[go: up one dir, main page]

DE1496867A1 - Hand tool for producing galvanic coatings on workpieces - Google Patents

Hand tool for producing galvanic coatings on workpieces

Info

Publication number
DE1496867A1
DE1496867A1 DE19651496867 DE1496867A DE1496867A1 DE 1496867 A1 DE1496867 A1 DE 1496867A1 DE 19651496867 DE19651496867 DE 19651496867 DE 1496867 A DE1496867 A DE 1496867A DE 1496867 A1 DE1496867 A1 DE 1496867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
electrolyte
container
liquid carrier
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496867
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Kerschgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1496867A1 publication Critical patent/DE1496867A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/14Electrodes, e.g. composition, counter electrode for pad-plating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

H96887H96887

Aktenzeichen» I 14 96 867.3
DR; WALTER NIELSCH
File number » I 14 96 867.3
DR; WALTER NIELSCH

L PatentanwaltL patent attorney

T 2 Hamburg 70 T 2 Hamburg 70

112-Postfach 10914 Fernruf: 652 97 07112 P.O. Box 10914 Telephone: 652 97 07

Johann Kerachgens In Scharnstein (Österreich)Johann Kerachgens In Scharnstein (Austria)

Handgerät zum Herstellen galvanischer Überzüge aufHand tool for producing galvanic coatings

WerkstückenWork pieces

Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Herstellen galvanischer Überzüge auf Werkstücken, bestehend aus einem eine Handhabe bildenden Trägerkörper mit einer öleiohstromquelle, von deren beiden Polen der eine über eine Ansohlußleitung unmittelbar mit dem Werkstück verbindbar, der zweite aber zu einem Anschlußkontakt geführt ist, über den er mit einem saugfähigen Elektrolytträger am freien Ende eines an den !Tragkörper anschließenden Ansatzes verbindbar ist.The invention relates to a hand-held device for producing galvanic coatings on workpieces, consisting of a support body forming a handle with an oil source of electricity, of both poles of which the one can be connected directly to the workpiece via a connection line, but the second to a connection contact is performed, over which he with an absorbent electrolyte carrier at the free end of one to the! support body subsequent approach is connectable.

Handgeräte dieser Art sollen es ermöglichen, auf Metalloberflächen metallische Überzüge anzubringen, also Metallteile beispielsweise zu verchromen oder zu verniokeln, ohne daß es dazu erforderlich wird, den zu überziehenden Metallteil in ein Galvanisierbad zu tauchen*Hand tools of this type should make it possible to apply metallic coatings to metal surfaces, So metal parts, for example, to chrome-plating or nickel-plating, without the need for it is to immerse the metal part to be coated in an electroplating bath *

•0• 0

09841/123709841/1237

t 7 § 1 Ai ? W \ Si 3t 7 § 1 Ai? W \ Si 3

•09841/1237• 09841/1237

f !GUß U.VlCi"!v.non-ii?t. 7 § 1 Ai3. ?. Wr. \ Saiz 3 cks A.idbiüng-O«. vf! GUß U.VlCi "! v.non-ii? t. 7 § 1 Ai3.?. Wr. \ Saiz 3 cks A.idbiüng-O«. v

Bel einem bekannten Handgerät dient als Elektrolytträger ein fest mit dem Trägerkörper verbundenes Tampon, das vor Gebrauch in einen Elektrolyten eingetaucht werden muß. Das Tampon ist verhältnismäflig großflächig und es muß daher mit hohen Stromstärken gearbeitet werden, wobei das Arbeitsfeld wegen der rückseitigen Abdeokung und Halterung des Tampons, deren land über das Tampon übersteht, nur ungenügend beobachtet werden kann. Da lediglich das Tampon den Elektrolyten aufnimmt, ist kein ausreichender Elektrolytvorrat vorhanden, so daß ein häufiges Nachbefeuohten des Tampons erforderlich wird, wobei währenddes Arbeitsvorganges der Befeuohtungsgrad der behandelten Oberfläche und auch die Ionenkonzentration im Elektrolyten abnimmt und sich die Zusammensetzung des Elektrolyten ändert· Es ergibt sich bei sonst gleichen Arbeitsbedingungen bei einem frisch befeuchteten Tampon in einer vorbestimmten Arbeitsdauer eine wesentlich stärkere Ablagerung als in der weiteren Arbeitsfolge· Ferner kann keine einheitliche Arbeitstemperatur eingehalten werden. Bei der Ablagerung erwärmen sich die meisten Elektrolyten. Durch das oft notwendig werdende Eintauchen des Tampons in einen mit einem Elektrolyten gefüllten Behälter tritt aber jeweils eine Abkühlung auf. Bei einem bekannten Gerät wird ferner nur mit einer vorbestimmten Ausgangsspannung gearbeitet, so daß nur bestimmte Elektrolytgruppen Bel a known hand-held device is used as an electrolyte carrier with a fixed to the carrier body connected tampon, which must be immersed in an electrolyte before use. The tampon is proportionate over a large area and it must therefore be worked with high currents, the working field because of The back cover and holder of the tampon, the land of which protrudes over the tampon, is insufficient can be observed. Since only the tampon absorbs the electrolyte, there is not an adequate supply of electrolyte present, so that frequent re-humidification of the tampon is required, with the degree of humidification of the treated surface during the working process and the ion concentration in the electrolyte also decreases and the composition of the electrolyte changes With otherwise the same working conditions, a freshly moistened tampon results in a much stronger deposit in a predetermined working period than in the further work sequence · Furthermore, no uniform working temperature can be maintained. In the Deposition heats up most electrolytes. Due to the often necessary dipping of the tampon in however, a container filled with an electrolyte is cooled down. With a well-known The device is also only operated with a predetermined output voltage, so that only certain electrolyte groups

- 2 909841/1237 - 2 909841/1237

•it der für die Ablagerung günstigsten Stromdichte rerarbeitet werden können, bei anderen Elektrolyten aber mit langen Ablagerungeselten gerechnet werden muß bzw. wegen sämtlicher aufgezeigter Nachteile keine gleichmäßigen, dauerhaften Überzüge erhalten werden können.• it the most favorable current density for the deposit can be worked out with other electrolytes but long unmistakable deposits must be expected or because of all the disadvantages indicated, no uniform, permanent coatings can be obtained.

Aufgabe der Erfindung ist es,.ein Handgerät der genanntenArt so zu verbessern, daß es die Herstellung τοη Metallüberzügen aus den verschiedensten Metallen ermöglicht, wobei ein übergang von einem auf •inen anderen Elektrolyten in kürzester Zeit möglich sein soll und jeder Elektrolyt unter den spezifisch günstigsten, «inen einwandfreien Überzug gewährleistenden Betriebsbedingungen zur Verarbeitung gelangen kann.The object of the invention is to improve a hand-held device of the type mentioned so that it does Production of τοη metal coatings from a wide variety of metals is made possible, with a transition from one to • Another electrolyte should be possible in the shortest possible time and each electrolyte should be specific the most favorable operating conditions guaranteeing a flawless coating can be used for processing.

Sie gestellte Aufgabe wird erfindungs-The task you set becomes inventive

gemäS daduroh gelöst, daß der Ansatz als auswechselbarer, an seinem freien, offenen Ende von dem Flüssigkeitstrager abgedeckter Vorratsbehälter für den Elektrolyten ausgebildet, die Sieichstromquelle mit einer Spannungsregelungseinriohtung versehen und vorzugsweise die von einem im Boden des Behälters vorgesehenen Gregenkontakt zum Flüssigkeitsträger führende Anschlußleitung durch den Vorratsraum des Behälters geführt ist«resolved according to daduroh that the approach as an exchangeable, at its free, open end from the liquid carrier Covered storage container for the electrolyte formed, the Sieichstromquelle provided with a voltage regulating device and preferably that of an im Bottom of the container provided Gregenkontakt to the liquid carrier leading through the connection line The storage room of the container is led "

Sa der Flüssigkeitsträger dauernd Flüssigkeitsnachschub aus dem Vorratsbehälter erhält, bleibt die Elektrolytzusammensetzung und dieIf the liquid carrier continuously receives liquid replenishment from the storage container, the electrolyte composition and the

- 3 -909841/1237- 3 -909841/1237

U96867U96867

Elektrolyttemperatur im Bereich der Auftragungafläohe etwa konstant, wobei überdies mit Hilfe der Spannungsregelungseinrichtung die jeweils günstigste Betriebsspannung und Stromdichte eingestellt werden kann· Sollen nacheinander Überzüge aus Verschiedenem Metall hergestellt werden, dann werden einfach die mit den entsprechenden Elektrolyten gefüllten Vorratsbehälter gegeneinander ausgetauscht und jeweils die Betriebsspannung entsprechend dem eben zur Verarbeitung gelangenden Elektrolyten eingestellt. Es können auch größere Fläohen ohne Arbeitsunterbreohung und bei etwa gleichbleibenden Betriebsbedingungen alt einem Metallüberzug versehen werden. Pur die Stromversorgung können Batterien, Akkumulatoren oder Hetzaneohlüiie, vorzugsweise Transformatoren mit nachgesehalteten Trookengleiohrichtern Verwendung finden.The electrolyte temperature is roughly constant in the area of the application area, and the most favorable operating voltage and current density can also be set with the help of the voltage regulating device. If coatings of different metals are to be produced one after the other, then the storage containers filled with the corresponding electrolytes are simply used are exchanged for each other and the operating voltage is set in accordance with the electrolyte just being processed. It can too larger areas without work interruption and with approximately constant operating conditions Metal coating can be provided. Batteries, accumulators or Hetzaneohlüiie, preferably transformers with downstream Find Trookengleiohrichtern use.

Der Flussigkeiteträger kann in einerThe liquid carrier can be in a

nach vorne offenen, mit der Anschlußleitung verbundenen Metallhülse, die an der Vorderseite Zähne besitzt, gehalten sein, wobei die Hülse vorzugsweise bei für die Herstellung von Chromüberzügen bestimmten Elektrolyten aus Blei oder Antimon, bei Überzügen aus Kupfer, Nickel, Messing, Kadmium, Zinn, Zink und Silber aus diesem Material und bei Überzügen aus Gold aus einer Chrom-Nickellegierung bestehen kann.be held forwardly open, connected to the connecting line metal sleeve, which has teeth on the front side, the sleeve preferably at for the Production of chrome coatings of certain electrolytes from lead or antimony, with coatings from copper, nickel, Brass, cadmium, tin, zinc and silver can consist of this material and, in the case of coatings of gold, of a chrome-nickel alloy.

Ferner kann im Flüssigkeitsbehälter ein elektrischer Widerstandsheizdraht angebracht sein,Furthermore, an electrical resistance heating wire can be attached in the liquid container,

- 4 -909 841/1237- 4 -909 841/1237

H968S7H968S7

der in Abhängigkeit vom verwendeten, von ihm erwärmten Elektrolyten verschiedene Heizleistungen aufweisen kann und mit dessen Hilfe der Elektrolyt noch innerhalb des Vorratsbehälters auf eine vorbestimmte, für die Verarbeitung möglichst günstige Betriebstemperatur gebracht wird.which depending on the used, heated by him Electrolytes can have different heating powers and with the help of which the electrolyte is still within the Brought the storage container to a predetermined operating temperature that is as favorable as possible for processing will.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 (a - c) eine Ansicht der ganzen Vorrichtung imIn the drawing, the subject matter of the invention is shown, for example. Show it Fig. 1 (a - c) is a view of the entire device in

Schaubild, wobei die einzelnen Teile in der Reihenfolge dargestellt sind, in der sie montiert werden, Fig. 2 eine Ansicht des Mantels,
Fig. 3 ein Hauptansohlußkabel in Ansicht, Fig. 4 einen Kathodenanschluß in Ansicht und Fig. 5-7 verschiedene Ansichten eines Anodenteiles.
Diagram showing the individual parts in the order in which they are assembled, Fig. 2 is a view of the shell,
3 shows a view of a main connecting cable, FIG. 4 shows a view of a cathode connection, and FIGS. 5-7 show various views of an anode part.

Ein Träger, auf dem ein Vorratsgefäß fürA carrier on which a storage vessel for

einen Elektrolyten auswechselbar befestigt ist, besteht aus einem Körper 32, der in seinem unteren Teil einen Netzanschluß 31 und einen negativen G-leiehstromausgang 30 besitzt, der mit dem zu überziehenden Gegenstand verbunden wird.an electrolyte is attached replaceably, consists of a body 32, which in its lower part has a mains connection 31 and a negative G-leiehstromausgabe 30, the is connected to the object to be coated.

Im Körper ist ein Transformator 19 untergebracht und mit Hilfe eines Haltebügels 20 und Befestigungsschrauben 22 fixiert. Ferner ist ein Trockengleichrichter 16 mit Hilfe einer Schraube 17 im Körper befestigt. Der Transformator 19 kann mittels eines Eingangsstufensehalters 23 auf verschiedene Netzspannungen eingestellt werden. Ein Ausgangssohalter 13 ermöglicht die EinstellungA transformer 19 is housed in the body and with the aid of a retaining bracket 20 and fastening screws 22 fixed. Furthermore, a dry rectifier 16 is fastened in the body with the aid of a screw 17. Of the Transformer 19 can by means of an input step holder 23 can be set to different mains voltages. An output holder 13 enables the adjustment

- 5 -909841/1237- 5 -909841/1237

U968S7U968S7

der Ausgangs spannung auf einen zwis&n 2 und 12 YoIt liegenden Wert. Beim dargestellten Gerät ist an «ine Stromabgabe zwischen 125 τηΑ und 2 A und darüber gedacht.the output voltage to between 2 and 12 YoIt lying value. The device shown is intended to deliver a current between 125 τηΑ and 2 A and above.

Der positive Ausgang des Gleichrichters 16 ist mit einem Anodenkontakt 15, der negative Ausgang mit dem Ausgang 30 verbunden. Am Körper ist eine Kontrolllampe 21 angebracht und in den Anodenstromkreis des Gleichrichters eingeschaltet, welche Lampe bei Gleichfe stromfluß aufleuchtet und somit den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes anzeigt. Ferner bildet die Lampe 21 einen Vorwiderstand im Arbeitsstromkreis. Der Deckel 24 ist mit Hilfe von Schrauben 25 am Körper befestigt.The positive output of the rectifier 16 is connected to an anode contact 15, the negative output connected to output 30. A control lamp 21 is attached to the body and into the anode circuit of the Rectifier switched on, which lamp at equ current flow lights up and thus indicates the correct operation of the device. Furthermore, the lamp 21 forms a series resistor in the working circuit. The cover 24 is attached to the body by means of screws 25.

Zur Aufnahme des zu verarbeitendenTo accommodate the to be processed

Elektrolyten sind in ihrer Gesamtheit mit 26 bezeichnete Vorratsbehälter vorgesehen, die auswechselbar am !Träger 32 befestigt werden können. Jeder Behälter besitzt ein Vorratsgefäß 14 und eine Halteschraube 11 zur Befestigung am Körper 32. ferner ist ein Anodenkopf 8 vorgesehen, in ™ dem ein Flüssigkeitsträger 9 gehalten ist. Der Anodenkopf 33 nach den Fig. 5-7 besitzt Verzackungen 34, um den Stromübergang zum Flüssigkeitsträger zu verbessern. Falls Chromüberzüge hergestellt werden sollen, können die Anodenkö^pe 8, 33 aus Blei und Antimon bestehen. Bei der Ablagerung von Gold werden sie aus einer Chrom-Nickellegierung, in den übrigen Fällen vorzugsweise aus dem abzuscheidendem Material hergestellt* Der Flüssig-Electrolytes are provided in their entirety with 26 designated storage containers which are exchangeable on the carrier 32 can be attached. Each container has a storage vessel 14 and a retaining screw 11 for fastening an anode head 8, in which a liquid carrier 9 is held, is also provided on the body 32. The anode head 33 according to FIGS. 5-7 has serrations 34 in order to improve the current transfer to the liquid carrier. If chrome coatings are to be produced, the anode bodies 8, 33 can consist of lead and antimony. When gold is deposited, they are made from a chromium-nickel alloy, in the remaining cases it is preferably made from the material to be deposited * The liquid

- 6 909841/1237 - 6 909841/1237

U96867U96867

kälteträger 9 selbst gesteht vorteilhaft aus Quarzoder CUaefaiern. Der Vorratsbehälter 14 ist mit den Elektrolyten gefüllt und benetzt dauernd den Flüeeigkeitsträger. Der Anodenkopf 7t8,33. ist über eine Leitung 6,12, die gegebenenfalls als Heizdraht zur Erwärmung de· Elektrolyten auegebildet sein bzw. eine Heizspirale enthalten kann, mit einem im Bereich des Bodens des Behälters 14 vorgesehenen Kontakt 13 verbunden, der bei in den Körper 32 eingesetztem Behälter mit dem % The cold carrier 9 itself is advantageously made of quartz or CUaefaiern. The storage container 14 is filled with the electrolyte and constantly wets the liquid carrier. The anode head 7t8,33. is connected to a contact 13 provided in the area of the bottom of the container 14, which when the container is inserted into the body 32 with the %

Kontakt 15 in Singriff steht, so daß der Anodenkopf mit dem positiven Ausgang des Gleichrichters 16 verbunden let* Bei liohtgebrauch sind Anodenkopf, Plüssigkeitsträger und oberes Behälterende durch eine Kappe abgedeckt.Contact 15 is in singriff, so that the anode head connected to the positive output of the rectifier 16 covered.

?Ür den Netzanschluß ist ein AnechluB-? For the mains connection is a connection

kabel 4 mit Kmdsteokem 5, 27 vorgesehen. Zur Verbindung des mit dem Oberzug zu versehenden Werkstückes mit dem negativen Ausgang des Trockengleichrichters 16 dient ein Kabbl 2, das an einem Ende einen Stecker 28 und am anderen Ende eine Anschlußklemme 3 für das Werkstück aufweist. Beim Betrieb wird die Verbindung mit dem Werkstück über das Kabel 2 hergestellt. Nach Einsetzen des dem zu erzeugenden Niederschlag entsprechenden Elektrolytbehälters und Einstellung der Betriebsspannung wird das pistolenförmig ausgebildete Gerät 1 mit demcable 4 with Kmdsteokem 5, 27 provided. To connect of the workpiece to be provided with the upper pull is used with the negative output of the dry rectifier 16 a cable 2 which has a plug 28 at one end and a terminal 3 for the workpiece at the other end. During operation, the connection is made with the workpiece made via the cable 2. After the onset of the corresponding precipitate to be generated Electrolyte container and setting the operating voltage is the pistol-shaped device 1 with the

9098A1/12379098A1 / 1237

88th U96867 U 96867

Flüssigkeitsträger über die zu behandelnd· fläohe geführt, so daß dort durch galvanische Abscheidung ein Metallüberzug entsteht.Liquid carrier passed over the surface to be treated, so that a Metal coating is created.

Es ist auoh möglich, im Körper 32It is also possible in the body 32

Trockenbatterien unterzubringen, die dann mit den Anschlüssen 15t 30 verbunden werden. Für Sonderfälle kann man auch eine Umpolung vorsehen, ferner let ee bei der beschriebenen Ausführung möglich, von einer Batterie au·, z.B. einem Akkumulator den Eontakt 15 über eine Anschlußklemme 29 unmittelbar mit dieser außerhalb dee Gerätes vorgesehenen Batterie zu verbinden· Der negative Pol der Batterie wird dann vorzugsweise unmittelbar mit dem Werkstück verbunden.To accommodate dry batteries, which are then connected to the terminals 15t 30. For special cases one can also provide for a polarity reversal, furthermore let ee with the described embodiment possible, from a battery, e.g. an accumulator, the contact 15 via a connection terminal 29 directly with this outside the device intended battery to connect · The negative pole of the battery is then preferably directly connected to connected to the workpiece.

909841/123 7909841/123 7

Claims (1)

Patentansprüche jClaims j 1. Handgerät zum Herstellen galvanischer1. Hand tool for producing galvanic Überzüge auf Werkstücken, bestehend aus einem eine Handhabe bildenden Trägerkörper mit einer Gleichstromquelle, von deren beiden Polen der eine über eine Anschlußleitung unmittelbar mit dem Werkstück verbindbar, der zweite aber zu einem Ansohlußkontakt geführt ist, über den er mit einem saugfähigen Elektrolytträger am freien Ende eines an den Tragkörper anschließbaren Ansatzes verbindbar ist, ' dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als auswechselbarer, an seinem freien, offenen Ende von dem Flüssigkeitsträger abgedeckter Vorratsbehälter für den Elektrolyten ausgebildet, die Gleichstromquelle mit einer Spannungsregeliiagseinrichtung versehen und vorzugsweise die von einem im Boden des Behälters vorgesehenen Gegenkontakt zum Flüssigkeitsträger führende Ansohlußleitung durch den Vorratsraum des Behälters geführt ist.Coatings on workpieces, consisting of a handle forming support body with a direct current source, one of the two poles of which via a connecting line directly connectable to the workpiece, but the second is led to a Ansohlußkontakt via which it is with an absorbent electrolyte carrier at the free end of one can be connected to the support body attachment, 'characterized in that the attachment as an exchangeable, at its free, open end from the liquid carrier Covered storage container designed for the electrolyte, the direct current source with a voltage regulating device provided and preferably the one provided in the bottom of the container counter-contact to the liquid carrier leading Ansohlußleitung is passed through the storage space of the container. 2. " Handgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- ä 2. "A manual device according to claim 1, characterized overall ä kennzeichnet, daß der Flüssigkeitsträger in einer nach vorne offenen, mit der Anschlußleitung verbundenen Metallhülse, die an der Vorderseite Zähne besitzt,, gehalten ist, wobei die Hülse vorzugsweise bei für die Herstelluni von Chromüberzügen bestimmten Elektrolyten aus Blei oder Antimon, bei Überzügen aus Kupfer, Nickel, Messing, Kadmium, Zinn, Zink und Silber aus diesem Material und bei Überzügen aus Sold aus einer öhrom-Nickellegierung besteht.indicates that the liquid carrier is in a forwardly open, connected to the connecting line Metal sleeve, which has teeth on the front side, is held, the sleeve preferably at for the Manufacture of chromium coatings specific electrolytes from lead or antimony, with coatings from copper, nickel, Brass, cadmium, tin, zinc and silver made from this material and, in the case of coatings made from pay, made from an ohrom-nickel alloy consists. 909841/1237909841/1237 ή0ή0 U968S7U968S7 3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsbehälter ein elektrischer Widerstandsheizdraht angebracht ist, der3. Hand tool according to claim 1 or 2, characterized in that a in the liquid container electrical resistance heating wire is attached, the in Abhängigkeit vom verwendeten, von ihm erwärmten Elektrolyten verschiedene Heizleistung aufweisen kann.depending on the electrolyte used and heated by it can have different heating power. - 10 -- 10 - 90.9 841/123 790.9 841/123 7
DE19651496867 1964-11-25 1965-04-29 Hand tool for producing galvanic coatings on workpieces Pending DE1496867A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE5795 1964-11-25
BE6401 1964-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496867A1 true DE1496867A1 (en) 1969-10-09

Family

ID=25646975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496867 Pending DE1496867A1 (en) 1964-11-25 1965-04-29 Hand tool for producing galvanic coatings on workpieces

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3466239A (en)
DE (1) DE1496867A1 (en)
GB (1) GB1137397A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193706A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Process and hand-operated instrument for the semi-mechanical zinc plating of sheet surfaces

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI834686A0 (en) * 1983-12-20 1983-12-20 Niinivaara Ensi Kyoesti Juhani FOERFARANDE FOER UNDERVATTENSRENING OCH -BELAEGGNING
US5985107A (en) * 1997-12-31 1999-11-16 Gold Effects, Inc. Portable self-powered hand-held electroplating wand
EP3454694A4 (en) * 2016-05-11 2020-01-22 Ensitech IP Pty Ltd Electrolytic brush assembly
WO2019108998A2 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Saunders Midwest Llc Devices and methods for marking conductive objects
US11926916B2 (en) * 2019-11-05 2024-03-12 Wisys Technology Foundation, Inc. Color controlled metal finishing pen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828814A (en) * 1905-09-11 1906-08-14 Frank R Cunningham Apparatus for electroplating.
US1545942A (en) * 1925-01-12 1925-07-14 Conlin Frederick Electroplating
GB406767A (en) * 1932-09-21 1934-03-08 Grace Ellen Adey A process and apparatus for effecting the electro-deposition of metals
US2108700A (en) * 1936-03-26 1938-02-15 Adey Ralph Harold Apparatus for the electrodeposition of metals
NL68330C (en) * 1950-11-03
US2698832A (en) * 1951-03-20 1955-01-04 Standard Process Corp Plating apparatus
US3326793A (en) * 1963-04-15 1967-06-20 Carter S Ink Co Electrolytic image eraser
US3294664A (en) * 1963-09-03 1966-12-27 Hoover Co Electrolytic appliance for treating surfaces
US3346477A (en) * 1964-06-08 1967-10-10 W & W Products Hand instrument for electrolytic and acid etching

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193706A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Process and hand-operated instrument for the semi-mechanical zinc plating of sheet surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137397A (en) 1968-12-18
US3466239A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6602015U (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF METAL COATINGS BY GALVANIC WAYS
DE1496867A1 (en) Hand tool for producing galvanic coatings on workpieces
DE3500013A1 (en) DEVICE FOR PRECISION ELECTRO WELDING FOR DENTAL, ORTHOPEDIC AND OTHER SURGICAL PURPOSES
DE19809487A1 (en) Electroplating and electrolytic cleaning of restricted area especially of metal, e.g. on construction site
DE59481T1 (en) DEVICE FOR HIGH-SPEED ELECTROPLATING.
DE2530672C2 (en) Process and electrical circuit for the electrical extraction of non-ferrous metals from their solutions
DE10000246A1 (en) Device for resistance impulse welding, especially spot welding, of two metal plates comprises hand part, electrode pair mounted on hand part, electrochemical capacitor, and trigger device
DE715946C (en) Ignition device for vacuum discharge vessels with liquid cathode
CH458008A (en) Device for the production of metal coatings by electroplating
DE2507063C3 (en) Process for the production of colored, anodized aluminum in strip form
AT143286B (en) Electrolytic metal deposition process.
DE2537362C2 (en) Device for holding small parts for the purpose of galvanic surface treatment
DE2726943A1 (en) Hand held electroplating appts. - using flat anode coated with sponge absorbing the electrolyte, and handle contg, a battery
DE854867C (en) Method and device for generating galvanic metal deposits by means of hand anodes
DE2531902C2 (en)
DE846141C (en) Electric soldering device
DE102009015283B4 (en) Thread plating tool, use of the plating tool, and method of plating threads
DE9310970U1 (en) Screw cap box with brush holder for solder pastes and flux
DE594298C (en) Procedure for registration and, if necessary, regulation of the chlorine content in water treated with this
DE8326903U1 (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID
DE2445304C2 (en) Method and device for soldering a connecting wire
DE29817461U1 (en) Electrode device
DE3626966A1 (en) METHOD FOR ELECTROCHEMICALLY MACHINING WORKPIECES, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2827699A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS HIGH SPEED ELECTROLYTIC DEPOSITION ON A MOVING METALLIC SUBSTRATE
DE3630919A1 (en) Hand-held appliance for zinc-plating metallic surfaces, in particular coach bodies, with the aid of electroplating using a vehicle power source