[go: up one dir, main page]

DE1496016B2 - Device for hardening flat glass - Google Patents

Device for hardening flat glass

Info

Publication number
DE1496016B2
DE1496016B2 DE19651496016 DE1496016A DE1496016B2 DE 1496016 B2 DE1496016 B2 DE 1496016B2 DE 19651496016 DE19651496016 DE 19651496016 DE 1496016 A DE1496016 A DE 1496016A DE 1496016 B2 DE1496016 B2 DE 1496016B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
graphite
flat glass
contact
conducting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651496016
Other languages
German (de)
Other versions
DE1496016A1 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1496016A1 publication Critical patent/DE1496016A1/en
Publication of DE1496016B2 publication Critical patent/DE1496016B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/004Tempering or quenching glass products by bringing the hot glass product in contact with a solid cooling surface, e.g. sand grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Härten von Flachglas, mit einander gegenüberliegenden Wärmeleitelementen und einer Einrichtung, um diese in Wärmeleitungskontakt mit den gegenüberliegenden Flächen des sich auf einer Temperatur oberhalb des Verformungspunktes befindlichen Flachglases zu bringen, und mit einer mit den Wärmeleitelementen verbundenen Kühlvorrichtung, um an den glasfernen Seiten der Wärmeleitelemente eine gewünschte Bezugstemperatur zur Steuerung der Wärmeleitungsgeschwindigkeit vom Flachglas durch die Wärmeleitelemente aufrechtzuerhalten.The invention relates to a device for hardening flat glass, with mutually opposite Thermally conductive elements and a device to bring them into thermal conductive contact with the opposite Areas of the flat glass at a temperature above the deformation point to bring, and with a cooling device connected to the heat conducting elements in order to connect to the glass-remote sides of the heat conducting elements a desired reference temperature to control the Maintain heat conduction speed from the flat glass through the heat conducting elements.

Gemäß einem bekannten Verfahren zum Härten von Glas wird das Glas auf eine Temperatur oberhalb des Verformungspunktes oder Fließpunktes des Glases erhitzt, wonach die Oberflächen des erhitzten Glases der Einwirkung eines Abschreckmittels, gewöhnlich kalter Luft, unterworfen werden, um eine Temperaturdifferenz zwischen den Oberflächen und dem Inneren des Glases zu erzeugen, während das Glas über einen Verformungspunkt abgekühlt wird.According to a known method for tempering glass, the glass is heated to a temperature above the deformation point or pour point of the glass is heated, after which the surfaces of the heated Glass can be subjected to the action of a quenchant, usually cold air, to produce a To generate temperature difference between the surfaces and the interior of the glass, while the Glass is cooled above a deformation point.

Diese bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, daß die Erhöhung des Härtungsgrades des Glases durch Verstärkung des Druckes, mit welchem das gasförmige Abschreckmittel gegen das Glas gerichtet wird, dazu führen kann, daß eine Prägung oder Markierung der Glasoberfläche erzeugt wird, und es besteht auch eine effektive obere Grenze des Härtungsgrades, welcher in einem Glasartikel erzeugt werden kann, und zwar infolge der Schwierigkeit, das angewendete Abschreckmittel aus dem Bereich des zu härtenden Glasartikels wirksam zu entfernen. Das gasförmige Abschreckmittel ist ein schlechter Wärmeleiter und schirmt die heißen Glasoberflächen gegen nachströmendes Abschreckmittel ab, welches gegen das Glas gerichtet wird. Diese Schwierigkeiten führen dazu, daß es außerordentlich schwierig ist, dünnes Glas, d. h. Glas mit einer Dicke von 3,17 mm (Vs inch) und weniger, durch bekannte Verfahren zu härten, und es ist nahezu unmöglich, in dünnem Glas mit diesem Verfahren einen hohen Härtungsr grad zu erzielen.These known methods have the disadvantage that the increase in the degree of hardening of the glass by increasing the pressure with which the gaseous quenchant is directed against the glass can lead to the fact that an embossing or marking of the glass surface is produced, and it exists also an effective upper limit on the degree of hardness which can be produced in a glass article can, due to the difficulty of the detergent used from the range of to to effectively remove hardening glass articles. The gaseous quenchant is a poor conductor of heat and shields the hot glass surfaces against subsequent quenching agent, which is directed against the glass. These difficulties lead to the fact that it is extremely difficult to produce thin glass, i.e. H. Glass with a thickness of 3.17 mm (Vs inch) and less, to harden by known methods, and it is nearly impossible in thin To achieve a high degree of hardening of glass with this process.

Es ist ferner bekannt, die Glasplatten statt durch direkte. Zuführung eines Gasstroms in thermischen Kontakt mit Kühlplatten zu bringen (deutsche Patentschrift 1333), wobei zwischen Glas und Platte auch bereits Metallgewebe oder Papiereinlagen verwendet wurden.It is also known to use the glass plates instead of by direct. Feeding a gas stream in thermal Bringing contact with cooling plates (German patent specification 1333), whereby between glass and plate metal mesh or paper inlays have also already been used.

In einer bekannten Anordnung wird für die Kühlplatten eine Wasserkühlung vorgesehen (deutsche Patentschrift 714 303). Es ist ferner bekannt, Glasplatten in waagerechter Lage zwischen zwei Platten zu kühlen, wobei die Übertragung der Glasplatten auf die untere Kühlplatte über ein Luftkissen erfolgt (französische Patentschrift 1 271 096).In a known arrangement, water cooling is provided for the cooling plates (German Patent 714 303). It is also known to place glass plates in a horizontal position between two plates to cool, whereby the transfer of the glass plates to the lower cooling plate takes place via an air cushion (French patent specification 1,271,096).

Die bekannten Kühlelemente führen entweder leicht zu einer Beeinträchtigung der Glasoberfläche oder sind — wie im Falle der Zwischenschaltung von Papier zwischen Preßform und Glasfläche (deutsche Patentschrift 1333) von Papier — nicht dauerhaft pder haben bei Verwendung einer Gas-Zwischenschicht eine Verringerung der Kühlwirkung zur Folge.The known cooling elements either easily lead to an impairment of the glass surface or are - as in the case of the interposition of paper between the mold and the glass surface (German patent specification 1333) of paper - not permanent pder when using a gas intermediate layer a reduction in the cooling effect result.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Wärmeleitelemente zu vermeiden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die genannten einander gegenüberliegenden Wärmeleitelemente im wesentlichen glatte Kontaktflächen aufweisen und aus Graphit enthaltendem, wärmeleitendem Material bestehen, so daß die Wärmeleitelemente in Oberflächenberührung mit den gegenüberliegenden Glasflächen gebracht werden können, ohne die Oberflächenqualität des Glases zu beeinträchtigen.The present invention is based on these disadvantages of known heat-conducting elements to avoid. This is achieved according to the invention in that the aforementioned opposite one another Have substantially smooth contact surfaces and are made of graphite-containing, consist of thermally conductive material, so that the heat conducting elements in surface contact with the opposite glass surfaces can be brought without affecting the surface quality of the Affect the glass.

Durch die Verwendung eines Graphit enthaltenden wärmeleitenden Materials ist es möglich, daß die Wärmeleitelemente mit der Glasoberfläche bei derBy using a graphite-containing thermally conductive material, it is possible that the Heat conducting elements with the glass surface at the

ίο genannten Temperatur ohne Beeinträchtigung der Qualität der Glasoberfläche in Berührung stehen.ίο named temperature without affecting the Quality of the glass surface.

Der Betrag der Wärmeableitung aus der Glasscheibe durch das wärmeleitende Material hängt von einer Anzahl von Faktoren einschließlich des Druckes ab, mit dem die Oberflächen des wärmeleitenden Materials auf die Oberflächen der Glasscheibe drükken. Es ist jedoch erwünscht, daß der Druck, mit welchem das wärmeleitende Material auf die Glasscheibe gedrückt wird, verhältnismäßig klein gehalten wird, um die Möglichkeit der Markierung oder Prägung der Oberflächen der Glasscheibe zu verringern, beispielsweise werden die berührenden Oberflächen auf das Glas vorzugsweise mit einem Druck von 0,1 bis 0,3 at (2 bis 4 psi) gedrückt.The amount of heat dissipation from the glass pane through the thermally conductive material depends on a number of factors including the pressure at which the surfaces of the thermally conductive Press the material onto the surface of the glass pane. However, it is desirable that the pressure, with which the thermally conductive material is pressed onto the glass pane, kept relatively small is used to reduce the possibility of marking or embossing the surfaces of the glass pane, for example, the contacting surfaces on the glass are preferably applied with a pressure of 0.1 to 0.3 at (2 to 4 psi).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die einander gegenüberliegenden Wärmeleitelemente aus einander gegenüberliegenden Graphitplatten, welche in Wärmeleitung mit Metallblöcken angeordnet sind, wobei die Metallblöcke jeweils auf der von den Graphitplatten abliegenden Seite ein Kühlkreislaufsystem aufweisen, durch welches ein Kühlmedium zirkuliert werden kann, um eine gewünschte Bezugstemperatur aufrechtzuerhalten und die Wärmeleitgeschwindigkeit durch die Graphitplatten und Metallblöcke zu regeln.According to a preferred embodiment of the invention, there are those opposite one another Heat conducting elements made of opposing graphite plates, which conduct heat with metal blocks are arranged, the metal blocks in each case on the one facing away from the graphite plates Side have a cooling circuit system through which a cooling medium can be circulated to maintain a desired reference temperature and the rate of thermal conduction through the graphite sheets and to regulate metal blocks.

Die Platte aus wärmeleitendem Material besitzt in diesem Fall eine Dicke von vorzugsweise etwa 1 cm und das bevorzugte Material für den Block ist Aluminium, obwohl auch andere Metalle, beispielsweise Kupfer, Silber oder Stahl, anstatt dessen verwendet werden können.The plate made of thermally conductive material has a thickness of preferably about 1 cm in this case and the preferred material for the block is aluminum, although other metals, for example Copper, silver or steel can be used instead.

In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist jede Graphitplatte an ihrer dem zu härtenden Flachglas nächstliegenden Seite eine Lage aus Glasfasergewebe zum Kontakt mit der anliegenden Glasfläche auf, und die Oberfläche des Glasfasergewebes, welche in Berührung mit dem Flachglas steht, ist mit einer Graphitdispersion imprägniert. In a further embodiment of the device according to the invention, each graphite plate has on its The side closest to the flat glass to be hardened is a layer of glass fiber fabric for contact with the adjacent side Glass surface, and the surface of the fiberglass fabric which is in contact with the Flat glass is impregnated with a graphite dispersion.

Dabei weist ferner die erfindungsgemäße Schicht aus Glasfasergewebe eine Dicke zwischen 0,025 mm und 0,127 mm auf, und die Graphitplatte besitzt eine Dicke zwischen 10,2 mm und 12,7 mm, und der Metallblock besteht aus Aluminium oder KupferThe layer of glass fiber fabric according to the invention also has a thickness between 0.025 mm and 0.127 mm, and the graphite plate has a thickness between 10.2 mm and 12.7 mm, and the metal block is made of aluminum or copper

von einer Dicke von.etwa 25,4 mm.of a thickness of about 25.4 mm.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ferner jede Graphitplatte in ihrer der zu härtenden Glasplatte am nächsten liegenden Oberfläche eine flache Vertiefung auf, welche einem Bereich des Flachglases entspricht, welcher geringer gehärtet werden soll als der Rest des Flachglases.According to a further embodiment of the device according to the invention, each graphite plate also has a shallow depression in its surface closest to the glass plate to be hardened which corresponds to an area of the flat glass which is to be hardened less than the rest of the flat glass.

Das Glasfasergewebe, welches mit Graphit imprägniert und überzogen ist, kann in den Fällen verwendet werden, in welchen solche Bedingungen herrschen, daß die Gefahr des Springens der Glasscheibe besteht, wenn sie mit Oberflächen aus Graphit allein in Berührung gebracht wird. Die Wärme-The glass fiber fabric, which is impregnated and coated with graphite, can be used in the cases in which such conditions prevail that the risk of cracking the glass pane exists when it is brought into contact with surfaces made of graphite alone. The heat-

leitfähigkeit des Glasfasergewebes, welches mit Gra- In Fig. 11 ist die Vorrichtung in der Stellungconductivity of the glass fiber fabric, which is marked with Gra- In Fig. 11 the device is in position

phit imprägniert ist, liegt nahe bei der Wärmeleit- dargestellt, in welcher eine Glasscheibe 1, welche anPhit is impregnated, is close to the thermal conductivity shown, in which a pane of glass 1, which on

fähigkeit des Glases und nicht bei derjenigen des Zangen 2 aufgehängt ist, abgeschreckt wird.ability of the glass and not suspended by that of the pliers 2 is quenched.

Graphits, so daß das Glasfasergewebe, welches mit Einander gegenüberliegende aus GraphitplattenGraphite, so that the glass fiber fabric, which is made of graphite plates facing each other

Graphit imprägniert und überzogen ist, eine niedrigere 5 bestehende Wärmeleitelemente 3 weisen im wesent-Graphite is impregnated and coated, a lower 5 existing heat-conducting elements 3 essentially have

Wärmeleitf ähigkeit besitzt als die Graphitplatte. liehen glatte Oberflächen 4 auf, welche sich an dieHas thermal conductivity than the graphite plate. borrowed smooth surfaces 4, which adhere to the

Ferner kann erfindungsgemäß jede Graphitplatte Oberflächen der Glasscheibe 1 anlegen. In den Grain ihrer dem zu härtenden Flachglas nächstliegenden phitplatten 3 ist ein gegen Sauerstoff beständiges Oberfläche mindestens eine Vertiefung aufweisen, in Bindemittel, beispielsweise ein Tonbindemittel, entweicher zum Kontakt mit der anliegenden Oberfläche ίο halten. Die Oberflächen 4 stehen in Berührung mit des Flachglases eine Schicht aus Glasfasergewebe den Oberflächen der Glascheibe 1, wobei der Druck liegt, wobei die Oberfläche des Glasfasergewebes, zwischen den Oberflächen in der Größenordnung welches mit der Oberfläche des Flachglases in Be- von 0,2 at (3 psi) liegt, so daß tatsächlich die Berührung steht, mit einer Graphitdispersion imprä- rührung zwischen den Oberflächen der Glasscheibe 1 gniert ist. 15 und den im wesentlichen glatten Berührungsflächen 4Furthermore, according to the invention, each graphite plate can create surfaces of the glass pane 1. In the grain Their phit plates 3 closest to the flat glass to be hardened are resistant to oxygen Surface have at least one depression, in binder, for example a clay binder, escapes to keep in contact with the adjacent surface ίο. The surfaces 4 are in contact with of the flat glass a layer of glass fiber fabric the surfaces of the glass pane 1, whereby the pressure is, with the surface of the fiberglass fabric, between the surfaces in the order of magnitude which is 0.2 at (3 psi) with the surface of the flat glass so that actually the contact stands, with a graphite dispersion impregnated between the surfaces of the glass pane 1 is gnawed. 15 and the essentially smooth contact surfaces 4

Die Bereiche mit geringerem Härtungsgrad können der Graphitplatten 3 nur eine teilweise Berührung ist jThe areas with a lower degree of hardness can only partially touch the graphite plates 3

ausgedehnte Bereiche sein, um in denselben eine beispielsweise eine tatsächliche Berührung von etwabe extensive areas to in the same one for example an actual touch of about

Sichtzone zu erhalten, oder sie können Streifen oder 10 bis 20%. —Get zone of vision, or they can streak or 10 to 20%. -

ausgedehnte Bereiche sein, welche von anderen, Die Graphitplatten 3, welche eine Dicke von etwabe extensive areas, which of others, the graphite plates 3, which have a thickness of about

langgestreckten Bereichen mit höherem Härtungs- 20 1 cm aufweisen, sind an festen Aluminiumblöcken 5elongated areas with higher hardening 20 1 cm are on solid aluminum blocks 5

grad durchzogen sind, so daß die Kombination der mit einer Dicke von etwa 2,5 cm (1 inch) angebracht:degrees are drawn through, so that the combination of those with a thickness of about 2.5 cm (1 inch) attached:

zwei Härtungsgrade eine Sichtzone bildet. An der Rückseite jedes Aluminiumblocks 5 ist eintwo degrees of hardness form a visual zone. At the back of each aluminum block 5 is a

Um eine Beeinträchtigung der Oberflächen des Kühlkreislauf 6 vorgesehen, durch welchen Kühlwärmeleitenden Materials zu vermeiden, kann das wasser geleitet wird, um die Rückflächen der Aluwärmeleitende Material in einer nicht oxydierenden 25 miniumblocks 5 auf einer konstanten Bezugstempe-Atmosphäre in thermische Berührung mit der Glas- ratur, beispielsweise 50° C, zu halten. Der Kühlkreisr scheibe gebracht werden, um den Härtungsvorgang lauf 6 kann direkt in dem Aluminiumblock 5 oder in zu beeinflussen. . . einer getrennten Kammer enthalten sein, welche anIn order to avoid impairment of the surfaces of the cooling circuit 6 provided through which cooling heat-conducting material, the water can be conducted to the rear surfaces of the aluminum heat-conducting material in a non-oxidizing 25 miniumblocks 5 at a constant reference temperature atmosphere in thermal contact with the glass temperature, for example 50 ° C. The cooling circuit disk can be brought to the hardening process run 6 can be placed directly in the aluminum block 5 or in to influence. . . be contained in a separate chamber, which at

Wenn das gewünschte Produkt eine gekrümmte den Rückflächen der Aluminiumblocks 5 befestigt ist. Glasscheibe ist, wird die Glasscheibe vorteilhaft vor- 30 Das ganze Kühlsystem, welches die Graphitgebogen, bevor sie dem erfindungsgemäßen Härtungs- platten 3, die Aluminiumblöcke 5 und den Kühlkreisverfahren unterworfen wird. Wenn jedoch die Krüm- lauf 6 umfaßt, ist so angeordnet, daß es an einem mung der Glasscheibe gleichzeitig mit der Härtung Organ 7 durch eine Betätigungseinrichtung 8, welche des Glases erteilt wird, so wird festgestellt, daß die ein Motor sein kann, vor und zurück bewegt werden Druckberührung zwischen den Oberflächen der Glas- 35 kann. . scheibe und den glatten Berührungsflächen des Zweckmäßigerweise wird bei Betrieb die aufgewärmeleitenden Materials größer sein muß, und da- hängte Glasplatte 2 von einem nicht gezeigten Ofen* her besteht eine größere Gefahr, daß die Oberflächen in welchem die Glasplatte auf eine Temperatur in der Glasscheibe markiert oder geprägt werden.. Aus der Größenordnung von 700° C erhitzt wird, abge-. diesem Grunde wird bevorzugt, daß, wenn eine ge- 40 hoben und wahlweise durch eine Biegestation, in krümmte gehärtete Glasscheibe erwünscht ist, die welcher der Glasplatte eine gewünschte Krümmung Glasscheibe vor dem Härten vorgebogen wird. erteilt werden kann, in eine Stellung zwischen derWhen the desired product is a curved the back surfaces of the aluminum blocks 5 is attached. The entire cooling system, which bent the graphite, before the hardening plates 3 according to the invention, the aluminum blocks 5 and the cooling circuit process is subjected. However, if the elbow includes 6, it is arranged so that it is on one tion of the glass pane simultaneously with the hardening organ 7 by an actuator 8, which of the glass is issued, it is determined that the a motor can be moved back and forth Pressure contact between the surfaces of the glass 35 can. . disk and the smooth contact surfaces of the Expediently, the heat-conductive during operation Material must be larger, and hung glass plate 2 from an oven (not shown) * fro there is a greater risk that the surfaces in which the glass plate to a temperature in the pane of glass to be marked or embossed .. From the order of 700 ° C is heated, ab-. For this reason, it is preferred that if one is lifted and optionally passed through a bending station, in curved tempered glass sheet is desired, which of the glass sheet a desired curvature Glass sheet is pre-bent before hardening. can be granted in a position between the

An Hand der Figuren wird die Erfindung bei- die Platten 3, die Blöcke 5 und den Kühlkreislauf 6 The invention is illustrated with the aid of the figures - the plates 3, the blocks 5 and the cooling circuit 6

spielsweise näher erläutert. Es zeigt aufweisende Abschreckvorrichtung gehoben.for example explained in more detail. It shows the quenching device raised.

Fig. 1 eine erhitzte Glasscheibe, welche durch 45 Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Abschreck-Fig. 1 a heated pane of glass, which is through 45 At this point in time the quenching

die erfindungsgemäße Vorrichtung gehalten wird, vorrichtung in einer zurückgezogenen Stellung, je-the device according to the invention is held, device in a retracted position, each

F i g. 2 eine Vorderansicht einer Platte aus wärme- doch sobald das Glas zwischen den einander gegen-F i g. 2 a front view of a plate of heat but as soon as the glass is between the opposing

leitendem Material mit einer bearbeiteten Oberfläche, überliegenden Abschreckeinrichtungen feststeht,conductive material with a machined surface, overlying quenching devices is fixed,

um in der gehärteten Glasscheibe eine ausgesparte werden diese durch ein vom Motor 8 betätigtesIn order to create a recess in the hardened glass pane, these are actuated by a motor 8

Zone mit geringerem Härtungsgrad zu bilden, 50 Organ 7 in eine genau bestimmte Stellung vorge-iTo form a zone with a lower degree of hardening, 50 organ 7 in a precisely defined position

Fig. 3 schematisch die Vorrichtung, in welcher schoben, in welcher die im wesentlichen glattenFig. 3 shows schematically the device in which pushed, in which the essentially smooth

die Glasscheibe erhitzt wird, während sie auf einem Oberflächen 4 der Platten 3 die Oberflächen derthe glass sheet is heated while it is on a surface 4 of the plates 3 the surfaces of the

Luftkissen getragen wird, worauf die erhitzte Glas- Glasplatte mit dem gewünschten Druck in derAir cushion is worn, whereupon the heated glass-glass plate with the desired pressure in the

scheibe durch thermische Berührung mit wärmeleiten- Größenordnung von 0,2 at (3 psi) berühren,touch the pane by thermal contact with heat-conducting values of the order of 0.2 at (3 psi),

dem Material gehärtet wird, 55 Nach einer Dauer von etwa 10 Sekunden werdenthe material is cured, 55 after a period of about 10 seconds

F i g. 4 schematisch die Vorrichtung, in welcher die einander gegenüberliegenden Abschreckeinrichdie Glasscheibe vertikal mit der Kante auf einem tungen durch das Organ 7 und den Motor 8 zurück-Fördersr balanciert wird, während sie erhitzt und gezogen, um ein Herausnehmen der gehärteten Glassodann durch Reibungsberührung mit wärmeleiten- scheibe 1 und deren Auswechslung gegen eine weitere dem Material gehärtet wird, 60 erhitzte Glasscheibe zu ermöglichen. ; ■ F i g. 5 einen Schnitt durch eine andere Ausfüh- Die im wesentlichen glatten Berührungsflächen 4 rungsform einer erfindungsgemäßen Abschreckvor- der Platten 3 aus wärmeleitendem Material befinden richtung und sich auf einer Temperatur in der GrößenordnungF i g. 4 schematically the device in which the opposing quenching devices Glass pane vertical with the edge on a lines through the organ 7 and the motor 8 back-conveyor is balanced while it is heated and pulled, in order to remove the hardened glass by frictional contact with the heat-conducting washer 1 and to replace it with another the material is hardened to allow 60 heated sheet of glass. ; ■ F i g. 5 shows a section through another embodiment. The essentially smooth contact surfaces 4 Approximate form of a quenching front according to the invention are the plates 3 made of thermally conductive material direction and be at a temperature of the order of magnitude

F i g. 6 einen Schnitt durch einen Teil einer Vor- von 300° C, wenn die Oberflächen einer erhitzten richtung zur Erzielung verschiedener Härtungsgrade 65 Glasscheibe 2 mit einer Dicke von 0,5 mm (Vs inch)F i g. 6 shows a section through part of a pre of 300 ° C when the surfaces are heated direction to achieve different degrees of hardness 65 glass pane 2 with a thickness of 0.5 mm (Vs inch)

in verschiedenen Teilen der Glasscheibe. gebracht werden. Diese Temperatur wird durch diein different parts of the glass pane. to be brought. This temperature is determined by the

In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile Oberflächen 4 bei kontinuierlichem Arbeiten der Vor-In the figures, the same or similar parts are surfaces 4 with continuous work of the pre

mit gleichen Bezugszeichen versehen. richtung natürlich aufrechterhalten, wenn jedoch dieprovided with the same reference numerals. direction of course maintained, but if the

5 65 6

Vorrichtung in Gang gesetzt wird, ist es erwünscht, welche eine Grundhöhe der Oberfläche 14 und eineDevice is started, it is desirable to have a base height of the surface 14 and a

daß die Berührungsflächen 4 der Graphitplatten 3 andere Höhe in einem etwa kreisförmigen Bereichthat the contact surfaces 4 of the graphite plates 3 different height in an approximately circular area

erhitzt werden, bevor ein Härtungsvorgang von Glas- 15 aufweist. Die Höhe des Bereichs 15 ist um etwabe heated before a hardening process of glass 15 has. The height of the area 15 is around

scheiben stattfindet. Auf diese Weise kann ein Split- 0,05 mm (2/iooo inch) in die im wesentlichen glattediscs takes place. In this way, a split 0.05 mm ( 2 / 1,000 inch) into the substantially smooth one can be made

tern von Glasscheiben während des Anfangszustandes 5 Grundoberfläche 14 eingezogen, und die eingezogenetern of panes of glass during the initial state 5 base surface 14 retracted, and the retracted

des Verfahrens im wesentlichen vermieden werden. Oberfläche 15 stellt ebenfalls eine im wesentlichenof the procedure can be essentially avoided. Surface 15 also represents an essentially

Die Temperatur der Glasscheibe bei deren Beruh- glatte Oberfläche dar.The temperature of the pane of glass with its smooth surface.

rung mit den im wesentlichen glatten Oberflächen 4 Die gegenüberliegende Graphitplatte 13 weist einention with the substantially smooth surfaces 4 The opposite graphite plate 13 has a

der Graphitplatten 3 liegt allgemein in der Größen- entsprechenden eingezogenen Bereich 15 auf, so daß,the graphite plate 3 is generally in the size-corresponding recessed area 15, so that,

Ordnung von 680° C. io wenn die zwei Platten 13 in thermische BerührungOrder of 680 ° C. OK when the two plates 13 are in thermal contact

Für verschiedene Dicken von Glasscheiben werden mit gegenüberliegenden Flächen der erhitzten Glasdie Vorrichtung und die Arbeitsbedingungen abge- scheibe gebracht werden, die Bereiche 15 an einem ändert, um verschiedene Temperaturen an den Ober- Teil der erhitzten Glasscheibe direkt einander gegenflächen des wärmeleitenden Materials zu erzielen. überliegen.For different thicknesses of glass panes, the heated glass dies with opposing surfaces The device and the working conditions are brought to a disk, the areas 15 at one changes to different temperatures on the upper part of the heated glass sheet facing each other to achieve the thermally conductive material. superior.

Beispielsweise befinden sich für Glas mit einer Dicke 15 Die Graphitplatten 13 drücken auf die Oberflächen von 6,3 mm (1A inch) die Oberflächen 4 auf einer der erhitzten Glasscheibe 1 mit Drücken in der Temperatur in der Größenordnung von 200° C, und Größenordnung von 0,2 at (3 psi), und dies stellt den für Glas mit einer Dicke von 3,2 mm (Vs inch) wer- Druck dar, welcher zwischen der Oberfläche 14 und den die Oberflächen 4 auf einer noch tieferen Tem- der Oberfläche der erhitzten Glasscheibe herrscht, peratur zwischen etwa 50 und 100° C gehalten. Es 20 An der Einziehung im Bereich 15, welche ihrerseits wird jedoch bevorzugt, daß die Oberflächen 4 auf ebenfalls eine im wesentlichen glatte Oberfläche darhöheren Temperaturen als den erwähnten gehalten stellt, ist der Druck zwischen diesem Bereich 15 und werden, sowohl wenn die Glasscheibe gebogen als der erhitzten Glasscheibe geringer und es kann auch auch durch Berührung mit den Oberflächen 4 ge- überhaupt kein Druck in diesem Bereich herrschen, härtet wird. 25 Die Wärmeleitung vom Glas durch den Bereich 15For example, for glass with a thickness of 15, the graphite plates 13 press on the surfaces of 6.3 mm ( 1 Å inch) the surfaces 4 on one of the heated glass sheets 1 with pressures in the temperature of the order of 200 ° C., and order of magnitude of 0.2 at (3 psi), and this represents the pressure for glass with a thickness of 3.2 mm (Vs inch) which is exerted between the surface 14 and the surfaces 4 at an even lower temperature The surface of the heated glass pane is maintained, the temperature is kept between about 50 and 100 ° C. There is 20 on the retraction in the area 15, which in turn is preferred, however, that the surfaces 4 also maintain a substantially smooth surface at temperatures higher than those mentioned, the pressure between this area 15 and are, both when the glass sheet is bent as of the heated glass pane and there can also be no pressure at all in this area due to contact with the surfaces 4, where hardening takes place. 25 The heat conduction from the glass through the area 15

Es wird festgestellt, daß die Graphitplatten 3 aus- tritt infolge der Nachbarschaft des einen mit dem . geschnitten sein müssen, damit sie nicht mit den anderen auf, auch wenn keine Druckberührung be-.. Zangen 2 zusammenstoßen, welche die Glasscheibe 1 steht. Der Betrag der Wärmeleitung von der Glastragen, es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine scheibe zum Bereich 15 ist jedoch geringer als der gute Härtung der Glasscheibe bei Verwendung der 30 Betrag der Wärmeleitung aus der übrigen Glasscheibe beschriebenen und in F i g. 1 dargestellten Vorrich- in den Bereich 14 der Graphitplatte 13, und der im rung erzielt wird. Glas gegenüber dem Bereich 15 erzielte Härtungs-It is found that the graphite plate 3 emerges due to the proximity of one to the other . must be cut so that they do not interfere with the others, even if there is no pressure contact. Pliers 2 collide, which is the glass pane 1. The amount of heat conduction from the glass stretcher, However, it has been found that a slice to the area 15 is less than that good hardening of the glass pane when using the amount of heat conduction from the rest of the glass pane described and in F i g. 1 shown device in the area 14 of the graphite plate 13, and in the tion is achieved. Glass compared to area 15 achieved hardening

Die im wesentlichen glatten Berührungsflächen 4 grad ist wesentlich geringer als der in der übrigen, der Graphitplatten 3 können jeweils eine entspre- in Berührung mit dem Bereich 14 stehenden Glaschende Krümmung, beispielsweise die Krümmung 35 scheibe erzielte Härtungsgrad,
eines Kreisbogens mit dem Radius 2,54 m Vorteilhaft wird das Verfahren in einer Stickstoff-(100 inches), aufweisen, und wenn diese gekrümmten atmosphäre durchgeführt, welche eine nicht oxy-Oberflächen4 in Berührung mit der ebenen Glas- dierende Atmosphäre darstellt, so daß die Oberscheibe 1 gebracht werden, wird die Glasscheibe in flächen der Graphitplatten 3 und 13 durch wiedereine ähnliche gekrümmte Form wie die Oberflächen 4 40 holte Durchführung des Verfahrens nicht beeinträchzur gleichen Zeit gebogen, in welcher die Graphit- tigt werden.
The essentially smooth contact surfaces 4 degrees is significantly less than that in the rest, the graphite plates 3 can each have a corresponding degree of hardness achieved in contact with the area 14 glass end curvature, for example the curvature 35 disc,
An arc of a circle with a radius of 2.54 m. Advantageously, the process will have in a nitrogen (100 inches), and if this curved atmosphere, which is a non-oxy-surface4 in contact with the planar glazing atmosphere, so that the top pane 1 is brought, the glass pane in surfaces of the graphite plates 3 and 13 is again bent into a similar curved shape as the surfaces 4 40 carried out the method not adversely at the same time in which the graphite is done.

platten 3 das Glas härten. Wie bereits erwähnt, wer- In F i g. 3 ist schematisch eine Vorrichtung mit den die gekrümmten Oberflächen 4 bei Betrieb auf einer Heizzone 21 dargestellt, in welcher eine Glas-Temperaturen gehalten, welche wesentlich höher sind scheibe erhitzt wird, während die Glasscheibe 22 auf als die Temperaturen, auf welchen ebene Ober- 45 einem Gaskissen getragen wird, welches durch das flächen 4 gehalten werden. . Durchtreten von auf eine Temperatur in der Größen-plates 3 harden the glass. As already mentioned, in FIG. 3 is schematically a device with the curved surfaces 4 shown during operation on a heating zone 21, in which a glass temperatures held, which are much higher disc is heated while the glass plate 22 is on than the temperatures at which even upper 45 a gas cushion is supported, which by the surfaces 4 are held. . Passing through to a temperature in the size

Bei einer anderen Arbeitsweise der in F i g. 1 dar- Ordnung von 700° C erhitzter Luft durch einen porö-In another mode of operation of the one shown in FIG. 1 order of 700 ° C heated air through a porous

gestellten Vorrichtung ist die Betätigungseinrichtung 8 sen Ziegel oder ein Tonformstück 23 erzeugt wird,The device provided is the actuating device 8 sen brick or a clay molding 23 is produced,

so angeordnet, daß das ganze Kühlsystem in Beruh- Die Luft, welche das die Glasscheibe 22 währendarranged so that the entire cooling system is in calm- The air which the the glass sheet 22 during

rung mit der erhitzten Glasscheibe 1 vorgeschoben 50 der Erhitzung tragende Gaskissen bildet, wird durchtion with the heated glass sheet 1 advanced 50 of the heating-supporting gas cushion forms is through

und auf die Oberflächen der Glasscheibe ein Druck ein konisches Einlaßrohr 24 über eine Mehrzahl vonand on the surfaces of the glass sheet, pressing a conical inlet tube 24 through a plurality of

von etwa 0,2 at (3 psi) ausgeübt wird, und dieser Heizelementen 25 eingeleitet, welche der Luft Wärmeof about 0.2 at (3 psi) is applied, and these heating elements 25 are introduced which heat the air

Druck wird über etwa 5 Sekunden aufrechterhalten. zuführen.Pressure is maintained for about 5 seconds. respectively.

Am Ende der Zeitdauer von 5 Sekunden wirkt die Das poröse Tonformstück 23 selbst wird auf eineAt the end of the 5 second period, the porous clay molding 23 itself will act on a

Betätigungseinrichtung 8 mit dem gesamten Kühl- 55 Temperatur in der Größenordnung von 650° C er-Actuating device 8 with the total cooling 55 temperature of the order of 650 ° C

system auf die Oberflächen der Glasscheibe 1 unter hitzt, und das poröse Formstück (durch Strahlung)system on the surfaces of the glass pane 1 under heat, and the porous molding (by radiation)

einem erhöhten Druck von 38 at (15 psi) ein, und sowie die das Gaskissen oder die Unterlage bildendean elevated pressure of 38 at (15 psi) and that forming the gas cushion or pad

dieser erhöhte Druck wird über weitere 5 Sekunden heiße Luft (durch Leitung) liefern Wärme an diethis increased pressure will deliver heat to the hot air (by conduction) over another 5 seconds

aufrechterhalten, wonach das ganze Kühlsystem ein- Unterfläche der Glasscheibe 22. Strahlungsheizele-maintained, after which the whole cooling system is a lower surface of the glass pane 22.

schließlich der Graphitplatten 3, der Aluminium- 60 mente 26 innerhalb einer Abdeckung 27 liefernfinally the graphite plates 3, the aluminum 60 ments 26 within a cover 27 provide

blocke 5 und des Kühlkreislaufes 6 mittels der Be- Wärme auf die Oberfläche der Glasscheibe 22.block 5 and the cooling circuit 6 by means of the heat on the surface of the glass pane 22.

tätigungseinrichtung 8 durch das Organ 7 zurück- Die Glasscheibe 22 wird in die Heizzone 21 durchactuating device 8 through the organ 7 back- The glass pane 22 is in the heating zone 21 through

gezogen wird: einen Einlaß 28 gegeben und wird in der Heizzoneis drawn: an inlet 28 is given and is in the heating zone

In Fig. 2 ist die Vorderansicht einer anderen lediglich durch ein oberhalb der porösen Keramik-Graphitplatte 13 dargestellt, welche in gleicher Weise 65 platte 23 vorhandenes Gaskissen gehalten. Die poröse an einem Aluminiumblock 5 mit einem Kühlkreis- Ton- oder Keramikplatte 23 ist unter einem Winkel lauf 6 befestigt ist. Die Oberfläche 14 der Graphit- gegen die Horizontale geneigt, wobei die Neigung platte 13 ist jedoch eine wärmeleitende Oberfläche, der Platte23, betrachtet gemäß Fig. 3, von linksIn Fig. 2, the front view of another is only through one above the porous ceramic-graphite plate 13 shown, which in the same way 65 plate 23 held existing gas cushion. The porous on an aluminum block 5 with a cooling circuit clay or ceramic plate 23 is at an angle barrel 6 is attached. The surface 14 of the graphite inclined to the horizontal, the inclination However, plate 13 is a thermally conductive surface, the plate 23, viewed according to FIG. 3, from the left

7 87 8

nach rechts etwa einen halben Grad beträgt. Die bewegt, von welchen zwecks Klarheit der Darstellung Bewegung der Glasscheibe 22 durch die Heizzone nur die Kästen auf der abgelegenen Seite der Glaslängs der Neigung der Keramikplatte nach unten scheibe in F i g. 4 dargestellt sind. Die einander unter Einwirkung der Schwerkraft wird durch einen gegenüberliegenden Blaskästen 48 sind so angeord-Anschlag 29 gesteuert, welcher in die Bahn der Glas- 5 net, daß sie Gasströme gegen die entgegengesetzten scheibe 22 durch eine Seitenwand der Abdeckung Oberflächen der Glasscheibe richten, um bewegliche, über der Heizzone 21 gebracht wird, um zu verhin- unter Druck und in Berührung mit den Oberflächen dem, daß die Glasscheibe 22 die Heizzone 21 ver- der Glasscheibe stehende Gasschichten sowie in Beläßt, bevor sie richtig erhitzt ist. rührung mit den Oberflächen der Glasscheibeto the right is about half a degree. Which moves, of which for the sake of clarity of representation Movement of the glass sheet 22 through the heating zone only lengthways the boxes on the remote side of the glass the inclination of the ceramic plate downward disk in F i g. 4 are shown. The one another under the action of gravity is through an opposing blow box 48 are so angeord-stop 29 controlled which in the path of the glass 5 net, that it gas flows against the opposite pane 22 through a side wall of the cover direct the surfaces of the glass pane in order to is brought over the heating zone 21 in order to avoid pressure and contact with the surfaces the fact that the glass sheet 22 leaves the heating zone 21 in front of the glass sheet and gas layers, before it's properly heated. touch with the surfaces of the glass pane

Wenn die Glasscheibe 22 ausreichend erhitzt ist, io stehende Gaskissen zu bilden. Die Glasscheibe wirdWhen the glass sheet 22 is sufficiently heated to form standing gas cushions. The glass panel will

d. h., auf eine Temperatur von etwa 680° C, wird daher in vertikaler Stellung auf dem Tragorgan 46d. that is, to a temperature of about 680 ° C., is therefore in a vertical position on the support member 46

der Anschlag 29 zurückgezogen, und die erhitzte balanciert, während sie zwischen den gegenüber-the stop 29 is withdrawn, and the heated one is balanced while it is between the opposite

Glasplatte 2 kann sich nun längs der Neigung des liegenden Gaskästen 48 gefördert wird.Glass plate 2 can now be conveyed along the incline of the lying gas box 48.

Gaskissens über der porösen Keramikplatte 23 nach Während der Durchführung der Glasplatte 47Gas cushion over the porous ceramic plate 23 after during the passage of the glass plate 47

unten bewegen und durch einen Auslaß 30 aus der 15 zwischen den gegenüberliegenden Blaskästen 48 wirdmove down and through an outlet 30 from the 15 between the opposite blow boxes 48 is

Heizzone austreten, um über einer porösen Graphit- dem Glas durch elektrische Heizelemente 49 WärmeExit heating zone in order to heat the glass through electrical heating elements 49 over a porous graphite

platte oder einem Graphitziegel 31 durch ein der zugeführt, welche hinter den schmalen Gaskästen 48plate or a graphite brick 31 through one of the, which is behind the narrow gas boxes 48

Unterseite des porösen Ziegels 31 durch ein Rohr 32 angeordnet sind, so daß sie Wärme durch die Spal-Underside of the porous brick 31 are arranged by a tube 32 so that they heat through the gap

zugeführtes Luftkissen gehalten zu werden. Die er- , ten zwischen den Gaskästen auf die Glasscheibesupplied air cushion to be held. The first between the gas lockers on the pane of glass

hitzte Glasscheibe wird in gleicher Weise auf dem 20 leiten, während sie durch die Heizzone fortschreitet.Heated sheet of glass will similarly conduct on the 20 as it progresses through the heating zone.

Luftkissen über dem porösen Ziegel oder Formstück Weiter werden die unter Druck stehenden Gas-Air cushions over the porous brick or shaped piece.Furthermore, the pressurized gas

31 durch einen Anschlag 33 gehalten. kissen, welche die Glasscheibe in der vertikalen31 held by a stop 33. pillow showing the glass panel in the vertical

Sofort wenn die erhitzte Glasscheibe über der porö- Stellung in der Heizzone zwischen den Gaskästen 48Immediately when the heated glass pane is above the porous position in the heating zone between the gas boxes 48

sen Platte 31 zur Ruhe kommt, wird das durch das balancieren, durch Gasströme, beispielsweise Luft,sen plate 31 comes to rest, this is done by balancing, by gas flows, for example air,

Rohr 32 zugeführte Glas mittels des Ventils 34 abge- 25 auf einer Temperatur im Bereich von 600 bis 800° CGlass fed to tube 32 is removed by means of valve 34 at a temperature in the range from 600 to 800.degree

schaltet, so daß das Gaskissen zusammenbricht und gehalten und tragen so dazu bei, das Glas auf eineswitches so that the gas cushion collapses and is held and so help to keep the glass on a

die erhitzte Glasscheibe in die Berührung mit der Temperatur oberhalb seines Verformungspunktes zuthe heated glass sheet in contact with the temperature above its deformation point

Graphitplatte 31 herunterfällt. Gleichzeitig wird eine bringen.Graphite plate 31 falls down. At the same time one will bring.

zweite Graphitplatte 35 nach unten auf die Ober- Während die Glasscheibe längs des Förderers in fläche der Glasscheibe gebracht, so daß beide Ober- 30 Richtung des Pfeiles 50 vorwärtsbewegt wird, erflächen der Glasscheibe 22 von Graphitplatten be- reicht sie eine Stellung, in welcher sich die Glasrührt werden, und die Glasscheibe wird durch scheibe nicht mehr zwischen den gegenüberliegenden Wärmeableitung durch die Graphitplatten abge- Gaskästen 48, sondern zwischen gegenüberliegenden schreckt. porösen Platten 51 befindet.second graphite plate 35 down on the top while the glass sheet along the conveyor in brought surface of the glass pane, so that both upper 30 is moved forward in the direction of arrow 50, erflächen of the glass pane 22 of graphite plates, it reaches a position in which the glass stirs and the pane of glass is no longer between the opposing panes Heat dissipation through the graphite plates gas boxes 48, but between opposite frightens. porous plates 51 is located.

Die Graphitplatte 35 ist auf einem Aluminium- 35 Durch jede der porösen Keramikplatten 51 wirdThe graphite plate 35 is on an aluminum 35 through each of the porous ceramic plates 51 is

block 36 befestigt, welche auf ihrer Rückseite einen Luft eingeleitet, um Luftkissen an der Glasscheibeblock 36 attached, which on its back an air introduced to air cushions on the glass pane

Kreislauf 37 aufweist, wobei dieselben in jeder Hin- aufrechtzuerhalten, während diese in den RaumCircuit 37, the same being maintained in each direction while this is in the room

sieht der Graphitplatte 3, dem Aluminiumblock 5 zwischen den gegenüberliegenden porösen Plattensees the graphite plate 3, the aluminum block 5 between the opposing porous plates

und dem Wasserkreislauf 6 gemäß F i g. 1 ähnlich 51 eintritt.and the water circuit 6 according to FIG. 1 similar to 51 occurs.

sind. Das ganze Abschrecksystem mit der Graphit- 40 Jede der porösen Platten 51 ist an einem Aluplatte 35, dem Aluminiumblock 36 und dem Wasser- miniumblock 52 angebracht, an dessen anderer Seite kreislauf 37 wird auf einem Organ 38 durch eine ein Wasserkreislauf 53 befestigt ist. Die Luft wird Betätigungseinrichtung, wie einem Motor 39, bewegt. der porösen Graphitplatte 51 durch Rohrleitungenare. The whole quenching system with the graphite 40 Each of the porous plates 51 is on an aluminum plate 35, the aluminum block 36 and the water minium block 52 attached to the other side thereof circuit 37 is attached to an organ 38 by a water circuit 53. The air will Actuating device, such as a motor 39, moves. of the porous graphite plate 51 by piping

Die Steuerung des Betrags der Wärmeableitung 54 zugeführt, welche durch den Wasserkreislauf 53Controlling the amount of heat dissipation 54 supplied by the water circuit 53

aus der Unterfläche der Glasscheibe durch die poröse 45 und den Aluminiumblock 52 geführt sind.from the lower surface of the glass pane through the porous 45 and the aluminum block 52 are passed.

Graphitplatte 31 wird auch durch die Anwesenheit Dementsprechend wird die Glasscheibe 47 durchGraphite plate 31 is also by the presence. Accordingly, the glass sheet 47 is through

des Aluminiumblocks 40 und des Wasserkreislaufs die Gase, welche jeweils durch die porösen Plattenof the aluminum block 40 and the water circuit, the gases passing through the porous plates, respectively

41 hinter der Graphitplatte 31 gesteuert. Um jedoch 51 eintreten, in vertikaler Lage gehalten, während41 controlled behind the graphite plate 31. However, to enter 51, held in a vertical position while

der porösen Graphitplatte 31 Gas zuzuführen, sind die Glasscheibe in den Raum zwischen den zweiTo supply gas to the porous graphite plate 31, the glass sheet is in the space between the two

Rohrdurchführungen 42 durch den Wasserkreislauf 5° porösen Platten 51 eintritt.Pipe penetrations 42 through the water circuit 5 ° porous plates 51 enters.

41 und den Aluminiumblock 40 vorgesehen, um Luft Wenn die Glasscheibe 47 sich vollständig zwischen41 and the aluminum block 40 are provided to air when the glass sheet 47 is completely between

vom Rohr 32 zur porösen Graphitplatte 31 zu leiten. den zwei porösen Platten 51 befindet, wird die Vor-from the pipe 32 to the porous graphite plate 31. the two porous plates 51 is located, the front

Es wird bemerkt, daß das Gaskissen über der wärtsbewegung der Glasscheibe auf dem Förderer porösen Graphitplatte 31 nicht ein so vollständiges angehalten, so daß die Glasscheibe 47 zur Ruhe Gaskissen ist wie dasjenige über der porösen Kera- 55 kommt, und gleichzeitig wird die Luftzuführung mikplatte 23, es genügt jedoch, um zu ermöglichen, durch die porösen Platten 51 abgeschaltet und die daß die Glasscheibe 22 über die Graphitplatte 31 zwei aus den porösen Platten 51, den Aluminiumvorgeschoben wird, ohne daß sie irgendeine Ober- blöcken 52 und dem Wasserkreislauf 53 bestehenden flächenbeschädigung erleidet, bevor das Kissen über Anordnungen werden gegeneinander vorwärtsbewegt, der Graphitplatte 31 zusammenbricht. 60 so daß die gegenüberliegenden Oberflächen 55 derIt is noted that the gas cushion is above the upward movement of the glass sheet on the conveyor porous graphite plate 31 is not stopped so completely, so that the glass sheet 47 to rest The gas cushion is like the one that comes over the porous ceramic, and at the same time the air supply mikplatte 23, it suffices, however, to enable the porous plates 51 switched off and the that the glass sheet 22 is advanced over the graphite plate 31, two of the porous plates 51, the aluminum without any upper blocks 52 and the water circuit 53 existing surface damage suffers before the pillow is moved forward over assemblies against each other, the graphite plate 31 collapses. 60 so that the opposing surfaces 55 of the

In F ig· 4 ist ein Förderer für eine Glasscheibe porösen Platten 51 in Berührung mit den Oberflächen oder Glasplatte dargestellt, welcher eine Reihe von der Glasscheibe gebracht werden, um die Glasscheibe Rollen 45 und ein Organ 46 aufweist, welches zum gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu härten, Tragen einer Glasplatte 47 geeignet ist, wobei ledig- wobei der Betrag der Wärmeableitung aus den Oberlich die untere Kante der Glasscheibe in Berührung 65 flächen der Glasscheibe gemäß der Dicke jeder mit dem festen Tragorgan 46 steht. porösen Platte 51, jedes Aluminiumblocks 52 sowieIn Fig. 4, a conveyor for a sheet of glass porous plates 51 is in contact with the surfaces or glass plate, which a number of the glass pane are brought to the glass pane Has rollers 45 and an organ 46, which is used to harden according to the method according to the invention, Carrying a glass plate 47 is suitable, whereby only the amount of heat dissipation from the Oberlich the lower edge of the glass sheet in contact 65 surfaces of the glass sheet according to the thickness of each with the fixed support member 46 is. porous plate 51, each aluminum block 52 as well

Die Glasscheibe 47 wird durch den Förderer zwi- der durch den Wasserkreislauf 53 aufrechterhaltenenThe glass pane 47 is maintained by the conveyor between the water circuit 53

sehen gegenüberliegenden Blaskästen 48 vorwärts- Temperatur gesteuert wird.see opposite blow boxes 48 forward temperature is controlled.

In F i g. 5 ist ein Schnitt durch eine Vorrichtung dargestellt, in welcher die Oberfläche, welche die Oberfläche der Glasscheibe berührt, aus einer Oberfläche 56 einer Schicht 57 aus Glasfasergewebe besteht, welche mit Graphit getränkt und überzogen ist. Die Schicht 57 besitzt eine Dicke in der Größenordnung von 0,08 mm (3/iooo inch) und ist wärmeleitend an einer Graphitplatte 58 mit einer Dicke von etwa 10,2 mm (0,4 inch) angebracht, welche ihrerseits wärmeleitend an einem Aluminiumblock 59 mit einer Dicke von etwa 2,54 cm (1 inch) angebracht ist.In Fig. 5 shows a section through a device in which the surface which contacts the surface of the glass pane consists of a surface 56 of a layer 57 of glass fiber fabric which is impregnated and covered with graphite. Layer 57 is on the order of 0.08 mm ( 3 / 1,000 inch) thick and is thermally conductive to a graphite plate 58 approximately 10.2 mm (0.4 inch) thick, which in turn is thermally conductive to an aluminum block 59 is attached to a thickness of about 2.54 cm (1 inch).

An der Rückseite des Aluminiumblocks 59 ist ein Wasserkreislauf 60 angeordnet, welcher dem in bezug auf die Fig. 1, 3 und 4 beschriebenen gleich ist. ,At the back of the aluminum block 59, a water circuit 60 is arranged, which is related to the 1, 3 and 4 described is the same. ,

In F i g. 6 ist ein Schnitt durch einen Teil einer Abschreckvorrichtung dargestellt, welche so abgeändert ist, daß sie in der gehärteten Glasscheibe Bereiche mit verhältnismäßig höherem und niedrigerem Härtungsgrad erzeugt. In F i g. 6 ist ein Aluminiumblock 61 mit einem Wasserkreislauf 62 dargestellt, um eine Bezugstemperatur an der Rückseite des Blocks 61 aufrechtzuerhalten, und die andere oder vordere Oberfläche des Aluminiumblocks 61 ist wärmeleitend an einer Graphitplatte 63 befestigt. ;In Fig. Figure 6 shows a section through part of a quenching device so modified is that they have areas with relatively higher and lower in the tempered glass pane Degree of hardening generated. In Fig. 6 shows an aluminum block 61 with a water circuit 62, to maintain a reference temperature at the rear of the block 61, and the other or The front surface of the aluminum block 61 is attached to a graphite plate 63 in a thermally conductive manner. ;

Die glatt bearbeitete Oberfläche 64 der Graphitplatte 63 ist auf eine Tiefe von etwa 0,08 mm (3/iooo inch) in Teilen der Oberfläche ausgeschnitten, welche den Bereichen der Glasscheibe entsprechen, in denen ein geringerer Härtungsgrad erzeugt werden soll, und diese ausgeschnittenen Teile in der Oberfläche 64 sind mit Glasfasergewebe 65 gefüllt, welches mit Graphit getränkt ist, so daß das Glasfasergewebe 65 eine Oberfläche darstellt, welche eine Fortsetzung der Oberfläche 64 der Graphitplatte darstellt, und es wird der zu härtenden Glasscheibe eine im wesentlichen glatte Oberfläche dargeboten.The smoothly machined surface 64 of the graphite plate 63 is cut to a depth of about 0.08 mm ( 3 / 100o inch) in portions of the surface which correspond to the areas of the glass sheet in which a lower degree of hardening is to be produced, and these cut out portions in the surface 64 are filled with glass fiber fabric 65 which is impregnated with graphite, so that the glass fiber fabric 65 is a surface which is a continuation of the surface 64 of the graphite plate, and the glass pane to be hardened is presented with a substantially smooth surface.

Dementsprechend werden Bereiche mit einem höheren Härtungsgrad in den Teilen der Glasscheibe erzeugt, welche von der Fläche 64 aus Graphit berührt werden, und Bereiche mit geringerem Härtungsgrad werden in den Teilen der Glasscheibe erzeugt, welche durch Berührung mit dem getränkten Glasfasergewebe 65 gehärtet werden.Accordingly, there are areas with a higher degree of hardness in the parts of the glass sheet which are contacted by the surface 64 of graphite, and areas with a lower degree of hardening are produced in the parts of the glass pane, which are hardened by contact with the soaked glass fiber fabric 65.

Claims (6)

Patentansprüche: 45Claims: 45 1. Vorrichtung zum Härten von Flachglas, mit einander gegenüberliegenden Wärmeleitelementen und einer Einrichtung, um diese in Wärmeleitungskontakt mit den gegenüberliegenden Flächen des sich auf einer Temperatur oberhalb des Verformungspunktes befindlichen Flachglases zu bringen, und mit einer mit den Wärmeleitelementen verbundenen Kühlvorrichtung, um an den glasfernen Seiten der Wärmeleitelemente eine gewünschte Bezugstemperatur zur Steuerung der Wärmeleitungsgeschwindigkeit vom Flachglas durch die Wärmeleitelemente aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten einander gegenüberliegenden Wärmeleitelemente (3; 13; 31, 35; 51, 55; 57, 58; 63, 65) im wesentlichen glatte Kontaktflächen (4; 14; 56; 64) aufweisen und aus Graphit enthaltendem, wärmeleitendem Material bestehen, so daß die Wärmeleitelemente in Oberflächenberührung mit den gegenüberliegenden Glasflächen (1) gebracht werden können, ohne die Oberflächenqualität des Glases zu beeinträchtigen.1. Device for hardening flat glass, with opposing heat conducting elements and means for bringing them into conductive contact with the opposing ones Areas of the flat glass at a temperature above the deformation point to bring, and with a cooling device connected to the heat conducting elements in order to connect to the glass-remote sides of the heat conducting elements a desired reference temperature to control the Maintain the heat conduction speed from the flat glass through the heat conducting elements, characterized in that said opposing heat conducting elements (3; 13; 31, 35; 51, 55; 57, 58; 63, 65) essentially smooth contact surfaces (4; 14; 56; 64) and made of graphite-containing, thermally conductive material, so that the Heat conducting elements brought into surface contact with the opposing glass surfaces (1) without affecting the surface quality of the glass. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Wärmeleitelemente (3; 13; 31, 35; 51, 55; 57, 58; 63, 65) aus einander gegenüberliegenden Graphitplatten (3; 13; 31, 35; 51, 55; 63) bestehen, welche in Wärmeleitung mit Metallblöcken (5; 36, 40; 52; 59; 61) angeordnet sind, wobei die Metallblöcke jeweils auf der von den Graphitplatten abliegenden Seite ein Kühlkreislaufsystem (6; 37, 41; 53; 60; 62) aufweisen, durch welches ein Kühlmedium zirkuliert werden kann, um eine gewünschte Bezugstemperatur aufrechtzuerhalten und die Wärmeleitgeschwindigkeit durch die Graphitplatten und Metallblöcke zu regeln.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the opposite Heat conducting elements (3; 13; 31, 35; 51, 55; 57, 58; 63, 65) from opposite Graphite plates (3; 13; 31, 35; 51, 55; 63) are made, which are in thermal conduction with metal blocks (5; 36, 40; 52; 59; 61) are arranged, the metal blocks each on the of the Graphite plates have a cooling circuit system (6; 37, 41; 53; 60; 62) on the opposite side, through which a cooling medium can be circulated to a desired reference temperature and maintain the conduction rate through the graphite plates and metal blocks to regulate. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Graphitplatte (58) an ihrer der zu härtenden Flachglas (1) nächstliegenden Seite eine Lage (57) aus Glasfasergewebe zum Kontakt mit der anliegenden Glasfläche aufweist und die Oberfläche (56) des Glasfasergewebes, welche in Berührung mit dem Flachglas steht, mit einer Graphitdispersion imprägniert ist.3. Device according to claim 2, characterized in that that each graphite plate (58) is closest to the flat glass (1) to be hardened Side has a layer (57) of glass fiber fabric for contact with the adjacent glass surface and the surface (56) of the fiberglass fabric which is in contact with the flat glass, is impregnated with a graphite dispersion. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (57) aus Glasfasergewebe eine Dicke zwischen 0,025 mm und 0,127 mm aufweist und daß die Graphitplatte (58) eine Dicke zwischen 10,2 mm und 12,7 mm besitzt und ferner der Metallblock (59) aus Aluminium oder Kupfer von einer Dicke von etwa 25,4 mm besteht.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the layer (57) made of glass fiber fabric has a thickness between 0.025 mm and 0.127 mm and that the graphite plate (58) has a thickness between 10.2 mm and 12.7 mm and also the metal block (59) made of aluminum or copper about 25.4 mm thick. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Graphitplatte (13) in ihrer der zu härtenden Glasplatte (1) am nächsten liegenden Oberfläche (14) eine flache Vertiefung (15) aufweist, welche einem Bereich des Flachglases entspricht, welcher geringer gehärtet werden soll als der Rest des Flachglases.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that each graphite plate (13) in their surface (14) closest to the glass plate (1) to be hardened has a shallow depression (15), which corresponds to a region of the flat glass which is less hardened should than the rest of the flat glass. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Graphitplatte (63) in ihrer dem zu härtenden Flachglas (1) nächstliegenden Oberfläche (64) mindestens eine Vertiefung aufweist, in welcher zum Kontakt mit der anliegenden Oberfläche des Flachglases eine Schicht (65) aus Glasfasergewebe liegt, wobei die Oberfläche des Glasfasergewebes, welches mit der Oberfläche des Flachglases in Berührung steht, mit einer Graphitdispersion imprägniert ist.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that each graphite plate (63) in its the surface (64) closest to the flat glass (1) to be hardened has at least one depression, in which a layer (65) for contact with the adjacent surface of the flat glass made of fiberglass fabric, the surface of the fiberglass fabric that connects to the surface of the flat glass is in contact, is impregnated with a graphite dispersion. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19651496016 1965-12-09 1965-12-09 Device for hardening flat glass Pending DE1496016B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0038312 1965-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496016A1 DE1496016A1 (en) 1969-02-20
DE1496016B2 true DE1496016B2 (en) 1970-11-05

Family

ID=7375808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496016 Pending DE1496016B2 (en) 1965-12-09 1965-12-09 Device for hardening flat glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1496016B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60015492T2 (en) 1999-08-13 2005-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. METHOD FOR PRODUCING A CATHODE RADIATION TUBE

Also Published As

Publication number Publication date
DE1496016A1 (en) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007170T2 (en) Process for heat treatment of glass panes for hardening the edge areas.
DE69608747T2 (en) Process for heating, shaping and hardening a glass sheet
DE2942738C2 (en) Device for bending glass sheets
DE2135697C3 (en) Device for bending glass panes
DE1421784B2 (en)
DE2421296A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CONTINUOUS LAMINATES
DE69608746T2 (en) Process for heating a glass sheet
DE2219161A1 (en) Process for the production of curved glass panes and apparatus for carrying out the process
DE4019179A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING THE TENSIONING OF A GLASS DISC
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE1596495B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING GLASS PANELS
DE1596496A1 (en) Device for bending glass panes
DE3841989C2 (en)
DE1471959B2 (en) Process and system for conveying sheet glass at the forming temperature
DE69305760T2 (en) Process for bending and hardening glass panes
DE1496016C (en) Device for hardening flat glass
DE1496016B2 (en) Device for hardening flat glass
DE2646845B2 (en) Device for bending glass panes with the help of pressing tools
DE10164070A1 (en) Method and device for cutting laminated glass
DE3509483A1 (en) Continuous furnace
DE1596515A1 (en) Method and device for bending glass panes
DE2506251C2 (en) Device for guiding individual panes to be welded to form an all-glass double pane during horizontal and vertical welding
DE2344350C3 (en) Method and apparatus for producing non-woven vinyl resin carpet materials or the like
DE805773C (en) Process for removing hardened glass from hardened glass
DE622235C (en) Device for conveying glass plates