[go: up one dir, main page]

DE1494740A1 - Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder

Info

Publication number
DE1494740A1
DE1494740A1 DE19651494740 DE1494740A DE1494740A1 DE 1494740 A1 DE1494740 A1 DE 1494740A1 DE 19651494740 DE19651494740 DE 19651494740 DE 1494740 A DE1494740 A DE 1494740A DE 1494740 A1 DE1494740 A1 DE 1494740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
fibers
water
treated
collagen fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651494740
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494740B2 (de
DE1494740C3 (de
Inventor
Hiroshi Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Spinning Co Ltd
Original Assignee
Fuji Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Spinning Co Ltd filed Critical Fuji Spinning Co Ltd
Publication of DE1494740A1 publication Critical patent/DE1494740A1/de
Publication of DE1494740B2 publication Critical patent/DE1494740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494740C3 publication Critical patent/DE1494740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur' Gewinnung von Kollagenfäsern aus Abfalleder Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Lederabfällen als Ausgangsprodukte für Lederfaserwerkstoffe, und zwar gewebte und nichtgewebte. Solche Lederfaserwerkstoffe, die aus Kollagenfasern hergestellt sind, haben, verglichen mit solchen aus synthetischen Fasern, bessere Eigenschaften hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufna hme, WUrmeleitfähigkeit und Pärbbarkeit. Lederfaserwerkstoffe aus Kollagenfasern werden daher in großem Umfang verwendet.
  • Es ist bekanntl Kollagenfasern aus Lederabfällen durch eine chemische Behandlung mit Hydrazin zu gewinnen. Dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und mit einer qualitätsverminderung der Pasern verbunden.
  • Hauptziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfase= für die Herstellung von Lederfaserwerkstoffang das einfach in der Anwendung ist und eine hohe Ausbeute qualitativ hochwertiger Fasern ergibt.
  • Insbesondere soll mit dem Verfakren gem.U der Erfindung die längsten aber dünnsten Kollagenfasern aus den Lederabfällen gewonnen werden. Gemäß der Erfindung wird das genßmte Ziel dadurch erreicht, da!,-ia'.s Lederrohmaterial im Wasser geweicht wird, anschließend von unerwünschten Bestandteilen befreit und hinsichtlich des Gerbstoffgehaltes so eingestellt wirdl daß die thermische Kontraktion des Kollagenrohmaterials oberhalb 80 0 9 liegtv daß das Material durch einen Ölzusatz entwässert wird, da21 die entwässerte Substanz daraufhin einer Schlagbehandlung unterwoirfen wird und daß schließlich die so behandelte Fasersubstanz zur Getrinnung der Fasern dicht um eine routierende Walze gewickelt wird und mit einen Kratzenbelag zusammengebracht wird.
    Im einzelnen wird während den ersten Verfahrme-
    schritten da* Rohledezimterial in warmen Vanoer
    (50 - 6000) mit einem nichtionischea oberflächen-.
    aktiven Mittel gev*icht und da= für 30 bis 60
    Ni nmiten In der Trommel gewalkt.
    Anschließend wird dan-behaMelte »iche Leder
    wieder In warmen Wener gegelmut im das in iba
    enthaltene Balz und Wucagsmittel-Dabstanzen
    herauszulösen. Hierbei miß elne latternung Über-
    schiiaeiger Gerbstoffe durchgefUrt worden, um
    .einen entsprechenden Gerbetoffgehalt, beispieln:-
    weise Gehalt an Ohromaalsen, einzustellen, der
    notwendig ist, um eine thermische Kontraktion
    den Kollagen oberhalb 8&0 zu erhalten. Diene
    Gerbotoffentfernung ist notwendigg da ein Ober-
    stückzebuß an Gerbotoff, Imbeaondere Ohrcm-
    salzeng die Faserstruktur seret8ren, insbesondere
    aber auch die Veichheit beeinträchtigen kann.
    Bei der Ohromgerbung wird die thermische Kontraktion
    bei 2-3% GILromox;yd (Orä03) bezogen auf das Kollagen,
    erhalten.
    Als Mittel für die,Entehrozung wird eine Lösung
    mit organischen Säuren verw«adeti beiapi
    Oxalsäure , Weinsäure, und Zitroriffläure.
    Bei pflanzlich gegerbtem Leder wird eine XL»
    des Gerbstoffgehaltes auf 35 0 erreichtio Ind« ß»-
    Leder in eine Lösung mitkaustischer Soda, Aoeton
    oder Methanolg gelegt wird.
    Anschließend an die Einstellung den Gerbotoffgehaltes - wird das Leder in eine alkalische LÖsungvon kaustischer Soda, Natriumkarbonat'oder Egtriumbikarbonat gelegt»' nachdem es in Wasser gewaschen ist.
  • Der gewünschte Alkalitätsgrad soll ähnlich Natriumbikarbonat sein, im Einblick auf die Temperai;ur für thermische Kontraktion, dem Quellungsgrad und die Aeizidität von Schwefelsäure.
  • Wenn die Gewinnung von Fasern bestimmter Länge und Dicke gewünscht wird, bringt Bariumhydroxyd die besten Ergebnisse. Die Temperatur der Lösungen und der pH-Wert bei Mromleder betrug 40-4500 bei PH 592-694. Hierbei ergab sich ein gleichmäßig neutralisiertes Leder.
  • Nach der genannten alkalischen Behandlung wird das Leder bel normaler Temperatur in eine 0,1%ige NarnstofflÖsung gelegt. Diese Man stoffbehandlung führt zu einem Lösen der Kollagentanerng da die %%844!rstoffbindungen zwischen den Kollagenfasern weitgehend aufgehoben werden. Die gewünschten dünnen und langen Fasern können dann durch Auflösen der Faserstruktur gewonnen worden.
  • Im zweiten Verfahrenestadium wird zur Vorbereitung In der Schlagbehandlung eine Behandlunsruiner Ewilsion von sulfoniertem 01 durchgeführt mit 1 Gewichtsprozent Öl, bezogen auf die Rohmaterial. Das Leder wird dann entwässert, bis ein Wassergehalt *on 35-50% eingestellt ist.
  • Diese Konclitionierung ist einer der entscheidenden Schritte für den Schutz der Fasern gegen Verkürzung in der anschließenden Schlagbehandlung.
  • Die Menge und Art des zugesetzten sulfonierten Öles kann jedoch in Abhängigkeit von der Art der zu g'ewihnenden Fasern gewählt werden. Es ist jedoch wänschenswert, Öle mit höherem Schwetelsäuregehalt zu verwendeng ,.,rie Olivenöl, KlauenfettÖl und dergleichen.
  • Der vorstehend genannte Wassergehalt von 35-50% ist c#.er bevorzugte Wasp-ergehalt für die anschli(3ßende Schlagbehandlung, durch die die einzelnen Fasern gelöst werden, so daß,eine Auflösung der Fasermatte leicht durchgefÜhrt werden kann.
  • Die vorbehandelten Fasern werden wir ausgeführt in diesem Verfahrensschritt einer mechanischen Schlag- oder Stampfbeluuidlung ausgesetzt. Anschließend werden die Fasern, die auf einer routierenden Holtwalze befestigt wordeng in einem Kreapoloder dergleichen gewonnen.
  • Ausführungsbeispiel: kg Ohromspaltleder wurden in warmes Wasser mit 5000 und einem Zusatz von 1% nichtionischen oberflächenaktiven Mittelg besog*ü auf das Gevicht der behandelten Substanz, gelegt und 5 Stunden lang in dem Wasser belassen. Danach wurde das so behandelte Material eine Stunde lang in der Trommel gewalkt. Die gewalkten Leder wurden dann zwei Stunden lang in warmes Wasser viit 50 OG Cclegtl ur. das restliche Sal-- und anlere unerwÜnschte Destandteile herauszulösen.
  • Das Chromleder wurde -_LUU1 in einer Oll>igen Oxal.gäl-t-,relösung, bezogen auf das Ledergewiclit in einer Trnrmel, 30 Minuten lang behandelt. Nachdem der Chromgehalt so auf 2-295% - Chromox7d (0r203) eingestellt und 20 Minuten In Vasser gewaschen worden war, wurde das so in seinem Gerbotoffgehalt eingestellte Leder in einer 0,2%Lgen, bezogen auf das Ledergewichtg Natriumbikarbonatlösung von 4000 eine Stunde lang in der Trommel behandelt. Nachdem der pH-Vert auf 5,2-6p4 eingestellt«war, wurde das Leder sorgfältig gewascheng für eine Stunde in einer Ö,1%igeui be- zogen auf das Ledergewicht, BernstofflÖsung in der Trommel behandelt und denn erneut gewaschen.
  • Darauf wurde das Leder in einer Bmikli3ion mit 2%9 bezogm auf das Imdergewicht, aulfoniertem Oliven-öl behandelt. Das Material wurde da= in der'Zentrifuge bis auf einen Wassergehalt von 40% entwässert.
  • Die haIbtrockene Substanz ;urde anschließend 30 Minutem lang in einen Stampfwerk behandelt und anschließend diet um eine liolzwalze gewickelt (mit 25 cm Breite und 15em Durchmesser) und mit einem Kratzenbelag bei einer Undrohungsgeschwindigkeit 1300upm zusammengebracht. Hierbei wurden 3kg Kollagenfasern mit 0,05 mm Dicke und 40-60mi Länge gewonnen.

Claims (2)

  1. patimtwu«wuche 1. Verfahren zur Gewinnüng von Kollagenfasern aus Lederabfällen.dadurch gekennzeichnet, daß das Lederrohmaterial im Wasser geweicht wird, anschließend von unerwünschten Bestandteilen befreit und hinsichtlich der Gerbstoifgehaltes so eingestellt wirdv daß die thermische Kontraktion des Koilagenrohm riäls oberhalb 8000 liegt, daß das Material durch einen Ölzusatz entwässert wird, daß die entwässerte Substanz daraufhin einer Schlagbehandlung unterworfen wird und daß schließlich dte so behandelte Fasersubstanz zur Gewinniing-der Fasern dicht um eine routierende Walze, gewickelt wird und mit einem Kratzenbelag zusammengebracht wird.
  2. 2. Verrahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lederrohmaterial zum Weichen in warmes Wasser mit 50-6000 und einem Zusatz eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels gelegt und anschließend in einer Trommel gewalkt wird. 3. Verfahren nach Anspruch le dadurch 90kOmzOichmtl (-AB zur Einstellung den Gehalten an einen M=mgerbßtOff das Material in eine Lösung einer organJachen Bäure gebracht wird. 4. Verfahren anch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß zur Einstellung den Gehalten dei ledern an einent pflanzlich gegerbten Leder das Leder in eine Ihnung mitkauatischer Bodag Acoton oder Metbanol behandelt wird. 5. Vcrfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetl cla3 :lic Trocknung in einer Emulsion mit 1 Gewichtsprozent sulfoniertem Öl bis zu einem Wassergehalt von 35-50% durchgefÜhrt wird.
DE19651494740 1964-04-30 1965-04-29 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder Expired DE1494740C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2424464 1964-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494740A1 true DE1494740A1 (de) 1969-12-11
DE1494740B2 DE1494740B2 (de) 1973-01-18
DE1494740C3 DE1494740C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=12132818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651494740 Expired DE1494740C3 (de) 1964-04-30 1965-04-29 Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1494740C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426831A4 (de) * 2016-03-08 2020-05-06 PSIL Holdings LLC Verfahren zur herstellung von fasern zur verwendung in regenerierten ledersubstraten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320061B4 (de) * 2003-05-06 2005-12-22 Bader Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs unter Verwendung von Lederabfällen und damit erzeugtes Formteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426831A4 (de) * 2016-03-08 2020-05-06 PSIL Holdings LLC Verfahren zur herstellung von fasern zur verwendung in regenerierten ledersubstraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1494740B2 (de) 1973-01-18
DE1494740C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494740A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kollagenfasern aus Abfalleder
DE567296C (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigen Bastfasern
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
AT135333B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kapillaraktivität.
DE163660C (de)
DE638585C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von aus Hautsubstanz gewonnenem, Wasser oder waessrige Fluessigkeiten enthaltendem Fasermaterial in haltbare transportfaehige Form
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE599181C (de) Verfahren zum Abhaspeln von Seidenkokons
DE747485C (de) AEschern von geweichten Rohhaeuten
DE914254C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, OElen und Fetten
DE2739844B2 (de) Verfahren zum Chromgerben
DE712058C (de) Verfahren zur Herstellunglanger hechel- und verspinnbarer Fasern aus Getreidestroh
DE566671C (de) Verfahren zur Herstellung von alaungarem Leder
AT203348B (de) Verfahren zur Entfettung, Desodorierung, Entwässerung und Konservierung von Eiweißstoffen
DE1296735B (de) Verfahren zur Schnellgerbung von Sohlenleder
DE685685C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben, Gespinsten und anderen Textilien aus tierischen Hautfasern
DE825115C (de) Verfahren zum Sudreifmachen kollagenhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Gelation oder Leim
DE832736C (de) Verfahren zur Gewinnung wasserabstossender Wolle, Wollgarne und Wollgewebe
DE656872C (de) Verfahren zur Behandlung geweichter und entfleischter Pelzrohfelle
DE193842C (de)
AT220630B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen, chemisch modifizierten Carboxymethylcellulose
AT106852B (de) Verfahren zur Behandlung der tierischen Faser.
AT239428B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute und Felle bzw. Blößen
AT205441B (de) Verfahren zur Herstellung von Grünmalz
DE322166C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee