DE1494302A1 - Herstellung von Kunststoffen - Google Patents
Herstellung von KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1494302A1 DE1494302A1 DE19571494302 DE1494302A DE1494302A1 DE 1494302 A1 DE1494302 A1 DE 1494302A1 DE 19571494302 DE19571494302 DE 19571494302 DE 1494302 A DE1494302 A DE 1494302A DE 1494302 A1 DE1494302 A1 DE 1494302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mixture
- liquid
- polymer
- hardened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/54—Artificial arms or hands or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/887—Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/225—Mixtures of macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00621—Plasters form or structure cast
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/0091—Plasters containing means with disinfecting or anaesthetics means, e.g. anti-mycrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00902—Plasters containing means
- A61F2013/00914—Plasters containing means with deodorising or perfuming means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Herstellung von Kunststoffen.
- Die Herstellung von Kunststoffen durch Polymerisation einer monomeren Verbindung, in der sich ein Polymerisat im gelösten oder angequollenen Zustand befindet, ist bekannt und wird z.B. in der Dentaltechnik in großem Umfang ausgeübt. Mit wenigen Ausnahmen entstehen dabei wasserunlösliche und wasserabweisende Kunststoffe, von denen z. B. das organische Glas auf Methacrylatbasis besonders erwähnt sei.
- Es wurde nun gefunden, daß sich mit Wasser verträgliche ode@ sogar Wasser aufsaugende Kunststoffe aus solchen polymeren und monomeren Verbindungen, die wasserabweisend sind bzw. aus denen wasserabweisende Polymerisate entstehen, in einfacher Weise derart herstellen lassen, daß dem Polymerisat-Monomeren-Gemisch ein mit Wasser beladener Füllstoff oder auch ein Füllstoff neben Wasser einverleibt und anschließend, z.B. mit Hilfe eines Schnellbeschleunigers, erhärtet wird. Anstelle von oder zusammen mit Wasser kann auch eine mit Wasser mischbare flüssigkeit, z. B. Methanol, Verwendung finden Unter der Bezeichnng "Füllstoffe" werden solche Verbindungen zusammengefaßt, die in Wasser anquellen sich in Wasser kolloidal zu lösen bzv. größere Wassermengen physikalisch aufzunehmen vermögen. dls Beispiele solcher PUllstoffe seien Gelatine, Alginsäuren, Celluloseäther, kolloidale Kieselsäure, Kieselgur oder zum überwiegenden Tail aus Acry£- oder Methacrylsäure aufgebaute Mischpolymerisate genannt.
- Es ist zwar bekannt, daß die Polymerisation monomerer Verbindungen in Gegenwart von Wasser durehgeführt werden kann, jedoch entstehen dabei durohweg wasserfreie Produkte, z.B. das großtechnisch nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellte Polystyrol oder Polymethylmethacrylat.
- Es muß als überraschend bezeichnet werden, daß sich die hinsichtlich ihrer Ausgangsstoffe gleiohen Kunststoffe in einer mit Wasser oder anderen hydrophilen Flüssigkeiten verträglichen homogenen Form oder selbst als das Wasser aufsaugende Gebilde herstellen lassen, wenn man ihnen mit Hilfe eines der genannten Füllstoffe bei ihrer Herstellung Wasser zunächst einverleibt, das gegebenenfalls im Endstadium der Erhärtung unter dem Einfluß der Polymerisationswärme oder auch naohträglioh wieder ausgetrieben werden kann.
- Auf die beschriebene Weise entstehen porige Körper, deren mechanische Festigkeit in an sich bekannter Weise durch das Einbringen von Fasern, Geweben oder Gewirken aus Textilien, Kunststoffen oder Metall erheblich verbessert werden kann.
- Es ist weiterhin möglich und für manche Vervendungszwecke empfehlenswert, das aus Polymerisat, monomerer, polymerisierbarer Plüssigkeit, FEllstofi und Basser. gegebenenfalls weiteren Bestandteilen, wie Einlagematerialien, Farbstofien, Pigmenten oder Weichmachern bestehende, unter dem Einfluß eines z. B. aus einem tertiären Amin und einem Peroxyd beatehenden Schnellbeschleunigers zu erhärtende Gemisch vor der Polymerisation in an sich bekannter Wefe zu schäumen. Dies kann z.B. durch ein eingerührtes oder aus Zusatsstoffen abgespaltenes Gas geschehen. Andererseits ist die Herstellung geschäumter Kunststoffe der beachriebenen Art auch derart möglich, daß in das zu polymerisierende Gemisch eine Verbindung eingebracht wird, die bei einer Erhitzung des Polymerisates auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes ein Gas abspaltet, wie z.B. Azodiisobuttersäuredinitril, oder die bei diesen Temperaturen siedet und beim Entweichen aus dem sich im thermoplastischon Zustand befindlichen Polymerisat eine ufblähung bewirkt. - Das Einbringen von Emulgatoren in Gemische der eben beschriebenen Zusammensetzung kann vorteilhaft sein.
- Von den besonderen Eigenschaften des der Polymerisation zu unterwerfenden Gemisches gemäß vorliegender Erfindung verdienen die eine leichte Vorarbeitung, z.B. das Einbringen in Formen, ermöglichende Konsistenz und seine überraschende Hautverträglichkeit hervorgehoben zu werden. Gerade die zuletzt genannte Eigenschaft fehlt z.B. den in, der Dentalprothetik in großem Umfange verarbeiteten Gemischen aus Polymethylmethacrylat und Methacrylaäuremethylester, so, daß tor dauernde Umgang mit dieser Masse besondere Maßnahmen zum Schutze der Baut notwendig macht. Im Gegensatz dazu ist das einen Füllstoff und, Wasser enthaltende, sonst jedoch gleiche Gemisch hautverträglich und kann z.B. mit Wasser abgewaschen werden. Insbesondere diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung des neuen Gemisches, gegebenenfalls im geschäumten Zustande zur Herstellung fixierender Verbände, orthopädischer Verbände, orthopädischer Stützen und ähnlicher in Berührung mit der menschlichen Haut erhärtender Formkörper oder Prothesen. Bei dieser Anwendungsart zeigt sich ein weiterer mit dem erfindungsgemäßen Vorgehen verbundener Vorteilt Durch entsprechende Bemessung des Füllstoff- und Wasseranteils gelingt es, die bei der Polymerisation frei werdende Wärme in für den Patienten gut zu ertragenden Grenzen zu halten.
- Die erfindungsgemäß hergestellten Kunststoffe zeigen sich bei der Herstellung fixierender Verbände dem seit rund 100 Jahren für diesen Zweck faet ausschließlich gebräuchlichen Gips deutlich überlegen, so daß dieser spezielle Anwendungszweck besonders hervorgehoben zu werden verdient. -Die beschriebenen neuen Kunststoffe eignen sich weiterhin zur Herstellung von Formkörpern aller Art und können auch in der Bautechnik, zur Herstellung von Modellkörpern, Spielsachen, Verkleidungen oder zu ähnlichen Zwecken Verwendung finden.
- Die Anteile an Füllkörper und Wasser können in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck in weiten Grenzen schwanken. Die im Nachstehenden angegebenen Zusammensetzungen der durch Polymerisation zu erhärtenden Gemische stellen deshalb x) Ausführungs- nur beispiel@haftex formen dar. Auch der jeweils zur Anwendung kommende Füllstoff kann dem vorgeaehenen Verwendungszweck angepaßt werden - in jedem Fall hat dieser jedoch die Aufgabe, dem in das zu polymerisierende Gemisch einzubringenden Wasser als "Träger@ubstanz" zu dienen.
- Mit der nachstehenden Gegenüberstellung wird die Wirksamkeit der im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Füllstoffe dargetan: Probe A: 40 g eines Perlpolymerisats aus Methacrylsäuremethylestes werden mit 10 g Methaorylsäuremethylester unter Zugabe eines aus einem tertiären Amin und einem Peroxyd bestehenden Beschleunigers und eines Emulgators mit 80 g Wasser vermischt. Die unter Rühren emulgierte Masse erhärtet im Laufe von 5 Minuten unter Ausscheidung von 68 g Wasser, während ein Rest von rd. 15 % des ursprünglichen Wasseranteils im Polymerisat "gebunden" bleibt.
- Probe Bs Die gleichen Bestandteile wie in Probe li werden auf die beschriebene Weise miteinwander vermischt, jedoch kommt anstelle des Wassers eine 5prozentige Pektinlötinlösung zur Anwendung. Der ebenfalls nach 5 Minuten entstehende feste Körper enthält 95 - 98 % des zugesetzten Wassers "gebunden". Bei Erwärmung des erhaltenen Polymerisat tritt eine langsame Wasserabgabe ein.
- Im Gegensatz zu den als Probe A hergestellten Polymerisat iat die Probe 3, auoh wenn der Wasseranteil durch Erwärmen praktisch vollständig ausgetrieben wurde, mit Wasser verträglich, d.h. der eingebrachte Füllstoff verleiht dem zunächst hydrophoben Polymerisat ber. Mischpolymerisat neue Eigenschaften.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1.) Verfahren zur Heratellung eines mit Wasser oder hydrophilen Flüssigkeiten verträglioh 4 diese gegebenenfalls aufsaugenden, duroh Erhärten eines Gemisches aus einer monomeren, polymeriaierbaren Flüssigkeit und einem in dieser lösliohen oder quellbaren Polymerisat entstehenden Kunststoffes, daduroh gekennzeichnet, daß dem aue "Pulver" und Plüssigkeit" bestehenden Gemisch öin mit Wasser oder einer hydrophilen Flüssigkeit beladener Füllstoff einverleibt und das Gemisch unter der Einwirkung eines Polymeri-/vornehmlich sationskatalysators;/eines schnellbeschleunigenden Systems, erhärtet wird.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß die Füllstoff und Waaser oder/und eine Mit Wasser mischbare Flüssigkeit enthaltenden Gemische aus einer flüssigen, monomeren, polymerisierbaren Verbindung und einem in dieser quellbaren oder löslichen Polymerisat unter der Einwirkung eines Emulgators homogeniaiert und anschließend polymerisiert werden.
- 3.) Veriahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die zu erhärtende Masse Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder/und die mechanische Festigkeit verbessernde Fasern, Gewebe oder Gewirke eingebracht werden.
- 4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Pclymerisation der monomeren Verbindungen zu erhärtende Gemisch in an sich bekannter Weise geschäumt wird.
- 5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu polymerisierenden Gemisch Substanzen einverleibt werden, die bei einer Erhitzung des Kunststoffes über den Erweichungspunkt. z.B. duroh Gasabsapltung, ein Aufblähen der im thermoplastischen Zustand vorliegenden Masse bewirken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0020724 | 1957-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494302A1 true DE1494302A1 (de) | 1969-08-07 |
Family
ID=7400735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19571494302 Pending DE1494302A1 (de) | 1957-03-09 | 1957-03-09 | Herstellung von Kunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE565530A (de) |
CH (1) | CH386694A (de) |
DE (1) | DE1494302A1 (de) |
GB (1) | GB879207A (de) |
NL (2) | NL225623A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2583995B1 (de) | 2011-10-20 | 2015-12-16 | Ulrich Hüther | Metallgefülltes Gießharz zur Herstellung eines porösen, harzgebundenen Formkörpers |
-
0
- BE BE565530D patent/BE565530A/xx unknown
- NL NL107405D patent/NL107405C/xx active
- NL NL225623D patent/NL225623A/xx unknown
-
1957
- 1957-03-09 DE DE19571494302 patent/DE1494302A1/de active Pending
-
1958
- 1958-03-03 GB GB6742/58A patent/GB879207A/en not_active Expired
- 1958-03-08 CH CH5679658A patent/CH386694A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE565530A (de) | |
GB879207A (en) | 1961-10-04 |
NL107405C (de) | |
NL225623A (de) | |
CH386694A (de) | 1965-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1929832C3 (de) | Zahnfüllmassen | |
DE2059409B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines im wesentlichen wasserunlöslichen Harzes | |
DE1420831B2 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern | |
DE4004678A1 (de) | Fuellstoffhaltige, quellbare perlpolymerisate | |
DE2000771A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolmethacrylat-Hydrogelen durch Polymerisation von Monomergemischen mit aktiven Fuellmitteln | |
DE2530900C3 (de) | Formmassen | |
DE1494302A1 (de) | Herstellung von Kunststoffen | |
DE68926881T2 (de) | Stabilisierte polymerisierbare zusammensetzungen | |
DE2404952C3 (de) | Formmasse auf Gipsbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE652821C (de) | Verfahren zur Herstellung von Prothesen fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE19629948A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sterisch stabilisierten, emulgatorfreien, wäßrigen Polymer-Dispersionen und daraus hergestellten Pulvern zum Einsatz in Baustoffen | |
AT217704B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE2020329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung spärlich vernetzter, glasklarer, quellfähiger, nicht formbeständiger Hydrogele | |
DE1928026C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von härtbaren Gießmassen | |
AT241828B (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststoffen | |
DE882593C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz | |
DE3145627C2 (de) | ||
DE1570563B2 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoplastischen pfropfpolymerisaten | |
DE1808391A1 (de) | Formmassen und daraus hergestellte Press- und Druckformen zur Abformung von Ton-,Keramik- und Porzellanmassen | |
DE2715532A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fuer chirurgische zwecke verwendbaren masse | |
DE1912516B2 (de) | Formmassen auf der grundlage hitzehaertbarer allylpolymerisate mit einem zusatz von metallverbindungen | |
AT259239B (de) | Verfahren zur Herstellung feinporiger Festpolymerisate | |
CH313173A (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
DE918356C (de) | Verfhren zur Verbesserung von hochmolekularen Stoffen | |
DE1466997C (de) | Verfahren zur Herstellung von klaren Zahnprothesen nach dem Pulver Flussigkeits verfahren |