DE1495827A1 - Verfahren zum Spalten von Emulsionen - Google Patents
Verfahren zum Spalten von EmulsionenInfo
- Publication number
- DE1495827A1 DE1495827A1 DE19641495827 DE1495827A DE1495827A1 DE 1495827 A1 DE1495827 A1 DE 1495827A1 DE 19641495827 DE19641495827 DE 19641495827 DE 1495827 A DE1495827 A DE 1495827A DE 1495827 A1 DE1495827 A1 DE 1495827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- polyadducts
- emulsions
- addition
- insoluble
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
- C08G18/4837—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4833—Polyethers containing oxyethylene units
- C08G18/4837—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
- C08G18/4841—Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing oxyethylene end groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
vormale Meiater Luoius 4 Brüning Dr.Br/fc· Gd 1353
Beschreibung
zur
" Verfahren zum Spalten von Emulsionen "
Im DBP 1 127 082 (Beispiel 4) findet sich die Angabe, dass Polyaddukte,
die bei der Reaktion eines Gemisches aus Polyäthylenglykol und kleinen Mengen Polypropylenglykol und Di-isooyanaten entstehen, Roherdöl-Emulsionen zu spalten vermögen, wenn man diese mit einer 0,5#igen alkoholischen Lösung des Addukte verrührt und 2 Stunden bei 800C stehen
lässt. Dabei liegt das Verhältnis Polyäthylenglykol zu Polypropylenglykol im Auagangamaterial weit auf der Seite des Polyäthylenglykols,
beispielsweise bei 27 Teilen Polyäthylenglykol und 1 Teil Polypropylenglykol.
Mit derartigen Produkten lassen sich nicht in allen Fällen Emulsionen
befriedigend spalten.
Nunmehr wurde gefunden, dass eine raschere Spaltung bei gleichzeitig
niedrigeren Temperaturen bei den verschiedensten Rohölen gelingt, indem man bei der Herstellung der Polyaddukte anstelle des in der
genannten Patentschrift angegebenen grösseren Überschusses an hydrophiler Komponente Verhältnisse wählt, bei denen diese zur hydrophoben
Komponente (z.B. Polypropylenglykol) mengenmässig in den Grenzen 2i1
bi3 1:2, vorzugsweise im Verhältnis lil steht. Dabei erweiät es sioh
gleichzeitig als unnötig, von besondere hochmolekularen Polyäthylenglykolen (MG 10 000-20 000) auszugehen, sondern es genügen bereite
Polyäthylenglykole mit Molgewichten von 500 bis 10 000.
AIa weitere Ausgangamaterialien zur Herstellung solcher Polyaddukte
können die unter dem Namen " Pluronioa " bekannten Anlagerungaprodukte
von Äthylenoxyd an waaserunlösliche Polyglykole, inabesondere PoIy-
909824/1245
1^95827
propylenglykol· dienen. Dabei ist zu bemerken, das· diee· " Pluronioi "
allein bereits Spalter sind, wohingegen die eingange erwähnten Gemieohe
aus waeeerlöaliohen und wasserunlöslichen Polyglykolen ebenso wie di·
Einzelkomponenten keine nennenswerte Spalterwirkung auf Emulsionen
ausüben. Anstelle der Anlagerungaprodukte von Äthylenoxyd an wasservnlösliohe Polyglykole können auoh Verbindungen ala Auagangsmaterial
benützt werden, die aus Polytetrahydrofuran und ähnlichen Polymeren
durch Anlagerung von Äthylenoxyd in bekannter Weise entstehen.
Schlieaalioh kommen ala Auagangamaterialien für den tjmaatz mit Di-leooyanaten auch sog. M Heterio Polymers " infrage, Verbindungen, die
durch gemeinsame Addition von Äthylenoxyd und höheren Alkylenoxyden -vorzugaweiae Propylenoxyd - an Wasser oder Glykole entstehen. Sie b·-
atehen aus einer Polyätherkette, die im Weohael Äthylenoxyd- wie Propylenoxyd-Einheiten enthält.
Die 3oeben geschilderten Auagangamaterialien werden in an sich bekannter Weise mit Di-iaocyanaten (oder Verbindungen, die unter den Reaktionabedingungen wie Di-isocyanate zu reagieren vermögen), wie z.B.
Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat
usw, kurz mit allen Isocyanaten, die zur Darstellung der sog. Polyurethane geeignet aind, unter Aujeohlusa von Wasser umgesetzt. Dabei
kann in Gegenwart oder Abwesenheit von inerten Lösungsmitteln gearbeitet und die an sich recht schnell verlaufende Reaktion durch Zuaatz
von Katalysatoren beschleunigt werden.
Die Mengender zur Reaktion zu bringenden Stoffe können in weiten Grenzen schwanken. Wenn 1 Mol eines Diols oder die äquivalente Menge eines
Diol-Gemiuches mit 1 Mol eines Di-isooyanates zusammengebracht wird»
sollte ein hochmolekularer Stoff entstehen) praktiaoh wird dieser Zustand jedoch wegen kettenabbreohender Nebenreaktionen nicht erreioht.
Ein Überschuss an Di-isocyanat über das Verhältnis 1:1 ist an sioh
möglich, aber wegen im Addukt zwangsweise verbleibender freier Isooyanat-Gruppen unzweckmässig.
Ei empfiehlt aioh deshalb eher, mit einem überschuss an Diol bzw. Diolgemisoh zu arbeiten. In vielen Fällen hat sich das Verhältnis 4-5 Mol
Diol zu 3-4 Mol Di-iaooyanat besondere bewährt.
909824/1245
-3-
Die fertigen Produkte werden zweckmässigerweise in Lösungsmitteln, wie
Xylol, Alkohol oder auch Wasser gelöst oder homogen suspendiert, sofern dies nicht schon während der Herstellung geschieht.
Zur Trennung von Emulsionen wird so verfahren, daas die oben beschriebenen
Produkte kontinuierlich oder diskontinuierlich in Mengen von 5-50 ppm Wirksubstanz, bezogen auf die Emulsion in gelöster oder suspendierter
Form, hinzugefügt werden. Eine leichte Erwärmung, etwa auf 5O0C beschleunigt den Vorgang der Y/asserabscheidung; sie kann unumgänglich
sein, wenn die Emulsion von vornherein hochviskos ist.
Ausser den vorstehend erwähnten Roherdöl-Emulsionen, die wohl regelmässlg
den Typ W/0 aufweisen und als wääsrige Phase nicht reines Wasser, sondern eine mehr oder weniger konzentrierte Salzlösung enthalten,
können noch die Emulsionen, die als Bodensatz in Lagertanks auftreten, und die sich beim Waschen wasserunlösliche öle zwecks Entfernung der
in ihnen enthaltenen Verunreinigungen ergebenden Emulsionen aowit dlt
bei der Crackung von Steinkohlen oder Erdölprodukten entstehenden wasserhaltigen Teere gebrochen werden.
-4-
909824/1245
2 kg eines Folypropyleriglykols mit dem Molgewicht von etwa 2000
und 1 kg ciinee Polyäthylenglykols mit dem Molgewicht von etwa
1000 werden in 2 kg Xylol gelöst und durch azeotrope Destillation von ihrem Gehalt an Wasser und niedrig flüchtigen Bestandteilen
befreit. Anschließend werden Je 1 g Dibutyl-zinndilaurat und
Methylmorpholin hinzugefügt.
Unter gutem Rühren wird zunächst bei Raumtemperatur eine Lösung
von 330 g Hexamethylen-diisocyanat in 300 g Xylol langsam und gleichmäßig einfließen gelassen. AnEChliei3end wird auf 1000C
erwärmt und die gewünschte Endkonzi.ntrntion durch Abdestillieren im Vacuum bzw. durch Zufügen weiterer Lünun ,smittelmengen eingestellt.
Dabei wirken niedere Alkohole viokositatsvermindernd, was in vielen Fällen erwünscht sein kann.
Mit einem Einsatz von 5-40 ppm Wirksubstanz lassen sich verschiedene
Roherdölemulsionen bei Temperaturen vol ständig in ihre Komponenten spalten.
dene Roherdölemulsionen bei Temperaturen von etwa 500C nahezu
Verwendet man in gleicher Weise die-Ausg^ngspolyalkylen.-.lykole,
also Polyprop.. lenglykol 2000 bzw. das Polyäthylenglykol 1000 oder das Gemisch beider, dann erfolgt keine Spaltung.
BAD ORIQiNAL
-5-
909824/1 2kh
Ein Geraisch von 3 Mol Polypropylenglykol 1200 und 3 Mol Polyäthylenglykol
1000 wird geschmolzen. Das von der Herstellung aus darin enthaltene Alkali wird durch Zugabe der entsprechenden Menge
wasserfreier Essigsäure neutralisiert. Anschließend verdünnt man mit dem gleichen Volumen Toluol und destilliert flüchtige
B standteile azeotrop ab. Anstelle dieser Destillation können störende Verunreinigungen auch durch einfaches Erhitzen der
Schmelze entfernt werden.
Nunmehr werden 5 Mol Toluylendiisocynnat zü^ig unter sehr gütern
Rühren, bei Abwesenheit uineB Lösungsmittels evtl. im Kneter, eingetragen und 10 Minuten naehgerUhrt.
Das entstandene Produkt ist mit leichter Trübung in Xylol löslich,
in Benzin dagegen unlöslich.
Es spaltet Erdölemulsionen aus dem norddeutschen Raum praktisch
vollständig in ihre Komponenten.
Auch hier sind die Ausgangs-Polyalkylenglykolo sowie ihre Gemische
als Spalter unwirksam.
-6-909824/ 1245
150 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 40 # Äthylenoxyd ,
an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht 2000 wurden mit Easigsäure
neutraü.alert und bei 120 unter einem Vacuum von 25 mm
von flüchtigen Anteilen befreit. Nach Zugabe von etwa der gleichen
Menge wasserfreien Xylole wurde langsam und gleichmäßig eine Lösung von 7 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat im gleichen Volumen
wasserfreien Xylols eingetragen. Die Viskosität des Ansatzes
steigt dabei. Man hält noch 15 Minuten bei 100-1200C und verdünnt
anschließend jnit so viel Methanol, daß eine 40 >ige Lösung
entsteht.
Das Daratellungüverfahren laßt »ich leicht kontinuierlich gestalten,
wenn man in den Strom des Polyalkylenglykola die benötigte
Menge Diisooyanat gleichmäßig einschleust.
Das so hergestellte Präparat bringt, in einer Menge von 20 ppm zugesetzt, das Waoser aus einem oberbayrischen Roherdol nach
Durchlaufen der in der Erd ilindustrie allgemein angewandten Apparate rasch und fast quantitativ zur Abscheidung. Das Auagangs-Polyalkylen^lykol
macht dagegen unter vergleichbaren Bedingungen nur etwa 65 ß>
des vorhandenen V/aasers frei.
Wenn der Spalter statt in Xylol-Lb'sung in wäßrigem Medium angewendet
werden soll, ist es zweckmäßig, emulgierende Zusätze zu verwenden»
Hierfür kommen praktiaoh alle bukannten Emulgatoren infrageo Gute
Ergebnisse liefert der Zuaatz von etwa 5o Gewiohto-Prozent von
oleylmedialansaurem Ammonium«
BAD ORIGINAL
90982A/1245 ~7"
a) Man stellt durch Einleiten von ca. 11 Mol Äthylenoyyd in
6 Mol Tetrahydrofuran bei Gegenwart von 2 -Jo Antimonpentachlorid
(berechnet auf Tetrahydrofuran) in bnkannter Weise ein
Polyaddukt her.
b) 90 Teile dieses Produktes werden mit 1 C)O Teilen Xylol zum Sieben erhitzt, wobei durch einen ent. prechenden Abscheider
Sorge getragen wird, da/3 kleine Anteile an flüchtigen Stoffen
aus dem Produkt entfernt werden. Anschließend gibt man bei 120° 15 Teile Hexaraethylendiisocyanat hinzu und erhitzt eine
Stunde auf die gleiche Temperatur.
Zur Prüfung auf Spalterwirkung werden a) und b) in Form einer
0,2 ^Xf.en Lösung in Xylol in Men·.en von 10-40 ppm Wirksubstanz
2 rohen Erdölen zugefügt und bei 50 C in einer Apparatur, in der das Ge isch durch auf- und abgehende Bleche leicht bewegt wird,
mehrere Stunden gehalten·
a) lieferte 53 bzw. 61 >* des vorhandenen Salzwa. :;ers in freier
Form, während b) in der gleichen Zeit nahezu 100 $>
erbrachte.
909824/1245
■ - B ei β ρ i e 1— 5-
175 g eines Heteric-Polymere aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd im
Molvurhältnis 1,0 J 1,25 mit einem Molgewicht von 3500 (berechnet
aus der OH-Zahl) werden mit 0,5 g Eisessig versetzt und bei :.
100-1500C im Vacuum von flüchtigen Anteilen befreit. Man verdünnt
mit 130 com Xylol und versetzt bei ca. 10O0C mit einer Lösung von
8,5 g Tolu;ylendiisocyanat in 50 ecm Xylol. Nach 1/2-stündigem
Rühren gibt man noch 30 ecm Methanol hinzu.
In Mengen von 20 biß 40 g/t Emulsion angewendet, spaltet dieses Produkt ein Rohöl aus dem oberbayrischen Raum in befriedigender
Weise.
909824/1 2
Claims (4)
- -Z9.PatentansprücheVerfahren zum Trennen von wässrigen Emulsionen organischer Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der stationärenoder fließenden Emulsion von Mineralöl kleine Mengen von Polyaddukten ausa) Gemischen wasserlöslicher und wasserunlöslicher Polyalkylenglykoleoderb) den Additioneprodukten von Äthylenoxyd an wasserunlösliche Polyalkylenglykoleodero) Produkten, die durch gleichzeitige Addition von monomeren Äthjlenoxyd und höheren monomeren Alkylenoxyden an Wasser oder Glykole entstehenmit Di-isocyanaten hinzugefügt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Polyaddukte in Lösungemitteln gelöst oder homogen suspendiert werden.
- 3.)Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Vorgang der Wasserabscheidung durch leichtes Erwärmen besohleunigt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Polyaddukte in Korabination mit bekannten Maßnahmen erfolgt, die das Brechen von Emulsionen erleichtern, wie z.B. zusätzliche Bewegung oder Anlegen elektrischer Spannungsfelder.909824/1245
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0043676 | 1964-08-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495827A1 true DE1495827A1 (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=7099676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495827 Pending DE1495827A1 (de) | 1964-08-06 | 1964-08-06 | Verfahren zum Spalten von Emulsionen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT257021B (de) |
DE (1) | DE1495827A1 (de) |
GB (1) | GB1112908A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078489A2 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Typ Wasser-in-Öl |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321148A (en) | 1980-05-22 | 1982-03-23 | Texaco Inc. | Demulsification of bitumen emulsions |
US4384951A (en) | 1981-12-02 | 1983-05-24 | Texaco Canada Resources, Ltd. | Demulsification of bitumen emulsions using polyureas |
US6638983B1 (en) | 1999-02-04 | 2003-10-28 | Ondeo Nalco Company | Demulsification of water-in-oil emulsions |
-
1964
- 1964-08-06 DE DE19641495827 patent/DE1495827A1/de active Pending
-
1965
- 1965-08-04 AT AT720465A patent/AT257021B/de active
- 1965-08-06 GB GB3384165A patent/GB1112908A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078489A2 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum Trennen von Erdölemulsionen vom Typ Wasser-in-Öl |
EP0078489A3 (en) * | 1981-10-29 | 1984-02-08 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the separation of petroleum emulsions of the water-in-oil type |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1112908A (en) | 1968-05-08 |
AT257021B (de) | 1967-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1851288B1 (de) | Hochverzweigte polycarbonate als demulgatoren zum spalten von rohölemulsionen | |
DE3906702C2 (de) | ||
DE2656600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats | |
DE1802503A1 (de) | Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2059707A1 (de) | Erdoelemulsionsspalter | |
EP1658356B1 (de) | Alkoxylierte vernetzte polyglycerine und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter | |
EP1646705A1 (de) | Alkoxylierte dendrimere und ihre verwendung als biologisch abbaubare emulsionsspalter | |
DE2141807A1 (de) | Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1795662C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher bzw. in Wasser quellbarer oberflächenaktiver Additionsprodukte | |
DE1223973B (de) | In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Lacke und UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyurethanen | |
DE1543305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen,die sich fuer die Herstellung von Polyurethanschaeumen eignen | |
DE2442085A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur direkten herstellung von polyurethanharz in feinteiliger form | |
DE2014174B2 (de) | Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen | |
EP0093911B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von chemisch fixierte Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen | |
DE1495827A1 (de) | Verfahren zum Spalten von Emulsionen | |
DE69502951T2 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigendem stoff aus wasser oder von nassen festen stoffen | |
DE2544567A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyolen | |
DE1520029A1 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1363715B1 (de) | Alkoxylierte polyglycerine und ihre verwendung als emulsionsspalter | |
DE2415435A1 (de) | Oberflaechenaktive urethane | |
EP0147743B1 (de) | Vernetzte oxalkylierte Polyalkylenpolymaine und ihre Verwendung als Erdölemulsionsspalter | |
DE3706151A1 (de) | Polyharnstoff-modifizierte polyetherurethane und ihre verwendung als emulsionsspalter fuer wasser-in-oel-emulsionen | |
WO2003102047A9 (de) | Emulsionsspalter | |
DE1127082B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen oder wasserquellbaren Polyaetherurethanen | |
EP0073479A1 (de) | Alkylenoxydpolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |