DE1498226A1 - Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von Folgezeitenkurven - Google Patents
Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von FolgezeitenkurvenInfo
- Publication number
- DE1498226A1 DE1498226A1 DE19651498226 DE1498226A DE1498226A1 DE 1498226 A1 DE1498226 A1 DE 1498226A1 DE 19651498226 DE19651498226 DE 19651498226 DE 1498226 A DE1498226 A DE 1498226A DE 1498226 A1 DE1498226 A1 DE 1498226A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- writing
- pen
- writing device
- motor
- drive shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical group C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100129922 Caenorhabditis elegans pig-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100520057 Drosophila melanogaster Pig1 gene Proteins 0.000 description 1
- 150000007945 N-acyl ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/02—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
- G07C1/08—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D15/00—Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D15/24—Drives for recording elements and surfaces not covered by G01D5/00
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/02—Producing one or more recordings of the values of a single variable
- G01D9/10—Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
- G01D9/12—Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring continuously
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D9/00—Recording measured values
- G01D9/02—Producing one or more recordings of the values of a single variable
- G01D9/10—Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time
- G01D9/16—Producing one or more recordings of the values of a single variable the recording element, e.g. stylus, being controlled in accordance with the variable, and the recording medium, e.g. paper roll, being controlled in accordance with time recording occurring at separated intervals, e.g. by chopper bar
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/02—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
Description
Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von FolgeZeitenkurven.
Die Erfindung "betrifft eine Schreibvorrichtung zum graphischen
Darstellen von Folgezeitenkurven bestehend aus einem elektrische Impulse auswertenden Schreibgerät und einor den
Aufzeichnungsträger transportierenden Einrichtung«
Die Erfindung hat den Zweck, eine Sohreibvori'ichtung zu schaffen,
bei welcher die Aufzeichnung sofort bei eintretendem Impuls' praktisch trägheitefrei beginnt, so dass die sich ergebenden
Kurven ein direkt ablesbares Mass der aufzuzeichnenden Grossen ergeben* BAD OFHGiNAL
909821/0443
. Ein weiterer Ziveek der Erfindung be steht darin, bei Beendigung
der Aufzeichnung eine praktisch trägheitsfreie und somit sofortige Rückführung der Schreibfeder in ihre .Ausgangsstellung
zu erreichen«.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, dass die aufeinanderfolgend en aufgezeichneten Linien, aus clsnen die Folgezeitenkurven
sieh zusammensetzen, einan bestimmten Abstand zueinander aufweinen, so dass bereits'die lOlgösoitenkurven
beim Aufzeichnen auswertbar oind. Dies viird dadurch erreicht,
dass sowohl die Vorschubgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers
als auch die Schreibgeschwindigkoit der Schreibfeder
in sehr weiten Grenzen variiert werden könneno
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es9 auf dem gleichen
Aufzeichnungsträger verschiedene aus Linien bestehende Folgezeit
enkurven aufzutragen,, bei denen die zu einem einzigen
Zyklus gehörenden Linien infolge ihrer gleichen Höhenlage auf dem Aufzeichnungsträger als zusammengehörende Linien
erkannt werden könnenβ
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,-dass das Schreib«=
gerät einen die Schreibfeder antreibenden Motor aufweist unter Zwischenschaltung einer von den Impulsen beeinflussbaren,
elektrischen Kupplung und dass die Schreibfeder auf einem gleichförmig in einer Richtung sich fortbewegenden Aufzeichnungträger
so aufliegt, dass die Auslenkung und Rückführung der« /
909821/0443
selben dicht beieinander liegende und die Seit-darstellende
Iiinienelemente bewirkt, deren Endpunkte Folge Seitenkurven
stellen, wobei sur Rückführung der Schreibfeder in die Nulllage eine an der Schreibfeder angeordnete Feder" vorgesehen ist-c
Ein Ausführungßbeißpiel der Erfindung wird anhand dor beiliegenden Zeichnungen näher erläutere. Ee zeigen?
Fig« 1 die Draufsicht auf die Schreibvorrichtung, Fige 2 eine Seitenansicht,
Figo 3 eine Draufsicht auf das Schreibgerät,,
Figo 4 einen Schnitt dee in Figo 3 dargestellten Schreibgerätes«
Fig«. 5 ein Schema des Wechselgetriebes, zwischen Vorschubmotor und der Antriebswelle des Aufzeichnungsträgers«
In dor Fig. 1 sind auf einer geraeinsamen Grundplatte 1 die
Einrichtung 2 sum Transport und sur Lagerung des Aufzeichnungsträgers 3 und der Sehreibertisch 4 fest zueinander angeordnet.
Auf dem Schreibertisch 4 sind zwei Schreibgeräte verschiebbar angeordnet» Das Schreibgerät liegt auf der einen
Seite mit seiner-Schiene 6 am Sehreibertisch an. Mit der
Sehraube 7 wird das Schreibgerät' 5 ii'i der gewünschten Stellung
auf dem i-Jehreifeertisch 4 befestigt. In der Figo 1 können
auch mehr als die beiden dargestellten Schreibgeräte 5 angeordnet werden,, Dieses richtet sich darnach, wiviel Folge~
Zeitenkurven auf dem Aufzeichnungsträger 3» welcher ZoB.
909821/0443
ein perforiertes Wachspapier sein kann, aufgebracht werden sollen. Von der Schreibfeder 10 werden Linieneleraente 56 geschrieben, senkrecht zur Vorschub<dLchtung des Papieres 3.
1 Diese Linienelemente liegen dicht beieinander und stellen die
' geschriebene Zeit dar. Die Zeitfolgekurve ist als umhüllende ( Kurve der maximalen Endaussohläge der Linienelemente 56 dar-,
stellbar und sofort während des Schreibvdrganges auswertbar.
Das Schreibgerät 5 besteht in seinen wesentlichen Teilen aUB
einem Gehäuse 8, in welchem der Antriebsmotor untergebracht ist, aus einer magnetischen Kupplung 9, einer Schreibfeder 10,
aus den Anschlussklemmen 11 und aus den Endansohlägen 12913.
Letztere sind auf einer Schiene 14 versehraubbar und'verschiebbar
angeordnet« Sie dienen dazu, die Nullage und den maximalen Endausschlag der .Schreibfeder 10 in der gewünschten
Weise zu begrenzen· In der. Fig* 1 ist zwischen der Schreibfeder
10 und dem Federsupport 15 eine Zugfeder 16 angebracht, welche die Schreibfeder 10 in die Nullage zurückführt. Die Anschluss»
klemmen 11 dienen dazu, einmal die Impulse, welche von einem Impulsgeber über die leitung 17 kommen, auf die magnetische
Kupplung 9 zu führen und ein andermal die Stromversorgung über
die Leitung 18 für den Antriebsmotor im Gehäuse θ zu gewährleisten· ' ■ .
Die Papiervorschubeinrichtung 2 besteht aus zwei zu einem Gehäuse
verbundenen Platinen 19 und aus einer Papierantrieb'ß-
•09821/0443 BAD
walze 20. In dem Gehäuse sind der Vorschubmotor 21, sowie
ein aus der Figo 5 ersichtliches Wechselgetriebe untergebracht» Jis ist auch daran gedacht worden, den Vorschubmotor
ohne Wechselgetriebe für den Papiervorschub au verwenden»
Dies wird später bei Figo 2 erläutert. Das zu beschriftende
Papier gelangt von einer im Gehäuse untergebrachten Vorrats-Aolle
29 über die Umlenkwalze 22 und die Schreibfläche 23 zu
der £apierantriebawalze 20 und wird auf einer Aufwickelwalze
24 aufgewickelt» Zwischen dem Schnurrad 25t welches auf
909821/0443
• H98226
der Achse der Aufwickelwalze 24 befestigt ist und einem
weiteren auf der Transportwalze/20 aufgebrachten Sehnurrad
ist eine Spiralfeder angebrachte Diese dient dazu« das Auf«
wickeln des Papieres proportional zu dieser Portbewegung zu gewährleisten. Auf dem andern Ende der Papiertransportwalze
20 ist ein Zahnrad 27 angebracht, welches mit einem weiteren Zahnrad 28 in Eingriff steht· Daa Zahnrad 28 sitzt
auf der Ausgangswelle des Wechselgetriebes, welohee in Figo
näher beschrieben wirdo Es ist auch daran gedacht worden, dass
das Zahnrad 28 direkt von einem Motor, welcher mit einem Untersetzungsgetriebe versehen ist, verbunden sein karino
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, dass Vorsohubmdtoron
mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verwendet werden können, wobei diese Vorschubmotoren steckbar angeordnet sind·
Dieses wird in der Pig» 2 noch näher Erläuterte
In der Pig· 2 ist eine Seitenansicht der g^Leiaheii Einrichtung
dargestellt wie sie in der Pig· 1 bereits gezeichnet .isto
Die Bezugsz.ei.ohen sind dieselben. Sum Unterschied zur Pig« I
ist in der Einrichtung 2 nooh die Papiervorratswalze 29 dargestellt· Weiterhin geht auch der Papiertransport über
die feststehende Walze 22, die Schreibunterlage 23, transport-
walze 20 zur Aufwickelwalze 24· In der Pig· 2 ist ein Vorschub=·
motor gewählt worden, welcher mit seinem Zahnrad 28 über das Zahnrad 27 die Papiertraneportwalze 20 antreibt. Bei diesem
Aueführungsbeispiel handelt es sich um einen Antriebsmotor ohne Zwischenschaltung des in Fig. 5 näher erläuterten Wechsel-
• 09821/0-443 BAD
getriebes· An der Platine 19 sind gestrichelt weitere Durchgangslöcher für Antriebswellen weiterer Vorschubmotoren mit
andern Geschwindigkeiten dargestellt· Der oder die Antriebsmotoren
werden von einem an die Platine 19 mit Hilfe zweier oder mehrerer Führungsstifte angesteckt, so dass die Antriebswellen
des oder der Antriebemotoren durch die Bohrungen 30 bzwβ 30a aus der Platine 19 austreten· Auf diesen Antriebswellen
kann ein entsprechendes Zahnrad.28 aufgesteckt werden, eo dass ein Eingriff zwischen diesem Zahnrad und dem Zahnrad
27gewährleistet ist* Wenn nun verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten
verlangt werden, so können entsprechende Antriebsmo« toren eingesteckt werden, welche zusätzlich durch entsprechende
V/ahl der Zahnräder 28 die Vorschubgesohwindigkeiten
ändern, so dass der Variationsbereich der Voraohubgeschv/indigkeiten
zwischen 1 und 101GOO liegt. Y/enn Z0B. das Papier
3 einen Vorschub von 1 mm in 0,1 Minute haben soll, dann werden die Zahnräder 2?,28 in der Weise gewählt, dass sie
zusammen 120 Zähne ergeben, wobei das Zahnrad 27,45 Zähne
ι !
und das Zahnrad 28175 Zähne hat, so dass in dem entsprechenden
Loch 30 oder 30a die V/elle des Vorschubmotors eingeführt
werden muss. Bs muBs ein Vorschubmotor gewählt werden, dessen Welle eine Umdrehung in 10 Minuten macht·
Die Figo 3 zeigt das Schreibgerät 5 in der Draufsicht. Die Bezugszeichen sind dieselben wie in den vorhergehenden
Figuren· In dieser Figur wird lediglich auf die Wichtigkeit der Anordnung der Rückführfeder 16 und der Anschläge 12,13
909821/0443 BAp
-*■-■■
2
2
hingewiesen. Die Rückführfeder 16 ist mit ihrem einen Ende
• an der Schreibfeder 10 angebracht und mit ihrem andern Ende
Am Support 15» Der Support 15 liegt z.B. in einem gewiesen Abstand unterhalb der Bewegun^sebene der Schreibfeder. Dies
ist deshalb von Vorteil, damit eine gewisse Zugkompönente
vorhanden ist, die die Schreibspitze 31 mit dem hinreichenden Druck auf dem Aufzeichnungsträger 3 anfresst und eine Reibung
zwischen den Mitnehmern in der Ruhelage hervorruft. Dieses wird in der nächsten Figur näher erläutert=, Hierdurch ist ge- ■,-
^ währleistetj dass die Zugfeder 16 die Schreibfeder 10 von
ihrem maximalen Ausschlag bei Endanschlag 12 innerhalb, kürzester Zeit, nämlich 1/100 bis 5/100 Sekunden, in die NuIl-Ia^e
bei Endanschlag 13 zurückführte Die Schreibspitze 31 kann
eine mit Tinte versorgte Schreibfeder sein. In diesem Fall ist es zweckßiässig, wenn der Tintenbehälter über der Drehachse
(ober.es Teil der Kupplungswelle 32) angeordnet ist und zwischen
diesem Vorratsbehälter, welcher nicht dargestellt ist»·-.,
eine kapillare Zuführung zur Feder 31 angeordnet isto In
der Figo. 3 ist die Schreibspitze 31 lediglich zürn Eingravieren
" auf V/achspapier ausgestattet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt des Schreibgerätes 5β Aus dieser
Figur ijeht hervor, dass im Gehäuse Q ein kleiner Motor 33
über ein nur angedeutetes Getriebe 34- auf die ICupplungsv/ollo
32 einwirkt. Die einzelnen Schreibgeräte 5 können mit /ureide!:ikmotoren 33 von unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgeal .tict
werden« Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit Hilfe von
90 98 21/04 A3
BAD ORiGiMAL '
ι *t
unterschiedlichen Untersetzungsgetrieben 34 der Küpplungswelle
32 Geschwindigkeiten zu erhaltens welche im Bereich von Is1000
liegen«. Hierdurch besteht die Möglichkeit, das8 Schreibgeräte 5 mit verschiedenen GeBchwindig!.eiten zur Verfügung stehen.
vjils zweckmäsBJg^
Beim Aufzeichnen von Polgezeitenkurven hat siciP'herausgestellt,
dass ZoBo die Schreibfeder 10 1 cm in l/lOO Minute oder 1/10
Minute oder einer Minute aufschreibt. Hfierzu worden beispielsweise Antriebsmotoren 33 mit entsprechenden Untersetzergetrieben
$4 genommen, wobei die Mitnehmerwelle 32, auf welcher die CxjkT^il
feder-10 fest angeordnet ist,' in einer Hinute oder in zehn Minuten
oder in hundert Minuten eine Umdrehung machte Die magnetische Kupplung 9 weist awei Mitnehmer auf und zwar den Antriebsmitnehmer
35 und den Bchreibfeäermitnehraer 36. Um diese
beiden Mitnehmer herum ist ein Solenoid 37 angeordnete Jeder Mit nehmer besteht aus einem Stahlzylinder 38, welcher mit einem
Messingkern 39 ausgefüllt ist. Bei dem Antriebsmitnehmer 35 ist Meesingkern fest mit der Antriebswelle 32 verbundene Bei dem
Sciireibfederraitnehmer 36 hat der Messin,;;kern 39 ein Laufspiel
zu der-Antriebsachse 32« Weiterhin liegt der Mitnehmer 36 frei Λ
spielend auf dem Mitnehmer 35 auf ο V/enn nun die magnetische
Kupplung durch Einschalten des Solenoids 37 von einem über die Leitung 17 gelangenden Impuls in Betrieb gesetzt wird9 j
dann eingeben sich zwischen den gegenüberliegenden plangeschliffenen Flächen der Stahlzylinder 38 der beiden Mitnehmer 35,36
magnetische Kupplungskräfte, so dass der sich dauernd drehende
Mitnehmer 35 seine Drehgeschwindigkeit auf den Mitnehmer 36 und die Schreibfeder 10 weitergibt. Erst bei Beendigung des
90^821/0US
- r-AO
Impulses wird die magnetische Kupplung zwischen diesen
beiden Mitnehmern aufgehoben« Wenn die Schreibfeder den
Endausschlag 12 erreicht hat und die magnetische Kupplung infolge Andauern des Impulses noch in Wirkung ist, so
bleibt C1Ie Schreibfeder 10 aufgrund der Kontaktflächen
der Stahlzylinder der beiden Mitnehmer in der Endstellung, obwohl die Feder 16 ihre volle FederkraftΛauf die Schreibfeder
10 ausübte Erst nach Abschalten des über 17 gelangenden Im=
pulses führt die Rückzugfeder 16 die Schreibfeder 10 in die
P Ausgangslage (Endanschlag 13) zurück«. Die Anordnung der
Schreibfeder 10 und des Mitnehmers 36 ist so gewählt, dass keine grossen Massen zurückzuführen sind« Deshalb wurde der
Durchmesser der Mitnehmer sehr gering und die Masse der Schreibfeder 10 möglichst gering gehaltene Aus der Fig0 4
geht oehr deutlich hervor^ was oben schon erwähnt worden ist,
dass durch die besondere Anbringung der Rückführfeder 16 an der Schreibfeder 10 und dem Support 15 eina Zugkomponente
auf die Schreibfeder 10 nach unten vorhanden ist, wodurch
A die Reibung· zwischen' den Stahlzylindern 38 der beiden Mit- ■
nehmer 35»36 an ihren Kontaktflächen vorhanden ist. Dies ist
dann von besonderer Bedeutung, wenn die Schreibfeder 10 sich an ihrem Anschlag 13 in der Ruhelage befindet„ Durch die
Masenahme wird nämlich erreicht, dass auf Welle 32 über den
Mitnehmer 35 immer eine gewisse Rückzugskraft vorhanden ist, so dass die Zahnräder des Untereetzergetriebes 34 dauernd
im XaBteingriff miteinander stehtn. Hierdurch ergibt sich
der Vorteilj dass bei Einschalten der Kupplung die Schreib-
909821/04 43
^ BAD
feder ohne Verzögerung zu schreiben beginnto Gleichzeitig
wird durch die besondere Anbringung der Rücksugsfeder 16
erreicht, dass die Schreibspitze 31 mit einem hinreichenden Druck auf den Aufzeichnungsträger anliegt«,
Die Figo 5 zeigt ein Schema eines Wechselgetriebes, welche»
zwischen dem Vorschubmotor 21 und dem Ausgangsrad 28 (Figo 1)
angeordnet ist. Die Anordnung des Wechselgetriebes ißt in einer Ebene gezeichnetj in Wirklichkeit ist der Antriebsmotor 21 unterhalb der Zeichnungsebene angeordnete Der. Motor
21 treibt die Welle 40, auf der a'wei Zahnräder 41,42 mit
unterschiedlicher Zähnesahl angeordnet Bind» Diese wiederum
wirken auf Zahnräder 43,44, welche an einer Buchse 45,46 fest angeordnet sind. In dieser Buchse bewegen sich V/ellen
47,48, welche mit einer Reihe unterschiedlicher Zahnräder 49,50 bestückt sind. Die V/ellen 47,48 sind so angeordnet
in den Buchsen 45,46, dass sie nach awei Richtungen in diesen
Buchsen frei verschiebbar Bind aber infolge einer in diesen Buchsen vorgesehenen Nut 51» welche in Eingriff steht mit
einem auf den V/ellen 47»48 fest vorgesehenen Führungsstift
52, in der TJmdrehungsrichtmig mitcenommen werden« Die V/ellen
47,48 werden durch bekannte Schalthebel 53»54 in die beiden
Richtungen verschoben, εο class die einzelnen Getriebe=· räder 49,50 mit den entsprechenden Getrieberädern 55 auf
der Abtriebswelle 56 in V/irkverbindung gelangen» Die beiden
Hebel 53,54 werden vorzugsweise über eine entsprechende Klemmverbindung zu einem Handhebel zusammengefasst. Hierdurch ist
909821 /0U3 ^0 original
A.
gewährleistet, dass immer nur ein Zahnräderpaar 49,55
(oder 50,55) des Wechselgetriebes in den gewünschten Eingriff ' kommtο
Die Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit für den Vorschub des Papiertransport^, welche an der Abfriebswelle 56
abgenommen wird, geschieht dadurch, dass mit Hilfe des einen
* Handhebels, welcher an der Rückseite der Vorschubeinrichtung 2 angebracht sein kann, mit einer ersten Bewegung das Getriebe
in die Nullage gebracht, mit einer zweiten Bewegung das gewünschte Zahnräderpaar ausgewählt und mit einer dritten Bewegung
eine Auswahl getroffen wird, ob das gewünschte Zahnräderpaar zwischen 49 und 55 oder zwischen 50 und 55 in Eingriff
kommt. · .
Nachfolgend wird ein Beispiel angenommen. Wenn z.B. eine Vorschubgesohwindigkeit
des Aufzeichnungsträgers 3 von 1 mm in ^ ' 0,2 Minuten verlangt wird und der Walzenumfang der Papiervor·»
schubwalze 20 60 mm beträgt, ergibt sich eine Umdrehung dieser
Walze von 12 Minuten. Wenn nun eine Uebersetzung zwischen den Zahnrädern 28 und 27 von Is2 vorliegt, dann muss sich die Abtriebswelle
56 des Wechselgetriebes in 6 Minuten einmal umdrehen. Dies bedeutet, dass mit der zweiten Bewegung des Schalthebels das zweite Rad von links der Zahnräder 49 dem dritten Rad
von links der Zahnräder 55 gegenübersteht und ebenso das dritte Rad von links der Zahnräder 50 dein dritten Rad von links der
Zahnräder 55. Mit der dritten Bewegung des Schalthebels wird die
Verbindung zwischen dem betr.Zahnräderpaar 55 und 50 ausgewählt.
909821/0443 Dies bedeutet,
dass' bei den gewünschten, oben vorgegebenen Werten die
Yifelle 48 eine Umdrehung in sechs Minuten macht8 da die
Antriebswelle 40 des Motors 21 eine Umdrehung in .24 Minuten ausführt, wobei die Uebersetizung zwischen der Antriebswelle
40 und der Buchse 46 über die Zahnräder Al9 44 Is4 ist.
Mit Hilfe der kehreibvorrichtung wie sie in den Figuren 1 bis
5 beschrieben worden ist, können also Linieneler/iente 56 &u£
gesä^'iGÜ-vaet werden9 deren maximale Endpunkte eine Polgezeitenkurve
darstellend Dieses ist aber nur dadurch möglioh9 dass"
die Linienelemente in ihrer Aufeinanderfolge einen Abstand von 093 bis 2 mm aufweisen. Dies wird dadurch erreicht, dass.· di(
Vorschubgeschwindigkeiten des Papiores in sehr weiten Grenzen
variiert werden können, einmal mit den verschieden ßteckbar
angeordneten Vorschubmotoren (Figo 2) und ein andermal durch
Zwischenschaltung eines Wechselgetriebes (Figo 5)» Weiterhin wird die Schreibgeschwindigkeit der Schreibfeder 10 in sehr
weiten Grenzen geändert. Dies geschieht durch entsprechende Anaahl von Schreibgeräten 5, wobei jedes Schreibgerät einen
Motor 33 und sin Untersetzergetriebe 34 von bestimmter ΐίπ=·
drehung der Welle 32 aufweist.
90^821/0443
Claims (1)
- ' H98226-.-χ Patentansprüche1. ßchreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von Folgezeiten-/kurven bestehend aus einem elektrische Impulse auswertenden Schreibgerät und einer den Auf zeichnungsträger transportleren·= den Einrichtung9 dadurch gekennzeichnet, dass das Schreibgerät (5) einen die Schreibfeder (10) antreibenden Motor (33) aufweist unter Zwischenschaltung einer von den Impulsen beein= flus sparen elektrischen Kupplung (9)·, und dass die 'Cchreibf oder (10) auf einem gleichförmig in einer Richtung sich fortbewegenden Aufzeichnungsträger (3) so aufliegt9 dass die Auslenkung und Rückführung derselben dicht beieinander liegende und die Zeit darstellende Linienelemente (56) bewirkt, deren Endpunkte Folgezeitenkurven darstellen, wobei zur Rückführung der Schreibfeder (10) in die Nullage eine an der Schreibfeder (10) ange«= ordnete Feder (16) vorgesehen ist»Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, P dass eine elektromagnetische Kopplung (9) vorgesehen ist mit zwei beweglichen, zylinderförmig ausgebildeten Mitnehmern (35 »3.6), wobei der eine Mitnehmer (35) mit der Antriebswelle (32) des Motors (33) fest verbunden ist und der andere Mitnehmer (36) mit einem vorbestimmten Laufspiel auf der gleichen Antriebswelle liegt»909821/0443 badH982263. Schreibvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schreibfeder (10) mit dem andern Mitnehmer (30) direkt und fest verbunden ist, wodurch die Kombination derselben ein kleinetmögliches Trägheitsmoment aufweist, so dass die Rückführung der Schreibfeder (10) mittels der Rückführfeder (16) in der Zeit von 1/100 bis 5/100 Sekunde stattfindet·4. Schreibvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufspiel »wischen der Antriebswelle (32) und dem Meeeingkern (39) des andern Mitnehmers (36) so gewählt ist, dass einmal genügend Spiel zur schnellen und reibungsfreien Rückführung der Schreibfeder (10) vorhanden ist und elin andermal die Auseenwaad des Mitnehmers (36) die Innenwand des Solenoids (37) nioht berührt.5· Schreibvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel eur Erzeugung einer Reibung zwischen den beiden Mitnehmern (35ι36) in deren Ruhelage vorgesehen sind, so dase das zwischen dem Antriebsmotor (33) und der Kupplung (9) liegend· Vorgelegegetriebe (34) sur Vermeidung von Zahnspiel immer unte£ Last steht·6· Schreibvorrichtung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungeflache der beiden Zylinder (30) der HitnelMttr ♦ (35,36) so gewählt ist, dass die Kupplungskraft ausreioht iur schlupffreien Mltnahae der Schreibfeder (10) und sum freien Anhalten derselben am Endanschlag (13).•0.821/0*04b7. Schreibvorrichtung nach Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschläge (12,13) für die Schreibfeder (10) in einer Schiene (14) frei verschiebbar angeordnet sind zur Einstellung des gewünschten Schreibbereiches auf dem Aufzeichnungsträger (3)· . .8. Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreibgerät (5) auf den Schreibertisch (4), welcher senkrecht zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (^) angeordnet ist, lösbar befestigt und verschiebbar ißt»9. Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schreibgeräte (5) mit unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten auf dem Schreibertisch (4) angeordnet sind, so dass die zu messende Zeitspanne im Verhältnis 1:1000 variieren kann·*,t10, Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dass das Vorgelegegetriebe (34) zwischen Antriebsmotor (33) und Kupplung (9) auswechselbar ist«11, Schreibvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die RüokfUhrfeder (16) zwischen der Schreibfeder (10) und dem Federsupport (15) In Form einer Zugfeder angeordnet ist.' ■ *12, Schreibvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,dass die Rückführfeder eine Spiral-Drehfeder9 0 9 8 21/0 U k3149.822g 4*Schreibvorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswalze (20) des Aufzeichnungsträgers (3) und dem Vorschubmotor (21) ein Wechselgetriebe (Pig. 5) eingebaut ist zur wahlweisen Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit im Bereich von Is1000.14ο Schreibvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auswechselbarer Vorschubmotor (3Pig. 2) mit fester Umdrehungszahl der Antriebswelle vorgesehen ist, welcher... mittels Steckvorrichtungen an der Platine (19) angebracht ist, und dessen Antriebswelle eine bestimmte gewünschte Achs· öistanz zur V/elle der Papierführungsachse (20) hat«.15o Schreibvorrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, dass auswechselbare Vorschubmotoren mit verschiedenen Umdrehungszahlen der Antriebswelle vorgesehen und wahlweise an der Platine (l9) mittels Steckvorrichtungen befestigbar sind, wobei jeder Motor mehrere unterschiedliche Achsdistanzen zwischen der Y/elle, der Papierantriebswalze (20) und seiner Antriebswelle einnehmen kann.Schreibvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekenn~ zeichnet, dass der am Pedersupport (15) angebrachte eine Befestigungspunkt der EüekfUhrfeder (16) in einer andern Ebene zu dem andern an der Schreibfeder (10) angebrachten Befestigungspünkt angeordnet ist, wobei der Abstand so/
909821/0443festgelegt ist, dass einerseits daß Vorgelegegetriebe (>]·} Icein Zahnspiel aufweist und der nötige Schreibdruek vorbanden istι und andererseits die durch den Schreibdruck und durch die Mitnehmer (35»36) in Ruhelage hervorgerufene Reibung die schnelle Rückführung der Schreibfeder (10) nicht behindert,BAD«ft-» «.*.« 90-9821/0443
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1111864A CH417985A (de) | 1964-08-25 | 1964-08-25 | Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von Folgezeitenkurven |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1498226A1 true DE1498226A1 (de) | 1969-05-22 |
DE1498226B2 DE1498226B2 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=4370257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651498226 Pending DE1498226B2 (de) | 1964-08-25 | 1965-08-17 | Schreibgeraet zur graphischen dar ellung von folgezeiten kurven |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3355742A (de) |
CH (1) | CH417985A (de) |
DE (1) | DE1498226B2 (de) |
GB (1) | GB1096335A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4199768A (en) * | 1977-05-09 | 1980-04-22 | Ryan Instruments, Inc. | Portable compact strip chart recorder with lost-motion protective connection to transducer |
GB1587694A (en) * | 1977-05-26 | 1981-04-08 | Kienzle Apparate Gmbh | Recording device for data recording apparatus |
US4764880A (en) * | 1986-01-09 | 1988-08-16 | Gerber Garment Technology, Inc. | Compound plotting apparatus and related method of operation |
US5385796A (en) * | 1989-12-29 | 1995-01-31 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging member having unmodified hydroxy methacrylate polymer charge blocking layer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1412586A (en) * | 1919-05-02 | 1922-04-11 | Horace H Welch | Recording system |
US2565951A (en) * | 1948-02-25 | 1951-08-28 | Standard Oil Dev Co | Drilling rate recorder |
US2847866A (en) * | 1956-11-29 | 1958-08-19 | Texas Instruments Inc | Multispeed recorder transmission |
-
1964
- 1964-08-25 CH CH1111864A patent/CH417985A/de unknown
-
1965
- 1965-08-17 DE DE19651498226 patent/DE1498226B2/de active Pending
- 1965-08-23 US US481495A patent/US3355742A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-08-24 GB GB36351/65A patent/GB1096335A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH417985A (de) | 1966-07-31 |
DE1498226B2 (de) | 1971-04-29 |
US3355742A (en) | 1967-11-28 |
GB1096335A (en) | 1967-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632293A1 (de) | Druckkopf fuer matrixdrahtdrucker | |
DE2520581B2 (de) | Anordnung zum löschbaren Aufzeichnen von Meßgrößen | |
DE2716617C2 (de) | Nadeldruckkopf | |
DE1080337B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines sichtbaren Zeichens auf einem Schrifttraeger durch zeitlich aufeinanderfolgendes Zusammensetzen einzelner Zeichenelemente | |
DE1498226A1 (de) | Schreibvorrichtung zum graphischen Darstellen von Folgezeitenkurven | |
DE3934127A1 (de) | Papiertransportvorrichtung eines druckers | |
DE2159201C3 (de) | Vorrichtung zur Führung und Bewegung eines Lesekopfes | |
DE2712314C2 (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen | |
DE590512C (de) | Einrichtung zum Erzielen mehrerer Kurven bei Schreibgeraeten mit mehreren Messwerken | |
DE1183104B (de) | Speichergesteuertes ferromagnetisches Druckwerk | |
DE1660878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswaehlen einer Musternockenscheibe einer Zickzack-Naehmaschine | |
DE1498226C (de) | Schreibgerät zur graphischen Darstellung von Folgezeitenkurven | |
DE2812380A1 (de) | Praegemaschine | |
DE2445279C3 (de) | Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern | |
DE2852182C3 (de) | Zeichenprägwerk | |
DE2308683B2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE3222227A1 (de) | Schreibgeraet mit schreibfeder | |
DE562463C (de) | Hydraulische Presse, bei welcher die Leerbewegung des beweglichen Querhauptes mit mechanischen Mitteln erfolgt, waehrend der eigentliche Presshub hydraulisch vollzogen wird | |
DE42539C (de) | Apparat zum Aufzeichnen d^r auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücke | |
DE1498113A1 (de) | Registriergeraet | |
DE1022605B (de) | Hilfskraftangetriebene Typenradschreibmaschine | |
DE960506C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge | |
DE1938726C3 (de) | Anordnung von mehreren magnetisch betätigbaren Klauenkupplungen in einem Druckkopf für Drahtdrucker | |
DE485261C (de) | Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern | |
DE368984C (de) | Antriebsorgan fuer nicht spanbildende Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |