DE1500176A1 - Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer Wasserleitungssysteme - Google Patents
Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer WasserleitungssystemeInfo
- Publication number
- DE1500176A1 DE1500176A1 DE19651500176 DE1500176A DE1500176A1 DE 1500176 A1 DE1500176 A1 DE 1500176A1 DE 19651500176 DE19651500176 DE 19651500176 DE 1500176 A DE1500176 A DE 1500176A DE 1500176 A1 DE1500176 A1 DE 1500176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking member
- shut
- housing
- flap
- water pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/03—Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87378—Second valve assembly carried by first valve head
- Y10T137/87394—Carried valve is direct response valve [e.g., check valve, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87523—Rotary valve
- Y10T137/87531—Butterfly valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/88022—One valve head provides seat for other head
- Y10T137/8803—Also carries head of other valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
dr. W. Schalk · dipl-ing. peter Wirth
70« November 1965 Da/Fa
The New York Air Brake Company
230 Park Avenue
New York, SUY, 10017 /USA
New York, SUY, 10017 /USA
Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied, insbesondere für Wasserleitungssysteme
Die Erfindung bezieht sich auf ein Absperrorgan mit sahwenkbarem
Sperrglied in einem rohrartigen G-ehäuse, das eine am Sperrglied angreifende»von der Außenseite des Gehäuses
her zwecks Verstellung des Sperrgliedes drehbare Welle lagert und betrifft insbesondere ein für Wasserleitungssysteme
geeignetes Absperrorgan«
Bs ist bei Y/asserleitungssystemen üblich, an bestimmten
Stellen der Hauptleitung Druokregeleinrichtungen vorzusehen,
die häufig die Form von Standrohren oder erhöhten Tanks
haben und in manchen Fällen auch als Sammeltanks in Bodenhöhe
ausgebildet sind. Zum Füllen des Standrohres oder Tanks von der
909803/08 13
Hauptleitung aus wird dabei ein auch als Höhenventil bezeichnetes
Steuerventil verwendet, über das der Sank oder
das Standrohr auf eine vorbestimmte Druckhöhe gefüllt wird» Um im Bedarfsfall eine rasche Wasserabgabe an die Hauptleitung
zu ermöglichen, wird üblicherweise zu solch einem Regeloder Höhenventil eine Umgehungsleitung vorgesehen, in der
ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das sich öffnet, sobald
der Druck in der Hauptleitung unter ein vorbestimmtes Maß absinkt» ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gleichen Zweck mit einfächeren Mitteln und unter Vermeidung einer Umgehungsleitung
zu erreichen»
Nach der Erfindung wird anstelle des Höhenventils mit seiner
Umgehungsleitung lediglich ein Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied verwendet, das sich dadurch kennzeichnet, daß
das Sperrglied eine durch eine schwenkbare Klappe verschließbare Öffnung aufweist, wobei die Klappe so angelenkt ist, daß sie
die Öffnung bei Unterdruck in der Hauptleitung freigibt»
Das Absperrorgan nach der Erfindung macht daher eine Umgehungsleitung
mit Rückschlagventil und den hierfür erforderlichen Installationsaufwand entbehrlich, denn es vereinigt in sich
die !Punktionen des Steuerventils und des Rückschlagventils«
909803/0813
Außerdem wird durch. Verwendung des einfach schwenkbaren
Sperrgliedes der Druckverlust am Steuerventil geringer gehalten
als "bei den bisher üblichen Ventilen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
. 1 perspektivisch und teilweise geschnitten ein Absperrorgan nach der Erfindung;
Fig. 2 perspektivisch in kleinerem Maßstab eine schematische
Darstellung eines Hilfstanks mit einem Absperrorgan nach der Erfindung, in der von einem Wasserleitungssystem zum Tank führenden Zweigleitung;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch das Absperrorgan gemäß
Pig. 1 in der Stellung gemäß Pig. 2, wobei strichpunktiert die Bewegung der Rückschlagklappe in die
Offenstellung angedeutet ist;
Pig. 4 eine teilweise abgebrochene Stirnansicht des Absperrorgans mit offener Rückschlagklappe und
Pig. 5 einen Axialschnitt ähnlich der Pig. 4, wobei das
Sperrglied in offener Stellung und die Rückschlagklappe geschlossen gezeigt ist.
Pig. 2 zeigt generell einen Teil einer Hauptleitung 10 in
909803/0813
einem Drucksystem, über die beispielsweise Wasser zu einer
Zapfstelle oder einem bestimmten Gerät strömt, und von der Hauptleitung 10 die gewöhnlich unter einem gewissen Überdruck
steht, zweigt eine Leitung 11 zu einem Hilfstank 12 ab,
wobei ein Absperrorgan 13 gemäß der Erfindung in die Zweigleitung 11 eingesetzt ist. Pig. 3 zeigt das Absperrorgan
in der gleichen Stellung wie in Fig. 2, so daß die Relativstellung
von dessen einzelnen Teilen leicht erkennbar ist.
Das Absperrorgan 13 weist ein rohrartiges Gehäuse 14 mit
Plansohen 15 und 16 zum Anschluß an die leitung 11, in der es verwendet wird, auf.
Ein im wesentlichen ringförmiges Sperrglied 20 mit nach innen
gerichtetem Flansch 21 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit Naben 22 und 23 versehen, in die Achsstüoke 24
und 25 eingelassen sind, die sich durch das Gehäuse 14 in Achslager 26 am Gehäuse erstrecken. Durch Drehung der mit den
Waben 22 und 23 fest verbundenen Achse 24, 25 ist also das
Sperrglied 20 relativ zum Gehäuse verschwenkbare Am Umfange
des Sperrgliedes 20 befindet sich eine unter einem Winkel zur Mittelebene des Sperrgliedes starr angebrachte Rippe 28,
wie aus Fig. 3 und 5 deutlich erkennbar ist. Die Höhe der Rippe 28 ist so bemessen, daß sie mit einer Gummidichtung
in einer ringförmigen Aussparung 30 der Innenseite des Gehäuses
9098 0 3/0813
14 abdichtend in Eingriff tritt, so daß die Sohließlage des
Sperrgliedes gemäß Fig. 3 erreicht ist, wenn die ringförmige
Rippe 28 in einer Ebene senkrecht zur Axialebene des rohrförmigen Gehäuses 14 liegt, obwohl das Sperrglied 20 selbst dann die
leicht geneigte Stellung gemäß fig, 3 einnimmte Die Naben 22
und 23 sind so geformt, daß sie sich der Gummidichtung 29 abdichtend anpassen und diese Abdichtung auch aufrechterhalten
bleibt, wenn das Sperrglied um die Achse 24, 25 gedreht wird.
Der Ringflansch 21 begrenzt eine Öffnung 31 im Sperrglied, die durch eine Klappe"35 verschließbar ist.
Der Flansch 21 liegt bei der geneigten Stellung des Sperrgliedes
gemäß Fig. 3 auf dessen höher liegender Seite, an der auch eine vorspringende Buchse 36 (Fig. 1 und 4) zur Aufnahme eines
Stiftes 37 vorgesehen ist, der schwenkbar zwei Arme 38 und 39 lagert, an denen die Etappe 35 befestigt und somit schwenkbar
gegenüber dem Sperrglied 20 gelagert ist. Die Unterseite der Klappe 35 und die Oberseite des Flansches 21 passen abdichtend
aufeinander, wenn die Klappe geschlossen ist, wie Fig. 3 in voll ausgezogenen Linien zeigt, Zur Abdichtung kann eine
'' Ringnut 40 in die Oberseite des Flansches 21 (Fig. 4) und sich
über die Naben 22 und 23 erstreckend eingelassen sein und eine Gummidichtung 41 aufnehmenβ
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Absperrorgans läßt sich
909803/0813
am besten anhand der I1Ig. 2 erläutern, wo von der Hauptleitung
10 angenommen ist, daß sie unter genügendem Überdruck steht, um den Hilfstank 12 zu füllen, so daß,um dies zu erreichen ,
lediglich von Hand oder mechanisch, etwa von einer "bei 45 angedeuteten
Steuerstelle 45 aus, die Achse 24, 25 gedreht werden braucht, damit Druck von der leitung 10 durch das in die
Offenstellung gemäß Fig. 5 gebrachte Absperrorgan hindurch zu dem Hilfstank 12 gelangen kann, bis ein genügender Wasserstand
in diesem erreicht ist, worauf das Sperrglied 20 des Absperrorgans 13 über die Steuerung 45 wieder geschlossen wird» Normalerweise
ist der Druck in der Hauptleitung 10 um so viel größer als der im Hilfstank 12, daß das Rückschlagventil bzw.
die Klappe 35 in ihrer geschlossenen Stellung gemäß Pig. 2 und gehalten wird, weil die Druckdifferenz in Richtung des Pfeiles
42 wirkt« Sollte jedoch der Druck im Leitungssystem,von dem die Leitung 10 ein Teil darstellt, unter den von Seiten des
Hilfstanks 12 wirksamen Druck absinken, so öffnet sich die
Klappe 35 nach Art eines Rückschlagventils unverzüglich und gibt eine Rückströmung aus dem Hilfstank in die Hauptleitung
10 frei, so daß ein plötzlicher Druckabfall im Leitungssystem infolge zu langsamen Öffnens des eine besondere Betätigung
erfordernden Sperrgliedes 20 vermieden wird, das selbst bei automatischer Betätigung über eine auf Druckänderungen an-r
sprechende Regeleinrichtung nicht so schnell arbeiten könnte wie die Klappe 35. Das Absperrorgan nach der Erfindung ermöglicht
909803/081 3
somit eine sehr einfache und wirksame Druckregelung in einem Leitungssystem, dem ein Hilfstank od.dgl. zum Ausgleich, von
Druckverlusten im Hauptsystem zugeordnet ist, ohne daß sein Anwendungsbereich sich auf diesen Spezialfall gemäß dem beschriebenen
Ausführungsbeispiel beschränkt·
"· Ansprüche -
909803/0813
Claims (3)
- Patentansprüche1· Absperrorgan, insbesondere für Y/asserleitungssysteme ,mit einem in einem rohrartigen Gehäuse schwenkbar gelagerten Sperrglied, das von der Außenseite des Gehäuses her betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (20) eine durch eine schwenkbar gelagerte Klappe (35) verschließbare Öffnung (31) aufweist, die so angelenkt ist, daß äie durch ein Druckgefälle (42) in einer Strömungsrichtung geschlossen gehalten und durch ein umgekehrtes Druckgefälle in die Offenstellung geschwenkt wird.
- 2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (24,25) des Sperrgliedes (2Q) sich praktisch längs dessen Durchmesser erstreckt.
- 3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,und daß das Sperrglied (20) ringförmig/mit einer unter einem Y/inkel zu seiner Diametralebene verlaufenden Dichtungsrippe (28) auf seinem Umfange derart versehen ist, daß das Sperrglied seine abdichtende Schließstellung in einer zur Diametralebene des Gehäuses (14) geneigten Lage einnimmt.,909803/03134« Absperrorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Öffnung (31) im Sperrglied(20) von einer in dessen Schließstellung nach oben geneigten Fläche (21) "begrenzt wird und daß die Klappe (35) am Sperrglied (20) so angelenkt ist, daß sie die Tendenz hat, sich unter der Wirkung der Schwerkraft gegen diese Fläche(21) zu legen, wenn das Sperrglied (20) sich in seiner Schließstellung "befindet.Patentanwaltι909803/0813
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US413050A US3344808A (en) | 1964-11-23 | 1964-11-23 | Combined butterfly and check valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1500176A1 true DE1500176A1 (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=23635608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651500176 Pending DE1500176A1 (de) | 1964-11-23 | 1965-11-11 | Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer Wasserleitungssysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3344808A (de) |
DE (1) | DE1500176A1 (de) |
FR (1) | FR1454795A (de) |
GB (1) | GB1126174A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49129018A (de) * | 1973-04-23 | 1974-12-10 | ||
US3993096A (en) * | 1975-07-15 | 1976-11-23 | K.S.H. Canada Ltd. | Damper construction |
US4522233A (en) * | 1982-09-29 | 1985-06-11 | Smith & Loveless, Inc. | Multi-position plug valve |
US4964422A (en) * | 1989-08-17 | 1990-10-23 | Allied-Signal Inc. | Butterfly-type check valve |
US5005804A (en) * | 1990-06-06 | 1991-04-09 | Allied-Signal Inc. | Balanced-torque butterfly valve |
US4967778A (en) * | 1989-10-16 | 1990-11-06 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve apparatus and method |
US5195719A (en) * | 1989-06-30 | 1993-03-23 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valves with actuators carried on valve plate |
US4967997A (en) * | 1989-10-24 | 1990-11-06 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve with intra-shaft actuator means |
US5000213A (en) * | 1989-06-30 | 1991-03-19 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve method and apparatus |
US5000212A (en) * | 1990-06-15 | 1991-03-19 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve method and apparatus employing variably positionable pivot shaft |
US4962783A (en) * | 1989-10-16 | 1990-10-16 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve apparatus and method |
US4995414A (en) * | 1990-06-06 | 1991-02-26 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve method and apparatus |
US5067506A (en) * | 1989-06-30 | 1991-11-26 | Allied-Signal Inc. | Flight craft with fluid systems which incorporate butterfly valves, and butterfly valve methods and apparatus |
US4964431A (en) * | 1989-10-16 | 1990-10-23 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve apparatus and method |
US5004005A (en) * | 1989-08-07 | 1991-04-02 | Graves John G | Combination valve |
US4969485A (en) * | 1989-10-16 | 1990-11-13 | Allied-Signal Inc. | Butterfly valve apparatus and method |
US4969484A (en) * | 1990-02-07 | 1990-11-13 | Graves John G | Reversible flow check valve |
US5427137A (en) * | 1993-12-15 | 1995-06-27 | Bowen; James H. | Fluid shut off valve and fill level indication |
US6206034B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-03-27 | Agf Manufacturing, Inc. | Valve with integral flow switch |
US6186169B1 (en) | 1999-08-19 | 2001-02-13 | Agf Manufacturing, Inc. | Valve and arrangement for fire suppression system |
US7571742B2 (en) * | 2005-03-23 | 2009-08-11 | Honeywell International Inc. | Butterfly outflow valve |
US7325569B2 (en) * | 2005-04-25 | 2008-02-05 | Honeywell International, Inc. | Butterfly valve with integral split flapper relief valve |
US20100236650A1 (en) * | 2009-03-23 | 2010-09-23 | Adam Stredel | Butterfly valve combined with check valve |
US10232551B2 (en) * | 2016-04-15 | 2019-03-19 | Cc3D Llc | Head and system for continuously manufacturing composite hollow structure |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1671069A (en) * | 1924-01-21 | 1928-05-22 | Allis Chalmers Mfg Co | Valve |
US2140734A (en) * | 1932-08-31 | 1938-12-20 | Bendix Aviat Corp | Carburetor choke valve |
DE670327C (de) * | 1936-11-03 | 1939-01-16 | Koppers Gmbh Heinrich | Drosselklappe mit rohrfoermigem Gehaeuse |
US3030066A (en) * | 1957-10-24 | 1962-04-17 | David F Wiseman & Sons Ltd | Butterfly valves |
-
1964
- 1964-11-23 US US413050A patent/US3344808A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-11-11 GB GB47965/65A patent/GB1126174A/en not_active Expired
- 1965-11-11 DE DE19651500176 patent/DE1500176A1/de active Pending
- 1965-11-23 FR FR39407A patent/FR1454795A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1126174A (en) | 1968-09-05 |
US3344808A (en) | 1967-10-03 |
FR1454795A (fr) | 1966-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500176A1 (de) | Absperrorgan mit schwenkbarem Sperrglied,insbesondere fuer Wasserleitungssysteme | |
DE2008359A1 (de) | Klappenventil | |
DE2429930A1 (de) | Rueckschlagventil mit schwingklappe | |
WO1997008068A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE1500191A1 (de) | Tankeinfuell- und Tankentleerungseinrichtung mit gesteuertem Hauptventil | |
DE1187944B (de) | Zapfvorrichtung fuer fluessige Kraftstoffe | |
DE2508792A1 (de) | Feuerhahn | |
DE1480247C3 (de) | Scheibenwischeranlage mit Unterdruckmotor für Kraftfahrzeuge | |
DE68902618T2 (de) | Pumpenanlage, insbesondere fuer bewaesserung. | |
DE1097775B (de) | Schlauchauslaufventil fuer Zapfstellen | |
DE202008015822U1 (de) | Sperrvorrichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer WC-Abwasserleitung | |
DE2252057A1 (de) | Be- und entlueftungsventilkombination | |
DE9104506U1 (de) | Flüssigkeitsablaufventil, insbesondere Wasserablaufventil für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
AT228721B (de) | Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke | |
DE2324244C3 (de) | Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Leuchten | |
DE3610627C1 (en) | Restrictor shaft for the regulated discharge of retained water quantities, in particular drainage-water quantities | |
DE1914807C (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Tnnkfontane, die gleichzeitig als normaler Wasserauslauf dient | |
DE3432873A1 (de) | Einfuellvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3728460C2 (de) | Haltevorrichtung an tankfahrzeugen fuer das freie ende von schlauchleitungen | |
DE7822184U1 (de) | Toilette | |
DE612516C (de) | UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen | |
DE8601416U1 (de) | Flüssigkeitsstromsteuerung | |
DE2124245A1 (de) | Schneilentlüftungsvorrichtung | |
DE2714118A1 (de) | Entlueftungsventil fuer warmwasserrohrleitungen | |
DE1221982B (de) | UEberfuellsicherung fuer Brennstofftanks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |