DE1501509C3 - Wärmetauscher für Reaktoren - Google Patents
Wärmetauscher für ReaktorenInfo
- Publication number
- DE1501509C3 DE1501509C3 DE1501509A DE1501509A DE1501509C3 DE 1501509 C3 DE1501509 C3 DE 1501509C3 DE 1501509 A DE1501509 A DE 1501509A DE 1501509 A DE1501509 A DE 1501509A DE 1501509 C3 DE1501509 C3 DE 1501509C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- panels
- lines
- tube
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/08—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1823—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Wärmetauscher für Reaktoren mit in einem Wärmetauschergehä'use angeordneten,
eine Einheit bildenden Rohrpaketen, die aus einzelnen Rohrtafeln bestehen und mit einer am oberen Deckel
zentral zur Einheit angeordneten Montageöffnung, deren lichte Weite kleiner ist als die maximale Abmessung
des Querschnitts der Einheit. <
Bei Kernreaktoren zur Energieerzeugung ist es besonders
bei Verwendung eines Spannbeton-Reaktordruckgefäßes vorteilhaft, den gesamten Primärkühlmittelkreislauf
einschließlich der Wärmetauscher, d. h. der Dampferzeuger, im Innern des Reaktorgefässes unterzubringen.
Es hat offensichtliche Vorteile, die Wärmetauscher so auszubilden, daß sie erforderlichenfalls ausgebaut
und ausgewechselt werden können, jedoch kann das Betreten des Reaktorgefäßes zum Herstellen und zum
Lösen von Rohrverbindungen schwierig oder unmöglich sein.
Aus der BE-PS 5 58 667 sind bereits Wärmetauscher für Kernreaktoren bekanntgeworden, bei welchen zu
Rohrpaketen zusammengefaßte Rohrtafeln Anwendung finden, die durch eine Montageöffnung im Wärmetauschergehäuse
und einen unter dieser Öffnung befindlichen Schacht in das Gehäuse an ihren zugehörigen
Platz verbringbar sind, wo sie dann a.i Sammelleitungen anschlicßbar sind, die sich jedoch im Innern des
Wärmetauschergehäuses befinden. Auch diese bekannten Wärmetauscher haben den Nachteil, daß es praktisch
kaum möglich ist, schadhafte Rohrtafeln oder Pakete abzuschalten oder zu erneuern, ohne daß der Betrieb
stillgelegt werden muß und alle möglichen Gefahrenquellen während der Reparaturarbeiten u.dgl. ausgeschaltet
sind.
Ähnliche Anordnungen von Rohrpaketen bzw. Rohrtafeln
in Wärmetauschern zum Zwecke optimaler Raumausnutzung sind aus der FR-PS 13 70 306 bekannt,
ohne daß aus dieser Druckschrift hervorgeht, wie die einzelnen Rohrpakete bzw. Rohrtafeln in den
Wärmetauscherinnenraum eingebracht und entfernt werden bzw. miteinander oder an Sammelleitungen angeschlossen
werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmetauscher für Kernreaktoren derart auszubilden, daß die
ίο einzelnen Rohrtafeln der Rohrpakete ohne Schwierigkeiten
in einfacher Weise demontierbar und aus dem Wärmetauschergehäuse durch die relativ enge Montageöffnung
hindurch ein- und ausbaubar und daß die Anschlüsse der Rohrtafeln außerhalb des Reaktorgefäßes
herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Wärmetauscher der in Betracht
kommenden Art derart auszubilden, daß die Einheit aus drei in einer Reihe liegenden Rohrpaketen besteht,
von denen die Rohrtafeln des mittleren Rohrpakets rechtwinklig zu den Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete
stehen, daß die lichte Weite der Montageöffnung geringfügig größer ist als die Diagonale des Querschnitts
eines Rohrpakets und daß die in der Ebene der Rohrtafeln liegenden Zu- und Abflußleitungen der einzelnen
Rohre der Rohrpakete durch die Montageöffnung hindurch nach außen zu Sammlern und Verteilern
geführt sind, derart, daß die Zu- und Abflußleitungen der Rohrtafeln des mittleren Rohrpaketes in den von
den Zu- und Abflußleitungen der Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete freigelassenen Gassen verlaufen und
die Ebenen der Zu- und Abflußleitungen dieser Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete gegeneinander versetzt
sind.
In den F i g. 1 bis 3 der Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand
an Hand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt, welches nachstehend
im einzelnen näher erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf einen Teil des Kerns eines Kernreaktors mit eingebauten, gemäß der Erfindung
ausgebildeten Wärmetauschern,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch den Hals des Wärmetauschergehäuses längs der Linie III-1II in
F i g. 2.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, sind sechs Wärmetauscher 1 in einem Kernreaktor-Druckgefäß 2 um den
zentralen Reaktorkernraum 3 herum in gleichem Abstand voneinander angeordnet. Diese Wärmetauscher 1
können in der Wand des Druckgefäßes befindlichen Primärkühlmittel-Kanälen oder, wie gezeigt, in einem
ringförmigen Raum angeordnet sein, der von dem Reaktorkernraum durch eine Abschirmwand 4 getrennt
ist.
Die Rohrtafeln 5 für das Sekundärkühlmittel in Form flacher Rohrreihen bilden drei Rohrpakete 6, 7, 8. Die
Ebenen der Rohrtafeln in den beiden äußeren Rohrpaketen
6, 8 verlaufen zu den Ebenen der Rohrtafeln des inneren Rohrpakets 7 rechtwinklig. Alle Rohrtafeln 5
sind im Primärkühlmittelkanal, in welchem sich eine Umwälzvorrichtung 10 befindet, durch Böcke 9
(F i g. 2) gestützt.
Jede ebene Rohrreihe einer Rohrtafel 5 bildet für sich eine vollständige Kesseleinheit mit Vorwärmer,
Verdampfer, Überhitzer und Rückerhitzer. Die einzelnen Rohrreihen der Rohrtafeln 5 sind an Sammelrohre
außerhalb des Reaktordruckgefäßes parallel zueinan-
der angeschlossen.
Die Zu- und Abflußleitungen 11 der Rohrreihen der Rohrtafeln 5 sind derart geformt, daß sie durch eine
Montageöffnung 12 mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser hindurchgeführt werden können; die
Montageöffnung muß jedoch groß genug sein, um alle Rohrtafeln 5 in ihre Lage bzw. aus dieser heraus zu
bringen; sie ist daher etwas größer als die Diagonale eines Rohrpakets.
Die Zu- und Abflußleitungen 11 sind, wie in Fig.3 gezeigt, so angeordnet bzw. geformt, daß es möglich ist,
jede Rohrtafel 5 der Reihenfolge nach an eine vorbestimmte Stelle zu bringen und von dort auch wieder zu
ihrer Wartung herauszunehmen. Die zu den Rohren des mittleren Rohrpakets 7 gehörenden Leitungen 14
sind der besseren Deutlichkeit wegen schraffiert. Die Leitungen der äußeren Rohrpakete 6 und 8 verlaufen
durch die Montageöffnung beiderseits eines in der Mitte liegenden Durchlasses 13, in dem ausschließlich die
Leitungen 14 der mittleren Rohrtafel des mittleren Rohrpakets 7 liegen. Die Leitungen 16,17,18 der Rohrtafeln
der äußeren Rohrpakete 6 und 8 sind so angeordnet, daß sie zwischen sich Gassen 15 freilassen, in
denen die (schraffiert gezeichneten) seitlich der Mitte angeordneten Leitungen 14 der anderen Rohrtafeln des
mittleren Rohrpakets 7 liegen. Weiterhin sind die Leitungen des einen äußeren Rohrpakets 6 in bezug auf
die Leitungen des anderen äußeren Rohrpakets 8 versetzt angeordnet, so daß nach dem Herausnehmen der
Rohrtafeln des mittleren Rohrpakets 7 zwischen den Leitungen der anderen Rohrpakete 6, 8 Gassen 15 vorhanden
sind, in welche beim Herausnehmen der Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete 6, 8 deren Leitungen
(beispielsweise die Leitungen 16, 17, 18 der Rohrtafeln 6a, 6b, 6c) hineinbewegt werden können.
Die einzelnen Rohre der Zu- und Abflußleitungen sind außerhalb der Montageöffnung in an sich bekannter
Weise miteinander oder mit Sammelrohren verbunden, die jedoch der besseren Übersicht wegen in der
Zeichnung nicht dargestellt sind.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform eines Wärmetauschers für Kernreaktoren bietet den Vorteil,
daß die in dem Reaktordruckgefäß installierten Rohrtafeln von Rohrpaketen aus- bzw. eingebaut werden können,
ohne daß das Personal sich in das Druckgefäß hineinbegeben muß, da alle Rohrverbindungen bzw. -anschlüsse
außerhalb des Reaktordruckgefäßes liegen können. Außerdem lassen sich die Durchbrüche oder
Öffnungen in der Druckgefäßwand auf ein Minimum begrenzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
15 Ol 509
Patentanspruch:
Wärmetauscher für Reaktoren mit in einem Wärmetauschergehäuse angeordneten, eine Einheit bildenden
Rohrpaketen, die aus einzelnen Rohrtafeln bestehen und mit einer am oberen Deckel zentral
zur Einheit angeordneten Montageöffnung, deren lichte Weite kleiner ist als die maximale Abmessung
des Querschnitts der Einheit, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einheit aus drei in einer Reihe liegenden Rohrpaketen (6, 7, 8) besteht, von
denen die Rohrtafeln des mittleren Rohrpakets (7) rechtwinklig zu den Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete
(6, 8) stehen, daß die lichte Weite der Montageöffnung (12) geringfügig größer ist als die Diagonale
des Querschnitts eines Rohrpakets und daß die in der Ebene der Rohrtafeln (5) liegenden Zu-
und Abflußleitungen der einzelnen Rohre der Rohrpakete (6, 7, 8) durch die Montageöffnung (12) hindurch
nach außen zu Sammlern und Verteilern geführt sind, derart, daß die Zu- und Abflußleitungen
(14) der Rohrtafeln des mittleren Rohrpaketes (7) in den von den Zu- und Abflußleitungen (16, 17, 18)
der Rohrtafeln (5) der äußeren Rohrpakete (6, 8) freigelassenen Gassen (15) verlaufen und die Ebenen
der Zu- und Abflußleitungen dieser Rohrtafeln der äußeren Rohrpakete (6, 7) gegeneinander versetzt
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB25317/65A GB1147064A (en) | 1965-06-15 | 1965-06-15 | Improvements in or relating to heat exchangers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1501509A1 DE1501509A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1501509B2 DE1501509B2 (de) | 1975-04-03 |
DE1501509C3 true DE1501509C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=10225746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1501509A Expired DE1501509C3 (de) | 1965-06-15 | 1966-06-14 | Wärmetauscher für Reaktoren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3547187A (de) |
AT (1) | AT290579B (de) |
BE (1) | BE682268A (de) |
CH (1) | CH434321A (de) |
DE (1) | DE1501509C3 (de) |
GB (1) | GB1147064A (de) |
LU (1) | LU51311A1 (de) |
NL (1) | NL6607825A (de) |
NO (1) | NO119360B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3804160A (en) * | 1970-05-26 | 1974-04-16 | Du Pont | Fluid heat exchange system |
FR2419565A1 (fr) * | 1978-03-07 | 1979-10-05 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur d'ultime secours, notamment pour reacteur nucleaire a neutrons rapides |
US4303475A (en) * | 1978-12-11 | 1981-12-01 | General Atomic Company | Nuclear reactor system with aligned feedwater and superheater penetrations |
US4607690A (en) * | 1985-11-29 | 1986-08-26 | Foster Wheeler Energy Corporation | Tube and support system for a heat exchanger |
JP2999053B2 (ja) * | 1992-02-27 | 2000-01-17 | 三菱重工業株式会社 | 加圧水型原子炉プラント |
RU2583324C1 (ru) * | 2014-12-12 | 2016-05-10 | Открытое акционерное общество "Ордена Трудового Красного Знамени и ордена труда ЧССР опытное конструкторское бюро "ГИДРОПРЕСС" (ОАО ОКБ "ГИДРОПРЕСС") | Горизонтальный парогенератор для реакторной установки с водо-водяным энергетическим реактором и реакторная установка с указанным парогенератором |
-
1965
- 1965-06-15 GB GB25317/65A patent/GB1147064A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-05-20 US US551797A patent/US3547187A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-01 AT AT520766A patent/AT290579B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-02 NO NO163266A patent/NO119360B/no unknown
- 1966-06-06 NL NL6607825A patent/NL6607825A/xx unknown
- 1966-06-08 BE BE682268D patent/BE682268A/xx unknown
- 1966-06-13 LU LU51311A patent/LU51311A1/xx unknown
- 1966-06-14 CH CH875066A patent/CH434321A/de unknown
- 1966-06-14 DE DE1501509A patent/DE1501509C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH434321A (de) | 1967-04-30 |
LU51311A1 (de) | 1966-08-16 |
DE1501509A1 (de) | 1969-10-30 |
NO119360B (de) | 1970-05-11 |
GB1147064A (en) | 1969-04-02 |
US3547187A (en) | 1970-12-15 |
AT290579B (de) | 1971-06-11 |
DE1501509B2 (de) | 1975-04-03 |
NL6607825A (de) | 1966-12-16 |
BE682268A (de) | 1966-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0517750A1 (de) | Siedewasserkernreaktor und kernreaktorbrennelement für diesen siedewasserkernreaktor. | |
DE2337791B1 (de) | Dampferzeuger | |
DE1501509C3 (de) | Wärmetauscher für Reaktoren | |
DE3203289C2 (de) | ||
DE102010040278A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2714147C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2411039C2 (de) | Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme | |
DE2430161C2 (de) | Wärmetauscher mit kreisförmigem oder hexagonalem Querschnitt | |
DE3141734C2 (de) | ||
DE2749583B2 (de) | Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung | |
DE2234573B2 (de) | In den druckbehaelter einer kernenergieerzeugungsanlage eingebauter dampferzeuger | |
DE966473C (de) | Graphitwaermeaustauscher | |
DE2711545C2 (de) | Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Geradrohrbündeln | |
DE2729526C2 (de) | ||
DE555313C (de) | Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Zwischenueberhitzer | |
DE2854499C2 (de) | Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage | |
DE868158C (de) | Blechlamellenkuehler | |
DE1614936A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2653721A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines waermetauscher-rohrbuendels | |
DE2303681C3 (de) | Dampferzeuger mit einem Vorwärmer | |
DE2012236B2 (de) | Vorrichtung zur erhoehung der kuehlmitteldurchmischung und des waermeueberganges in kernreaktoren | |
DE1910442A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE861460C (de) | Raumsparend gebauter Dampferzeuger | |
DE1908379C3 (de) | Haltevorrichtung für die Brennbzw. Brutelemente eines gas- bzw. dampf gekühlten Reaktors | |
DE662804C (de) | Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |