DE1494109A1 - Mehrstufiges Verfahren zum Herstellung spezifisch leichter,mehrschichtiger Formteile mit einem schaumfoermigen poroesen Kern - Google Patents
Mehrstufiges Verfahren zum Herstellung spezifisch leichter,mehrschichtiger Formteile mit einem schaumfoermigen poroesen KernInfo
- Publication number
- DE1494109A1 DE1494109A1 DE19601494109 DE1494109A DE1494109A1 DE 1494109 A1 DE1494109 A1 DE 1494109A1 DE 19601494109 DE19601494109 DE 19601494109 DE 1494109 A DE1494109 A DE 1494109A DE 1494109 A1 DE1494109 A1 DE 1494109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- mixture
- core
- weight
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 32
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 11
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N diethylaniline Chemical compound CCN(CC)C1=CC=CC=C1 GGSUCNLOZRCGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
- C08J9/365—Coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/56—After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
- B29C44/5618—Impregnating foam articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/003—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/34—Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/205—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
- E04C2/22—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/06—Unsaturated polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/233—Foamed or expanded material encased
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249955—Void-containing component partially impregnated with adjacent component
- Y10T428/249958—Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
- Y10T428/249985—Composition of adhesive or bonding component specified
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
16 Plaoe Saint-Ame, DOUAl (!lord)
Mehrstufiges Verfahren zum Herstellen spezifisch leichter) mehrschichtiger
Formteile mit einem sohaumförmigen, porösen Kern
Spezifisch leichte formteile mit glatter» fester Oberfläche
und großer festigkeit sind insbesondere in form tos lafein
als Bauelemente für Wände, Decken, fußböden u. dgl, eefi* gut
Ytroendbar. Derartige formteile sind in der Segel *|hrsohiohtig ausgeführt und bestehen aus einem porösen Kern, auf
den eine fette und harte Oberflächenschicht aufgebracht ist.
Der poröse Kern besteht dabei sweokmäfiig »us einem getohäumten Kunststoff mit im wesentlichen geschlossenen Poren, s. B.
aus einem geschäumten Kunstharz, nie PolyrinylohlorLd. Sie
feste und harte Oberflächenschicht besteht tweokmäßig aus
. » 909006/0966
2/3/1 ι Neu· Untertaietri (Art.7 siAb^a NM
H94109
einer Polyesterformmasse, die neben üblichen Bestandteilen
faserstoffe enthält.
Schichtkörper, die aus einem solchen spezifisch leichten,
porösen Kern und einer glatten und festen Oberflächenschicht j
bestehen und die in der Praxis als "Sandwich-Konstruktionen11
bezeichnet «erden, werden in der Weise hergestellt, daß auf den Schaumkörper eine Klebstoffschicht, z. B. aus Zelluloseacetat oder Epoxyharz aufgetragen und darauf die Oberflächenschicht aus dichtem und glattem Material aufgelegt und so mit
dem Kern verklebt wird. Dieses ^erfahren hat sioh auoh bei Schaumkörpern mit offenen Zellen gut bewährt, weil der verwen-
dete Klebstoff in die Poren genügend tief eindringen kann, ! um eine feste Verankerung im Kern zu gewährleisten« Wurde
dabei ein Klebstoff verwendet, der mit der aufgebrachten glatten Schicht gut verträglich ist, so wurde ein absolut
festes Haften der Oberflächenschicht am Schaumkörper erreicht. Dagegen ergab es sich, daß sich Polyestersoniohtan auf Schaumkörper aus gesohftumten Polyvinylchlorid mit geschlossenen ZeI-len nicht feethaftend aufbringen lieflen, weil fctin Iltfcitoff k
bekannt war, der mit beiden Stoffen «o fut vertrtglieh ist, dafl
die Polyeatereohicht mit dem Polyvinylehloridke*n mit gesohlos- T
•enen Zellen sioh fest verbinden liefl. ι
Ba wurde versucht, auf die Oberfläche eines Kernes aus geschäumtem Polyvinylchlorid Glasfasergewebe aufzubringen, die
mit einer veraetibare» Poiyestermisohufcg, die beispielsweise
i Styrol als Monomer enthielt, getränkt waren und den Polyester
BAD ORIGINAL
909806/0956
909806/0956
U94109
in der Kälte zu polymerisieren. Dabei ergaben sich jedoch folgende Schwierigkeiten!
let der vernetzbare Polyester hochviskos, so dringt das PoIyesterge^isch
nicht genügend in die Zellen des Schaumkörpere ein und die Folge ist, daß die Oberflächenschicht nicht fest
genug am Kern haftet. Wurde dagegen ein sehr flüssiger Polyester verwendet, so diffundiert das Monomer sehr rasch in das
Polyvinylchlorid, was zur Folge hat, daß der Kern aufquillt und aufweicht und dabei verformt wird und ferner nach der
Polymerisation nicht polymer!siertes Monomer im Kern zurückbleibt,
das das Kernmaterial angreift und fortschreitend zerstört. Auch der Veriuch, diese Schwierigkeit dadurch zu beseitigen,
daß der vernetzbare Polyester rasch in ein Gel übergeführt wurde, brachte keinen zufriedenstellenden Erfolg.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, alle diese
Schwierigkeiten zu vermeiden und in einem mehrstufigen Verfahren spezifisch leichte mehrschichtige Formteilev'mit einem
schaumförmigen porösen Kern mit geschlossenen Poren aus Polyvinylchlorid,
auf den eine Polyesterformmasse, die neben üblichen Bestandteilen Faserstoffe enthält, aufgebracht ~m*&.
Bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formteilen bilden der leichte, poröse Kern und die glasfaserverstärkte
Oberflächenschicht ein zusammenhängendes Ganzes, das jedem Versuch, die Oberfläche abzureißen, widersteht. Gemäß
der Erfindung behandelt man die Oberfläche des Kerns zuerst mit einem Gemisch aus ungesättigtem Polyester, einem an-
909806/0956
"4" U94109
polymeriaierbaren Monomeren und einem Katalysator, daraufhin wird dieses Gemisch mindestens teilweise gehärtet, und dann
bringt man auf die so erhaltene Oberfläche Paserlagen, die mit der PolyesterformmaBse getränkt sind, auf und härtet das Ganze
endgültig aus. Besonders gut geeignet ist für dieses Verfahren ein Polyeetergemisch, das 40 $ Styrol, bezogen auf das
Gewicht des ungesättigten Polyesters, enthält.
Während bei den bekannten Verfahren, bei denen mit ver^netibarer
Polyestermischung getränktes Glasfasergewebe auf die Oberfläche des Kernes aufgebracht wurde, nicht beherrscht werden
konnte, wie tief das Monomere des Gemisches auflösend, erweichend und zerstörend in das Gefüge des porösen Kernes
eindringt und auch die Zusammensetzung des Gemisches im Hinblick auf die Polymerisation der gesamten aufgebrachten Schicht
berechnet werden mußte, gibt das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, beim ersten Verfahrensschritt, d. h. beim Aufbringen
der Zwischenschicht, die Gesamtmenge des auf die Oberfläche aufgebrachten Gemisches und dessen Gehalt an Monomerem
so zu dosieren, daß die Oberfläche des porösen Kernes nicht zu weitgehend erweicht oder gar zerstört wird sondern das Monomere
nur oberflächlich in den Kern eindringt. Die feste Verbindung zwischen Polyesterschicht und Polyvinylchloridkern ist
dabei darauf zurückzuführen, daß der aufgebrachte, vernetzbare Polyester in die dünnen Wände der geschlossenen Zelle des
Polyvinylchloridkernes bis zu einer gewissen Tiefe, die von der Struktur des Schaumkörpers und der Art des Polyester gemisches
abhängt, hineindiffundiert. Die Eindringtiefe hängt dabei von der Viskosität des Gemisches ab, und kann durch entsprechende
Wahl der Zusammensetzung genau eingestellt werden,
909806/0956 ~ 5 ~
■5" U94109
wobei die Zusammensetzung des für den ersten Verfahrensschritt verwendeten Gemisches von der Zusammensetzung des
Gemisches, mit dem die Polyesterformmasse getränkt ist,
abweichen kann. Ein zu tiefes Eindringen des Gemisches, das im ersten Verfahrensschritt aufgebracht wird, kann dabei nicht
nur durch die Dosierung der aufgebrachten Menge und entsprechende Wahl der Viskosität verhindert werden, sondern
auch dadruch, daß der zweite Verfahrensschritt, d. h. die
Härtung der Zwischenschicht, erfolgt, sobald das Gemisch ausreichend, aber ohne die Oberfläche des Kernes zu beschädigen,
in diese eingedrungen ist. Dabei besteht schon mit Rücksicht auf die verhältnismäßig geringe aufgebrachte Menge keine Gefahr,
daß der Kern aufquillt oder deformiert wird. Die flüssigen Bestandteile des Polyestergemisches dringen dabei
nicht nur in die Poren des Kernes ein, sondern auch in die
dünnen Zellwände, so daß die ganze Oberflächenzone von Polyester
durchdrungen wird. Bei der anschließenden Polymerisation wird der in die Oberflächenzellen eingedrungene Polyester polymerisiert
und bildet dann einen überzug auf und innerhalb der Oberflächenschicht
des Schaumkörpers. Dadurch wird die Oberfläche des Schaumkörpers einerseits verfestigt und verstärkt und andererseits
hindert sie bei dem folgenden Verfahrensschritt, bei dem flüssiger oder gelierter Polyester aufgebracht wird, das
Eindringen dieses Polyesters in den porösen Kern. Die Wirkungeweise
dieser Oberflächenschicht unterscheidet sich aber sehr wesentlich von der einer Leimschicht, wie sie bei den bekannten
Verfahren angewandt wurde. Bei diesem Verleimen drang der Leim nur mehr oder weniger tief in die offenen Oberflächenporen
des Kernes ein, hatte aber seiner Natur nach keine
909806/0956 ~ 6 "
Verwandtschaft mit dem Polyester, was die Neigung zum Abreißen
erklärt. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht lediglich um eine physikalische
oder mechanische Verankerung, sondern um eine tiefgehende echte Verschweißung, die einerseits auf dem Angriff
des Imprägnierungsmittels auf die Zellwände und andererseits auf der Verwandtschaft zwischen dem in der ersten Verfahrenastufe
verwendeten Polyestergemisch und dem zur Tränkung der Faserschichten verwendeten Polyester beruht.
Die beim dritten Verfahrensschritt auf den vorbereiteten Kern aufzubringenden Gewebe- oder Faserschichten, die mit
flüssigem oder gelförmigem Polyester getränkt sind, können
auch pulver- oder faaerförmige Beachwerstoffe enthalten und
können nach bekannten Methoden, etwa durch Aufspritzen mit
der Spritzpistole, Aufwalzen oder Auflegen von Matten o. dgl., aufgebracht werden.
Nach dem erfinduggsgemäßen Verfahren lassen sich nicht nur
ebene Platten, sondern auch Körper mit komplizierterer Formgebung herstellen. Dabei können die verwendeten Kerne aus
Polyvinylchloridschaum von vornherein der P^om und den Abmessungen,
die das Bndprodukt aufweisen soll, entsprechend hergestellt werden. Die Kerne können aber auch aus mehreren
Teilen aus Polyvinylchlorid zusammengesetzt werden, wobei auch Verstärkungen, z. B. Profilstücke aus durchgehärtetem Polyester
in die Kerne eingelegt werden können, die mit den Kernoberflächen ebenfalls nach dem eriindujatgsgemäßen Verfahren
verbunden werden können.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Eindringtiefe
909806/0956 .7 _
~7~ H.9.4109
von der Struktur des Polyvinylchloridschaumes sowie von der
Art des Polyestergemisches abhängt. Dabei sind Art und Mengenverhältnis der Bestandteile des Polykondensats, Länge der
Molekülketten (mittleres Molekulargewicht), Art und Mengenverhältnis des Monomeren von wesentlicher Bedeutung.
Als sehr gut verwendbar hat sich folgendes Gemisch bewährt:
40 Gewichtsteile Styrol werden zu 100 Gewichtsteilen folgender
Mischung hinzugefügt: 5 Mol Propylenglykol, 2 Mol Phthal- ·
säureanhydrid, 3 Mol Maleinsäure.
Dieses Gemisch wird einer Polykondensation unterworfen, bis die Säurezahl von etwa 45 und ein Hydroxylwert von etwa 50
erreicht sind, was einem mittleren Molekulargewicht von 4OO bis 500 entspricht. Die Eindringtiefe dieses Harzes in ein
feeehandelsübliches geschäumtes Polyvinylchlorid vom spezifischen
Gewicht 60 kg/m beträgt etwa 4 mm. Das Gemisch muß, wenn es
auf den Schaumstoffkern zur fiinwirkung gebracht wird, bereits
die für die Polymerisation erforderlichen Katalysatoren und Beschleuniger enthalten. Das Gemisch kann in Aceton gelöst
mittels einer Spritzpistole aufgebracht werden. Es polymerisiert bei 20° 0 in etwa 20 Minuten, wenn es auf 100 g Harz etwa
1,7g Benzoylperoxyd als Katalysator und 0,5 g Diäthylanilin als Beschleuniger enthält»
Nachdem diese Oberflächenbehandlung und die Polymerisation der Oberflächenschicht durchgeführt ist, wird die Faserlage, die
mit der Polyesterformmasse getränkt ist, aufgebracht. Diese Polyestermasee kann sich von dem zur Behandlung der Oberfläche
verwendeten Polyesterharz unterscheiden und beispielsweise flüssig sein.
909806/0956 - 8 -
- 8 - U94109
Für diese Polyestermaese ist beispielsweise folgende Zusammen
setzung sehr gut geeignet:
100 Gewichtsteile eines Gemisches aus:
4 Mol Proylenglykol
1 Mol Diäthylenglykol
2 Mol Phthalsäureanhydrid
3 Mol Maleinsäure
62 Gewichtsteile Styrol.
62 Gewichtsteile Styrol.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann etwa folgendermaßen verfahren werden: Das vorstehend angegebene
Gemisch für den ersten Verfahrensschritt wird in zwei Behältern angesetzt. Der erste Behälter enthält 100 Gewichtsteile des Gemisches und 3,4 Gewichtsteile Benzoylperoxyd als
Katalysator, 1 Gewichtsteil grünen Farbstoff und 8 Gewichtsteile Aceton als Lösungsmittel.
Der zweite Behälter enthält 100 Gewichtsteile dea gleichen Artgemisches, 1 Gewichtsteil Diäthylanilin als Beschleuniger,
1 Gewichtsteil weißen Farbstoff, 6 Gewichtsteile Aceton als lösungsmittel. In diesem Fall enthält also das eine Gemisch
den Katalysator, das andere den Beschleuniger. Der Inhalt beider Behälter wird mittels zweier Spritzpistolen in gleichen
Mengen auf die Oberfläche des Kernes aus schaumförmigen PoIy-J0
vinylchlorid mit geschlossenen Poren aufgespritzt. Die Menge
σ» des aufgespritzten Gemisches beträgt 300 g auf dem Quadrato
*"**·· meter, bei zweiseitiger Behandlung sind also 600 g je Quadrat-
^ meter Platte erforderlich. Die Polymeriaation nach dem Auf-
ο bringen dauert bei einer Temperatur von 20 bis 25 ca.
15 bis 20 Minuten. Beim Aufbringen der Polyesterformmasse
können Glasfasern in verschiedenen Formen benutzt werden. Es
_ Q
_9_ K94109
können einerseits geschnittene Pasern durch Aufblasen gleichzeitig mit der Polyesterformmasse aufgebracht werden, oder
es können Glasfasergewebe vor dem Aufbringen der Polyestermasse aufgelegt werden. Ss können Schließlich auch zuerst
Matten aus Glasfasergewebe, die mit Polyesterharz getränkt sind, hergestellt und diese dann auf den fertigen Kern aufgelegt werden. Bei der Herstellung dieser Matten kann folgendermaßen verfahren werden«
Zuerst wird auf die Oberfläche der Hohlform ein überzug aus
faserfreiem Harz von etwa 300 g pro Quadratmeter aufgebracht. Dieses- Harz entsteht durch gleichzeitiges Aufspritzen folgender beiden Gemischet
Gemisch Hr. 1»
100 Gewichtsteile Harz A
5 .'Gewichtsteile chloriertes Paraffin
2,97 Gewichtsteile Benozoylperoxyd
5 Gewichtsteile Antimonoxyd
Gemisch Hr.
2%
100 Gewichtsteile Harz A
5 Gewichtsteile ohloriertes Paraffin 0,25 Gewichtsteile Diäthylanilin
5 Gewichteteile Antimonoxyd
0,9 Gewichtsteil· gelber farbstoff
62 Gewichtsteile Styrol wurden hinzugeführt zu 100 Gewichts-
009806/0956
- 10 -
-ίο- H94109
teilen eines Gemisches aus)
4 Mol Propylenglykol
1 Mol Diäthylenglykol
2 Mol Phthalsäureanhydrid
3 Mol Maleinsäure
Das Benzoylperoxyd und das Diäthylanilin dienen als Katalysator
bzw. Beschleuniger. Das chlorierte Paraffin und das Antimonoxyd haben den Zweck, das Harz selbstlöschend zu machen.
Auf die so aufgebrachte Schicht wird dann eine Schicht aus dem gleichen Harz aufgebracht, die eine Glasfasereinlage enthält
mit Strängen aus je 60 Pasern, die 40 mm lang geschnitten sind,
wobei auf den Quadratmeter 120 g Fasern und 1940 g Harz kommen. Daraufhin wird auf die beiden bereits aufgebrachten Schichten
ein Glasfasergewebe mit einem Gewicht von 1350 g pro Quadratmeter aufgelegt und auf diese Gewebeschicht nochmals die gleiche
Menge des vorher beschriebenen Gemisches aus Harz und Glasfasern aufgebracht. In diese Hohlform wird dann der durch die
Oberflächenbehandlung gemäß der Erfindung vorbereitete Block aus geschäumtem Polyvinylchlorid eingebracht, nachdem auf seine
Oberfläche das gleiche Harzgemisch, wie es in der form verwendet wurde, aufgetragen wurde, wobei 400 g Harz je Quadratmeter
verwendet werden. In gleicher Weise wird der zweite Teil der Hohlform behandelt, die Form geschlossen und unter einem
Druck von 1 kg/cm auspolymerisiert. Die Mengen an Katalysator
und Beschleuniger wurden so gewählt, daß bei einer Baumtemperatur von 20° C eine Gelbildung 1 l/2 Stunden nach dem
Schließen der Form eintrat. Der Formkörper konnte etwa 12 Stunden nach dem Schließen der Form aus dieser wieder entnommen
909806/0956
- 11 -
" X1 " U94109
werden.
Aua einer so hergestellten !tafel wurden Probestücke geschnitten,
mit denen folgende Versuche gemacht wurdent
Proben von 10 χ 2 χ 80 cm, Meßlänge 50 cm, Ziehgeschirindigkeit
20 mm/Minute Zerreißfestigkeit» 1342 lcg/cm2
Dehnung: 10,48 i»
Dehnungsmodul: 12 800 kg/cm
Der Ver»uch wurde durchgeführt am Dynstat
Bruchfestigkeit! 1450 kg/cm2 Biegungsmodult 48 715 kg/cm
Der Versuch wurde durchgeführt am Dynstat Brucharbeitt 420,3 kg/cm/cm/cm
Diese ist definiert durch die Temperatur in ° C, bei der
der Biegungemodul gleich 4000 kg/cm ist.
Wert: Oberhalb 280° G (bei 280° C betrug der Biegungemodul
10 000 kg/cm2).
909806/0°*«
Patentansprüchet - 12 -
Claims (2)
- _ 12 - U94109PatentansprücheMehrstufiges Verfahren zum Herstellen spezifisch leichter, mehrschichtiger Formteile mit einem schaumförmigen porösen Kern mit geschlossenen Poren aus Polyvinylchlorid, auf den eine Polyester-Formmasse, die neben üblichen Bestandteilen Faserstoffe enthält, aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche des Kerns zuerst mit einem Gemisch aus ungesättigtem Polyester, einem anpolymerisierbaren Monomeren und einem Katalysator behandelt, daraufhin dieses Gemisch mindestens teilweise härtet und dann auf die so erhaltene Oberfläche Faserlagen, die mit der PoIy-,ester-Formmasse getränkt sind, aufbringt und das Ganze endgültig aushärtet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestergemisch 40 # Styrol - bezogen auf das Gewicht des ungesättigten Polyesters - enthält.909806/0956J.Q Unterlagen (Art. 7 ":. ■ . ■ N-. i S..L- Z der. Ändcrungsfle3. v. 4. 9.196.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR809721 | 1959-11-07 | ||
FR809721A FR1251267A (fr) | 1959-11-07 | 1959-11-07 | Procédé pour la fabrication d'éléments légers utilisables en particulier en construction |
DEH0040865 | 1960-11-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1494109A1 true DE1494109A1 (de) | 1969-02-06 |
DE1494109B2 DE1494109B2 (de) | 1972-08-03 |
DE1494109C DE1494109C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044286A3 (de) * | 1980-07-04 | 1982-02-03 | KemaNord AB | Klebeverfahren |
FR2547768A1 (fr) * | 1983-06-24 | 1984-12-28 | Ugine Kuhlmann | Materiau composite polymere thermoplastique allege polymere thermodurcissable et ses procedes de fabrication |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044286A3 (de) * | 1980-07-04 | 1982-02-03 | KemaNord AB | Klebeverfahren |
FR2547768A1 (fr) * | 1983-06-24 | 1984-12-28 | Ugine Kuhlmann | Materiau composite polymere thermoplastique allege polymere thermodurcissable et ses procedes de fabrication |
EP0131484A1 (de) * | 1983-06-24 | 1985-01-16 | Elf Atochem S.A. | Verbundmaterial aus thermoplastischem Polymerschaum und themrohartendem Harz und Verfahren zu seiner Herstellung |
AT385761B (de) * | 1983-06-24 | 1988-05-10 | Atochem | Verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1251267A (fr) | 1961-01-20 |
LU39305A1 (de) | 1960-12-19 |
GB900960A (en) | 1962-07-11 |
NL257593A (de) | 1900-01-01 |
US3194708A (en) | 1965-07-13 |
BE596105A (fr) | 1961-02-15 |
DE1494109B2 (de) | 1972-08-03 |
SE300500B (de) | 1968-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540017A1 (de) | Mehrschichtige platte | |
DE1925384A1 (de) | Schichten mit Schaumstoffkern | |
DE1118080B (de) | Verfahren zum Aufbringen von fluessigkeitsdichten, chemisch und thermisch bestaendigen Schichten auf die Innenwand von Betonrohren | |
EP0032720B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von transparenten Schaumkunststoffen | |
CH289307A (de) | Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen. | |
DE1469844A1 (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung schlagfester durchsichtiger Formkoerper | |
DE2911461C2 (de) | Schichtkörper aus weichelastischem, offenzelligem Schaumkunststoff | |
DE1494109A1 (de) | Mehrstufiges Verfahren zum Herstellung spezifisch leichter,mehrschichtiger Formteile mit einem schaumfoermigen poroesen Kern | |
DE2415921C2 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter furanharzgebundener Gegenstände | |
DE2007393A1 (de) | Feuerabweisende Polyestergießmassen und daraus geformte Gegenstände | |
DE1494109C (de) | Mehrstufiges Verfahren zum Herstellen spezifisch leichter, mehrschichtiger Form teile mit einem schaumförmigen, porösen Kern aus Polyvinylchlorid | |
DE2142759C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Haftfestigkeit von geschäumtem Kunststoff als Kernmaterial bei der Herstellung von Sandwichgebilden | |
DE2546373A1 (de) | Verfahren zum verformen geschaeumter gegenstaende | |
DE2208299A1 (de) | Zwei Richtung Form Verfahren | |
AT242371B (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen | |
EP2186940A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung imprägnierter Papierwaben | |
DE1060592B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundkoerpern | |
AT327568B (de) | Verfahren zur herstellung von verbundkorpern | |
AT208062B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs-Einlagen für Leichtbauplatten | |
DE870660C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit plastischen Stoffen impraegnierten Schuhsohlen | |
DE1469925C (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen auf der Grundlage von Polyacryl- oder Polymethacrylsäureestern oder ungesättigten Polyesterharzen | |
DE1544901A1 (de) | Biegsames Flaechengebilde aus Schaumkunststoff,Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT205887B (de) | Biegsames Material zum Versteifen von Schuhkappen | |
DE1544685A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinporoesen Formteilen | |
EP0000223A1 (de) | Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |