit ergibt.die zur Folge hat,daß eine größere Pulsation auch bei ungleicher Kolbenzahl auftritt.
  • Erschwerter Anlauf,bedingt durch Überwindung der ruhenden Reibung bei durch Gleitflächen gestützte Kolben und durchi"#uerkräftä an den Kolben haben zur Folge, daß für den Anlauf ein erheblich hÖherer-Druck als der Betriebsdruck für das geforderte Drehmoment erforderlich ist.Druckpumpen und Druckspeicher,die zur Speisung der Motoren vorgeschaltet werden, müssen somit für den Spitzendruck ausgelegt werden und vermindern die Wirtschaftlichkeit einer-Anlage. Eilgangschaltungen,bei der die Drehzahl ein mehrfaches der Umdrehungen unter Last ausmacht,z.B. beim Leerhub von Winden kann mit den bekannten Konstruktionen nicht oder nur gering ermöglicht werden.
  • Mer -grfindung liegt die Aufgabe zugrunde,einen Radialkolben-Motor zu schaffen,bei dem die Anlaufkräfte ein Minimum der unter Last sind,pulsationsfreien Lauf bei Kl,#instdrehzahlen, eine Eilgangschaltung mit großer Übersetzung zu ermöglichen und das Bauvolumen in wirtschaftliche Grenzen zu halten.
  • Die Erfindung wird beispielsweise dargestellt durch: Abb.1 Ansicht des Motors Abb.2 ;Querschnitt des Motors Abb.3 Längsschnitt A-B Abb.4 Kolben mit Schnitt C-D Abb.5 Schnitt E-F- einer Ölzufährungsleitung Abb.6 Darstellung einer Kolbenfeststelleinrichtung In dem Gehäuse 1 sind die in gleicher Teilung zur Mitte gerichteten Bohrungen für die Aufnahme der Zylinder 2,in denen die Kolben 3 gleiten,untergebracht.iiach der Darstellung Abb.2 gehören je vier Kolben zu einer Gruppe a,b und c.Die Kolben 3 sind mit Stützrollen 4 und 5 -Aub.4 Schnitt O-D versehen, die wie dargestellt auf dem Bolzen 13 ireliend gelagert sind. Jie Wndliinw der Hubbewegung der Kolben,bei Beaufschlagung durch einen Öldrucklin eine drehende der Triebwelle 6 erfolgt über den Kurventräger ?väer wie in Abb.1 dargestellt,im Grundaufbau ein gleichseitiges Dreieck bildet.Denkbar ist es auch, den Kurventräger 7 als Zwei-,Vier-oder Mehreck auszubilden. Ausgebildet ist jede Seite des Kurventrägers mit zwei Kurvenbahnen,eine fÜr den Arbeitshub und einer gleich ausgebildeten für den RÜckhub der Kolben 3.
  • Der Verlauf der Kurvenbahn ist eine eifache oder eine ki hÖhere Sinoide.
  • Erhält der Motor z.B. durch die Leitung 8 in Richtung d Drucköl,so gelangt dieses über den Ringkanal 9.den Rundschieber lo.die Bohrung 11 in den Zylinderraum 129 und wirkt somit auf den Kolben 3 mit einer Kraft ein.Der Kolben 3 drückt mit der Rolle 4 gegen den Kurventräger 7 und die mittige Kolbenkraft zerlegt sich in eine Kraft senkrecht zur Berührung der Rolle 4 und der jeweiligen Tangente der Kurvenbahn und in eine Gegenkraft rechtwinklig zur Kolbenachse.Der Schnittpunkt den Kräfteecks liegt in der Mitte des Bolzen 13.Die Stützung der ##,gerkräfte erfolgt durch die Rollen 5 auf im Zylinder 2 angebrachten Laufflächen. Es ist auch darann gedacht.die Stützung der Kraft fÜr die Erzeugung des Drehmomentes von zwei Rollen aufzunehmen,die kreuzkopfähnlich außerhalb der Zylinder laufen und auf zwei
    Kurvenschiben wirken.Durch die Rollen 5 werden die Kolben 3
    von (.Zuerkräften,die eine erhebliche Kantenpressung ergeben, entlastet.ber Wirkungsgrad wird verbessert.
  • Die am Kurventräger 7 wirkende Kraft erzeugt das Drehmoment und dreht die Trj-t;bwelle.z.B. in Richtung e.Die jeweils um 120 0 zueinander versetzten Kolben wirken gleichzeitig auf den Kurventräger 7 ein.Der dem Zylinderraum 12 gegenüberliegende Zylinderraum 14 und die jeweils um'120 0 dazu versetzten Zylinderräume sind mit der Rückflußleitung verbunden.Aus dem Zylinderraum 14 fließt das Öl über die Leitung 15,den Rundschieber 10 in Richtung f der Leitung 16 ab.Die übrigen Kolben befinden sich in der neutr.glen Zone,sind weder mit de-r Druckleitung noch mit der Abflußleitung verbunden und werden erst bei Überschreitung der Umkehrpunkte in den Steuerungsablauf eingeschaltet.Mit der Drehung der Triebwelle 6 wird der Rundschieber lo mitgenommen der den Steuervorgang zu den Kolben bewirkt.Der Ablauf der Kolbenbewegungen erfolgt kontinuierlich.
  • Ausbildung der Kurvenbahn nach einer höheren Sinoide ergibt einen pulsationsfreien Verlauf der Triebwelle somit ruckfrei. Die Schnittpunkte der überlagernden Geschwindigkeiten liegt bei halber max Geschwindigkeit.gegenüber der einfachen Sinoide bei 0,7.Die Addition der Uberlagerungen ergibt eine Gerade.
  • Die Federn 18 bewirken,daß die Rollen 4 an der Kurvenbahn kraftschlÜssig bleiben.Ebenso kann in der Abflußleitung mit einem Gegendruck ein Kraftschluß erreicht werden.
  • Wahlweise kann eine oder auch zwei Kolbengruppen abgeschaltet werden um mit der gleichen Pumpen-oder Speicherleistung eine schnellere Drehung der Abtriebswelle 6 zu erhalten.Bei Eilgangschaltung bei Schwergutwinden anzustreben,um Be-oder Entladezeiten zu verkÜrzen,eine wirtschaftlichere Nutzung von Schwergutwinden,wie z.B. im Schiffsbetrieb.zu ermöglichen. Die Zuleitung 19 für einen Kolben der Kolbengrupp e b in Abb.5 schematisch dargestellt,wird über das Schubgestänge 2o, die Verbindungsstange22,den Hebel 24 durch den Rundschieber 26 bei einer Drehung um 900 abgesperrt.Über den Steuerschlitz 27 wird der Zylinderraum mit dem Gehäuseraum kurzgeschloßsen. Soinit wird erreicht,daß noch abfließendes Öl die Kolben nicht blockiert und beim Saughub Öl dem Gehäuseraum wieder ent-.-nommen werden kann.
  • Das Schubgestänge 219die Verbindungsstange 23 und Hebel 25 .sind fÜr die Sperrung der Kolbengruppe a.
  • Um ein dauerndes Umpumpen des Öles zu vermeiden,wird mit dem Schaltvorgang der Zuflußsperrung der SchaltbÜgel 28 in dichtung g verstellt und die Feder 29 vorgespannt.Erreicht der Kolben seine höchste Lage im Zylinder,wird durch die vorgespannte Feder 29 der Sperrbolzen 3o unter den Kolbenansatz geschoben und hält den Kolben in seiner obersten Lage fest. Bei Entsperrung wird der Schaltbügel 28 intgegen der Richtung g verstellt.spannt die 2eder 31 vor und zieht den SperrDolzen 30.wenn der Kolben durch den Kurventräger gelüftet wird, zurück und gibt den Kolben frei.
  • Es ist auch daran gedacht.die-Hubvolumen der einzelnen Kolbengruppen unterschiedlich,bei gleichem Hub aber verschiedene Kolbenflächen.auszuführen um somit ein höheres Übersetzungsverhältnis,d.h.verschiedene Abtriebsdrehzahlen.zu erhalten. Blockbauweise durch aneinanderreihen mehrerer Gehäuse 1 ergibt ein mehrfaches Drehmonent.
  • Bei gleichzeitigem Einsatz aller Kolbengruppen wird die Triebwelle von Biegekräften vollkommen entlastet.
    Denkbar ist es auch.den Rundschieber18erart auszubilden,daß
    von einem Steuerstand aus die Kolbengruppen zu- oder abgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. P a t 0 n t a a a p Z ü C h 0 3- Hydraulische Hadialkolben-Notoren mit nach innen wirkenden Kolben (3).die sich gegen einen Kurventräger (7), der ein zwei oder Mehrek sein kanngabstützen.das Drehmoment erzeugen und den liniaren Kölbenhub In eine Drohung der Triebwelle wandeln.gekannseichnet durch die Kurvenbahnen den Kurrenträgern (7).deren Wegvelauf einer einfachen oder höheren Siaolde entspricht. 2. Hydraulische Radialkolben-Notoren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnot.daß die durch die Stützung der Kolben (3) auf der Kurvonbahn sich ergebenden Querkräfte durch Rollen auf parallel zur Kolbenmitte verlaufenden Laufflächen abgestützt worden. 3- lVdrau]Lischeo Radialkolben-ilotoren nach Anspruch 2.dadurch gekonnzeichnet.daß die Laufflächen für die Stützrollen (5) in Zylinder (2) vorgesehen sind. 4. Hydraulische,4 Radialkolbenn Motoren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekonnseichnetdaß die Laufflächen für die Stützrollen (5) in Gehäuse (f) angebracht sind. 5. gydraulinehe Radialkolben-Motoren nach Anspruch 1.dadurch gekannseichnet.daß die Zuführungeleitungen (19) durch Rundschieber (26)geaperrt werden können und in der Sperrstellung die Zylinderräume über den Steuerschlitz e27) mit den Motorraum direkt oder mit der Rückflußleitung verbunden worden. Rydraulische Radialkolben-Botoren nach Anspruch 1, ' dadurch gekonnzeichnetvdaß die Kolben (3) durch einen Sperrbolzen (30) in der oberen Lage gehalten worden können.
DE19631503356 1963-10-14 1963-10-14 Hydraulischer Radialkolben-Motor Pending DE1503356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST021187 1963-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503356A1 true DE1503356A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7458891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631503356 Pending DE1503356A1 (de) 1963-10-14 1963-10-14 Hydraulischer Radialkolben-Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1503356A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473122A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Noord Nederlandsche Maschf Moteur hydraulique a couple eleve
WO2000050772A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikpumpeneinheit
WO2000053925A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Mapple Technology Ltd. Rotary power unit
US7444989B2 (en) 2006-11-27 2008-11-04 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
WO2015111042A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Benzion Avni Hydromechanical continuously variable transmission

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473122A1 (fr) * 1980-01-08 1981-07-10 Noord Nederlandsche Maschf Moteur hydraulique a couple eleve
WO2000050772A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Robert Bosch Gmbh Hydraulikpumpeneinheit
JP2002538360A (ja) * 1999-02-22 2002-11-12 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液圧式ポンプユニット
US6764285B1 (en) 1999-02-22 2004-07-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic pump unit
WO2000053925A1 (en) * 1999-03-11 2000-09-14 Mapple Technology Ltd. Rotary power unit
US6412454B1 (en) 1999-03-11 2002-07-02 Mapple Technology Limited Rotary power unit
AU759439B2 (en) * 1999-03-11 2003-04-17 Mapple Technology Ltd. Rotary power unit
US7444989B2 (en) 2006-11-27 2008-11-04 Caterpillar Inc. Opposed pumping load high pressure common rail fuel pump
WO2015111042A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Benzion Avni Hydromechanical continuously variable transmission
EP3097325A4 (de) * 2014-01-22 2017-11-15 Benzion Avni Stufenloses hydromechanisches getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104495T2 (de) Radialkolbenmotor oder -pumpe.
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE2265774C2 (de)
WO1993011376A1 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
DE3531632C2 (de)
DD202747A5 (de) Expansionsmaschine, insbesondere stirling-flugkolbenmaschine und verfahren zu ihrer pneumodynamischen schmierung
DE1503356A1 (de) Hydraulischer Radialkolben-Motor
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE68905141T2 (de) Kolbenmaschine.
DE1037799B (de) Stufenlos regelbares OEldruckgetriebe der Axialkolbenbauart
DE3139191A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
WO2015150043A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor
EP2921700A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
EP0205942B1 (de) Hydraulische Drehzahluebersetzungsvorrichtung
DE2119698A1 (de) Nockenantrieb fur Fludwandler
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE2233053A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE939487C (de) Sternkolbenpumpe zum Antrieb von Pressen und Spritzgussmaschinen
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE102015226403A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE3236076A1 (de) Hydrostatischer radialkolbenmotor mit innerer kolbenabstuetzung
DE19747915C2 (de) Axialkolbenmaschine
EP1415088B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1678431B1 (de) Hydraulikmotor,insbesondere fuer Winden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971