DE1498531A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in MassenspektrometernInfo
- Publication number
- DE1498531A1 DE1498531A1 DE19631498531 DE1498531A DE1498531A1 DE 1498531 A1 DE1498531 A1 DE 1498531A1 DE 19631498531 DE19631498531 DE 19631498531 DE 1498531 A DE1498531 A DE 1498531A DE 1498531 A1 DE1498531 A1 DE 1498531A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- voltage
- comparison
- hall
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/06—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
- G01R33/07—Hall effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/022—Circuit arrangements, e.g. for generating deviation currents or voltages ; Components associated with high voltage supply
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/06—Electron- or ion-optical arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/26—Mass spectrometers or separator tubes
- H01J49/28—Static spectrometers
- H01J49/30—Static spectrometers using magnetic analysers, e.g. Dempster spectrometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
VEHi1AHREW UND 70EHIGHTUIiG ZUR MASSENMARKIERUNG
IN MASSENSPEKTROMETERN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zur Magnetfeldmessung» insbesondere zur Massenmarkierung in Massenspektrometer^ bei denen
die Massentrennung durch Ablenkung in einem Magnetfeld und der Massendurchlauf durch Magnetfeldänderung herbeigeführt
wird·
Bei diesen Geräten ist es erwünscht, die Magnetfeldstärke so genau zu messen, daß man aus der Feldstärke eindeutig
auf die Massenzahl schließen kann.
Erfindungsgemäß läßt sich eine sehr hohe Genauigkeit dieser Messung dadurch erzielen, daß die Differenzspannung
aus der Hallspannung eines im Spalt des Trennmagneten angeordneten
Hallgenerators und einer Vergleichsspannung,
■v . ·
909827/0671
IHCIUJO I
die proportional ist dem Erregerstrom des Hallgenerators
und von einem stufenförmig unterteilten Normalwiderst and
abgenommen wird, gebildet und bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes zur Umschaltung der Vergleichsspannung und
Anzeige der Magnetfeldstärke bzw. der Massenzahl im Moment der Umschaltung benutzt wird.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern nach der Erfindung in
schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 das Beispiel einer Messenmarkierung auf einem
.Registrierstreifen mit einer Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 die Frontplatte zum Gerät nach Fig. 1,
Fig. 5 den Aufbau des in Fig. 1 dargestellten Vergleichswiderstandes
,
Fig. 6 den Aufbau und die Anordnung der Abgriffe
des im Vergleichswiderstand nach Fig. 5 benutzten Teiles,
909827/0671
χ an einem Beispiel .......3
χ an einem Beispiel .......3
H98531
Pig. 7 die Lage der Hallaonde des Gerätes nach.
Fig. 1 im PeId des Trennmagneten des Massenspektrometers,
Fig. 8 und 9 Kurvendiagramme zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Gerätes nach
Fig. 1,
Fig. 10 den im Gerät verwendeten Phasengleichrichter zur Erfassung des Hulldurchganges,
Fig. 11 die in Verbindung mit dem Phasengleichrichter
nach Fig. 10 vorgesehene Triggerstufe zur Auslösung eines Steuermultivibrators
für die Weiterschaltung,
Fig. 12 einen Ausschnitt aus der Relaiskette für
die Umschaltung des Vergleichswiderstandes,
Der in Abbildung 1 in einem Prinzipschema dargestellte Massenmarkierer
für Massenspektrometer verwendet als Fühlerelement einen Hallgenerator. Ein 1kHz-Generator a liefert auf
909827/0671
der Sekundärseite eines Trafos b die Spannungen U,., 1^. An
einem Stufen-Vergleichswiderstand E wird eine Teilspannüng
U von der Spannung U,. abgegriffen. Der Hallgenerator c, der
im Spalt des Trennmagneten im Massenspektrometer liegt (vgl. Fig· 7)» erzeugt als Punktion der Magnetfeldstärke die Hallspannung
U1T. Die Differenz U -UH wird an den Eingang eines
Verstärkers d geschlossen. Ein Phasengleichrichter f im Ausgang des Verstärkers gibt eine positive Spannung, wenn die
Differenz Uy-Ug negativ (Phase springt um) wird. Wegen der
hohen Verstärkung tritt dies unmittelbar nach dem Nulldurch- ·
gang (U.y.-Ujj-O) ein (Abb. 2). Eine Triggerstufe g schaltet
bei einer positiven Spannung ein Relais-Servosystem h weiter. Dadurch wird der Vergleichswiderstand S in die nächste
Stellung gebracht und die Vergleichsspannung U^ erhöht,
so daß U-Ug wieder einen positiven Wert annimmt. Bei wachsendem
Wert Ujt wiederholt sich dieser Vorgang, so daß die Vergleichsspannung U einer Treppenkurve folgt (vgl. Fig. 2).
Der Umschaltvorgang wird gleichzeitig von einer Markierfeder
i auf einem Schreiber oder von eine» Registriergalvanometer auf einem Lichtpunktschreiber aufgezeichnet.
Die Abgriffe des Stufenwiderstandes R werden empirisch auf
die gewünschteaMarkierungspunkte justiert. Vor der Aufnahme eines Spektrums wird ein Punkt (z. B. die MZ 201 an Quecksilber)
mit Hilfe eines RegelwiderStandes R. einjustiert.
Kleine Schwankungen der Ionenbeschleunigungsspannung o. ä. können damit ausgeglichen werden.
909827/0671
BAD ORlGWAL
Der Meßbereich erstreckt sich von MZ 20 bis 500, die zugehörigen
Feldstärken betragen ca. 1700 bis 8500 Gauß. Zur Markierung wird auf dem Registrierstreifen k des Massenspektrums,
wie Fig. 3 zeigt, eine Meanderkurve m aufgezeichnet, deren AufwärtsSprünge, z. B. bei den 10er-Werten
und deren AbwärtsSprünge bei den 5er Massenzahlen
liegen. Zwischen den 5er-Markier»agepunkten wird die Massenskala
linear interpoliert. Die Massenwerte 100, 200, 300, 400 werden durch einen zweiten Strich nach dem Aufwärtssprung
(mit verschiedenem Abstand je nach Größe) besonders gekennzeichnet (Abb. 3)* Bei Massenmarkierung mit
Einersprüngen liegen die Aufwärtssprünge z. B. bei den geraden
und die Abwärtssprünge bei den ungeraden Massenzah* len.
Der Vergleichswiderstand R besteht, wie Fig. 5 zeigt, aus
zwei Teilen, und zwar aus einem Teil R. mit Grobstufen, die den Massenzahlen 20, 30 ... 100, 120, 140 ... 500 zugeordnet
sind und einem Teil R-g mit den Feinstufen entsprechend
den Massenzahldifferenzen 0,5» 10, 15· Die Abgriffe r^,, rp
und r, werden durch in der Zeichnung nicht dargestellte
Relais, die vom Servosystem h betätigt werden, an die Grob- und Feinstufen der Widerstände R. und Rg angeschlossen.
In dem Beispiel der Abb. 5 ist die Widerstandsstellung für
909827/0671
den Augenblick dargestellt, in dem die Strahlablenkung des
Massenspektrometer zwischen den Massenzahlen 94 und 95
war. Wenn am Ionenauffänger die Peakmitte der Massenzahl .
MZ 95 erreicht wird, springt der Feinabgriff in die nächste Stellung um, und die Vergleichsspannung Uv erhöht
sich um eine Stufe.
Abb. 6 zeigt den Aufbau und die Anordnung der Stufen des Teilers E. des Vergleichswiderstandes. Dieser Widerstand
besteht aus meanderförmig aufgebauten Manganinstäben
(TK: 10""V0C), die mit Gewinde versehen sind. Die Stufen
entsprechend den Massenzahlen MZ 20, 30, 40 ... 90, 100,
120 ... 480, 5Ö0 werden durch Leitungsanschlüsse zu den Relais gebildet, die durch Muttern angeklemmt werden und
dadurch (Justierbar sind.
Als Hallsonde wird eine Präzisionssonde mit kleinem Temperaturkoeffizienten
der Hallspannung und kleinem Temperaturkoeffizienten des steuerseitigen Innenwiderstandes
verwendet. Die Sonde ist, wie Fig. 7 veranschaulicht, in ein wasserdurchflossenes Gehäuse r eingesetzt. Die Wassertemperatur
(ca. 50° 0) wird von einem Thermostaten auf + 0,1° 0 stabilisiert. Eine elektrische Thermostatierung
wäre wegen des magnetischen Streufeldes einer evtl. Heizwicklung unzweckmäßig. Abb. 7 zeigt die Lage der Hallsonde
909827/0671
c im Feld des Trennmagneten s mit dem Trennrohr t des
Massenspektrometers. Die Sonde wird so weit in das Feld
eingeschoben, daß kleine Lageänderungen keinen nennenswerten
Einfluß haben.
Die Differenispannung ϋγ - Ug (Fig. 1) wird mit Hilfe
des Verstärkers d etwa 400 000-fach verstärkt und gleichgerichtet.
Es wird ein getasteter Phasengleichrichter f ohne Siebung verwendet*, um keine Einbußen an Meßgeschwindigkeit
durch Siebmittel des Phasengleichrichters zu erleiden. Wenn die Generatorspannung Uo und die Verstärkerausgangsspannung
Uy. so liegen, daß die positive Halbwelle
in die Sperrphase fällt, dann besteht gemäß Abb. 8 die Ausgangsspannung
aus negativen Halbwellen, und die folgende (Triggerstufe spricht nicht an. Umgekehrt ist es im Falle
nach Abb. 9·
Wenn die Ausgangshalbwellen des Gleichrichters positiv sind, wird die in Abb.11 dargestellte Triggerstufe g ausgelöst.
Dadurch wird der Steuermultivibrator h angestoßen und das Relais-Servosystem um einen Schritt weitergeschaltet.
Durch ein Verzögerungsglied wird die Triggerstufe g während einer Zeit von etwa 0,05 sek. gesperrt. Erst nach
Ablauf dieser Sperrzeit kann eine neue Weiterschaltung er-
909827/0671
folgen. Diese Sperrung schützt das Relais-Servosystem vor
Störimpulsen, die während der Weiterschaltung des Vergleichswiderstandes R entstehen können.
Jeder Stufe des Grobwiderstandes R^ und des Feinwiderstandes
R-o ist ein Relais mit mehreren Kontakten zugeordnet. Diese
Relais werden von einem Steuerrelais, das vom Trigger und Multivibrator betätigt wird, geschaltet. Durch Parallel-Dioden
zu den Relaiswicklungen wird eine genügende Abfallverzögerung
des vorhergehenden Relais erreicht, so daß ein Vorbereitungskontakt jedes Relais solange geschlossen bleibt, bis
ein Selbsthaltekontakt einwandfrei geschlossen hat.
Bei Massenmarkierung mit Einerschritten besteht die Möglichkeit,
einen Massendrucker anzuschließen. Die Abb. 12 zeigt einen Teil des Schemas einer Widerstandsmatrix (gezeichnet
für Masseneinheit 284) zum digitalen Abgriff der Massenzahl. An die Anschlußklemmen können die entsprechenden Kanäle des
Hewlett-Packard-Druckers ohne Zwischenglieder angeschlossen werden.
909827/0671
Claims (7)
1. Verfahren zur Magnetfeldmessungi insbesondere zur Massenmarkierung
in Massenspektrometer^ bei denen die Massentrennung durch Ablenkung in einem Magnetfeld und der
Massendurchlauf durch Magnetfeldänderung herbeigeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzspannung
(U -Ujt) aus der Hallspannung (Ujt) eines im Spalt des
Trennmagneten angeordneten Hallgenerators (c) und einer Vergleichsspannung (U ), die proportional ist dem Erregerstrom
des Hallgenerators und von einem stufenförmig unterteilten Normalwiderstand abgenommen wird, gebildet
und bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes zur Umschaltung der Vergleichsspannung und Anzeige der Magnetfeldstärke
bzw. der imassenzahl im Moment der Umschaltung benutzt
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltung und Anzeige beim Nulldurchgang (!3L-UtJ=O)
der Differenzspannung erfolgt.
3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1
und 2, insbesondere mit einem Massenschreiber mit Einrichtung zur Markierung der Massenskala in Abhängigkeit
.c 10
909827/0671
BAD O&Q1NA1.
. - 10 -
von der Feldstärke im Spalt des Trennmagneten., dadurch
gekennzeichnet, daß im Spalt des Trennmagneten (s) ein Hallgenerator (c) angeordnet und daß eine Einrichtung .
zur Bildung der Differenzspannung (Uv-Ug) zwischen der
Spannung (Ug) des Hallgenerators (c) und der an einem Stufenwiderstand (R ) gebildeten Vergleichsspannung (U)
vorgesehen ist, die bei Erreichen eines vorgegebenen Wertes mit Hilfe eines Eelais-Servosystems (h) den Stufenwiderstand
(E) auf die folgende Stufe weiterschaltet
und gleichzeitig den Massenmarkierer (i) oder ein sonstiges Anzeigesystem betätigt·
4·. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß
der Vergleichswiderstand aus Gewindestangen aus einem Widerstandsmaterial mit sehr kleinem Temperaturkoeffizienten
und guter zeitlicher Konstanz,, z* B* Mänganin,
mit durch Muttern verstellbaren Abgriffen besteht (^ig. 6)
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Konstanthaltung der Temperatur der Hallsonde (c) ein
Flüssigkeits-
W«ee«arumlauf mit Temperaturregelung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet,
daß zur Feststellung des Nulldurchganges (U -TJg=O)
ein impulsgesteuerter Phasengleichrichter (f) ohne Siebmittel
vorgesehen ist.
909827/0671
.Ο.Ο···ΙΙ
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer Stufung des Vergleichswiderstandes
(R ) entsprechend Einer- Massenschritten ein Massensahlendrucker an die Relaisanordnung (h) zur
Schaltung der Widerstandsstufen angeschlossen ist.
909827/0671
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0044648 | 1963-11-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1498531A1 true DE1498531A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1498531B2 DE1498531B2 (de) | 1973-05-17 |
DE1498531C3 DE1498531C3 (de) | 1973-11-29 |
Family
ID=6934299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1498531A Expired DE1498531C3 (de) | 1963-11-27 | 1963-11-27 | Vorrichtung zur Bestimmung der Massenzahl aus der im Spalt des Trenn magneten eines Massenspektrometers herrschenden Feldstarke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342991A (de) |
DE (1) | DE1498531C3 (de) |
GB (1) | GB1087344A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3870881A (en) * | 1965-01-07 | 1975-03-11 | Associated Electric Ind | Method of analyzing output signals representing the mass spectrum from a scanning mass spectrometer |
US3416073A (en) * | 1966-02-18 | 1968-12-10 | Varian Associates | Precision magnetic field intensity scanner and mass spectrometer using same |
US3478203A (en) * | 1966-02-21 | 1969-11-11 | Varian Associates | Linear scan readout for quantities which vary in proportion to the second or higher powers of applied scan field and mass spectrometers using same |
US3601607A (en) * | 1969-06-13 | 1971-08-24 | California Inst Of Techn | Step-scanning system for mass spectrometer |
US3641340A (en) * | 1969-09-22 | 1972-02-08 | Gen Electric | Multichannel readout mass spectrometer |
US3620959A (en) * | 1970-04-23 | 1971-11-16 | Forrest L Murdock Sr | Apparatus for desalting crude |
JPS5546420A (en) * | 1978-09-29 | 1980-04-01 | Hitachi Ltd | Mass spectroscope |
US4583183A (en) * | 1983-02-24 | 1986-04-15 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Masked multichannel analyzer |
US4514637A (en) * | 1983-02-24 | 1985-04-30 | Eaton Corporation | Atomic mass measurement system |
GB2343251A (en) * | 1998-10-29 | 2000-05-03 | Marconi Electronic Syst Ltd | MRI gradient field probe |
US6518747B2 (en) * | 2001-02-16 | 2003-02-11 | Quantum Design, Inc. | Method and apparatus for quantitative determination of accumulations of magnetic particles |
CN103576103B (zh) * | 2012-04-13 | 2016-08-03 | 侯成郭 | 基于霍尔效应的磁感应强度测量装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2378936A (en) * | 1943-07-15 | 1945-06-26 | Cons Eng Corp | Mass spectrometry |
US2562120A (en) * | 1948-08-26 | 1951-07-24 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic field strength meter |
US2906945A (en) * | 1952-11-12 | 1959-09-29 | Siemens Ag | Apparatus for effecting an electric control in response to a magnetic field |
GB803742A (en) * | 1955-12-01 | 1958-10-29 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements relating to mass spectrometers |
US2959733A (en) * | 1957-12-30 | 1960-11-08 | Commissariat Energie Atomique | Hall effect magnetometer |
-
1963
- 1963-11-27 DE DE1498531A patent/DE1498531C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-11-24 US US413538A patent/US3342991A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-27 GB GB48320/64A patent/GB1087344A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3342991A (en) | 1967-09-19 |
DE1498531B2 (de) | 1973-05-17 |
GB1087344A (en) | 1967-10-18 |
DE1498531C3 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756873C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Stromstärke eines fließenden Mediums | |
DE2740289C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit | |
DE69216381T2 (de) | Magnetisch induktiver freispiegeldurchflussmesser | |
DE1498531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenmarkierung in Massenspektrometern | |
DE2325055C3 (de) | Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten | |
DE2601252A1 (de) | Verfahren zur messung von gleichstroemen mit galvanischer trennung | |
DE3040316C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten | |
DE1959546A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Verkehrsinformationen | |
DE2601250B2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten eines Gegenstandes und zum Sichtbarmachen der Abtastung | |
DE3609530C2 (de) | Verfahren zum automatischen Einstellen des Arbeitspunktes von Dauermagneten | |
DE3708771C1 (de) | Vorrichtung zur beruehrungslosen Ermittlung von Abstaenden eines Gegenstandes von Konturen eines relativ zu diesem bewegbaren Objektes mittels gepulster Funkenentladungen | |
DE2052175A1 (de) | Verfahren zur Trennung der Nutzspannung von der Störspannung bei der induktiven Durchflußmessung mit Gleichfeld | |
CH637473A5 (de) | Waage mit elektromagnetisch kompensiertem lastsystem. | |
DE2743954C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit | |
DE102014216404B4 (de) | Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms | |
EP0006565B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen | |
DE2558904B2 (de) | Elektromagnetische Induktionsanzeigevorrichtung | |
EP4071447B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der leitfähigkeit eines mediums, betriebsverfahren eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts, und magnetisch-induktives durchflussmessgerät | |
DE2102565A1 (de) | Anzeigevorrichtung fur die Stellung eines Regelstabs | |
DE2833141A1 (de) | Schaltungsanordnung zum vergleichen und zur verhaeltnisbildung von induktivitaeten | |
DE2760341C2 (de) | ||
DE2624763C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des scheinbaren spezifischen Widerstandes des Untergrundes | |
DE819553C (de) | Oszillographische Vorrichtung | |
WO2004092685A2 (de) | Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessers | |
DE102015121730A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |