DE1499101A1 - Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel fuer bandfoermiges Wickelgut - Google Patents
Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel fuer bandfoermiges WickelgutInfo
- Publication number
- DE1499101A1 DE1499101A1 DE19651499101 DE1499101A DE1499101A1 DE 1499101 A1 DE1499101 A1 DE 1499101A1 DE 19651499101 DE19651499101 DE 19651499101 DE 1499101 A DE1499101 A DE 1499101A DE 1499101 A1 DE1499101 A1 DE 1499101A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reel
- shaft
- bayonet ring
- decoiler
- stub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/28—Drums or other coil-holders
- B21C47/30—Drums or other coil-holders expansible or contractible
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
27.11.1968 tw.mr.
SIEMAG Siegener Maschinenbau GmbH, Dahlbruch/Westf.
Die Erfindung betrifft einen Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel
für bandförmiges Wickelgut, insbesondere Walzgut, bei welchem für unterschiedliche Bundinnendurchraesser
SOWi- verschiedene üundgewichte unterschiedlich große
Haspeltrommeln mit der Haspelwelle drehfest verbindbar sind.
Haspel dieser Art sind bekannt und können mit spreizoaren Haspeitrommeln oder aber mit In eich starren .
Haspeltrommeln ausgerüstet werden. Spreizbare Haspeltrommeln
finden an Aufwickel- und/oder Abwickelhaspeln dann Verwendung, wenn zum Zwecke des Auf- bzw. Abschieben« des
zu wickelnden oder aufgewickelten Bandbundes der Außendurchmesser
der Trommel verringert werden muß. Hierzu wird in bekannter Weise der Trommelmantel durch mehrere mit
Keilflächen versehene Segmente gebildet, die mit einer inneren,
verschiebbaren Hülse zusammenwirken, welche zu den Kellflächen der Segmente passende Gegenf Hohen aufweist.
Starre Wickel trommeln finden Verwendlang, wenn in Bandwalzwerken mit starkem Bandzug gearbeitet wird.
In allen Fällen dient als tragendes Element für die Haspeltrommel ein- Haspelwelle, die in einem Getriebegehäuse
gelagert 1st und aus diesem zur fliegenden
-2-
909840/0495
Der Durchmesser des fliegend aus dem Getriebegehäuse
herausragenden Wellenstumpfes ist abhängig von Nenndurchmesser der Haspeltrommel sowie bei spreizbarer
Ausbildung derselben auch von deren Spreizberejoh. Die Tragfähigkeit des Wellenstumpfes muß außerdem auf
das maximal aufzunehmende maximale Bundgewicht abgestimmt sein.
Bei konstanten DurchmesserVerhältnissen der Bunde ergeben sich bezüglich der Bemessung der Haspelwelle bzw.
des aus dem Getriebegehäuse herausragenden Wellenstumpfes keinerlei Schwierigkeiten; müssen jedoch unterschiedliche Durchmesserverhältnisse für did Bunde berück-' sichtigt werden« wie dies vorwiegend beim Umwiokeln und
Längsteilen kaltgewalzter Bänder der Fall ist, dann wird ein häufiger Austausch der Troramelgeeeeente oder der
kompletten Haspeltrommeln erforderlich· Daraus ergibt sich naturgemäß ein Widerspruch hinaiohtllch der Auslegung des Wellenstumpfes der Haapelwell·. Fttf alle vorkommenden Trommeldurchmesser muß nämlich der Wellenstumpf
zur Aufnahme des kleinsten vorkommenden Trommeldurohmessers eingerichtet sein, so daß er für da* zu wickelnde
maximale Bundgewicht bei größtem vorkommendem Trommeldurchmesser unterdimensioniert ist.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bereits bekannt«
unterteilte Haspelwellen zu verwenden. Die Antriebeseite dieser Haspelwellen wird für die maximale Belastung
ausgelegt« während der Wellenstuapf zur Aufnahme und
Halterung der Wickeltrommel in der Jeweils erforderlichen Abmessung an den Antriebsteil der Haspelwelle
mittels Schraubverbindungen angeflanscht wird. Beim Austausch der Haspeltrommeln zusammen mit dem zugehörigen
Wellenstumpf müssen dabei eine Vitlaahl von Versohraubungen gelöst und nachher auch wieder angebracht werden.
Ö098A0/0A95 -}-
BAD
3 U99101
Eine solche Anordnung hat sich daher als umständlich
und zeitraubend erwiesen und führt zu erheblichen Betriebsunterbrechungen
und zu Produktionsausfallzeiten.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabenstellung zugrunde,
eine Schnellwechselvorrichtung für die Haspeltrommel
und/oder für die diese aufnehmenden, unterschiedlich dimensionierten Wellenstümpfe zu schaffen. Die Lösung
dieser Aufgabenstellung besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Raspeltrommel mit ihrem
Wellenstumpf über einen Bajonettring stirnseitig an die Haspelwell^ anflSBchbar ist, indem zum Verspannen des Trommel-Neu
ens tumpf es mit der Haspelwelle einerseits am Trommel-Wellenstumpf
und andererseits am Bajonettring keilförmige Nocken angeordnet sind und der BaJonettrIng durch eine
Verriegelung gegen Verdrehung relativ zur Haepelwelle festlegbar ist.
Damit ein^ kraft- und formschlüesige Drehantriebsverblndung
zwischen der Haspelwelle und der jeweiligen Haspeltrommel sowie ein schlagfreier Umlauf derselben
erreicht wird, ist es vorteilhaft, den Wellenatusipf der
Haspeltrommel und die Haspelwelle stiraseitlg nit einer
Zentrierung sowie mit gegenseitig, vorzugsweise spielfrei ineinandergreifenden Mitnehmerklauen zu versehen.
Ferner hat es sich als zweckmässig erwiesen, den Bajonettring
begrenzt drehbar auf der Haspelwelle anzuordnen und gegen Axialverschiebung auf dieser zu sichern.
Im einzelnen sind die Merkmale der folgenden Beschreibung eines
Ausführungebeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt hierbei:
-4-
$09840/0495
BAD ORIGINAL
Fig. i die Haspelwelle eines Aufwickel- und/oder
rtbwickelhaspels mit erfindungsgemässer
Flanschverbindung zum auswechselbaren Anschluß einer an sich bekannten Haspeltrommel mittels ihres Wellenatumpfes,
Fig. 2 in vergrösserteni Maßstab und im Schnitt die
erf^ndungegemäße Flanschverbindung zwischen Haspelwelle und Trommel-Wellen·tu^pf,
Fig. 3 eine Ansicht gegen die Flanschverbindung gem. Fg. 2 mit in gelöster Stellung gezeigtem aajonettring,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bajonettring entlang der Linie IV-XV der Fig. 2,
Flg. 5 eine Darstellung der stirnseitigen Verbindung zwischen Haapelwelle und Trommel-Wellenstumpf, während
Fig. 6 eine Ansicht gegen die Stirnfläche der
Haspelwelle darstellt.
Die mit dem Getriebe des Aufwickel- und/oder Abwickelhaspels gekuppelte Haspelwelle 1 ist für die maximale
B-lastung des Haspels ausgelegt, d.h. sie weist Abmessungen auf, die mit Sicherheit das maximale Bundgewicht
bei dem größten vorkommenden Troauaeidurchaesser aufnehmen können.
Diese Haspelwelle ist an ihrem aus dem Getriebegehäuse herausragenden Teil mit einen Bund 2 versehen. IA diesen
Bund 2 sind atirnseitig gleicheässig Über dem gesamten
Umfang radiale Muten 2 (Fig. 6) so eingearbeitet« daß
jeweils zwischen zwei soloher Nuten 3 sine entsprechend
geformte Feder 4 stehen bleibt, wie dies Fig. 5 erkennen läßt.
-5-
909840/0496
Aus Fig. 5 geht ferner hervor, daß der Irommel-Iiellenstumpf 5 der Jeweiligen Haspeltrommel an seiner Flansohseite ebenfalls mit radialen Nuten 6 und Federn 7 versehen ist, die formschlüssig In die Nuten 3 und Federn
der Haspelwe„le 1 hineinpassen. Duron das gegenseitige
Inelngriffkommen der Federn 4 der Haspelwelle 1 alt den
Nuten 6 des Wellenstumpfes 5 und der Federn ? des Hellenstumpfes 5 »it den Nuten 2 der Haspelwelie 1 ergibt «loh
eine kraft- und formachlüssige AntriebsverPlndung
zwischen diesen Teilen. Außerdem ist gea. Fig« 1 eine
aus einen Bund und einer Bohrung bestehende Zentriervorrichtung 8 vorgesehen, die den sohlagfreien Bundlauf des Wellenstumpf es 5 alt der Haspelwelle 1 sicherstellt.
Per Flansch des Trommel-Welltnatumpfe« 5 ist Mit über
seinen Umfang gleichmässig verteilten Mooken 9 versehen,
deren jeder an seiner der Haspeltrommel zugewendeten
Seite Keilflächen aufweist.
Auf der Haspelwelle ist drehbar ein Bajonettring Io
angeordnet, und zwar so, dai er mit eines Kragen 11
den Bund 2 der Haspelwelle 1 auf de« garnen Umfang hintergreift·
An dem dea Kragen 11 gegenüberliegenden Snde ist der
Bajonettring derart mit radiale» Ifooken 12 versehen,
daj in die iwlsohen diesen gebildeten Lüokeß die Mooken
9 des Troenel-Wellenstumpfts § passen, während in die
Lücken zwischen den Mooken 9 des Troeewl-Wslitnatuepfes
5 die Nocken 12 passen.
In gleicher Weise wie die Nocken 9 des Trommel-Weilenstumpfes 5 sind auch die Mooken 12 mit Keilflächen versehen, . und zwar sind die Keimächen der Nocken 12
gegen den Kragen 11 des Ba Jone t tr Inges Io gerichtet,
-6-
Ö09H0/0495
BAD
let der Troramel-Wellenatumpf zum Zwecke des Ankuppeine
An dl« Haspelwelle 1 mit dieser in Flichtlage gebracht«
so daiä die Feder- und Nut verbindungen 3,4 und 6,7 in
Eingriff stehen und die Nocken 9 des Trommel-Wellenstumpfes 5 versetzt hinter den Nocken 12 des Bajonettringes Io liegen, dann braucht nur noch der Bajonettring Io soweit gedreht zu werden, bis die Keilflachen
der Nocken 9 und 12 unter axiale» Druck aufeinanderliegend um elftj feste Verspannung des Troset1-Wellenstumpfes 5 und damit der Haspeltrommel mit der Haspelwelle 1 zu erhalten.
Wie Fig. 4 erkennen IKBt, wird der Bajonettring Io
mit einer Verriegelung IJ versehen, die durch ein unbeabsichtigtes RUckdrehen des Bajonettringes Io während
des Haspelbetriebes verhindert und dadurch die sichere Verspannung des Trommel-Wellenstumpfes 5 mit der Haptpelwelle 1 aufrechterhalten wird» Di« Verriegelung IjJ ist
durch eine Spannsehraut»· gebildet, welch« sieh «in«r»
seits mit Ihrem Kopfteil in einer «ntspreohsadsa Aussparung des Bajonettringes Io abstutzt und andererseits
mit ihrem Oewinde in ein an der Haspelwelle schwenkbar gelagertes MutterstuoJc eingreift.
Zur Begrenzung der Drehbewegung des Bajonettringes Io
gegenüber der Hasp el we Il ο 1 auf das zum Kuppeln und Entkuppeln des Trommel-Wellenstumpfes 5 unbedingt erforderliche AusmaS erhält der Bajonettring Io eine entsprechende,
sich in Umfangsrlohtung erstreckende Aussparung 14, während
in die Heep«lw«lle 1, bspw. mm Bund 2 ein mit dieser Aussparung 14 zusammenwirkender Anschlag 15 «inge*«tzt 1st·
»Zum Auswechseln einer Haspel treues· 1 gegen sine »oloh«
mit beliebig anderem Wiokeldurohmesssr 1st lediglich
die Verriegelung 13 - bei Spreiztrommeln zusätzlich
noch die Verschraubung 16 der Spreizspindel - zu lOstn
und der Bajonettring Io bis gegen den Anschlag 15 zu drehen. Dadurch wird der Troeetl-Wellenstumpf 5 von 4er
909840/0495 *7"
BAD
H99101
Haspelwe_le 1 völlig gelöst und die komplette Haspeltrummel 17 kann von der Haspelwelle 1 abgenommen werden.
Wie Fig. 1 deutlich zeigt« kann zu jedem Wickeldurchmesser der Haspeltrommel YJ ein passender TroBHael-Wellenstumpf 5 verwendet werden· Dadurch ist ea ohne
weiteres möglich, einem kleinen HaBpeltrommeldurchmesser auch ein entsprechend geringe· Bundgewioht sowie einem großen Haspeltroonieldurchineeeer ein entsprechend großes Bundgewicht zuzuordnen· Die erflndungsgem&sse Schnellweoheelvorrlohtung ermöglicht dabei auf
einfache und zweckmässige Weise die Anpassung des Aufwickel- und/oder Abwickelhaspels an die Jeweils erforderlichen Betriebsverhältnisee.
90*140/0495
Claims (2)
1. Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel für bandförmiges
Wickelgut, Insbesondere Walzgut, bei welohen für unterschiedliche Bindinnendurchmesser sowie verschiedene
Bundgewichte unterschiedlich große Haspeltrconeln mit
der Haspelwelle drehfest verbindbar sind« dadurch gekennzeichnet,
daß die Haspeltrommeln (17) mit Ihrem Wellenstuapf (5)
Über einen Bajonettring (lo) etirneeitig κι dl« Haepelwell·
(l) anflanschbar ist, indem sub Verspannen des Troseel-Wexlenstumpfes (5) mit der Haspelwelle (1) einerseits aa
Tronnnel-Wellenstumpf (5) und andererseits am Bajonettring
keilförmige Nocken (9 und 12) angeordnet .sind und der Bajonettring (lo) durch eine Verriegelung (IJ) gegen Verdrehung
relativ zur Haspelwelle (l) festlegbar ist.
2. Auf wickel- und/oder Abwickelhaspel naoh Anepruoh 1,
dadurch gekennzeichnet«
daß der Wellenstumpf (5) der Haepeltroneel (17) und die Haspelwelle (1) stirnseitig eine Zentrierung (8) sowie gegenseitig,
vorzugsweise spielfrei Ineinandergreifende Mitneheerklauen (3,4
und 6,i) aufweisen.
3* Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel naoh den Ansprüchen X und 2,
dadurch gekennzeichnet«
daß der Bajonettring (lo) begrenzt drehbar (Aussparung lh und Anschlag 15) auf der Haspelwelle (1) angeordnet und gegen axiale
Verschiebung auf dieser gesichert ist (Bund 2 und Kragen 11).
909840/0495
BAD ORIQiNAL
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0098367 | 1965-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499101A1 true DE1499101A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=7521420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651499101 Pending DE1499101A1 (de) | 1965-07-22 | 1965-07-22 | Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel fuer bandfoermiges Wickelgut |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1499101A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420567A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-12-19 | Gulf & Western Mfg Co | Wickelmaschine fuer bandmaterial |
FR2610910A1 (fr) * | 1987-02-16 | 1988-08-19 | Clecim Sa | Appareillage demontable de commande d'un mandrin de bobineuse |
-
1965
- 1965-07-22 DE DE19651499101 patent/DE1499101A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2420567A1 (de) * | 1973-05-07 | 1974-12-19 | Gulf & Western Mfg Co | Wickelmaschine fuer bandmaterial |
FR2610910A1 (fr) * | 1987-02-16 | 1988-08-19 | Clecim Sa | Appareillage demontable de commande d'un mandrin de bobineuse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19740129C2 (de) | Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern | |
DE1481875B2 (de) | Haspel zum ausgleich von lasten | |
DE2523113A1 (de) | Halterungsvorrichtung fuer rotations- siebdruckschablonen | |
DE3225235A1 (de) | Vibrationsmechanismus | |
DE1611337C3 (de) | Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine | |
DE2402101C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle | |
DE1499101A1 (de) | Aufwickel- und/oder Abwickelhaspel fuer bandfoermiges Wickelgut | |
DE69810151T2 (de) | Rahmenanordnung für plattenwärmetauscher | |
DE2331652C3 (de) | Aufnahmevorrichtung für Vorratsrollen, insbesondere KopierpapierroUen in Lichtpausmaschinen | |
DE1650927A1 (de) | Rapportiergetriebe | |
DE2740634A1 (de) | Druckwalze | |
DE3126805A1 (de) | Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen | |
EP0962316B1 (de) | Spreizvorrichtung zur axialen Fixierung einer Zylinderhülse auf einer Welle einer Druckmaschine | |
DE850110C (de) | Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand | |
DE2020021C3 (de) | Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle | |
DD150767A5 (de) | Vorrichtung zum befestigen von nadelstreifen an einem nadeltraeger von textilmaschinen | |
EP1066890A1 (de) | Anordnung zum Wechseln der einen Walzring haltenden Mutter | |
EP3980195B1 (de) | Streuwalze für eine verteilvorrichtung | |
EP0095515B1 (de) | Dosiereinrichtung für Flock | |
DE3624167A1 (de) | Spanneinrichtung zum drehsteifen verspannen zweier koaxial ineinandergesteckter elemente | |
DE1481875C (de) | Haspel zum Ausgleich von Lasten | |
DE4131246A1 (de) | Reisswolf und keilelement fuer einen reisswolf | |
DE1905448B2 (de) | Befestigungs- und Spannvorrichtung fur eine biegsame Druckplatte eines Formzylinders | |
DE69020881T2 (de) | Abmontierbare Drahtspule. | |
DE4130551B4 (de) | Bandmass und Bandkassette |