DE1499206C3 - Rechenanlage - Google Patents
RechenanlageInfo
- Publication number
- DE1499206C3 DE1499206C3 DE1499206A DE1499206A DE1499206C3 DE 1499206 C3 DE1499206 C3 DE 1499206C3 DE 1499206 A DE1499206 A DE 1499206A DE 1499206 A DE1499206 A DE 1499206A DE 1499206 C3 DE1499206 C3 DE 1499206C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- data
- memory
- input
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/04—Addressing variable-length words or parts of words
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/12—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
- G06F13/122—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/10—Program control for peripheral devices
- G06F13/12—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
- G06F13/124—Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
- Y10T74/2102—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Communication Control (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Detection And Correction Of Errors (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
wert voreingestellt wird, und schließlich eine Es sind auch schon datenverarbeitende Anlagen
Schritt-Steuerschaltung (975" bis 977") aufweist, 30 bekanntgeworden, bei denen die Eingabe/Ausgabe-
die bei einer Zählstandsänderung jeweils zu- Einheiten unter Steuerung einer Datenkanal-Steuer-
nächst die Registerschaltung auf den in der Zähl- einrichtung im wesentlichen gleichzeitig mit einer
Standsvorausschau-Verriegelungsschaltung ent- zentralen Recheneinheit arbeiten, die mit den Ein-
haltenen Wert einstellt, bevor die Weiterschal- gabe/Ausgabe-Einheiten einen gemeinsamen Speicher
rung der letzteren auf den nächsten Zählwert, 35 teilt. Da es nicht möglich ist, mehrere Speicherzu-
einschließlich der Übertragsverarbeitung, erfolgt. griffsoperationen gleichzeitig durchzuführen, sind
11. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 7 Prioritätsschaltungen vorgesehen, die festlegen, welbis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Null- ehe Eingabe/Ausgabe-Einheit den Vorzug hat und
Anzeigeschaltung (AP/530) des Bitgruppenzäh- ob die zentrale Recheneinheit oder die Eingabe/Auslers
(216) mit der Zählstandsvorausschau-Verrie- 40 gabe-Einheiten als Ganzes, d. h. die Datenkanalgelungsschaltung
(219) verbunden ist und ein Steuereinrichtung, Zugriff zum Speicher erhalten solvobereitendes
Steuersignal bereits erzeugt, wenn len. Eine solche Anlage ist zwar geeignet, die Wartedie
Übertragung des letzten Datenbytes noch im zeiten der Anlagenteile mit hoher Arbeitsgeschwin-Gange
ist. digkeit weiter herabzusetzen. Es treten jedoch auch
45 hier Wartezeiten sowohl der Anlagenteile mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit als auch seitens der langsa-
mer arbeitenden Eingabe/Ausgabe-Einheiten auf.
In den vorausgehend beschriebenen datenverarbeitenden
Anlagen wird jeweils die Einheit mit dem 50 höchsten Vorrang für eine begrenzte Zeit mit dem
Die Erfindung betrifft eine Rechenanlage, beste- Speicher verbunden. Wird die zentrale Recheneinheit
hend aus einer zentralen Verarbeitungseinheit und mit dem Speicher verbunden, so überträgt sie ein
über Datenkanäle mit dieser verbundenen Eingabe/ Datenwort zum Speicher oder empfängt von diesem
Ausgabeeinheiten und aus wenigstens einer Kanal- ein Datenwort, oder sie entnimmt dem Speicher eine
Steuereinrichtung, die unter der Steuerung im Spei- 55 Instruktion. Hat dagegen eine Eingabe/Ausgabecher
der zentralen Verarbeitungseinheit enthaltener Einheit Priorität für einen Speicherzugriff, so wird
Kanalkommandoworte steht und Pufferregister für unter Wirkung der Kanalsteuereinheit entweder ein
die Zwischenspeicherung der zu übertragenden Da- Datenwort von der betreffenden Eingabe/Ausgabe:
ten und des diese Übertragung jeweils steuernden Einheit zum Speicher oder umgekehrt vom Speicher
Kanalkommandowortes aufweist, das neben Opera- 60 in die Eingabe/Ausgabe-Einheit übertragen, oder es
tionsart-Steuerdaten ein Datenblock-Adressenfeld für wird ein Kanalkommandowort vom Speicher zu der
eiiien zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit Datenkanalsteuereinrichtung, auch Datensynchroni-
und den Eingabe/Ausgabe-Einheiten zu übertragen- sierer genannt, übertragen, um die folgenden Datenden
Datenblock sowie ein Datenblock-Längenfeld Übertragungen zwischen den Eingabe/Ausgabe-Einzur
Markierung der Anzahl der zu einem Datenblock 65 heiten und dem Speicher zu steuern. Eine solche Angehörenden
Bitgruppen umfaßt. lage ist im allgemeinen so ausgebildet, daß ein Kanal-Es
sind datenverarbeitende Anlagen bekannt, die kommandowort die Übertragung großer Datenblocks
aus einer zentralen Recheneinheit, einem Speicher, zwischen einer adressierten Eingabe/Ausgabe-Einheit
und bestimmten Bereichen des Speichers ermöglicht, ohne daß diese Übertragung durch das Eingreifen
anderer Eingabe/Ausgabe-Einheiten oder der zentralen Recheneinheit gestört wird. Dabei wird jeder
Eingabe/Ausgabe-Einheit vom Speicher jeweils ein Kanalkommandowort zugeordnet, das folgendes angibt:
1. Die jeweils gültige Adresse eines Blocks von Bereichen, die im Speicher für diese Eingabe/
Ausgabe-Einheit zur Verfügung stehen,
2. die Anzahl (Wortzählung) der aufeinanderfolgenden Bereiche des genannten Blocks, beginnend
mit dem ersten Bereich,
3. der Platz eines anderen Kanalkommandowortes, das nach der Übertragung des angegebenen
Speicherblocks verwendet werden soll, und
4. verschiedene Steuerinformationen, die unter anderem die Art der auszuführenden Übertragungsoperationen
angeben.
20
Sooft eine Eingabe/Ausgabe-Einheit eine Bedienung anfordert und auch den erforderlichen Prioritätsrang
aufweist, wird sie mit dem Speicher für eine Datenwort-Übertragung zum bzw. vom jeweils angegebenen
Speicherbereich verbunden. Nach jeder solchen Übertragung wird die Bereichsadresse geändert,
um den nächsten Bereich zu bezeichnen. Gleichzeitig wird die Wortzählung abgeändert, um anzuzeigen,
daß im Block ein Bereich weniger für die Übertragung zur Verfügung steht. Zeigt die Wortzählung
an, daß keine weiteren Bereiche im angegebenen Block des Speichers vorhanden sind, kann ein neues
Kanalkommandowort zur Steuerung aufgerufen werden.
In derartigen Datenverarbeitungsanlagen ist ein Wortzähler, ein Adressenzähler und ein Bereichzähler
vorgesehen. Der Adressenzähler gibt die jeweilige Adresse zum Speichern bzw. zum Abrufen
gespeicherter Daten an, während der Wortzähler die noch freien Bereiche im addressierten Speicherblock
bezeichnet. Der Bereich- oder Speicherplatz-Zähler gibt die Adresse des jeweils nächsten Kanalkommandowortes
an, dessen Inhalt in den Wortzähler und in den Adressenzähler eingegeben werden soll,
wenn der Wortzähler das Ende des laufenden Speicherblocks anzeigt. Eine solche Arbeitsweise erfordert
drei gesonderte Zähler, die nur mit großem Auf- . wand auf das Vorliegen von Fehlern zu prüfen sind
und die wegen ihrer langen Wartezeiten zwischen den einzelnen Zähloperationen schlecht ausgenutzt werden.
In den bisher bekannten Anlagen ist es nur möglich, Speicherplätze zu adressieren, in denen sich
ganze Datenwörter befinden. Diese Datenwörter bestehen z. B. aus acht Bytes, zu je acht Bits. In anderen
Rechenanlagen ist es möglich, mit Hilfe von Wortmaskenwerten Datenadressen anzugeben, die
nicht notwendigerweise auf einen Wortanfang fallen müssen, .sondern sich auch auf den Anfang eines
Bytes innerhalb des Wortes beziehen können. Die zuvor beschriebenen Anlagen mit Übertragung von
Daten zwischen dem Speicher und äußeren Eingabe/ Ausgabe-Einheiten sind jedoch nur in der Lage, die
Adressen ganzer Worte zu behandeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rechenanlage anzugeben, bei der unter Vermeidung
der genannten Nachteile eine Übertragung von Datenblöcken zwischen einer zentralen Verarbeitungseinheit und mit dieser verbundenen Eingabe/Ausgabe-Einheiten
ohne Rücksicht auf die Speicheradressen der Bitgruppen des Datenblockes in bezug
auf Speicherworte fester Länge ermöglicht wird. Die Rechenanlage soll es demnach gestatten, eine Eingabe/Ausgabe-Einheit
mit einem Speicherplatz zu verbinden, der nicht notwendigerweise mit dem Anfang eines Speicherwortes zusammenfallen muß. Die Rechenanlage
soll zudem zur Ausführung der Übertragungsoperationen einen geringen Schaltungsaufwand
und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch zeitliche Überlappung von Teiloperationen aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einer Rechenanlage der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß in der
Kanalsteuereinrichtung ein Datenadressen-Register zur Aufnahme einer Datenblockadresse aus dem
Kanalkommandowort dient, die in einem hochstelligen Teil die Adresse eines durch die physikalischen
Speichergrenzen festgelegten Speicherwortes und in einem niedrigstelligen Teil die Adresse einer bestimmten
Bitgruppe in diesem Speicherwort angibt,, daß ein Blocklängenregister vorgesehen ist, das zur
Aufnahme einer in keiner festen Beziehung zu einem Speicherwortende stehenden Datenblocklängenangabe
aus dem Datenblock-Längenfeld des Kanalkommandowortes dient und zu dessen Inhalt vor Beginn
einer Übertragung über ein Addierwerk der Bitgruppen-Adressenteil der Datenblockadresse addiert
wird, daß ein die Datenübertragung steuernder Bitgruppenzähler vorgesehen ist, der am Beginn einer
Blockübertragung entsprechend dem Bitgruppen-Adressenteil voreingestellt wird und dessen Zählstand
mit jeder Übertragung einer Bitgruppe zu oder von einer der Eingabe/Ausgabe-Einheiten um eins
weitergeschaltet wird und der jeweils bei Erreichen eines vorgegebenen, der Länge eines Speicherwortes
entsprechenden Zählstandes eine Speicherwortübertragung zwischen einem Datenregister und dem Speicher
der zentralen Verarbeitungseinheit sowie über das Addierwerk die Subtraktion einer festen Speicherwort-Bit-Gruppenzahl
vom Inhalt des Blocklängenregisters auslöst, und daß das Blocklängenregister, sofern sein Inhalt während einer oder mehrerer
derartiger Subtraktionen gleich oder kleiner einer Speicherwortlänge geworden ist, ein Anzeigesignal
»letztes Speicherwort« liefert, das eine Vergleichsschaltung wirksam macht, die nach jeder Weiterschaltung
des Bitgruppenzählers dessen Zählerstand mit dem Inhalt des Blocklängenregisters auf Übereinstimmung
prüft und im Falle einer Übereinstimmung ein »Blockübertragung beendet«-Signal erzeugt.
Nachfolgend wird ein Anwendungsbeispiel der Erfindung
an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer datenverarbeitenden Anlage, die aus einer zentralen
Verarbeitungseinheit, einer Speichereinheit und mehreren angeschlossenen Eingabe/Ausgabe-Einheiten
besteht und die ein Ausführungsbeispiel der Rechenanlage gemäß der Erfindung darstellt,
F i g. 2 das Format eines Übertragungsbefehls, wie er in der Anlage von F i g. 1 Verwendung findet,
F i g. 3 das Format eines Kanaladressenwortes, wie es in der Anlage von F i g. 1 verwendet wird,
F i g. 4 das Format eines Kanalkommandowortes, das als Befehl der Kanalsteuereinrichtung in der Anlage
von F i g. 1 dient,
7 8
Fig. 5A und 5B ein Blockschaltbild der Kanal- kung einer Kanalsteuereinheit44, 44' aus dem Speisteuereinrichtung,
eher 20 entnommen, nachdem die betreffende Kanal-
Fig. 6A und 6B ein detailliertes Blockschaltbild Steuereinheit eine Start-Eingabe/Ausgabe-Instruktion
des Bytezählers in der Kanalsteuereinrichtung von empfangen hat. Die Kommandos lösen nach ihrer
Fig. 5 A und 5B, 5 Decodierung die Eingabe/Ausgabe-Operation aus.
Fig. 7A und 7B ein detailliertes Blockschaltbild Der Kanal ist zur Ausführung folgender Kommaneiner
Pufferregisteranordnung zur Übertragung von dos in der Lage: Schreiben, Lesen, rückwärts Lesen,
Daten zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit Steuern, Abfühlen und Übertragen. Ein Kommando
und den Eingabe/Ausgabe-Einheiten unter dem Ein- »Steuern« betrifft eine nicht mit einer Informationsfluß
der Kanalsteuereinrichtung von Fig. 5A und io übertragung zusammenhängende Steueroperation in
5B, einer Eingabe/Ausgabe-Einheit, wie beispielsweise
F i g. 8 eine Schaltungsanordnung zur Eingabe der das Rückspulen von Magnetbändern,
von einer Eingabe/Ausgabe-Einheit empfangenen In F i g. 2 ist das Format 81 einer Eingabe/AusDaten in eines der Pufferregister, gabe-Instruktion dargestellt. Das Instruktionsformat
von einer Eingabe/Ausgabe-Einheit empfangenen In F i g. 2 ist das Format 81 einer Eingabe/AusDaten in eines der Pufferregister, gabe-Instruktion dargestellt. Das Instruktionsformat
Fig. 9 ein detailliertes Blockschaltbild zu dem in 15 umfaßt 32 Bitstellen, die sich in ein Operationscode-
F i g. 5 A vorgesehenen Zählregister, feld 82, ein Kanaladreßfeld 84 und ein Einheiten-
F i g. 10 ein vereinfachtes Blockschaltbild ver- adreßfeld 86 aufteilen. Das Operationscodefeld 82
schiedener Steuerschaltungen. besteht aus acht binären Bits und gibt die auszufüh-
Die datenverarbeitende Anlage gemäß Fig. 1 be- rende Operation an. Die Bitstellen 8 bis 15 und 18
steht aus einem Hauptspeicher 20, der über eine 20 bis 25 des Instruktionsformats 81 bleiben unberückgeeignete
Sammelleitung 21 mit einer zentralen Re- sichtigt. Das Kanaladreßfeld 84 enthält acht Bits und
cheneinheit 22 verbunden ist, aus Steuereinheiten 26, bezeichnet die Adresse der die Übertragung ausfüh-28
und 30, aus einer Anzahl von Eingabe/Ausgabe- renden Kanalsteuereinheit 44 oder 44'. Die Beson-Einheiten
26', 26" ... 26'", 28" ... 28'" und 30', derheiten der Start-Eingabe/Ausgabeoperation, d. h.,
30" ... 30'". Die Steuereinheiten 26 und 28 sind 25 ob es sich um eine Schreib-, eine Lese-, eine Rückmit
einer Sammelleitung 32 verbunden. Desgleichen wärtslese-, eine Steuer- oder eine Abfühloperation
ist die Steuereinheit 30 mit einer Sammelleitung 32' handelt, werden durch das Programm der zentralen
verbunden. Die Sammelleitungen 32, 32' enthalten Verarbeitungseinheit 22 festgelegt, das auf einer vorunter
anderem je eine nicht dargestellte Prioritäts- gegebenen Adresse im Speicher 20 den Platz des
auswahl-Sammelleitung, da die Steuereinheiten 26, 30 Kanalkommandowortes angibt, das die Kanalopera-28
bzw. 30 die Sammelleitungen 32 bzw. 32' im Zeit- tion einleitet,
multiplex benutzen. Eine Halt-Eingabe/Ausgabe-Instruktion erfordert
multiplex benutzen. Eine Halt-Eingabe/Ausgabe-Instruktion erfordert
Jede der Sammelleitungen 32, 32' ist mit einer keine Einheitsadresse im Feld 86. Wird die Halt-Kanalsteuereinheit
44, 44' verbunden, die im folgen- Eingabe/Ausgabe-Instruktion einem arbeitenden den auch Datenkanal genannt wird. Die Kanalsteuer- 35 Kanal zugeleitet, so wird die Kanalsteuereinheit von
einheiten44, 44' sind über eine Sammelleitungs- der Eingabe/Ausgabe-Einheit getrennt. Die Haltgruppe
52 mit der zentralen Verarbeitungseinheit 22 Eingabe/Ausgabe-Instruktion bleibt ohne Wirkung,
verbunden. Die Sammelleitungsgruppe 52 umfaßt wenn sie einem nicht arbeitenden Kanal oder einem
eine Multiplex-Sammelleitung 54 und eine Anzahl solchen Kanal zugeführt wird, der eine Operation
von in einer Richtung wirksamen Leistungen 56, 56'. 40 beendet hat und auf eine Unterbrechung wartet.
Alle Kanalsteuereinheiten teilen sich in die Multiplex- Die Test-Eingabe/Ausgabe-Instruktion wird zur Sammelleitung 54. Löschung der Unterbrechungszustände verwendet,
Alle Kanalsteuereinheiten teilen sich in die Multiplex- Die Test-Eingabe/Ausgabe-Instruktion wird zur Sammelleitung 54. Löschung der Unterbrechungszustände verwendet,
Die Kanalsteuereinheiten 44, 44' sind mit der die in einem adressierten Kanal oder in einer zuge-Speichereinheit
20 über eine Sammelleitung 60 ver- ordneten Eingabe/Ausgabe-Einheit bestehen. Diese
bunden, die als Multiplex-Sammelleitung durch eine 45 Instruktion hat zur Folge, daß ein Kanalstatuswort
Sammelleitungs-Steuereinheit 64 gesteuert wird. Eine (CSW) gebildet und in eine vorgegebene Speicherweitere
Sammelleitungsgruppe 70, die eine Multiplex- stelle eingegeben wird und daß der Unterbrechungs-Sammelleitung
72 und einzelne nur in einer Richtung zustand gelöscht wird. Das Kanalstatuswort enthält
wirksame Leitungen 74 enthält, verbindet die Kanal- den Fehlerzustand angebende Statusbits der Kanalsteuereinheiten
44, 44' und die Sammelleitungs- 5° Steuereinheit und der mit dieser verbundenen EinSteuereinheit
64. Die Sammelleitungs-Steuereinheit gabe/Ausgabe-Einheit. Eine Test-Kanal-Instruktion
64 ist durch eine Speichersammelleitung 76 mit dem erfordert ebenfalls keine Einheitenadresse im Feld
Speicher 20 und durch Sammelleitungen 78 und 80 86. Eine solche Instruktion bewirkt auch, daß der
mit der zentralen Verarbeitungseinheit 22 verbunden. Kanal einen Zustandscode aussendet, der den Zu-
Bevor auf die Beschreibung der Kanalsteuerein- 55 stand des Kanals im Zeitpunkt der Freigabe der
heiten eingegangen wird, soll das Format der binären zentralen Verarbeitungseinheit 22 angibt.
Code-Kombinationen beschrieben werden, die als Eine Start-Eingabe/Ausgabe-Operation verbindet
Instruktionen, Kommandos und Steuerbefehle zur eine der Kanalsteuereinheit 44 oder 44' mit einer fest
Auslösung der Funktion des Kanals durch Beeinflus- vorgegebenen Stelle des Speichers 20, um ein Kanal-
sung des Informationsflusses zwischen den Eingabe/ 60 adreßwort (CAW), dessen Format in Fig. 3 darge-
Ausgabe-Einheiten und dem Hauptspeicher dienen. stellt ist, der Kanalsteuereinheit verfügbar zu ma-
Eine Instruktion wird durch die zentrale Verarbei- chen. Das Kanaladreßwort 87 ist im wesentlichen
tungseinheit 22 geliefert und nach ihrer Decodierung eine indirekte Adresse, die den Platz des gewünsch-
in einer Kanalsteuereinheit ausgeführt. Die Instruk- ten Kanalkommandowortes (CCW) angibt und dies
tion kann eine Start-Eingabe/Ausgabe-, eine Halt- 65 zwar unter Steuerung des Programms in der zentralen
Eingabe/Ausgabe-, eine Prüf-Eingabe/Ausgabe oder Verarbeitungseinheit 22. Wie aus F i g. 3 ersichtlich
eine Testkanalinstruktion sein. Kommandos werden ist, besteht das Kanaladreßwort 87 aus 32 binären
in Form von Kanalkommandowörtern unter Wir- Bitstellen, die ein Markierungsfeld 88 und ein Korn-
9 10
mandoadressenfeld 90 bilden. Das Markierungsfeld Kanal in umgekehrter Richtung zugeleitet. Die Daten
88 hat drei Bitstellen, die den Speicherbereich ange- werden im Speicher 22, beginnend mit der durch das
ben, in welchem die Eingabe/Ausgabe-Operation, Kanalkommandowort im Feld 94 angegebenen
d. h. Lesen, Schreiben, Rückwärtslesen usw., durch- Adresse, in absteigender Adressenfolge eingegeben,
geführt werden soll. Das Kommandoadreßfeld 90 5 Auch hier werden die verschiedenen Kennzeichnun-
gibt den Platz eines Kanalkommandowortes (CCW) gen im CCW während der Rückwärts-Lesen-Opera-
an, das die Einzelheiten der auszuführenden Ein- tion untersucht. Das Operationscodefeld 92 kann
gäbe/Ausgabe-Operation festlegt. Die Bitstellen 4 bis Modifizierbits enthalten, um die Operation abzuän-
7 des Kanaladreßwortes enthalten im Hinblick auf dem.
eine auszuführende Gültigkeitsprüfung binäre Nullen. io Um bestimmte Steueroperationen in einer Eingabe/
In F i g. 4 ist ein Format 91 eines Kanalkom- Ausgabe-Einheit auszuführen, wird ein Kanalkommandowortes
(CCW) dargestellt, das 64 Bitstellen mandowort verwendet, dessen Operationscodefeld 92
und zusätzlich acht nicht dargestellte Paritätsbits um- ein entsprechendes Steuerkommando enthält,
faßt. Das Format 91 enthält ein aus acht Bits beste- Das Steuerkommando wird zur Eingabe/Ausgabehendes Operationscodefeld 92, ein aus 24 Bits be- 15 Einheit übertragen und dort entschlüsselt. Es kann stehendes Datenadreßfeld 94, ein aus sechs Bits be- ζ. B. ein teilweises Rückspulen oder Weiterspulen stehendes Kennzeichnungsfeld 96, ein aus fünf Bits eines Magnetbandes oder die Einstellung eines Platbestehendes Pufferfeld 98 und ein aus 24 Bits beste- tenspeicher-Zugriffsmechanismus in einer Eingabe/ hendes Längenzählfeld 100. Die Bitstellen 40 bis 47 Ausgabe-Einheit steuern. Das Steuerkommando bebleiben unbeachtet. Das Operationscodefeld 92 gibt 20 stimmt die vollständige Steuerfunktion. Die Datendie durchzuführende Operation an, wie beispiels- adresse gibt die zur Durchführung der Operation weise Lesen, Schreiben usw. Das Datenadressenfeld notwendigen zusätzlichen Informationen an.
94 bezeichnet eine Speicherstelle im Speicher 20, die Das Ketten-Kommando-Kennzeichen (CC), das in den Anfang der zu übertragenden Information ent- der 33. Bitstelle des Kanalkommandowortes von hält bzw. aufnimmt. Das Längenzählfeld 100 gibt die 25 F i g. 4 auftritt, gibt dem Programmierer die Möglich-Anzahl der zu übertragenden Datenbytes an, wobei keit, mehrfache Eingabe/Ausgabe-Operationen mit jedes Byte aus einer Bitgruppe, wie beispielsweise einem einzigen Start-Eingabe/Ausgabe-Befehl von acht Bits, besteht. Die Bitstellen 37 bis 39 enthalten der zentralen Recheneinheit einzuleiten. Wenn das Informationen über die Gültigkeit des CCW. Das Längenzählfeld eines bestimmten Kommandowortes Kennzeichnungsfeld 96 enthält wahlweise folgende 30 erschöpft ist und in diesem das CC-Kennzeichen Kennzeichnungsbits: ein Ketten-Datenadressen- vorliegt, veranlaßt die Kanalsteuereinheit den Abruf Kennzeichnungsbit, ein Ketten-Kommando-Kenn- des nächsten Kanalkommandowortes von der folgenzeichnungsbit, ein Unrichtige-Längenangabe-Unter- den Adresse im Speicher 20. Das neue Kanalkomdrücken-Kennzeichnungsbit, ein Überspringen-Kenn- mandowort gibt eine weitere Eingabe/Ausgabezeichnungsbit und ein Programmsteuerung-Unterbre- 35 Operation bzw. Kanalübertragungsoperation an. Das chen-Kennzeichnungsbit. Kommandoverketten ermöglicht es dem Programmie-
faßt. Das Format 91 enthält ein aus acht Bits beste- Das Steuerkommando wird zur Eingabe/Ausgabehendes Operationscodefeld 92, ein aus 24 Bits be- 15 Einheit übertragen und dort entschlüsselt. Es kann stehendes Datenadreßfeld 94, ein aus sechs Bits be- ζ. B. ein teilweises Rückspulen oder Weiterspulen stehendes Kennzeichnungsfeld 96, ein aus fünf Bits eines Magnetbandes oder die Einstellung eines Platbestehendes Pufferfeld 98 und ein aus 24 Bits beste- tenspeicher-Zugriffsmechanismus in einer Eingabe/ hendes Längenzählfeld 100. Die Bitstellen 40 bis 47 Ausgabe-Einheit steuern. Das Steuerkommando bebleiben unbeachtet. Das Operationscodefeld 92 gibt 20 stimmt die vollständige Steuerfunktion. Die Datendie durchzuführende Operation an, wie beispiels- adresse gibt die zur Durchführung der Operation weise Lesen, Schreiben usw. Das Datenadressenfeld notwendigen zusätzlichen Informationen an.
94 bezeichnet eine Speicherstelle im Speicher 20, die Das Ketten-Kommando-Kennzeichen (CC), das in den Anfang der zu übertragenden Information ent- der 33. Bitstelle des Kanalkommandowortes von hält bzw. aufnimmt. Das Längenzählfeld 100 gibt die 25 F i g. 4 auftritt, gibt dem Programmierer die Möglich-Anzahl der zu übertragenden Datenbytes an, wobei keit, mehrfache Eingabe/Ausgabe-Operationen mit jedes Byte aus einer Bitgruppe, wie beispielsweise einem einzigen Start-Eingabe/Ausgabe-Befehl von acht Bits, besteht. Die Bitstellen 37 bis 39 enthalten der zentralen Recheneinheit einzuleiten. Wenn das Informationen über die Gültigkeit des CCW. Das Längenzählfeld eines bestimmten Kommandowortes Kennzeichnungsfeld 96 enthält wahlweise folgende 30 erschöpft ist und in diesem das CC-Kennzeichen Kennzeichnungsbits: ein Ketten-Datenadressen- vorliegt, veranlaßt die Kanalsteuereinheit den Abruf Kennzeichnungsbit, ein Ketten-Kommando-Kenn- des nächsten Kanalkommandowortes von der folgenzeichnungsbit, ein Unrichtige-Längenangabe-Unter- den Adresse im Speicher 20. Das neue Kanalkomdrücken-Kennzeichnungsbit, ein Überspringen-Kenn- mandowort gibt eine weitere Eingabe/Ausgabezeichnungsbit und ein Programmsteuerung-Unterbre- 35 Operation bzw. Kanalübertragungsoperation an. Das chen-Kennzeichnungsbit. Kommandoverketten ermöglicht es dem Programmie-
Ein vom Operationscodefeld 92 angegebenes rer, die Übertragung von mehreren Datenblöcken
Schreibkommando löst die Ausführung einer Schreib- mit einer einzigen Start-Eingabe/Ausgabe-Instruktion
operation in einer durch das Feld 86 der vorausge- einzuleiten. Es ermöglicht auch, durch eine einzige
gangenen Kanalinstruktion 81 bezeichneten Eingabe/ 4° Instruktion bestimmte Hilfsfunktionen in Verbindung
Ausgabeeinheit 26, 28, 30 aus. Das Kommando ver- mit einer Eingabe/Ausgabe-Operation auszulösen,
ursacht eine Übertragung von Daten aus dem Spei- wie beispielsweise das Rückspulen eines Magnetcher20
zu der betreffenden Eingabe/Ausgabe-Ein- bandes am Ende einer Übertragungsoperation. Eine
heit. Die Daten aus dem Speicher 20 werden, begin- Kommandoverkettung in Zusammenhang mit entnend
mit der durch das CCW im Feld 94 angegebe- 45 sprechenden Zustands-Modifizierbits ermöglicht es
nen Adresse, in aufsteigender Reihenfolge den Spei- dem Kanal, die normale Folge von Operationen auf
cherplätzen entnommen. Das eine Schreiboperation Grund eines von der Eingabe/Ausgabe-Einheit gesteuernde
Kanalkommandowort wird auf das Vor- lieferten Signals abzuändern. Da eine Kommandoliegen
von Kennzeichnungen untersucht, die einen verkettung immer die Auslösung neuer Eingabe/
Fehler oder bestimmte, während der Operation auf- 50 Ausgabe-Operationen beinhaltet, ist ihr Gebrauch,
tretende Zustände angeben. Die Schreiboperation d. h. ihre Ausdehnung über eine größere Anzahl von
kann durch das Auftreten besonderer Bits im Opera- Kanalkommandowörtern, nicht beschränkt,
tionscodefeld 92 abgeändert werden. Die Kennzeichnung (SILI) »Unrichtiges Längen-
tionscodefeld 92 abgeändert werden. Die Kennzeichnung (SILI) »Unrichtiges Längen-
Ein vom Operationscodefeld 92 angegebenes Le- zählfeld unterdrücken«, welche in der Bitstelle 34 des
sekommando löst eine Leseoperation in einer adres- 55 Kanalkommandowortes von F i g. 4 auftritt, bestimmt,
sierten Eingabe/Ausgabe-Einheit aus und verursacht ob eine unrichtige Längenbedingung dem Programm
eine Übertragung von Daten von dieser Eingabe/ angezeigt worden ist oder nicht. Eine unrichtige
Ausgabe-Einheit in den Speicher 20. Der Informa- Längenbedingung besteht darin, daß das Zählfeld
tionsfluß läuft hier gegenüber einer Schreiboperation des Kanalkommandowortes und die tatsächliche Aufin
umgekehrter Richtung. Im übrigen treffen die 60 zeichnungslänge nicht übereinstimmen. Wenn das
obigen Erläuterungen zum Schreibkommando auch Kennzeichnungsbit SILI vorliegt und die Kettenauf
das Lesekommando zu. Datenadressen-Kennzeichnung (CDA) fehlt, wird der
Ein Rückwärtslesen-Kommando löst die Ausfüh- inkorrekte Inhalt des Längenzählfeldes unterdrückt,
rung einer Rückwärts-Lesen-Operation in einer Ein- Besitzt das CCW die CC-Kennzeichnung, erfolgt eine
gäbe/Ausgabeeinheit aus. Dieses Kommando ist nur 65 Kommandoverkettung. Das Fehlen der 5/L/-Kenn-
bei bestimmten Magnetbandeinheiten anwendbar; es zeichnung oder das Vorliegen sowohl der SILI- und
verursacht einen Lesevorgang bei rückwärts laufen- der CDA -Kennzeichnung beendigt die Operation und
dem Magnetband. Die gelesenen Bytes werden dem verursacht eine Unterbrechung des Programms.
Das Ketten-Datenadressen-Kennzeichen, das in der Bitstelle 32 erscheint, leitet die Maßnahmen ein, die
die Kanalsteuereinheit bei Erschöpfung eines Kanalkommandowortes oder beim Auftreten verschiedener
Fehlerbedingungen treffen muß. Wenn das Kanalkommandowort erschöpft ist, sei es, daß das Längenzählfeld
den Wert Null erreicht hat oder daß eine andere Beendigungsbedingung aufgetreten ist, so wird
ein neues Kanalkommandowort aus dem Speicher 20 entnommen, ohne daß hierzu die zentrale Verarbeitungseinheit
22 veranlaßt wird, die Operation fortzusetzen oder einen neuen Kanalbefehl zur Verfügung
zu stellen. Die Ketten-Datenadressen-Kennzeichnung (CDA) erlaubt es, daß verschiedene Teile der gleichen
Aufzeichnung in bzw. von nicht zusammenhängenden Bereichen des Speichers gespeichert bzw. ausgelesen
werden. Die CDA -Kennzeichnung wird vom Kanal als ein Signal dafür gewertet, daß ein neues Kanalkommandowort
aufzurufen ist, das einen neuen Längenzählwert und möglicherweise ebenfalls eine
Datenadressen - Verkettungskennzeichnung aufweist. Das Operationscodefeld des neu aufgerufenen Kanalkommandowortes
wird nicht beachtet.
Das Überspringen-Kennzeichen, das in der 35. Bitstelle
eines Kanalkommandowortes in dem in F i g. 4 ersichtlichen Format 91 auftritt, erlaubt die Unterdrückung
von Hauptspeicher-Zugriffen während einer Eingabe/Ausgabe- Operation. Die Überspringen-Kennzeichnung
ist anwendbar bei den Operationen »Lesen«, »Rückwärtslesen« und »Abfühlen«. In allen anderen Fällen wird die Überspringen-Kennzeichnung
nicht beachtet. Das Überspringen betrifft die Handhabung der Information durch den Kanal.
Die Funktion der Eingabe/Ausgabe-Einheit verläuft normal, und gelesene Informationen werden wie
üblich dem Kanal zugeleitet. Der Kanal hält seinerseits den Längenzählstand auf dem laufenden, überträgt
die Informationen aber nicht in den Hauptspeicher. Die mit einem CDA-Kennzeichen kombinierte
Überspringen-Funktion ermöglicht es dem Programm, in den Hauptspeicher nur ausgewählte
Teile der in einer Eingabe/Ausgabe-Einheit gelesenen Informationen zu übertragen.
Die Programmsteuerungs - Unterbrechungskennzeichnung (PCI), die in der 36. Bitstelle des Formats
91 auftritt, ermöglicht es dem Programmierer, eine Eingabe/Ausgabe-Operation während ihrer Durchführung
zu unterbrechen. Sooft ein PC7-Kennzeichen im Kanalkommandowort erscheint, wird das Programm
durch die Kanalsteuereinheit unterbrochen, so schnell dies nach dem Start der Übertragung
ohne Verlust von Daten möglich ist. Das Setzen des PCJ-Kennzeichens wird in jedem Kanalkommandowort
überwacht, mit Ausnahme solcher Kanalkommandowörter, die eine Kanalübertragung angeben.
Hierbei können Modifizierbits im Operationscodefeld 92 des Kanalkommandowortes untergebracht
werden.
Ein Abfühlen-Kommando löst die Durchführung einer Abfühloperation in der Eingabe/Ausgabe-Einheit
aus. Dieses Kommando verursacht die Übertragung von in der Eingabe/Ausgabe-Einheit gesammelten
Maschinenstatus-Informationen zum Hauptspeicher 20. Die Information wird im Speicher 22,
ausgehend von der durch das Feld 94 des Kanalkommandowortes angegebenen Adresse, in aufsteigender
Reihenfolge der Adressennummern, eingegeben. Der Abfühlstatus enthält detailliertere Informationen
als das obengenannte Kanalstatuswort. Es wird auf diese Weise ermöglicht, genaue Informationen
über den Maschinenstatus einer Eingabe/ Ausgabe-Einheit zu erhalten. Auch bei diesem Kommando
werden die Kennzeichenbits untersucht, und es können Modifizierbits in das Operationscodefeld
92 aufgenommen werden.
Das Kommando »Übertragen im Kanal« bewirkt, daß die Kanalsteuereinheit ein anderes Kanalkommandowort
von einem Speicherplatz aufruft, der durch die Adresse im Feld 94 des laufenden Kanalkommandowortes
bezeichnet ist. Danach wird die Datenadresse inkrementiert und in ein Kommandoadreßregister
202 eingegeben. Das »Übertragung im Kanak-Kommando löst im übrigen keine Operation
in der Kanalsteuereinheit oder in den Eingabe/Ausgabe-Einheiten aus. Der Zweck des Ȇbertragen im
Kanak-Kommandos ist die Bildung einer Verkettung zwischen einander nicht benachbart gespeicherten
Kanalkommandowörtern. Die »Übertragen im Kanal«- Funktion kann sowohl bei einer Datenadressenverkettung
als auch bei einer Kommandoverkettung vorkommen. In Verbindung mit diesem Kommando
werden einige Kennzeichenbits und Modifizierbits nicht beachtet.
Die beiden niedrigstelligen Bits des insgesamt acht Bits langen Operationscodefeldes 92 oder, sofern
diese Bits binäre Nullen sind, die vier niedrigstelligen Bits des Feldes 92, geben dem Kanal die auszuführende
Operation an. Der Kanal unterscheidet zwischen vier Operationen: Ausgabe vorwärts (Schreiben
und Steuern), Eingabe vorwärts (Lesen und Abfühlen), Eingabe rückwärts (Lesen rückwärts) und
Verzweigen (Übertragen im Kanal). Die verbleibenden vier Bits des Operationscodefeldes geben die
Einzelheiten der jeweiligen Operation der Eingabe/ Ausgabe-Einheit an. Die Kanalkommandocodes für
die verschiedenen Operationen sind folgende:
0000 | 0000 | Ungültiger Code |
MMMM | 0100 | Abtasten |
45 XXXX | 1000 | Übertragen im Kanal |
MMMM | 1100 | Rückwärtslesen, Rückspulen |
MMMM | MMOl | Schreiben |
MMMM | MMlO | Lesen |
MMMM | MMIl | Steuern |
In der obigen Tabelle bedeutet M die Anwesenheit von Modifizierbits.
Die F i g. 5 A und 5 B geben ein allgemeines Blockschaltbild der Kanalsteuereinheit 44 bzw. 44' an, die
Programmregister, Übertragungsregister, Steuerschaltungen und Taktgeberschaltungen enthält. Diese Einheiten
werden auf eine Instruktion von der zentralen Verarbeitungseinheit 22 hin in Tätigkeit gesetzt, um
Informationen zum oder vom Speicher 20 zu übertragen. Wenn eine Eingabe/Ausgabe-Einheit, z. B.
26', das der zentralen Verarbeitungseinheit 22 zugeleitet werden soll, so überführt die Kanalsteuereinheit
das Signal in ein Format, das geeignet ist, in der zentralen Verarbeitungseinheit verwendet zu
werden. Die Kanalsteuereinheit enthält alle für die Steuerung der Eingabe/Ausgabe-Operationen erforderlichen
Einrichtungen. Die Eingabe/Ausgabe-Operationen überlappen sich vollständig mit der Tätigkeit
13 14
der zentralen Verarbeitungseinheit 22. Darüber hin- Kanaladreßwort CA W zugeleitet, um zur Adressieaus
überlappen sich auch einzelne Kanaloperationen rung des Speichers 20 für die Entnahme des nächsten
unter sich. Die einzigen Hauptspeicherzugriffszyklen, Kanalkommandowortes zu dienen. Das Register 200
die während der Eingabe/Ausgabe-Operationen erfor- wird jeweils während der Operationen »Lesen«,
derlich sind, sind solche, die zur Übertragung von 5 »Schreiben« oder »Rückwärtslesen« auf den letzten
Daten zu oder von den endgültigen Plätzen im Stand gebracht, d. h., die Datenwortadresse wird
Speicher erforderlich sind. Diese Speicherzugriffs- inkrementiert zur Adressierung des folgenden Datenzyklen
stören nicht den Programmablauf in der wortes im Speicher 20. Die drei niedrigsten Bitstellen
zentralen Verarbeitungseinheit 22 und werden auch des Registers 200 bezeichnen die Bytestelle eines
ihrerseits nicht durch diesen Programmablauf gestört. io Speicherwortes, auf der die Speicherung oder die
Die einzige Ausnahme hiervon tritt dann auf, wenn Entnahme der zu übertragenden Daten zu beginnen
sowohl die zentrale Verarbeitungseinheit 22 als auch hat.
eine Kanalsteuereinheit 44 gleichzeitig einen Speicher- Das Kommandoadreßregister 202 hat 21 Bitstellen,
zugriff zum Speicher 20 anfordert. Im folgenden Jede Stelle besteht in für sich bekannter Weise aus
werden die verschiedenen Teile der Kanalsteuer- 15 einer Verriegelungsschaltung der in Zusammenhang
einheit beschrieben. mit dem Datenregister 200 genannten Art. Es sind
Das Blockdiagramm von Fig. 5 A weist ein Daten- drei zusätzliche Stellen für die Aufnahme von Pariadressenregister
200, ein Kommandoadressenregister tätsbits vorgesehen. Der Eingang zum Register 202
202, ein Kennzeichenregister 204, ein Zählregister erfolgt von den Ausgängen gleichnamiger Bitstellen
206, ein Speicherschutzregister 208, ein Einheit- 20 des Addierers 214. Die Übertragung der Ausgangs-Adreßregister
210 und ein Operationsregister 212 auf. signale des Addierers 214 zum Register 202 wird
Mit diesen Registern arbeiten ein Addierer 214 und durch nicht im einzelnen erläuterte Torschaltungen
ein Bytezähler 216 zusammen. Die Register sind gesteuert. Ausgangssignale des Kommandoadreßuntereinander
durch eine Speicher-Ein-Sammelleitung registers 202 werden zu den entsprechenden Bitstellen
150, eine Speicher-Aus-Sammelleitung 154, eine 25 des Addierers 214 geleitet. Ein weiterer Ausgang des
Speicher-Ein-Adressensammelleitung 151 und andere, Registers 202 ist mit ausgewählten Leitungen einer
nicht dargestellte Datenwege verbunden. Die hori- Kanalstatus-Sammelleitung 218 verbunden, die bei
zontalen Linien oberhalb eines jeden Registers sym- 192 an die Speicher-Ein-Datensammelleitung 150
bolisieren, daß die Adern einer Eingangssammel- angeschlossen ist. Ein weiterer Ausgang des Regileitung
mit den Eingängen der entsprechenden Bit- 30 sters 202 führt zur Speicher-Ein-Adressensammelstellen
des Registers verbunden sind. Die horizontalen leitung 151.
Linien unterhalb eines Registers symbolisieren, daß Das Register 202 enthält das Kanaladreßwort CA W,
die Ausgänge der Bitstellen des Registers mit ent- das die Adresse des benötigten Kanalkommandosprechenden
Adern in der ausgangsseitigen Sammel- wortes CCW bereitstellt. Während das Kanalkomleitung
verbunden sind. Die Halbkreise in den be- 35 mandowort dem Speicher entnommen wird, erfolgt
zeichneten Leitungen deuten auf Schaltmittel hin, mit Hilfe des Addierers 214 eine Abänderung des
wie beispielsweise durch Takt- und Steuerschaltungen Kanaladreßwortes im Register 202, um, falls erfordergesteuerte
Torschaltungen. lieh, die Adresse für das folgende Kanalkommando-
Das Datenadreßregister 200 (Fig. 5A) umfaßt wort anzugeben. Der Inhalt des Registers 202 wird
24 Bitstellen, und eine zusätzliche Stelle ist für die 4° Teil des Kommandostatuswortes, d. h. als Teil des-Paritätsprüfung
vorgesehen. Jede dieser Bitstellen selben in den Speicher 20 übertragen, wenn eine
besteht in für sich bekannter Weise aus einer bi- Unterbrechungsbedingung im Kanal auftritt,
stabilen Verriegelungsschaltung. Die Eingabe binärer Das Zählregister 206 ist ein 16 Bitstellen umfassen-Informationen in das Register erfolgt von zwei des Register, von denen jede Bitstelle aus einer VerQuellen. Jede Bitstelle ist mit einer Leitung der 45 riegelungsschaltung besteht. Außerdem sind zusätz-Speicher-Aus-Sammelleitung 154 verdrahtet. Außer- liehe Bitstellen für die Aufnahme von Paritätsbits dem sind die Eingänge aller Bitstellen, mit Ausnahme vorgesehen. Das Register enthält ferner eine »letztes der drei niedrigsten, über eine Sammelleitung 191 mit Wort«-Anzeigeschaltung 501 (F i g. 9), eine »Zählden Ausgängen der entsprechenden Bitstellen des stand kleiner als zwei Wörter«-Anzeigeschaltung 502 AddierersT214 verbunden. Die Ausgänge jeder Bit- 50 und eine »Zählstand gleich zwei Wörter«-Anzeigestelle des Registers 200 führen zu den Eingängen der schaltung 503. Außerdem ist in F i g. 9 auch eine entsprechenden Bitstellen des Addierers 214. Die Verriegelungsschaltung 379 dargestellt als Beispiel Ausgänge aller Bitstellen des Registers 200, mit Aus- einer Bitstelle des Registers 206. Die Anzeigeschalnahme der drei niedrigsten, sind weiterhin mit ent- tungen 501, 502 und 503 sind mit den Ausgängen sprechenden Leitungen der Speicher-Ein-Adressen- 55 der Verriegelungsschaltungen der am linken Rand Sammelleitung 151 verbunden. Die drei niedrigsten von Fig. 9 bezeichneten Bitstellen des Registers206 Bitstellen des Registers 200 sind an die Eingänge des über UND- und ODER-Schaltungen in der Weise Bytezählers 216 angeschlossen und außerdem mit den verbunden, daß die Anzeigeschaltung 501 ein AusEingängen der entsprechenden Bitstellen des Addie- gangssignal liefert, wenn der Inhalt des Registers 206 rers 214 verbunden. 60 gleich oder kleiner als acht ist, die Anzeigeschaltung
stabilen Verriegelungsschaltung. Die Eingabe binärer Das Zählregister 206 ist ein 16 Bitstellen umfassen-Informationen in das Register erfolgt von zwei des Register, von denen jede Bitstelle aus einer VerQuellen. Jede Bitstelle ist mit einer Leitung der 45 riegelungsschaltung besteht. Außerdem sind zusätz-Speicher-Aus-Sammelleitung 154 verdrahtet. Außer- liehe Bitstellen für die Aufnahme von Paritätsbits dem sind die Eingänge aller Bitstellen, mit Ausnahme vorgesehen. Das Register enthält ferner eine »letztes der drei niedrigsten, über eine Sammelleitung 191 mit Wort«-Anzeigeschaltung 501 (F i g. 9), eine »Zählden Ausgängen der entsprechenden Bitstellen des stand kleiner als zwei Wörter«-Anzeigeschaltung 502 AddierersT214 verbunden. Die Ausgänge jeder Bit- 50 und eine »Zählstand gleich zwei Wörter«-Anzeigestelle des Registers 200 führen zu den Eingängen der schaltung 503. Außerdem ist in F i g. 9 auch eine entsprechenden Bitstellen des Addierers 214. Die Verriegelungsschaltung 379 dargestellt als Beispiel Ausgänge aller Bitstellen des Registers 200, mit Aus- einer Bitstelle des Registers 206. Die Anzeigeschalnahme der drei niedrigsten, sind weiterhin mit ent- tungen 501, 502 und 503 sind mit den Ausgängen sprechenden Leitungen der Speicher-Ein-Adressen- 55 der Verriegelungsschaltungen der am linken Rand Sammelleitung 151 verbunden. Die drei niedrigsten von Fig. 9 bezeichneten Bitstellen des Registers206 Bitstellen des Registers 200 sind an die Eingänge des über UND- und ODER-Schaltungen in der Weise Bytezählers 216 angeschlossen und außerdem mit den verbunden, daß die Anzeigeschaltung 501 ein AusEingängen der entsprechenden Bitstellen des Addie- gangssignal liefert, wenn der Inhalt des Registers 206 rers 214 verbunden. 60 gleich oder kleiner als acht ist, die Anzeigeschaltung
21 Bitstellen des Registers 200 dienen zur Auf- 502 ein Ausgangssignal liefert, wenn der Inhalt des
nähme der Adresse, auf der oder von der die zu Registers 206 kleiner als 16 ist und die Anzeigeübertragenden
Daten im Speicher 20 aufgezeichnet schaltung 503 ein Ausgangssignal liefert, wenn der
oder gelesen werden sollen. Während eines Korn- Inhalt des Registers 206 den Wert 16 aufweist. Da
mandos »Übertragen im Kanal« enthält das Register 65 jedes Speicherwort im Speicher 20 aus acht Bytes
200 die Adresse des nächsten Kanalkommandowortes besteht, liefert somit das Ausgangssignal der Anzeige-
CCW. Diese Adresse wird auf den neuesten Stand schaltung 501 eine Anzeige dafür, daß der Inhalt des
gebracht und dem Register 202 als das nächste Registers 206 kleiner ist als die Anzahl der Bytes
15 16
in einem Speicherwort. Dementsprechend bedeuten empfängt die zum Vergleich der Adresse auf der Eindie
Ausgangssignale der Anzeigeschaltung 502, daß heit/Adressen-Aus-Sammelleitung 125 und auf der
der Inhalt des Registers 206 kleiner ist als die Byte- Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung 170. Das Verzähl
zweier Speicherwörter, und die Ausgangssignale gleichsregister 211 liefert ein Signal an die Steuerder
UND-Schaltung 503 bedeuten, daß der Zählstand 5 schaltungen der Kanalsteuereinheit,
des Registers 206 der Bytezahl zweier Speicherwörter Das Speicherschutzregister 208 umfaßt vier Bitentspricht, stellen. Der Eingang dieses Registers ist mit ausge-Der Eingang des Registers 206 ist an ausgewählte wählten Stellen der Speicher-Aus-Sammelleitung 154 Leitungen der Speicher-Aus-Sammelleitung 154 ange- verbunden. Der Ausgang des Registers 208 führt zu schlossen. Außerdem ist ein weiterer Eingang zu den 10 einer Speicherschutz-Sammelleitung 153 sowie zu be-Bitstellen des Registers 206 mit dem Ausgang des stimmten Leitungen einer Kanalstatus-Sammelleitung Addierers 216 verbunden. Diese Eingänge sind über 218. Darüber hinaus führen Ausgänge des Registers nicht dargestellte Torschaltungen geführt. 208 zu einer Paritätsprüfschaltung 209. Das Register Die Ausgangssignale der drei niedrigsten Bitstellen 208 enthält die Speicherschutzmarkierungen, die des Zählregisters 206, die in echter und komplemen- 15 einen Bereich im Speicher festlegen, auf den die tärer Form gebildet werden, werden einem Verglei- Operationen des Kanals beschränkt sind. Diese Speicher 312 und dem Markier-B-Register 302 (F i g. 5B) cherschutzmarkierungen, bei denen es sich um Adreszugeleitet. Außerdem sind die Ausgänge aller Bit- sen von Speicherbereichen oder Speicherblöcken des stellen mit den Eingängen des Addierers 214 verbun- Speichers 20 handelt, werden als Teil des Kanalden und werden auch der Kanalstatuswort-Sammel- 20 Statuswortes geliefert und sichergestellt, wenn eine leitung 218 zugeführt. Alle diese Leitungen sind über Kanalunterbrechung oder die Beendigung einer Kageeignete Torschaltungen geführt. naloperation eintritt.
des Registers 206 der Bytezahl zweier Speicherwörter Das Speicherschutzregister 208 umfaßt vier Bitentspricht, stellen. Der Eingang dieses Registers ist mit ausge-Der Eingang des Registers 206 ist an ausgewählte wählten Stellen der Speicher-Aus-Sammelleitung 154 Leitungen der Speicher-Aus-Sammelleitung 154 ange- verbunden. Der Ausgang des Registers 208 führt zu schlossen. Außerdem ist ein weiterer Eingang zu den 10 einer Speicherschutz-Sammelleitung 153 sowie zu be-Bitstellen des Registers 206 mit dem Ausgang des stimmten Leitungen einer Kanalstatus-Sammelleitung Addierers 216 verbunden. Diese Eingänge sind über 218. Darüber hinaus führen Ausgänge des Registers nicht dargestellte Torschaltungen geführt. 208 zu einer Paritätsprüfschaltung 209. Das Register Die Ausgangssignale der drei niedrigsten Bitstellen 208 enthält die Speicherschutzmarkierungen, die des Zählregisters 206, die in echter und komplemen- 15 einen Bereich im Speicher festlegen, auf den die tärer Form gebildet werden, werden einem Verglei- Operationen des Kanals beschränkt sind. Diese Speicher 312 und dem Markier-B-Register 302 (F i g. 5B) cherschutzmarkierungen, bei denen es sich um Adreszugeleitet. Außerdem sind die Ausgänge aller Bit- sen von Speicherbereichen oder Speicherblöcken des stellen mit den Eingängen des Addierers 214 verbun- Speichers 20 handelt, werden als Teil des Kanalden und werden auch der Kanalstatuswort-Sammel- 20 Statuswortes geliefert und sichergestellt, wenn eine leitung 218 zugeführt. Alle diese Leitungen sind über Kanalunterbrechung oder die Beendigung einer Kageeignete Torschaltungen geführt. naloperation eintritt.
Das Zählregister 206 nimmt aus dem vom Speicher Das Operationsregister 212 umfaßt acht Bitstellen
20 gelesenen Kanalkommandowort den Inhalt des und zusätzliche Bitstellen für Paritätsprüfungen. Die
Längenzählfeldes 100 auf. Der durch dieses Feld 25 Eingabe in das Register 212 geschieht über die Speiausgedrückte
Zählstand wird mit Hilfe des Addierers cherdaten-Aus-Sammelleitung 154. Die Ausgänge des
214 verändert, während eine Datenübertragung durch Registers 212 sind mit bestimmten Leitungen der
den Kanal erfolgt. Außerdem werden die niedrigsten Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung 170 verbunden
drei Stellen des Zählstandes und der im Bytezähler und werden über diese der Eingabe/Ausgabe-Koppelgebildete Zählwert algebraisch miteinander verknüpft, 30 einheit 26 zugeleitet. Darüber hinaus werden die Ausum
das Ende einer Datenübertragungsoperation zu gänge des Registers 212 der Speicherdaten-Ein-Sambestimmen.
Die hierbei stattfindenden Operationen melleitung 150 zugeführt. Ein nicht dargestellter Auswerden
im einzelnen in einem späteren Abschnitt gang des Registers 212 ist außerdem mit dem Byteerläutert,
zähler 216 verbunden, um diesen bei einer Rück-
Das Kennzeichen-Register 204 weist fünf Bitstellen 35 wärts-Lesen-Operation ein Steuersignal zur Umkehauf.
Der Eingang zu diesem Register ist mit aus- rung der Zählrichtung zuzuführen,
gewählten Leitungen der Speicher-Aus-Sammelleitung Das Register 212 nimmt den im Zusammenhang 154 verbunden. Die Ausgänge des Registers 214 sind mit der F i g. 4 und der Tabelle 1 beschriebenen Inan eine Paritätsprüfschaltung 205 angeschlossen. Das halt des Operationscodefeldes 92 des Kanalkom-Register weist auch andere hier nicht dargestellte 40 mandowortes 91 auf zur Steuerung der Eingabe/Aus-Ausgänge auf. gabeeinheiten (Fig. 1) für eine Ausführung der Ope-
gewählten Leitungen der Speicher-Aus-Sammelleitung Das Register 212 nimmt den im Zusammenhang 154 verbunden. Die Ausgänge des Registers 214 sind mit der F i g. 4 und der Tabelle 1 beschriebenen Inan eine Paritätsprüfschaltung 205 angeschlossen. Das halt des Operationscodefeldes 92 des Kanalkom-Register weist auch andere hier nicht dargestellte 40 mandowortes 91 auf zur Steuerung der Eingabe/Aus-Ausgänge auf. gabeeinheiten (Fig. 1) für eine Ausführung der Ope-
Das Einheit-Adressenregister 210 umfaßt acht Bit- rationen Lesen, Schreiben, Abtasten u. dgl. Kanalstellen
zur Aufnahme des Inhaltes aus dem Feld 86 kommandos, die diese Operationen einleiten, bewir-(F
i g. 2) eines Kanalbefehls der zentralen Verarbei- ken, daß alle acht Bits aus dem Operationsregister
tungseinheit 22. Mit dem Inhalt des Registers 210 45 212 zu der betreffenden Eingabe/Ausgabe-Einheit,
wird eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 26', 28', 30' usw. z. B. 26', übertragen werden. Die hohen Bitstellen
ausgewählt, die an einer Kanaloperation beteiligt des Registers 212 enthalten Modifizierbits, welche
werden soll. Die Eingabe in das Register 210 erfolgt der Eingabe/Ausgabe-Einheit zusätzliche Einzelheiüber
eine Einheit-Adressen-Aus-Sammelleitung 125 ten zur Durchführung einer Operation angeben. Sie
und über die Eingabe/Ausgabe-Ein-Sammelleitung 50 können eine Eingabe/Ausgabe-Einheit veranlassen,
176. Die Eingabesignale werden über Torschaltungen die ihr während einer Schreiboperation zugeführten
den einzelnen Bitstellen des Registers 210 zugeführt. Daten mit den vorher aufgezeichneten Daten zu ver-Die
an das Register 210 gelieferten Einheit-Adres- gleichen, und sie können weitere Bedingungen, wie
sen-Signale werden gleichzeitig auch einem Ver- Aufzeichnungsdichte und Parität, angeben. Für das
gleichsregister 211 zugeleitet. Die Ausgänge des 55 Steuerkommando können die Modifizierbits auch den
Registers 210 sind mit einer Einheit-Adressen-Ein- Ordnungscode angeben, der die durchzuführenden
Sammelleitung 126 und über ein Aus-Empfangsregister Steueroperationen bestimmt.
318 mit einer Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung Sooft ein Kanal ein ungültiges Kommando fest-
170 verbunden. Nicht dargestellte Ausgänge des Re- stellt, wird ein Programmprüfzustand erzeugt. Wenn
gisters 210 sind an die Speicher-Ein-Sammelleitung 60 das Kanalstatuswort (CSW) einen ungültigen Code
150 angeschlossen. enthält, wird der Statusteil des CSW während der
Das Register 210 dient zur Aufnahme der Adresse, Durchführung der Start-Eingabe/Ausgabe-Instruktion
die für die Auswahl einer Eingabe/Ausgabe-Einheit gespeichert. Wenn der ungültige Code während einer
verwendet wird. Wahlweise kann das Register 210 Kommandoverkettung entdeckt wird, wird die neue
auch die Adresse einer Einheit enthalten, die einen 65 Operation nicht ausgelöst, statt dessen wird ein
Unterbrechungsstatus liefert. Das Register ist ferner Unterbrechungszustand erzeugt,
mit Paritätsprüfschaltungen versehen. Der Addierer 214 weist 24 Stellen auf, die einen
Das Vergleichsregister 211 umfaßt 8 Stellen und Volladdiererteil und einen Inkrement-Dekrement-
Teil umfassen. Der Volladdiererteil enthält die vier niedrigsten Bitstellen. Der Rest des Addierers 214
besteht aus dem Inkrement-Dekrement-Teil. Alle Bitstellen besitzen an ihrem Ausgang eine Verriegelungsschaltung,
die in F i g. 5 A in ihrer Gesamtheit mit 214' bezeichnet sind. Einerseits sind alle Bitstellen
des Addierers mit dem Ausgang des Datenadreßregisters 200 verbunden, und andererseits besteht
eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Eingang der niedrigen Bitstellen des Addierers und dem
Ausgang der entsprechenden Bitstellen des Datenadreßregisters 200. Zusätzlich liefert das Zählregister
206 Eingangssignale zu allen Stellen des Addierers 214. Die Bitstelle 4 erhält in nicht dargestellter Weise
ein Eins-Eingangssignal von der Inkrement-Dekrement-Steuerschaltung,
wenn dem Addierer die Datenadresse aus dem Register 200 zugeführt wird.
Jede Bitstelle des Inkrement-Dekrement-Teiles erhält
Eingangssignale vom Kommandoadressenregister 202 und vom Datenadressenregister 200 zugeführt.
Die niedrigen Bitstellen erhalten zusätzlich Eingangssignale vom Zählregister 206 zugeführt. Die Ausgänge
des Addierers 214 sind mit dem Datenadreßregister 200, dem Kommandoadressenregister 202 und dem
Zählregister 206 verbunden. Ausgangssignale werden auch an die nicht dargestellte Paritätsprüfschaltung
abgegeben. Der Inkrement-Dekrement-Teil des Addierers ist als Übertragungsvorausschau-Addierer
ausgebildet, in dem Gruppen-Überträge und Gruppen-Borger gebildet werden.
Der Addierer 214, eine nicht dargestellte Inkrement-Dekrement-Steuerschaltung,
nicht dargestellte Paritätsvorhersage-Schaltungen und die Schaltungen zur Erzeugung der Gruppenüberträge und Gruppenborger
arbeiten zusammen, um den Inhalt des Registers 206 jeweils auf den letzten Stand zu bringen und
die Datenadressen oder die Kommandoadressen in den Registern 200 und 202 zu inkrementieren oder
zu dekrementieren. Während dieser Vorgänge wird beispielsweise der Inhalt des Kommandoadressenregisters
202 auf das Vorhandensein von Paritätsfehlern geprüft. Jeder Paritätsfehler wird den entsprechenden
Steuerschaltungen gemeldet, um die geeigneten Prüfoperationen für den Kanal einzuleiten. Der Addierer
214 dekrementiert in noch zu beschreibender Weise den Zählstand im Register 206 um acht. Die
Datenadresse im Register 200 wird um acht inkrementiert.
Der Bytezähler 216 ist ein drei Zählstufen aufweisender Binärzähler, der zur Auswahl der veränderlichen
Wortgrenze für die über den Kanal zu übertragenden Daten liegt. Der Bytezähler 216 enthält
ein Register 215, einen Entschlüßler 217 und eine Verriegelungsschaltung 219. Das Register 215 und
die Verriegelungsschaltung 219 werden in einem späteren Abschnitt ausführlich erläutert. Die Eingabe zu
jeder Bitstelle wird durch die Ausgänge der drei niedrigsten Bitstellen des Datenadressenregisters 200
gebildet. Der Zähler liefert Ausgangssignale an noch zu beschreibende Steuerschaltungen und an eine nur
Übertragung-Ende-Prüfschaltung in Form eines Vergleichers 312 (Fig. 5B).
Der Bytezähler-Entschlüßler 217 weist drei Eingänge auf, die mit dem Ausgang des Registers 215
verbunden sind, und liefert über acht Ausgangsleitungen Steuersignale zum Markier-B-Register 202 sowie
zum Daten-B-Register 310 (Fig. 5B). Diese Ausgangssignale wählen Bitstellen des Markier-B-Registers
302 und des Daten-B-Registers 310 aus im Rahmen des Betriebes der Speicheradressen-Sammelleitungen
für die spätere Übertragung der im Daten-ARegister 308 gespeicherten Daten zum Speicher 20.
Die Verriegelungsschaltung 219 enthält jeweils einen Wert, der um 1 höher ist als der Zählstand im Register
215. Die Ausgänge der Verriegelungsschaltungen 219 sind mit dem Vergleicher 212 verbunden. Der
Bytezähler 217 ist ein bis acht zählender Binärzähler
ίο mit einer zusätzlichen Paritätsprüfstelle. Das Register
215 und die Verriegelungsschaltung 219 bilden zusammen die eigentliche Zählschaltung, die eine
Übertragungsvorausschau-Funktion ausführt, um die üblicherweise bei binären Zählern auftretende Übertragungsausbreitungszeit
zu vermeiden. Wenn der Bytezähler 216 ein Zählsignal empfängt, wird das Register 215 entsprechend dem im Vorausschauteil
(Verriegelungsschaltung 219) enthaltenen Wert eingestellt. Der Vorausschauwert ist jeweils um 1 höher
als der im Register 215 enthaltene Zählwert.
Nachdem das Register 215 auf dem neuen Zählstand eingestellt wurde, sind die Ausgangssignale des
Entschlüßlers 217 ohne weitere Verzögerung verfügbar, da die Vorausschau-Schaltung 219 verriegelt ist,
während sich der Zählstand ändert. Die Vorausschau-Schaltung bereitet daraufhin unabhängig vom Register
215 sofort den nächsten Zählwert vor, sobald ein Zählsignal aufgetreten ist. Der Zähler kann auf
jede beliebige Zahl durch den Datenadresseneingang vom Register 200 voreingestellt werden.
Nachdem die Steuerregister der Kanalsteuereinheit 44 bzw. 44' beschrieben worden sind, werden die
Datenübertragungsregister beschrieben, die zur Übertragung der Daten zwischen dem Speicher 20 und den
Eingabe/Ausgabe-Einheiten, z. B. 26', Verwendung finden. Gemäß F i g. 5 B bestehen diese Register aus
einem Markier-A-Register 300, einem Markier-B-Register 302, einem Daten-A-Register 308 und einem
Daten-B-Register 310. Des weiteren sind der bereits erwähnte Vergleicher 312, ein Eingabe/Ausgabe-Ein-Empfangsregister
316, ein Eingabe/Ausgabe-Aus Empfangsregister 318, Kanalstatus - Schaltungen 320
und ein Adressenvergleichsregister 322 vorgesehen.
Das Markier-A-Register 300 besitzt acht Bitstellen und enthält eine zusätzliche Stelle zur Paritätsprüfung.
Jede Bitstelle besteht aus einer herkömmlichen Verriegelungsschaltung. Die Eingänge des Markier-A-Registers
308 sind mit den gleichnamigen Bitstellen des Markier-B-Registers 310 verbunden. Die Eingangssignale
werden über geeignete Torschaltungen zugeführt, die durch Kanalspeicher-Steuersignale oder
andere Signale in an sich bekannter Weise betätigt werden können. Die Steuersignale wirken mit den
Bitstellen-Eingabesignalen zusammen, um Ausgangssignale an die Markier-Sammelleitung 152 zum Speicher
20 abzugeben. Die durch die verschiedenen Bitstellen des Markier-A-Registers 308 erzeugten Ausgabesignale
stellen Steuerflipflops für die Speicherung von Datenbytes in die ausgewählten Wortspeicherbereiche
des Speichers 20 ein. Sie dienen in diesem Sinne als Byte-Adressensignale.
Das Markier-B-Register 302 weist acht Bitstellen auf. Jede, dieser Bitstellen besteht aus einer herkömmlichen
Verriegelungsschaltung. Das Markier-B-Register 302 erhält Eingabesignale über eine Sammelleitung
650 vom Bytezähler-Entschlüßler 217 zugeführt. Außerdem liefert das Zählregister 206 seine
vier niedrigstelligen Bits über eine Sammelleitung 651
an die entsprechenden Stellen des Markier-B-Registers 302. Diese Signale werden zusammen mit geeigneten
Schreib-Steuersignalen und einem Torsignal über UND-Schaltungen geführt. Das Register 3Ό2
enthält auch Paritätsprüfschaltungen. Alle Bitstellen des Registers 302 sind ausgangsseitig mit den Eingängen
der entsprechenden Bitstellen des Markier-A-Registers 300 verbunden. Der Inhalt der drei niedrigstelligen
Bitstellen wird dem Vergleicher 312 zur Bestimmung der Wortgrenzen zugeleitet. Die drei
niedrigstelligen Bits werden auch der Speicherdaten-Aus-Sammelleitungen 154 zugeleitet. Entsprechend
dem im Markier-B-Register 302 enthaltenen Steuerwert wird das Markier-A-Register 300 eingestellt.
Das Daten-A-Register 308 ist ein 64 Bitstellen langes Register, das zum Übertragen oder zum Zusammenstellen
der Daten dient, die zwischen dem Speicher 20 und den Eingabe/Ausgabeeinheiten 26', 28',
30' usw. zu übertragen sind. Jede Bitstelle besteht aus einem konventionellen UND/ODER-Inverter, der mit
einem konventionellen Inverter in an sich bekannter Weise zu einer bistabilen Verriegelungsschaltung verbunden
ist. Die Eingangssignale zu den einzelnen Bitstellen des Registers 308 werden von ausgewählten
Leitungen der Speicherdaten-Aus-Sammelleitung 154 erhalten. Ebenso sind die Ausgänge der Bitstellen des
Daten-B-Registers 310 mit den Eingängen der entsprechenden Bitstellen des Daten-A-Registers 308
verbunden. Diese Eingangssignale werden zusammen mit geeigneten Torsteuersignalen über UND-Schaltungen
zugeführt. Die Ausgänge der einzelnen Bitstellen sind mit den Eingängen der entsprechenden
Bitstellen des Daten-B-Registers 310 und mit ausgewählten Leitungen der Speicherdaten-Ein-Sammelleitung
150 verbunden. Für jedes Byte im Register 308 wird ein Paritätsbit erzeugt und dem B-Register
310 sowie der Speicherdaten-Ein-Sammelleitung 150
zugeführt.
Das Daten-B-Register 310 enthält wie das Daten-A-Register 308 64 Bitstellen, die den gleichen Schaltungsaufbau
aufweisen. Die Eingabesignale zu den einzelnen Bitstellen des Registers 310 werden von
den entsprechenden Bitstellen des Registers 308 erhalten. Der Eingang jeder Bitstelle ist weiterhin mit der
Eingabe/Ausgabe-Ein-Sammelleitung 176 verbunden.
Die Eingabesignale werden durch geeignete Tor-Steuersignale über UND-Schaltungen zugeführt. Die
Torsignale leiten die verschiedenen Bytes der über die Sammelleitung 176 eintreffenden Daten in aufeinanderfolgende
Bytestellen des Registers 310. Jedes Byte besteht aus einer Bitgruppe von 8 Bits und ist
mit einem zusätzlichen Paritätsbit versehen.
Die Ausgänge der Bitstellen des Registers 310 sind mit den Eingängen der entsprechenden Bitstellen des
Daten-A-Registers 308 verbunden. Wie bereits erwähnt, sind die Ausgänge auch mit ausgewählten Leitungen
der Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung 170 verbunden. Auf diese Weise ist das Daten-B-Register
310 geeignet, Daten von in Eingabe/Ausgabe-Einheiten entgegenzunehmen und zur Übertragung in den
Speicher 20 dem Daten-A-Register 308 zuzuführen sowie in umgekehrter Richtung Daten aus dem Speicher
20 über das Register 308 zu empfangen und an die Erngabe/Ausgabe-Einheiten weiterzuleiten.
Der Vergleicher 308 ist eine sechs Stellen aufweisende Vergleichsschaltung zur Aufnahme von echten
und komplementären Signalen von der Bytezähler-Verriegelungsschaltung 219 und vom Zählregister
206. Die echten und die komplementären Signale von den genannten Quellen werden gemeinsam über UND-Schaltungen
unter Wirkung geeigneter Steuersignale zugeführt. Der Vergleicher 312 erhält als weitere Eingabesignale
auch die drei niedrigstelligen Bits des Markier-B-Registers 202. Die letzteren Signale werden
gleichzeitig mit den Eingangssignalen aus der Verriegelungsschaltung 219 über UND-Schaltungen
zugeführt und bilden ein Ausgangssignal, das anzeigt,
ίο daß der Bytezähler 216 den gleichen Inhalt aufweist
wie das Markier-B-Register 302. Die Ausgangssignale des Vergleichers 312 werden zu Steuerschaltungen geleitet,
die noch beschrieben werden.
Während einer Datenübertragung vergleicht der Vergleicher 312 den Inhalt des Zählregisters 206 und
des Bytezählers 216, um das Ende der Datenübertragung zu bestimmen. Die Einzelheiten dieser Operation
werden in einem späteren Abschnitt erläutert.
Das Eingabe/Ausgabe-Ein-Empfangsregister 316
zo ist eine aus acht Stellen bestehende Registerschaltung mit einer zusätzlichen Stelle für ein Paritätsbit. Jede
Stelle besteht aus einer konventionellen Verriegelungsschaltung, die im Block 176' zusammengefaßt
dargestellt sind. Jede Stelle ist mit einer Leitung der Eingabe/Ausgabe-Ein-Sammelleitung 176 verbunden.
Die Ausgänge der einzelnen Stellen sind außerdem mit ausgewählten Eingangsleitungen des Daten-B-Registers
310 verbunden. Andere Ausgangsleitungen der Registerschaltung 316 sind an ausgewählte Eingänge
des Einheit-Adressenregisters 210 angeschlossen. Darüber hinaus sind auch Ausgänge des Empfangsregisters
216 mit der Kanalstatus-Schaltung 320 verbunden. Das Empfangsregister 316 wird durch geeignete
Torsignale in Tätigkeit gesetzt, die von nicht dargestellten Steuerschaltungen erzeugt werden. Das
Empfangsregister 316 erhält die von den Eingabe/ Ausgabe-Einheiten über die Sammelleitung 176 übertragenen
Datenbytes und gibt diese an geeignete Register der Kanalsteuereinheit ab.
Das Eingabe/Ausgabe-Aus-Empfangsregister 318 ist im wesentlichen in der gleichen Weise wie das vorher
beschriebene Empfangsregister 316 aufgebaut. Es weist acht Bitstellen und eine zusätzliche Bitstelle für
Paritätsprüfzwecke auf. Diese Stelle besteht aus einer konventionellen Verriegelungsschaltung. Die Eingänge
der einzelnen Stellen sind mit Ausgängen von ausgewählten Stellen des Daten-B-Registers 310 verbunden.
Außerdem liefert das Operationsregister 212 und das Einheitadressenregister 210 Eingangssignale
zu ausgewählten Stellen des Empfangsregisters 318, das seine Ausgabesignale an die Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung
170 abgibt.
Das Adressenvergleichsregister 322 ist ein achtstelliges Bitregister und beinhaltet eine zusätzliche
Bitstelle für die Paritätsprüfung. Jede Stelle besteht aus einer konventionellen UND/ODER-Inverter-Verriegelungsschaltung.
Jede Stelle ist mit einer Leitung der Eingabe/Ausgabe-Aus-Sammelleitung 170
und mit den Eingängen des Einheitadressenregisters 210 verbunden.
Das Register 322 gibt ein Ausgangssignal an eine nicht dargestellte Steuerschaltung ab im Zusammenhang
mit der ursprünglichen Einstellung des Kanals, wenn dieser auf eine Instruktion anspricht. Als Teil
der Kanal-Einstellung wird ein von einer angerufenen Eingabe/Ausgabe-Einheit als Kennsignal oder Rufsignal
geliefertes Adressen-Ein-Signal und ein im Register 210 enthaltenes Adressen-Aus-Signal 322 ver-
glichen. Eine Übereinstimmung zeigt an, daß die Verbindung zur angerufenen Eingabe/Ausgabe-Einheit
hergestellt ist.
Die Kanalstatus-Schaltungen 320 enthalten eine Vielzahl von Verriegelungsschaltungen, die auf die
verschiedenen Eingabesignale zur Darstellung der verschiedenen Systembedingungen beim Ubertragungsbetrieb
ansprechen. Unter den einzelnen Kanalstatus-Schaltungen befindet sich eine Falsche-Länge-Aufzeichmmgsschaltung,
eine Schaltung zum Erneuern der Kommandoadresse, eine Programmprüf schaltung,
eine Speicherschutzschaltung, eine Datenkanal-Prüfschaltung, eine Kanalsteuerung-Prüfschaltung und
eine Verkettungsprüfschaltung. Jede Verriegelungsschaltung erhält verschiedene Kennzeichen-, Steuer-
und Taktsignale, um das gewünschte Statussignal zu erzeugen. Die Ausgänge der verschiedenen Verriegelungsschaltungen
werden der Kanalstatus-Sammelleitung 218 zur Übertragung zum Speicher 20 über
die Speicherdaten-Ein-Sammelleitung 150 zugeleitet. Die Kanalstatus- und die Einheitsstatus-Signale werden
als Kanalstatuswort CSW zum Speicher 20 übertragen und dort für eine spätere Verwendung, z. B.
zur Fehleranalyse, aufbewahrt.
Der Bytezähler 216 ist ein achtstelliger Binärzähler mit den Zählzuständen 0 bis 7 und mit einer Paritätsbitstelle
für eine ungerade Parität. Jede Zählstufe besteht aus drei bistabilen Schaltungen: Einer Register-Verriegelungsschaltung,
einer Vorausschau-Verriegelungsschaltung und einem Schrittflipflop. Die Vorausschau-Verriegelungsschaltungen
und die Schrittflipflops bilden die Vorhersagefunktion, durch die in der
oben bereits erwähnten Weise die Übertragsdurchlaufzeit vermieden wird. Wenn ein Zählsignal auftritt,
werden die Schaltzustände der Register-Verriegelungsschaltungen (P, 3, 2, 1) unmittelbar auf die
gleichen Schaltzustände eingestellt, die von den Vorausschau-Verriegelungsschaltungen eingenommen
werden. Die Vorausschau-Verriegelungsschaltungen stellen immer einen Wert dar, der um 1 höher ist
als der in den Register-Verriegelungsschaltungen enthaltene Wert. Nach einer Veränderung des Zählwertes
der Register-Verriegelungsschaltungen fällt keine Verzögerung für die Decodierung der Ausgangssignale
an, da die Vorhersage-Verriegelungsschaltungen bereits eingestellt sind, während der Zähler seinen Zählzustand
ändert. Unmittelbar nach Zählzustandsänderung werden die Vorausschau-Verriegelungsschaltungen
auf den nächsthöheren Zählwert eingestellt. Die Register-Verriegelungsschaltungen können auf jeden
Anfangswert zwischen 000 und 111 durch Erregung der »DA REG BIT«-Leitungen eingestellt werden.
Der Zähler schreitet von seiner ursprünglichen Einstellung zu Null und von da weiter von 0 bis 7 fort,
bis er ein Löschsignal empfängt und auf einen neuen Anfangswert voreingestellt wird. Der Zähler 216
steuert das Durchschalten der einzelnen Bytes eines Acht-Byte-Wortes, das von einer Eingabe/Ausgabe-Einheit
der Kanalsteuereinheit zugeführt wird oder umgekehrt von der letztgenannten Einheit einer Eingabe-Ausgabe-Einheit
zugeleitet wird.
Es folgt eine Beschreibung des Bytezählers 216 an Hand der Fig. 6A und 6B. Der Zähler 216 enthält
Register-Verriegelungsschaltungen 975, 976 und 977, von denen jede mit einer Adressenleitung 978,
979 und 980 vom Ausgang des Registers 200 verbunden ist. Ferner ist eine Paritäts-Register-Verriegelungsschaltung
981 (F i g. 6 B) vorgesehen. Die Register-Verriegelungsschaltungen 975, 976, 977 und 981
arbeiten mit entsprechenden Vorhersage-Verriegelungsschaltungen 975', 976', 977' und 978' zusammen.
So arbeitet beispielsweise die Vorhersage-Verriegelungsschaltung
975' mit der Register-Verriegelungsschaltung 975 zusammen.
Die Vorhersage-Verriegelungsschaltungen nehmen jeweils einen Zählstand ein, der um 1 höher ist als
der in den Register-Verriegelungsschaltungen enthaltene Zählwert. Der Zähler enthält ferner Schrittflipflops
975", 976", 977" und 981", die den Zählstand der Register-Verriegelungsschaltungen 975 bis 977
und 981 entsprechend den in den Vorhersage-Verriegelungsschaltungen
975" bis 977" und 981" enthaltenen Wert einstellen. So arbeitet beispielsweise das
Schrittflipflop 975" mit der Register-Verriegelungsschaltung 975 und der Vorhersage-Verriegelungsschaltung 975' zusammen. Wie bereits erwähnt, werden
die Register-Verriegelungsschaltungen 975 bis
ao 977 durch die mit ihnen verbundenen Datenadressenleitungen
vom Register 200 eingestellt. Die Vorhersage-Verriegelungsschaltungen 975' bis 977' werden
auf die nächsthöhere binäre Zahl eingestellt als Folge der Ausgangssignale von den Register-Verriegelungsschaltungen.
Die Schrittflipflops 975" bis 977" nehmen jeweils einen Zustand ein, der es erlaubt, die
Einstellung der Vorhersage-Verriegelungsschaltungen 975' bis 977' in die Register-Verriegelungsschaltungen
zu übertragen, wenn der Zähler ein Zählsignal empfängt. In der Tabelle II sind die verschiedenen
Schaltzustände für die Register-Verriegelungsschaltungen, die Vorhersage-Verriegelungsschaltungen
und die Schrittflipflops über die einzelnen Zählzustände dargestellt.
40 | 0 | Regi | ster- | 3 | 2 | 1 | Vorhersage- | 3 | 2 | 1 | Schrittflipflop | 3 | 2 | 1 | |
Zähl | 1 | Verriegelungs | 0 | 0 | 0 | Verriegelungs | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1 | |||
wert | 2 | schaltungen | 0 | 0 | 1 | schaltungen | 0 | 1 | 0 | P | 0 | 1 | 0 | ||
« 3 | P | 0 | 1 | 0 | P | 0 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | |||
45 4 | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | |||
5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | |||
6 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 0 | |||
7 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | ||||
1 | 1 | 0 | |||||||||||||
1 | 0 | 1 | |||||||||||||
0 | 1 | ||||||||||||||
Die Tabelle II wird nachfolgend an Hand einer Zählstandsveränderung erläutert. Es sei angenommen,
daß zum Zeitpunkt il die Datenadressen-Zählereingänge
eine binäre 0 darstellen, für die eine negative Polarität angezeigt wird. Die Ausgänge 982 und 983
sind positiv bzw. negativ. Diese Ausgangssignale zeigen die Einstellung einer binären 0 in der Register-Verriegelungsschaltung
175 an. Die Ausgänge 984 und 985 der Vorhersage-Verriegelungsschaltung 975'
sind positiv und negativ. Eine solche Ausgangssignalkombination entspricht der Einstellung einer binären
1. Die Ausgänge 986 und 987 des Schrittflipflops 975" sind beide positiv. Eine solche Einstellung ist
unbestimmt; wenn aber ein Zählstandsveränderungssignal an die Klemme 988 angelegt wird, ändert sich
die Einstellung des Schrittflipflops 975" in einen binären 1-Zustand, welcher der folgenden Einstellung
der Register-Verriegelungsschaltung 975 entspricht.
In Übereinstimmung mit der obigen Annahme
23 24
enthalten auch die Register-Verriegelungsschaltung rungsleitung 181 über nicht dargestellte Steuerschal-976,
977 und 978 anfangs binäre Nullen bzw. eine tungen erregt. Den Torschaltungen 310' am Eingang
Paritäts-Aus-Einstellung. Dementsprechend nehmen des Daten-B-Registers 310 wird ein Abtastimpuls von
die Vorhersage-Verriegelungsschaltungen 976', 977' einem Abtastgenerator 520 zugeleitet. Das vom Aus-
und 981' die Einstellung Null ein. Die Schittflipflops 5 gang des Zählers 316 vorbereitete Tor wird daraufhin
976", 977" und 981" befinden sich zu dieser Zeit geöffnet, wodurch das betreffende Byte in die zualle
in der Einstellung »positiv unbestimmt«. geordnete Bytestelle des Daten-B-Registers 310 ein-
Wird zum Zeitpunkt ti ein Zählstandsverände- gegeben wird.
rungssignal an die Leitung 988 angelegt, so ändert Gleichzeitig wird das diesem Byte zugeordnete Bit
sich das Potential auf den Ausgängen 982 und 983 io in der Maske im Markier-B-Register 302 durch das
der Verriegelungsschaltung 975. Hierdurch wird eine Ausgangssignal der leitenden Torschaltung der Torbinäre 1 als Inhalt der Verriegelungsschaltung 975 schaltungen 310' auf 1 eingestellt. In dieser Weise
angezeigt. In der Folge werden die Ausgänge 984 wird die Eingabe von Bytes in das Register 310 und
und 985 positiv, und die Ausgänge 986 und 987 die Eingabe entsprechender Bits in das Register 302
werden positiv und negativ und zeigen damit eine 15 fortgesetzt, bis das am weitesten rechts liegende Byte
binäre 1 an. In dieser Weise wird in die Register- des Registers 310 geladen worden ist oder bis ein
Verriegelungsschaltung 975 eine binäre 1 eingestellt, Ende der Leseoperation angezeigt wird. Zu diesem
und die Vorhersage-Verriegelungsschaltung 975' geht Zeitpunkt wird der Inhalt des Daten-B-Registers 310
in eine binäre 0-Einstellung über. Der Schrittflipflop in das Daten-A-Register 308 übertragen, und der
975" enthält eine binäre 1 entsprechend den Aus- 20 Inhalt des Markier-B-Registers 302 wird in das
gangssignalen der Register-Verriegelungsschaltung Markier-A-Register 300 übertragen. Daraufhin wird
975. Wenn das Zählstandsveränderungssignal an der ein Speicherzugriffszyklus eingeleitet. Wenn der
Eingangsleitung 988 abklingt, behält die Register- Speicher antwortet, werden die Adresse aus dem
Verriegelungsschaltung 975 ihren binären 1-Schalt- Datenadressenregister 200, die Byteadresse aus dem
zustand bei. Die Vorhersage-Verriegelungsschaltung 25 Markier-A-Register 300 und die im Daten-A-Register
975' weist dann eine binäre 0-Einstellung und das 308 enthaltenen Daten zum Speicher 20 übertragen.
Schrittflipflop 975" ebenfalls eine binäre 0-Einstellung In Zusammenhang mit der Fig. 7 B wird ein
auf. Die Schaltzustände der Register-Verriegelungs- Speicherzugriffszyklus für eine Schreiboperation beschaltungen
976, 977, der Vorhersage-Verriegelungs- schrieben. Das durch die Datenadresse im Register
schaltungen 976', 977' und der Schrittflipflops 976" 30 200 angegebene Wort wird aus dem Speicher 20 ge-
und 977" sind aus der Tabelle II ersichtlich. lesen, und die vom Markier-A-Register 300 aus-
Die Ausgangssignale des Bytezählers 216 werden gehenden Maskensignale werden zur Einstellung von
dem Daten-B-Register 310 (Fig. 5B) und dem Mar- Torschaltungen 308' am Eingang des Daten-A-Regi-
kier-B-Register 202 zugeleitet, um die Eingangstore sters 308 verwendet. Sofern das Markierbit einer
dieser Register für eine Dateneingabe zu öffnen. 35 Bytestelle 0 ist, wird das betreffende Byte vom Spei-
Hierzu werden die Ausgänge des Bytezählerregisters eher 20 in das Register 308 übertragen. Wenn da-
215, das den Register-Verriegelungsschaltungen 975, gegen das Markierbit einer Bytestelle den Wert 1 hat,
976, 977 in Fig. 6 entspricht, dem Bytezähler-Ent- wird das entsprechende Byte vom Ausgang des
schlüßler 217 (Fig. 5A) zugeleitet, der entsprechend Speichers 20 blockiert, und statt dessen wird ein von
den acht Zählstellungen acht Ausgangsleitungen auf- 40 einer Eingabe/Ausgabe-Einheit empfangenes Byte
weist (Fig. 7A und 8). Diese Ausgangsleitungen sind zum Register 308 durchgeschaltet. Beim letzteren
in der Reihenfolge der Zählstellungen den Bytestellen Byte handelt es sich um ein Byte aus dem Datendes
Registers 310 und den Bitstellen des Registers B-Register 310, das dort in der beschriebenen Weise
302 zugeordnet. Das Markier-B-Register 302 betätigt nach dem Empfang in der Kanalsteuereinheit über
die Speicheradressen-Treiber, um die in den Regi- 45 die Sammelleitung 176 eingestellt worden ist. Bei
stern 310 und 308 gespeicherten Bytes in die rieh- dem sich anschließenden Speicherregenerationszyklus
tigen Bytestellen des adressierten Speicherwortes zu wird der gesamte Inhalt des Daten-A-Registers 308
leiten. in den Speicher 20 eingeschrieben. Im Falle einer
Die Kanalsteuereinheit ermöglicht in Verbindung Schreiben-Kanaloperation wird gleichzeitig mit dem
mit dem Hauptspeicher 20 die Speicherung von 50 Rückschreiben des Datenwortes in den Speicher 20
vollen 64 Bits aufweisenden Wörtern oder von Teilen eine Übertragung desselben in das Daten-B-Register
dieser Wörter, beginnend mit jeder beliebigen Byte- 310 vorgenommen.
stelle des Speichers, durch die Verwendung von Das oben beschriebene Verfahren der Byteadres-Masken.
Die Masken oder Markierbits, zu deren sierung innerhalb von Speicherwörtern vorgegebener
Aufnahme die Register 202 und 300 dienen, werden 55 Größe kann bei jedem Byte/Wort-Längenverhältnis
zusammen mit der Speicherdaten-Wortadresse als zur Speicherung jedes Bytes oder jeder Kombination
Byteadressen zur Adressierung des Speichers 20 be- von Bytes in einem Speicherwort verwendet werden,
nutzt. Die Steuerung der Byte-Speicheroperation Eine Datenübertragung ausführende Eingabe/
wird in Verbindung mit Fig. 7A beschrieben. Ein Ausgabe-Einheiten sind oft nicht in der Lage, auf
Kanalkommandowort für eine Kanal-Lesen-Opera- 60 einen Kanal zu warten, der entscheiden soll, wo die
tion stellt die Start-Datenadresse im Register 200 Anfangs-Grenzadresse eines ersten Datenbytes fest-(Fig.
5A) ein. Der Byteteil dieser Start-Daten- gelegt werden soll, das einem verketteten Kanaladresse
wird in der beschriebenen Weise dem Byte- kommandowort zugeordnet ist. Im günstigsten Falle
zähler 216 zugeführt. kann diese Einstellung durch eine Vorausentnahme
Ein der adressierten Eingabe/Ausgabe-Einheit zu- 65 eines neuen Kanalkommandowortes vermieden wergeführtes
Lesekommando bewirkt, daß ein Datenbyte den, wenn der Kanal das Auslaufen der Längenauf
der Eingabe/Ausgabe-Ein-Sammelleitung 176 er- zählung im laufenden Kanalkommandowort feststellt,
scheint. Hiermit wird auch die Bedienungsanforde- Eine zweite Möglichkeit besteht für die Kanal-
kommandosteuereinheit darin, jeweils eine von zwei Anfangs-Begrenzungsadressen anzunehmen und die
eintreffenden Daten entsprechend zuzuordnen. Durch Schieberegister kann dann später eine Adressenumordnung
vorgenommen werden. Die hier beschriebene Kanalsteuereinheit benutzt dagegen eine parallele
Dateneingabe in ein Zusammenstellungsregister, wobei zunächst beide von zwei möglichen Anfangs-Adressenbegrenzungen
angenommen werden.
In F i g. 8 wird ein über die Eingabe/Ausgabe-Ein-Sammelleitung
176 kommendes Datenbyte durch den Bytezähler-Entschlüßler 217 in eine von diesen
angegebene Bytestelle des Registers 310 über von den Zählerausgangssignalen gesteuerte Torschaltungen
310" eingegeben. Zusätzlich wird das Byte auch in die gleichnamige Bytestelle des folgenden Wortes
im gleichen Register eingegeben, das eine Aufnahmekapazität von zwei vollständigen Wörtern aufweist.
Auf diese Weise wird ein erstes Datenbyte in die erste Stelle eines einzelnen Wortes und in die erste
Stelle eines Doppelwortes eingegeben, unabhängig davon, in welchem Teil des Registers 310 das einzelne
Wort gespeichert wird. Diese Doppeleingabe tritt als Folge eines Signals auf einer Leitung 217' auf,
wenn eine Daten-Lesen-Adressenverkettungsoperation durchgeführt wird. Die Doppelspeicherung wird
gemäß F i g. 8 dadurch erzielt, daß die höchste Bitstelle am Eingang des Entschlüßlers 217 durch das
Signal auf der Leitung 217' gebildet wird, wodurch beispielsweise in der Zählstellung 000 gleichzeitig
die Entschlüßlerausgänge 000 und 100 signalführend
werden. Normalerweise wird die Kanalsteuereinheit ein neues Signalkommandowort aufrufen, wenn eine
Vier-Wort-Zählung erreicht wurde. Wenn ein neues Kanalkommandowort vorliegt, kann im Register 310
die Auswahl eines einzelnen oder eines doppelten Wortes durchgeführt werden. Bezieht sich die im
neuen Kanalkommandowort enthaltene Adresse auf eine Doppelwortgrenze, dann wird die zweite Hälfte
des Inhaltes des Registers 310 von dem in ihr enthaltenen Teil des doppelt gespeicherten Wortes gelöscht,
und die Zusammenstellung des vollständigen Doppelwortes wird fortgesetzt. Ist die neue Adresse
hingegen auf eine einfache Wortbegrenzung gerichtet, so wird die erste Hälfte des Registers 310 von dem
in ihr enthaltenen Teil des doppelt gespeicherten Wortes gelöscht, und der Inhalt der zweiten Hälfte
des Registers wird vollständig gespeichert. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Kanalsteuereinheit
Adressenverkettungen durchführt, ohne auf eine hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit verzichten
zu müssen. Es fällt dadurch auch die Beschränkung weg, daß der Kanal eine Verkettungsoperation entweder
nur an einer Bytegrenze oder nur an einer Acht-Byte-Wortgrenze durchführt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Kanalsteuereinrichtung an Hand der Fig. 5A, 5B und 10
erläutert. Der Addierer (Fig. 5B) erhöht jeweils den Inhalt des Datenadreßregisters 200 um den konstanten
Wert 8 und erniedrigt den Inhalt des Zählregisters 206 jeweils um den gleichen konstanten Betrag. Der
Konstantwert 8 ergibt sich aus der Wortlänge von 8 Bytes. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert,
daß das Register 200 die jeweilige Wortadresse und das Register 206 den Längenzählstand für die zu
übertragenden Daten enthält. Es sei beispielsweise angenommen, daß ein Kanalkommandowort angibt,
13 (binär 01101) Datenbytes aus dem Speicher 20 zu einer ausgewählten Eingabe/Ausgabe-Einheit,
z. B. 26', zu übertragen, und zwar anfangend mit dem sechsten Byte (binäre Byteadresse 101) einer
Datenwortadresse 30 (binär 11110) und endend mit dem zweiten Byte (binäre Byteadresse 001) einer
Datenwortadresse 32 (binär 110000). Hierbei ist zu beachten, daß die Byteadressierung innerhalb eines
Wortes jeweils mit 000 beginnt (= erstes Byte).
Nachdem die Kanalsteuereinheit den Operationscode des Kanalkommandowortes entschlüsselt hat
und während die vom Inhalt des Registers 210 bezeichnete Eingabe/Ausgabe-Einheit ausgewählt und
verfügbar gemacht wird, hat der Inhalt des Datenadreßregisters 200 den Wert 30 (binär 11110). Diese
Wortadresse wird zum Speicher 20 durchgeschaltet, und das erste zu übertragende Datenwort wird aus
diesem Speicher entnommen und in das Daten-A-Register 308 eingegeben. Dieses Wort wird daraufhin
in das Daten-B-Register 310 übertragen, und es wird die Entnahme des nächsten Wortes von der
Wortadresse 31 (binär 1111) zur Übertragung in das Register 308 vorbereitet. Zu diesem Zweck wird der ■
Inhalt des Registers 200 in noch zu beschreibender Weise inkrementiert.
Zur gleichen Zeit, wenn die Wortadresse im Register 200 der Speichereinheit für eine Speicherentnahme
zugeleitet wird, wird diese auch dem Addierer 214 zugeführt, jedoch ohne den Byteadressenteil,
d. h. ohne die letzten drei Bitstellen. Ein Inkrementier-Steuersignal wird dem Addierer
zugeführt zur Änderung der Wortadresse 30 (binär 11110) in die Wortadresse 31 (binär 1111). Da die
Inkrementierung der Wortadresse unter Wirkung des Inkrementier-Steuersignals in der vierten Bitstelle
des Addierers 214 durchgeführt wird, entspricht sie der Addition des Wertes 8 zur vollständigen Datenadresse
im Register 200. Die nächste Speicherentnahmeoperation beginnt nun mit der Datenadresse
31. Wenn das von der Adresse 31 entnommene Wort zum Daten-A-Register 308 übertragen
wird, werden die drei niedrigstelligen Bits des Adressenwertes im Register 200, nämlich die Byteadresse
(binär 101) dem Addierer 214 zusammen mit dem Zählstand aus dem Zählregister 206 zugeführt. Zu
diesem Zeitpunkt hat der Zälilstand im Register 206 den Wert 13 (binär 01101); die Summe zwischen der
Byteadresse und dem Inhalt des Registers 206 ist somit 18 (binär 10010). Diese Summe wird wieder
zurück in das Zählregister 206 übertragen und ersetzt dort den bisherigen Inhalt 13. Gleichzeitig mit der
Übertragung der Byteadresse 101 zum Addierer 214 wird diese Byteadresse im Bytezähler 216 eingestellt.
Der Zähler 216 schaltet zu seinem nächsten Zählstand bzw. zum Zählstand 6 fort, um die Eingangstore des Daten-B-Registers 310 in der beschriebenen
Weise während des Empfangs der Daten vom Daten-A-Register 308 zu steuern (F i g. 7 B). Hierbei wird
angenommen, daß das dem Kanal zugeführte Kanalkommandowort eine Schreib-Operation steuert. Wenn
der Bytezähler im Verlaufe der folgenden Byteübertragungen in die Stellung 000 geschaltet wird, ist
eine Wortgrenze erreicht, und es muß in der beschriebenen Weise die nächste Datenadresse gebildet werden.
Nachdem das Daten-A-Register 308 mit dem von der Wortadresse 31 gelesenen Wort geladen und
der Inhalt des Registers 200 auf den letzten Stand gebracht wurde, wird der Inhalt des Zählregisters 208
um den Wert 8 dekrementiert. Das Dekrementieren
27 28
erfolgt durch den Addierer 214, dem zu diesem Ausgangssignal von der Verriegelungsschaltung 531
Zweck ein Dekrementier-Steuersignal zugeleitet wird. in Tätigkeit gesetzt, obwohl die Inanspruchnahme
Unter Wirkung dieses Dekrementier-Steuer.signals des Addierwerkes 214 für die Adresseninkrementiewird
vom Inhalt des Zählregisters 206 der Wert 8 rung und die Zählstandsdekrementierung nacheinsubtrahiert.
Damit wird der neue Längenzählstand 10 5 ander erfolgt. Den zeitlichen Takt legen dabei Takt-(binär
01010) erhalten, der daraufhin in das Zähl- signale auf Sammelleitungen 537 und 538 fest,
register 206 zurückiibertragen wird, um dort den Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 530 wird
vorherigen Inhalt 18 (binär 10010) zu ersetzen. in Abhängigkeit vom 0-Zustand der Vorhersage-Nachdem
alle Bytes des folgenden Wortes über Verriegelungsschaltung 219 erzeugt. Hiermit wird die
die von den Ausgangssignalen des Dekodierers 217 io Vorhersage-Funktion der letztgenannten Verriegegesteuerten
ausgangsseitigen Torschaltungen 310'" lungsschaltung für ein vorbereitendes Ingangsetzen
des Registers 310 und über die Sammelleitung 170 der Steuerschaltungen 534 und 535 ausgenutzt. Die
zur adressierten Eingabe/Ausgabe-Einheit übertragen Steuersignale von den Anzeigeschaltungen 502 und
worden sind, wird der Zählstand des Registers 206 503 (Fig. 9), die Teil der auf den Sammelleitungen
erneut dekrementiert. Dies erfolgt zu einem Zeit- 15 537 und 538 auftretenden Steuersignale sind, dienen
punkt, wenn das Daten-A-Register 308 mit dem Wort dabei als Anzeige, daß der im voraus angezeigte
von der Wortadresse 32 geladen und die Adresse im 0-Zustand im Zähler 216 auch tatsächlich erreicht
Register 200 auf den letzten Stand gebracht worden wird, d. h., daß es sich nicht um das letzte Wort
ist. Der vom Ausgang des Addierers 214 erhaltene handelt.
neue Längenzählstand-Wert 2 (binär 00010) wird 20 Mit den Steuerschaltungen 534 und 535 wird auch
dem Zählregister 206 zugeleitet, das damit ein An- die Steuerschaltung 532 oder die Steuerschaltung 533
zeigesignal »letztes Wort« durch die Anzeigeschal- wirksam. Die Steuerschaltung 532 veranlaßt die wäh-
tung 501 in der in Verbindung mit F i g. 9 beschrie- rend einer Schreiben-Operation von der Kanalsteuer-
benen Weise erzeugt. Dieses Anzeigesignal veranlaßt, einheit auszuführenden, oben beschriebenen Opera-
daß die drei niedrigstelligen Bits des Zählregisters 25 tionen zur Übertragung von Daten aus dem Speicher
206, d.h. der Binärwert 010, dem Vergleicher312 20 zu einer adressierten Eingabe/Ausgabe-Einheit,
zugeleitet wird. Gleichzeitig liefert der Bytezähler 216 Die Steuerschaltung 533 dient hingegen zur Steuerung
einen Eingang als zweiten Vergleichsoperanden zum der Leseoperation, während der Daten von einer
Vergleicher 312. Dieser Eingang kommt von der adressierten Eingabe/Ausgabe-Einheit zum Speicher
Bytezähler-Verriegelungsschaltung 219, die, wie oben 30 20 übertragen werden. Beide Schaltungen werden
erläutert, jeweils einen um 1 höheren Wert als das unter Wirkung des im Kanal jeweils wirksamen
Bytezählerregister 215 enthält. Wenn die Bytezähler- Kanalkommandowortes wahlweise zur Wirkung ge-
Verriegelungsschaltung 219 im Verlaufe der folgen- bracht.
den Byteübertragungen bis zum Binärwert 010 fort- Der Kanal dekrementiert somit den Längenzähl-
geschritten ist, zeigt der Vergleicher 312 eine Über- 35 stand, speichert oder liest ein Datenwort in bzw.
einstimmung an und erzeugt ein Ausgangssignal, das von einer angegebenen Stelle des Speichers 20 und
ein Ende der Ubertragungsoperation einleitet. inkrementiert die Datenadresse, wenn der Bytezähl-
Aus der obigen Erläuterung ist ersichtlich, daß stand 0 erreicht ist. Die Speicherzugriffsoperation und
der Addierer nur zur Veränderung des Längenzähl- das Inkrementieren des Längenzählstandes werden
Standes im Register 206 und Veränderung der Spei- 4° dabei unabhängig voneinander und mit zeitlicher
cheradresse im Register 200 nach jeder Wortüber- Überlappung durchgeführt. Ebenso wird die Adres-
tragung benötigt wird. Es ist daher zulässig, daß der senänderung im Register 200 in zeitlicher Uber-
Addierer 214 langsamer arbeitet als die Datenüber- lappung mit den Byteübertragungen durchgeführt,
tragung zwischen den Registern 308 und 310. Die Wenn der Kanal die Bestätigung einer Speicherung
Addierer-Operation wird jeweils durch den Zähler 45 von Daten im Speicher 20 erhält, inkrementiert er
216 gesteuert. Letzteres wird zusammenfassend an bereits die im Register 202 stehende Datenadresse.
Hand der Fig. 10 erläutert. Jeweils dann, wenn die Gleichzeitig mit dieser Operation fährt der Kanal
Vorhersage-Verriegelungsschaltungen 975', 976' und fort, Informationen zu übertragen. Wenn hierbei das
977' (F i g. 6) der Schaltung 219 den Zählstand 0 Daten-B-Register 310 gefüllt bzw. geleert worden ist,
erreicht haben, wird eine UND-Schaltung (AP) 530 50 wird eine erneute Inkrementierung der Datenadresse
signalführend und bringt eine »Bytezähler = 0«- und Dekrementierung des Längenzählstandes ver-
Verriegelungsschaltung 345 in den Ein-Zustand anlaßt.
(Fig. 10). Die Verriegelungsschaltung 345 liefert in Die Steuerschaltung 536 von Fig. 10 kommt zur
diesem Zustand Steuersignale an Steuerschaltungen Wirkung, wenn das Steuersignal vom Ausgang der
532 bis 536, die außerdem auch geeignete Steuer- 55 Verriegelungsschaltung 345 mit einem Ausgangsund
Taktsignale von anderen nicht dargestellten signal des Vergleichers 312 zusammentrifft. Da der
Teilen der Kanalsteuereinheit erhalten. Die Steuer- Vergleicher 312 nur dann ein solches Ausgangssignal
schaltungen 534 und 535 dienen in der oben erläuter- liefert, wenn er zuvor vom Zählregister 206 ein Anten
Weise der Veränderung des Inhalts der Register zeigesignal »letztes Wort« erhalten hat, besagt sein
206 und 202. Die Steuerschaltung 534 veranlaßt eine 60 Ausgangssignal, daß das Ende der Übertragung auf
Inkrementierung der Datenadresse im Register 200 Grund des Zählstandes der Verriegelungsschaltungen
um die Wortlängenkonstante 8. Die Steuerschaltung 219 vorhersehbar ist. Während daher das letzte
535 veranlaßt eine Dekrementierung des Längen- Datenbyte übertragen wird, werden bereits die Steuerzählstands
im Zählregister 206 um die Wortlängen- operationen zur Beendigung der Übertragung durch
konstante 8. Beide Schaltungen werden durch das 65 die Steuerschaltung 536 eingeleitet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Rechenanlage, bestehend aus einer zentralen "V|erarbeitungseinheit und über Datenkanäle mit dieser verbundenen Eingabe/Ausgabe-Einheiten und aus wenigstens einer Kanalsteuereinrichtung, die unter der Steuerung im Speicher der zentralen Verarbeitungseinheit enthaltener Kanalkommandoworte steht und Pufferregister für die Zwischenspeicherung der zu übertragenden Daten und des diese Übertragung jeweils steuernden Kanalkommandowortes aufweist, das neben Operationsart-Steuerdaten ein Datenblock-Adressenfeld für einen zwischen der zentralen Verarbeitungseinheit und den Eingabe/Ausgabe-Einheiten zu übertragenden Datenblock sowie ein Datenblock-Längenfeld zur Markierung der Anzahl der zu einem Datenblock gehörenden Bitgruppen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanalsteuereinrichtung ein Datenadressen-Register (200) zur Aufnahme einer Datenblockadresse aus dem Kanalkommandowort dient, die in einem hochstelligen Teil die Adresse eines durch die physikalischen Speichergrenzen festgelegten Speicherwortes und in einem niedrigstelligen Teil die Adresse einer bestimmten Bitgruppe in diesem Speicherwort angibt, daß ein Blocklängenregister (206) vorgesehen ist, das zur Aufnahme einer in keiner festen Beziehung zu einem Speicherwortende stehenden Datenblocklängenangabe aus dem Datenblock-Längenfeld des Kanalkommandowortes dient und zu dessen Inhalt vor Beginn einer Übertragung über ein Addierwerk (214) der Bitgruppen-Adressenteil der Datenblockadresse addiert wird, daß ein die Datenübertragung steuernder Bitgruppenzähler (216) vorgesehen ist, der am Beginn einer Blockübertragung entsprechend dem Bitgruppen-Adressenteil voreingestellt wird und dessen Zählstand mit jeder Übertragung einer Bitgruppe zu oder von einer Eingabe/Ausgabe-Einheit um eins weitergeschaltet wird und der jeweils bei Erreichen eines vorgegebenen, der Länge eines Speicherwortes entsprechenden Zählstandes eine Speicherwortübertragung zwischen einem Datenregister (308) und dem Speicher der zentralen Verarbeitungseinheit sowie über das Addierwerk die Subtraktion einer festen Speicherwort-Bit-Gruppenzahl vom. Inhalt des Blocklängenregisters auslöst, und daß das Blocklängenregister, sofern sein Inhalt während einer oder mehrerer derartiger - Subtraktionen gleich oder kleiner einer Speicherwortlänge geworden ist, ein Anzeigesignal »letztes Speicherwort« liefert, das eine Vergleichsschaltung (312) wirksam macht, die nach jeder Weiterschaltung des Bitgruppenzählers dessen Zählstand mit dem Inhalt des Blocklängenregisters auf Übereinstimmung prüft und im Falle einer Übereinstimmung ein »Blockübertragung beendet«-Signal erzeugt.2. Rechenanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei parallel wirksame Pufferregister (308, 310), von denen das eine zur wortweisen Datenübertragung zwischen der Kanalsteuereinrichtung (44) und dem Speicher (20) und das andere zur bitgruppenweisen Datenübertragung zwischen der Kanalsteuereinrichtung und den Eingabe/Ausgabe-Einheiten (z. B. 26') dient, und daß beide Pufferregister vom Bitgruppenzähler (216) steuerbar sind, indem die Ein- und Ausgabeoperationen des einen vom 0-Zustand des Bytezählers abhängen und die Ein- und Ausgabeoperationen des anderen den verschiedenen Zählzuständen des Bitgruppenzählers zugeordnet sind und von diesen gesteuert werden.3. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Pufferregistern (308, 310) ein Markierregister (302) zugeordnet ist, das einen Kennwert für die belegten Pufferregisterstellen aufzeichnet, der als Maske oder Byteadresse die Übertragung zwischen den Pufferregistern und dem Speicher (20) steuert.4. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierregister (302) für jeden Bitgruppenstellenabschnitt des zur Übertragung zu den oder von den Eingabe/Ausgabeeinheiten dienenden Pufferregisters (310) eine Bitstelle aufweist, in die unter der Wirkung von aufeinanderfolgenden, den Bitgruppenstellenabschnitten zugeordneten Steuersignalen, die der Bitgruppenzähler (216) beim Durchlaufen seiner Schaltzustände erzeugt, binäre Eins-Werte eingeschrieben werden, wenn in den betreffenden Abschnitt dieses Pufferregisters eine Datenbitgruppe eingegeben wird.5. Rechenanlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes der Pufferregister (308, 310) ein Markierregister (300, 302) vorgesehen ist, daß das Markierregister (302) des zur Übertragung zu den oder von den Eingabe/ Ausgabeeinheiten dienenden Pufferregisters (310) zur Bildung der Maske oder Byteadresse bei der Bitgruppeneingabe in dieses Pufferregister dient, und daß die Bitstellen dieses Markierregisters parallel mit den Bitstellen des anderen Markierregisters (300) verbunden sind, das die Maske während der Übertragungssteuerung enthält.6. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Blocklängenregister (206) mit seinen Bitstellen verbundene Anzeigeschaltungen (501 bis 503) aufweist, die ein Anzeigesignal »letztes Datenwort« erzeugen, wenn der Zählstand im Blocklängenregister gleich oder kleiner ist als die Bitgruppenkapazität eines Speicherwortes, und daß dieses Anzeigesignal die Vergleichsschaltung (312) zur Endanzeige wirksam macht.7. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bitgruppenzähler (216) ein Binärzähler mit einer Zählkapazität ist, die der Anzahl der in einem Speicherwort enthaltenen Bitgruppen entspricht, und daß seine Zählstufen mit einer Anzeigeschaltung (AP/530) verbunden sind, die bei Auftreten des Null-Zählstandes ein Steuersignal liefert, das einen Speicherzugriffszyklus und zeitlich parallel zu diesem eine Subtraktion eines der Zählkapazität des Zählers entsprechenden Wertes vom Inhalt des Blocklängenregisters (206) veranlaßt.8. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Null-Anzeigeschaltung (ΛΡ/530) des Bitgruppenzählers (216) das Addierwerk (214) mit dem Datenadressen-Re-3 4gister (200) verbunden wird, um den Inhalt dieses äußeren Eingabe/Ausgabe-Einheiten und aus einer Registers mit einem konstanten Wert auf die oder mehreren Kanalsteuereinheiten bestehen, wel-Adresse des nächsten Speicherwortes zu in- ehe die Datenübertragung zwischen den äußeren Einkremen tieren. heiten, der zentralen Recheneinheit und dem Spei-8. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 5 ; eher steuern. Der Speicher enthält neben den von bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bit- der zentralen Recheneinheit zu verarbeitenden Dagruppenzähler (216) in Verbindung stehende erste ten auch Instruktionen und Kommandos, die die Steuerschaltungen (532, 533) zur Ausführung der Verarbeitung dieser Daten sowie den Datenfluß zwi-Speicherzugriffe und ebenso mit dem Bitgruppen- sehen dem Speicher, der zentralen Recheneinheit und zähler (216) in Verbindung stehende zweite io den äußeren Eingabe/Ausgabe-Einheiten steuern. Da Steuerschaltungen (534, 535) zur Änderung des die Arbeitsgeschwindigkeiten der einzelnen Teile der Inhaltes des Datenadressen-Registers (200) und datenverarbeitenden Anlage sehr verschieden sind, des Blocklängenregisters (206) nach Anstoß was insbesondere auf das Verhältnis der Arbeitsgedurch ein Null-Ausgangssignal vom Bitgruppen- schwindigkeit der Eingabe/Ausgabe-Einheiten zur zähler (216) zeitlich parallel wirksam sind und 15 Arbeitsgeschwindigkeit der übrigen Teile der Anlage daß die Steuerung der Bitgruppeneingabe und zutrifft, entstehen für die schneller arbeitenden An- -ausgabe des zur Übertragung zu oder von den lagenteile Wartezeiten, die den Wirkungsgrad und die Eingabe/Ausgabe-Einheiten dienenden Puffer- Geschwindigkeit der Gesamtanlage stark herabsetzen, registers durch den Bitgruppenzähler (216) zeit- Dieser Nachteil wurde bisher durch die Verwenlich parallel zur Tätigkeit der ersten und zweiten 20 dung von Programmen teilweise vermieden, durch Steuerschaltungen erfolgt. die die Eingabe/Ausgabe-Einheiten in regelmäßigen10. Rechenanlage nach einem der Ansprüche 1 Abständen der Reihe nach auf das Vorliegen von Bebis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bit- dienungsanforderungen abgefragt wurden, Auf diese gruppenzähler (216) eine Registerschaltung (215) Weise konnten zwar die Wartezeiten der Anlagenaufweist, die den laufenden Zählwert speichert, 25 teile mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit wesentlich des weiteren eine Zählwertvorausschau-Verriege- herabgesetzt werden, die erforderlichen Programme lungsschaltung (219) aufweist, die mit jeder Zähl- waren aber sehr umfangreich und ihre Herstellung Standsänderung auf den jeweils nächsten Zähl- außerordentlich mühsam und zeitraubend.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35736964A | 1964-04-06 | 1964-04-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499206A1 DE1499206A1 (de) | 1970-01-15 |
DE1499206B2 DE1499206B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1499206C3 true DE1499206C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=23405298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1499206A Expired DE1499206C3 (de) | 1964-04-06 | 1965-04-06 | Rechenanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3488633A (de) |
DE (1) | DE1499206C3 (de) |
GB (1) | GB1062225A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701972A (en) * | 1969-12-16 | 1972-10-31 | Computer Retrieval Systems Inc | Data processing system |
US3728682A (en) * | 1971-03-11 | 1973-04-17 | Rca Corp | Computer input-output chaining system |
US3898623A (en) * | 1973-06-05 | 1975-08-05 | Ibm | Suspension and restart of input/output operations |
US3967246A (en) * | 1974-06-05 | 1976-06-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Digital computer arrangement for communicating data via data buses |
US4045781A (en) * | 1976-02-13 | 1977-08-30 | Digital Equipment Corporation | Memory module with selectable byte addressing for digital data processing system |
US4040037A (en) * | 1976-06-01 | 1977-08-02 | International Business Machines Corporation | Buffer chaining |
US4126897A (en) * | 1977-07-05 | 1978-11-21 | International Business Machines Corporation | Request forwarding system |
US4131940A (en) * | 1977-07-25 | 1978-12-26 | International Business Machines Corporation | Channel data buffer apparatus for a digital data processing system |
US4347567A (en) * | 1980-02-06 | 1982-08-31 | Rockwell International Corporation | Computer system apparatus for improving access to memory by deferring write operations |
US4368513A (en) * | 1980-03-24 | 1983-01-11 | International Business Machines Corp. | Partial roll mode transfer for cyclic bulk memory |
US4453209A (en) * | 1980-03-24 | 1984-06-05 | International Business Machines Corporation | System for optimizing performance of paging store |
DE69027868T2 (de) * | 1989-01-13 | 1997-02-06 | Ibm | Datenverarbeitungssystem mit Mitteln zur Zustandserkennung der Befehle empfangenden Datenverarbeitungseinrichtung |
US5526484A (en) * | 1992-12-10 | 1996-06-11 | International Business Machines Corporation | Method and system for pipelining the processing of channel command words |
US7081421B2 (en) * | 2004-08-26 | 2006-07-25 | Micron Technology, Inc. | Lanthanide oxide dielectric layer |
US7494939B2 (en) * | 2004-08-31 | 2009-02-24 | Micron Technology, Inc. | Methods for forming a lanthanum-metal oxide dielectric layer |
US7235501B2 (en) | 2004-12-13 | 2007-06-26 | Micron Technology, Inc. | Lanthanum hafnium oxide dielectrics |
US7662729B2 (en) * | 2005-04-28 | 2010-02-16 | Micron Technology, Inc. | Atomic layer deposition of a ruthenium layer to a lanthanide oxide dielectric layer |
US7927948B2 (en) | 2005-07-20 | 2011-04-19 | Micron Technology, Inc. | Devices with nanocrystals and methods of formation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3029414A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Honeywell Regulator Co | Information handling apparatus |
US3061192A (en) * | 1958-08-18 | 1962-10-30 | Sylvania Electric Prod | Data processing system |
US3222649A (en) * | 1961-02-13 | 1965-12-07 | Burroughs Corp | Digital computer with indirect addressing |
US3200380A (en) * | 1961-02-16 | 1965-08-10 | Burroughs Corp | Data processing system |
US3369221A (en) * | 1964-05-04 | 1968-02-13 | Honeywell Inc | Information handling apparatus |
-
1964
- 1964-04-06 US US357369A patent/US3488633A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-04-05 GB GB14261/65A patent/GB1062225A/en not_active Expired
- 1965-04-06 DE DE1499206A patent/DE1499206C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1499206A1 (de) | 1970-01-15 |
DE1499206B2 (de) | 1973-08-16 |
GB1062225A (en) | 1967-03-15 |
US3488633A (en) | 1970-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1499206C3 (de) | Rechenanlage | |
DE3785897T2 (de) | Steuervorrichtung zum vorabruf von befehlen. | |
DE1524102C3 (de) | Elektronische, aus Baueinheiten aufgebaute Datenverarbeitungsmaschine | |
DE1299145B (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen | |
DE2912738A1 (de) | System mit direkter uebertragung zwischen subsystemen | |
DE2415900A1 (de) | Rechenautomat mit mehreren mit je einem vorratsspeicher versehenen rechenanlagen | |
DE2750721A1 (de) | Ein/ausgabe-system | |
DE1499182B2 (de) | Datenspeichersystem | |
DE1285220B (de) | Datenverarbeitungssystem mit mehreren selbstaendigen Recheneinheiten | |
DE1774870C3 (de) | Einrichtung zur Adressierung einer Speicherzelle eines Speichers in einer Datenverarbeitungsanlage | |
DE2454613C2 (de) | Kanaleinheit für die Steuerung der Datenübertragung auf einer Vielzahl von Kanälen zwischen den peripheren Einrichtungen und dem Hauptspeicher einer digitalen Datenverarbeitungsanlage | |
DE2054830A1 (de) | Informationsverarbeitungssystem mit wortstrukturiertem Speicher und Verfahren fur einen Zugriff zu einem derar tigen Speicher | |
DE2363846A1 (de) | Verfahren zum steuern des transfers von daten zwischen einem speicher und einem oder mehreren peripheren geraeten und nach diesem verfahren arbeitende datenverarbeitungsanlage | |
DE2063195C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern | |
DE2218630C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Unterbrechungssignalen in Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2458525B2 (de) | Speicheranordnung mit Haupt- und Pufferspeicher | |
DE2739525A1 (de) | Prozessor | |
DE2221926C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit wenigstens einem in Verbindung mit mehreren Peripheriegeräten stehenden Prozessor | |
DE2704560C2 (de) | Datenverarbeitende Anlage mit paralleler Bereitstellung und Ausführung von Maschinenbefehlen | |
DE1774421B1 (de) | Mehrprogramm datenverarbeitungsanlage | |
CH495584A (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE1499286B2 (de) | Datenbearbeitungsanlage | |
DE1960278A1 (de) | Pufferung von Steuerwort- und Datenwort-Systemspeicheruebertragungen in einem UEbertragungssystem-Steuerspeicher | |
DE3149678A1 (de) | Anordnung zur zwischenspeicherung von zwischen zwei funktionseinheiten in beiden richtungen zu uebertragenden informationen in einem pufferspeicher | |
DE2037506C3 (de) | Programmierbare Datenverarbeitungsanlage mit einer steuerbaren Hauptsteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |