[go: up one dir, main page]

DE1493170A1 - Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen

Info

Publication number
DE1493170A1
DE1493170A1 DE19651493170 DE1493170A DE1493170A1 DE 1493170 A1 DE1493170 A1 DE 1493170A1 DE 19651493170 DE19651493170 DE 19651493170 DE 1493170 A DE1493170 A DE 1493170A DE 1493170 A1 DE1493170 A1 DE 1493170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
propylene
procedure
anapruoh
bla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651493170
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493170C3 (de
DE1493170B2 (de
Inventor
Meyer Dr Franz-Josef
Ewers Dr Josef
Rolle Dr Manfred
Faltings Dr Volkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scholven Chemie AG
Original Assignee
Scholven Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholven Chemie AG filed Critical Scholven Chemie AG
Publication of DE1493170A1 publication Critical patent/DE1493170A1/de
Publication of DE1493170B2 publication Critical patent/DE1493170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493170C3 publication Critical patent/DE1493170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahre* «uv PI—rHlfing τ«ι
Öle/i
Di· Addition von χ »Olefine» an AlualnltiatrUlkyle Ut vmfr der Beieiohnung "Aufbaureaktion" IMkMmt, Bit «afgeeaiiten eee» Aikylrot· können Wi Rflherer eayer dureh niedere Alk?lr«ete verdrangt werden, vas Mm al· "VerdrMndnngareaktlon" beseieanet* Letztere IUIt aloh aueh ImI tieferen Te«pep«tvren dvtrah ZuMta von feinverteilte· lliekel oder IeImXIi ■*». Verbindungen deraelee» durohftlhren.
Se 1st bekannt« da* Propylen duroh Alu«lnlu«trlalkyl praktieoh mir au 2»Meth7lpenten-1 dleerialert wird« da dae au· Aluelniuetrlpropyl und Propylen «loh bildende Alualnluiitrllaohevyl Mit Propylen eohneXXer die Verdrlnfuntareaktlon unter Bildung von Methylpenten und Aluminiumtripropyl eingeht« al· ea mit Propylen «u AXwaiAiwa· trlisononyl weiterreagiert.
Bekannt let auch die Dlmerielerung von Olefin·« ait «ltteletlndlger Doppelbindung duroh Alueinivuitrialkyl in Gegenwart beatlMit«r Ober* gangeifletallverbindungen.
weiterhin ist es bekannt, dai dm« Katalyaatoreyete« au· Altiainit trialkyl und Titan* oder Zlrkeneiureeeter b*w. Pentaaethyl«ey«lopea< taditnyl-titaneÄuretrieeter Xthylen vornehalieh vu Iuten*1 dlaerlalert, und ferner der βloh «te Trlalkylalualniu» bau· XthemyldlKthylaXualniua und CobaltaoetyXaueteaat feralerende Katalysator Äthylen bei aehr »11den Bedingungen weitgehend xu »uten*8 dlaeri« alert·
Sohlieölioh kann man ^-Olefine, inab<»omUre Äthylen, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von feinverteilt·· aetallieehea lliekel alt Hilfe alualnliuwrganieoher Verbindutwieai d«r aXlgeaefn Fereel AlRXY, in der R einen JCohlenwa«e#jretoff)pe*t, X einem ttber ein
909815/11
BAO ORIGINAL
eestoff» oder tehWefelatem gebunden«! lehlenwaaeeretoffreat und Y 4m gleiche wie X oder Halogen bedeutet, diaerieieren. Dm so ' mm Xtwa er*e«gte Buten besteht *u 95 * «ue Buten-l»
fill betätigen dl· vergenannten Verfahren vernJlltniamtteig hohe twwi'ltwan, ImIw Drttoke und »»Τ. auoh lange Reaktioneaeiten. Andere Terfelurtii haeen den laohteil, d*t da· angewandte latalyeator-•7Ste« im MeütlenMediw· nicht voll löelieh let, Auoh die erslelten Qtasatiraten, besogen auf die anfewandten Katalyeatormengen, •ini nleht tmmr befrledleend.
Ba «furde mm gefunden, dafl eioh dleee Nachteile vermelden lassen, WMm Htji tür Dljeerlelenmg von ifederen 4 «Olefinen ein Katalysator« eretea au« einer Miokelverbindung und einer halogenhaltigen alumlnivMercanleothen Verbindung, vornehmlioh von Typue der Sesquihalogenide, aniModet, Dae «loh formierende Katalvaatoreyetem ist im KeaktioneaedluM lualioh und hoehwlrkaan fttr die Dlnerielerung von ύ( -«lefinen. Ba entfaltet seine Wirkaaatkeit druokloa oder bei geringe* Druck ohne Anwendung höherer Temperaturen.
Vthrend bekanntlich Itiokelverblnilungen duroh alumlnlumorganische Verbindungen unter Abeafaeidung von felnvertellten raetalllsohen Mlekel reduziert werden, wurde überrsBhend gefunden« das bei der Beduktlen ven Miokelverblndungen alt Dialuainiun-trialkyl-triohlorid (AlkTlalueiniuaeeee^ilohlorid) in Oegenwart von Propen die Absoheidung ven WiSlIiMiMMi Mlokel unterbleibt und sioh atatt deasen eine gelb bie orange geflrbte Weung bildet, die In starkem Mafie Propen unter fact quantitativer Bildung von dimere« Propen aufnimmt. BlW Ihnliehe Beobachtung »acht man bei der Anwendung von AlRCl2, wthrend AlK1Bl «ine erheblich söhwHcnere Wirkung zeigt· Praktisch wirkungales «1» Xeduktlonwlttel für daa vorliegende Verfahren sind , AlB(QK) und AlB(QIt)Ol, in denen B Alkyl bedeutet.
909815/im
BAD ORIQiNAL
«tltvrfcln «uv«· pfMin, UM 41* tflf*M*»tt «tr
n*ter«n, ineUtender* ?·λΛΑββ*β·μ vwi ftp* *·*, mrtn t «In IU* ■HHh bhbW w·
·?*»·· au BtUyUl· fttr 41· ämmAm* la «rflaimg»»
" ♦
♦ Trlpk«tl*reln ♦
♦ fri«f«l«B«x3rl·
tehl
Su ten AlvMlaliMMrtmlsolMui T«rklndim«m bidittt·« * Jewttl· AUqrl· tnd X Hauern« AatWlU von MlotelMotylMotenat km müi ·Ιβ
Ka 1st auoh eoglleh, dl« tetalmtorkoapmtnton Kl*ktron»ntenA««r und alualnluaerfanleob· TtrbinAmg) Anwesenheit yon Olefin in ceeleoeteji LB«un««ilttel
und diesen Yorfweierten Kstelysater sur Dlaerleleruaf vtn elnausetien·
Oegenetand der Erfindung ist ein Verfahren sur Diaerlslsrune τβη niederen ,-Olefinen unter Tsrwendung eines Katslysatersrstests IMf der Basis von Nickelverbindungen und halogenhaltigen aliattnluaer* ganischen Verbindungen In Gegenwart organlaoher tPsungSMlttel, 4i>
909815/118* - * -
»AD ORIGINAL
durch g«k«nnsolofen*t» daf «ta alMgtlniu»org«nl ·οηο Verbindungen der allgoflmlnon f&snml A&o*b*9*s' S* Mmb A «Im» JULtqrlrtat, ä' eiaen Alkyl· odor Alkoxy»··* ua* X Halogen teedeutet und » ♦ α dl· guano ergibt, WOtMi » i a Min «ei» veinoadefc «M 41··· eret in Oegewrart το» lloktroa«9donatoi«n vnd/odor 4M au diÄorlaloronden Olefin* den dl· Ni«k«lverbindung «nth«lk
Di· Aktivitlt ΛΦ» IaUlrt*t«l*«retMi· «j») u» «· gp«t«rv J· ««hr Mol· «In·· aiektrcwMBMlonetor» *uf tin Moi dtr Hl*kolv«rbln4une ·1η· «•••tat »«den. FtHMr «ur4· c«fM«4«n« d«J ·1η· «crfcll·*· k«UlytlsoA« Wirkea»i€«l t «r·« dann auftritt, von» di· iduednlumorganleoh· V«rkla4u&g la el«l«iMr «ol»kultr«r Μ·β#· ans«««ndt wird «1· d«r fil«ktroa«adoiuitor· Mit st«ii«nd«r llwif· dar mlu«lnlu»org*nleoh#n Verbinduni nieet dann dl· Aktirltlt d·· Xattl7«ator«r»t«as tu. Dl« Nongo&YerhiUtni··· wurden SWteladUilg eo ftuftintndor abfeetiaet, dal da· MolT*rhlltnl§ von lflek*lT«rblndunf η Sloktrooandonator sifleohon 1 t 6 bia 1 ι It «U da· Molverhlltnia Elektronendonator au alueinlueorganiaeher Verbindunc swlaohen 1 t t bl· 1 t 6 liegt, tbgleloh alt dleeen Verhlltnieaen die Orenaen der AktlTitltaateigerung noon nloht erreloht sein dürften« so apreohen do«h wlrteohaftllehe EmSgungen gegen die Anwendung grCfere· Mengen dor Jewel la letsteren la Yerhlltnle iu der Jewell· «rateren der genannten Verbindungen·
Die außerordentlich greie Aktivist de· erflndungageeUlien Katalf-••torajateaa erkennt nan an den «ohr groien OaaatmXolatungen. Belapielawelee la···» alob alt 1 Milliaol (aMol) Miekelverblndung in Verbindung alt 16 «Hol Triphenjlpheephln und 45 aNol Al2(C3H5)^ Cl, oa. 2* kg Propylen uaaetaen, nie aan wi dom Angabe» do· BeI-•■lols 4 orroBh—n kann·
Al· Löevaaoam«! o Kohlenwoeaorotoffe in Botraont« ror alloa •roaatlaono Kohlonvacooretoffe« wlo β·Β· Bonaol« Toluol» (Sklortoon« »el» aber raea nalegeneubatttuloFto Allpkaten. wie a.B. Dloklor-Mtnan.
909815/1184
BAD ORIGINAL
Bor Teeperaturberelah, la de· 4m
tui aelao Aktlvitlt emtfalt·*» mtreefct «ft** v«a «ΦΘ bevoraug* wird «in Bare/leb svle«h*m ·*° UK« *βΟβ0 *ng**a*43t. Das Verfallren kamt eotfobl dr«e*le* «1· a&afe n»*ei» erfeföfcoti Bniek w«rd«a·
Bei Arb«iteteap«r«tur«D unfew O0C #fHlKri&t eieb in «11β··βΙη·η
dl· Anwendung von tstiitw SanMJK« im »&*S» teisst*«iieteid b«fe· Olef In-
Ia &m *xt&mtmi*tm Wmm&utttMl o&tet·!!*»· BoI ArboltototWMPOlt «e^flebit *l«fe 41· AßWi^ÄU'*« «la·· ringen überdrueks. Xa F»ll· <tor Dlaorlaloning vo© FrcpyXeÄ «lad beisplolewoiio DiüaH· MU nt otw· 15 at ·1β ftvwer«taheo<i m aohten. £· können afeor «ueh höher· Drtt·!» e««Mmt
Ee let darvuf au aehton* daJ da« Reaktionaeyetee frei ν cm Saueratoff und Waaaer let.
Sine Variante de· Torfahrea» »eatoht darin« d«A mm *le konponente In borolta cans oder «ellwela· r«4ifcaler%er For« ein· aetaen kann« s.B· aXa Bla-( Sf »allyl)-nl«to»l oder ^^ ohlorld.
Daa erfindungageoriUe Verfahren elgtnet «leh aooondor« »ur alerung von Xthylen und Propylon, X%% aaor aveJi B.B. ftr Bl|l«ii*1 und But*n-2 anwendbar. Bio Dieerlalerun« voa\ Propylen fiOttrt ielapleleweiae »u Über 90 Jf au C^-Oleflnen, wlhre*d ior Rost ma trlaeren Propylen »it kleinen Anteilen neeh höher ellfoearoÄ Proprlon« be· atont. Analoge Krgeanlaae In BmXlOlMR aro^onoritimiigon evslelt at» bei Einaata der anderen gemannte» Olefine.
Die verfahrenageaftfl hergestellte» Produkt« kann aaw m*a« daau vor* «fenden« um 1« niedrigsiedenden Bereieh ti» BoaalA 41o au verbeaaern·
909815/118/,
BAD ORIGfNAt.
Pi« Durotofaixrung ύ·» erfindu&££g««ll«ß Verfahrens erfolgt aeielawaia« felgendemaaJesi*
I» eimern »it ein«» Rührwerk y©v'a«h*n*ii uswS *ui' -100C gekühlten ■••kter« der dee Löeu»g*i&Ätt*A Kit u*r )UolrelT*rblndung und den !.!•«isron^iideaett©*· entfeftU, wird !»«eis voi;;.*t Madige» Verdrängen der Luft dwroh Stiokateff das Olefin mischet bis sur SKfctiguiag eingeleitet. Daan latft nan rater Rühr©» un* ««it«rtt»
▼β® ι·Ββ ?r®pyl«& al« Ir dft« m^»wtMutu\ wniiiilaai»« ?«rtteiSiä»g Ir*. ^w^fty le?. 1«
. Cl«
e »lw X?*^ Propylen
Ober-
Propjrien·,
$0
1« Resktionereu«; wird
-1O0C g«h«tit«n
in
Man to vor» 6*J Im *in*m Autoklaven
#aung««itt9l« die Nloke!verbindung UMl 4MP Sltfctreenmdenafcof" is R«*JKtor vorgciagt werden. Der Stiok- B^mti Zl'f-ύ O94t6Xm €w9k I^uceMei^·» von Propylen verdringt. Dana oh •iff ##f iBit #i&M5 Ie£s*i8l2.«£i&&tal r#?mh#7\% f.-itoälav auf di· IU|Ür»4afist«»*«raW«r «abraoht, Waoh Erreichen derselben wird Pro-W.» MM gjC«Un»öÄt)«» DrveJi: eufgedrUtst, Sodann wird mit Hilf« ftmetaMAl*««· im tatreer ZaIt die 1« angewasidtan Lueunganlttal
ftj,|»i4m,BW»rfwl wOm VerbXüdMng ia «lon ÄHteklav β in«· führt. B· ··*** Mf «rt di« Diearialarueear«ak<iica «in. Dur eh laufendes Kaafe4r&o**iü ▼«» Propjrlen wird dar gawttnaohte Prtok in Reaktionä! Di· gewtoeohte Taeperatur in RaaJctor wird duroh flQOiei alt Milfe dea Mala-Kühl-Hantels eingehalten.
fir 44· kajitlBUierliail· DuroWlihruiig «la· Terfahraaa wird vorgeaohla β·»« <m ÄaaliUamegtelaoh a.l. kaskadenartig durch ein· R^ihe von
IU irttHNn» ·· 4*t da* de» la ta tan Reaktionär au» PT·«*** traJcUaeJi nur vell»%tödig yarbrauohten Kata·
BAD ORIGINAL
»ι* Aufarbeitung ee· ι««**ι«α«βΜΐΜΐΜ· tsrftift deeuiiativ ta
thlleher Mala», wobei die Katalmt*n*ate in im ta jfiiliiaaa Bate aafallenaan btktr oHaoaarin Jiwpfiwtltwkt verbleiben, weleaea »titration ««er wioairwHibo gerelal«* wwden mm« Bt*
dWtlt VaaaOdFWBaOBO Metall 9&§ll MMh t&P ΦΛΛ
lt an.
Dt· Irf tniuns wir« dur«h n>ah^i^<nd> talipUl· nlhw
1.) In einen alt rein·· atiokttoff c*qp«lt«n R»*ktor τ·η J Xnhait» der alt MDuwr rmtfa«) Ut, gibt Mn 909 «1 und IA BWeI Mi*k»lAo#tylÄ«#t#n»t. Bm wird vat«r Ktta«n mf •10eC tiwelcvn·· fr*p«n bU sis* tittiemg •iaetleiWt« D·- b*i werten «tu« 12 Ml Propen anfjpnn—in, Xn 4ieee IMung lei· tet aen unter ÄQhren weiter froprlen ein vnA tropft ianeitieJLe 5 Minuten durefa einen ioheldetrichter, der Bit reine· Stieftsteff eder Argon beetaet let, 8 eMel Al8(O^5)JOl94 gelOet In 10 Al toluol ein. Be wird begierig Propylen ftufgenoaaen. Wut eergt dmfttr* d»i iaaer ein Oberaehwl en Propylen dureh die AbgM* leitung iuteh euien geleagt· Me reem*g#flrbte klare UHnaig wird dureh entepreehende Attftenlrtiaung oaf -100C gehalten, ftmeh 15 stunden let die rropylen<4*ifnafae» beendet. Mmoh Abtrennoag de« nooh gelOeten Propylen· kOnnen 90t g tiaee swleehea 98 und 6**C •iedenden fehnittae eoa werdem.
2.) Dl· Durohftthruag erfolgt wie in Boiepiol 1» eetndert aiad d&e XAtalyMtorkeapenenten, In 900 al Toluol worden 1 «Mol »ioaol-
»ootylAootonat uad 8 0Λ0Ι «riphonylpaoapliin ael»et» Bw* te*
duktion worden t aHel Al8(O2B5)^Cl9 oiageftthrt· Be entatoat eine golborftnge klare tOeung. Bino Jlndarune beetent
9098 1 5/
BAD ORiQfNAL
daß Im geschlossenen System mit einer Umlaufpumpe, die 70 bis 75 l/h Gas fördert, gearbeitet wird. Das nicht verbrauchte Oaa wird also in den Reaktionskolben zurückgeführt. Durch laufende Zugabe von frischem Propylen wird der Druck im System auf 24 mm Hg gehalten, Nach 9,5 Stunden wird der Katalysator unwirksam»
Sowohl aus dem Gasverbrauch als auch aus der Gewichtszunahme des Reaktionsgemisches nach Entfernen des noch gelüsten Propylene wird ermittelt, daß 994 g Propylen umgesetzt sind. Bei der destillativen Aufarbeitung werden gewonnen:
S)04 g eines zwischen 58 und 680C siedenden Schnittes; 90 G eines oberhalb Toluol siedenden Produktes.
Die 904 g haben folgende Zusammensetzung!
4 -Methylpenten -1 3,8 Gew. JG
2, 5 -Dimethylbuten -1 5,2 V
4 -Methylpenten -2 37,2 η
2 -Methylpenten -1 17,9
3 -Hexan 7,7 η
2 -Methylpenten -2 21,0 «
2 -Hexen 6,8 M
2,3 -Dimethylbuten -2 0,4 n
3.) In ein mit reinem Stickstoff gespültes Druckgefäß von 2 Litern Inhalt, das mit einem Rührer versehen ist, werden 500 ml Toluol,
in denen 1 mMol Nickelacetylacetonat und 8 mMol Tripheryl-35 35
phosphin gelöst sind, eingegeben. Zur Verdrängung von Stickstoff wird Propylen durchgeleitet. Dann wird mit Hilfe eines Heizmantels
- 9 909815/1184
BAD ORIGINAL
IT3O I /U
der Reaktorinhalt auf GO0C aufgeheizt und eo lange unter Bühren Propylen aufgedrückt, bis 10 at angezeigt werden. In dem Toluol sind dann 20 bis 25 0ew.# Propylen gelöst. Sodann wird mit Hilfe einer Druckschleuse 1 aHol M2(C2HZ)JZl^, gelöst in 10 "■! Toluol, innerhalb einiger Minuten eingegeben. Der sofort abfallende Druck wird durch entsprechendes Nachdrücken von Propylen auf 10 at gehalten. Die entstehende Wärme wird durch den Kühlmantel abgeführt und der Reaktorinhalt auf 6O0C gehalten. Mach 70 Minuten 1st die Propylen-Aufnähme beendet. Insgesamt sind 853 & Propylen in das Druckgefäß eingeführt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur erhält man beim Entspannen und Stabilisieren der abgezogenen Flüssigkeit 349 S Propylen zurück. 504 g Propylen sind demnach umgesetzt worden. Bei der destillativen Trennung erhält man 458 g einer zwischen 5Ö und 68°C siedenden Fraktion.
4.) Die Durchführung wird analog dem Beispiel 3 vorgenommen. Geändert sind nur die Mengen und Verhältnisse der Katalysatorkomponenten. In den 500 ml Toluol sind gelöst 1 mMol Nickel-
acetylaoetonat und 16 mMol Triphenylphosphin. Nach Aufheizen
WS
und entsprechendem Aufdrücken von Propylen wie im Beispiel 2 werden 4s mMol Al0(C0H^),Cl, in das Druckgefäß eingeschleust.
Die sofort einsetzende Propylen-Aufnahme 1st nach 2 Stunden beendet. Bs werden insgesamt 598 g Propylen umgesetzt. An Destillat, das zwisohen 58 und 680C siedet, werden 545 g gewonnen.
5.) Dieses Beispiel wird wie Beispiel 2 durchgeführt. Als Katalysatorkomponenten werden 1 raMol Nickelaoetylatetonat, 1 mMol Trlphenyl-
To"
phosphin und 4 mMol Al2(C2H5KCl, angewandt. 8s entsteht eine schwachgelbe klare Lösung. Umgesetzt werden innerhalb 11 Stunden II90 g Propylen.
909815/1 184 - 10 -
BAD ORIGINAL
6.) Die Durchführung ist die gleiche wie im Beispiel 2. Als Katalysator
werden X mMol Nickelacetylacetonat, 2 «Mol Triphenylarein und ?
8 mMol AIp(CpH,-),Cl, angewandt. Ba entsteht eine goldgelbe klare Lösung. Innerhalb von I9 Stunden werden IO88 g Propylen umgesetzt.
7.) Die Durchführung erfolgt in der gleichen Weiße wie Beispiel 2. Als Katalysatorlcompcrenten werden 1 mMol Nickelaoetylacetonat,
2 mMol Triphenylphosphin und 6 mMol Al2(CpHc)gClv angewandt. Es entsteht eine selbe klare Lösung. Innerhalb von 4· Stunden werden I366 g Propylen unigesetzt.
8.) Auch dieses Beispiel wird in der gleichen Art wie Beispiel 2 durchgeführt. Der Katalysator besteht aus 1 mMol Nickelacetylacetonat, 2 mMol Triphenylphosphin und 8 mMol Al«(CgH^)2(OCpH--)C1_. Innerhalb von 11 Stunden werden 645 g Propylen umgesetzt.
9.) Dieses Beispiel wird ebenfalls wie Beispiel 2 durchgeführt.
Als Katalyaatorkomponenten dienen jedoch 1 mMol Bis-( f-allyl)-
nickel, 2 mMol Triphenylphosphin und 8 mMol Al2(CpH5)^Cl5. In 13 Stunden werden 1790 g Propylen umgesetzt.
10.) Die Katalysatorkomponenten dieses Beispiele, das auch wie
Beispiel 2 durchgeführt wird» setzen sich aus 1 mMol T-Ally1-
nickel-Chlorid, 2 raMol Triphenylphoaphln und 8 mMol Al2(C2H^)5C zusammen. Es entsteht eine gelbe klare Lösung mit geringen gelb gefärbten Ausscheidungen, die sich an die Reaktorwand ansetzen. Das System zeigt Propylen-Aufnähme wie Beispiel 9*
- 11
909815/1184
BAD ORIGINAL
11.) Die Durchführung dieses Beispiels erfolgt wie Beispiel 1. Das Katalysatoreysteni besteht aus 5 mttol NiBr2, 5 mMol TrI-phenylphosphin und 10 mttol Alp(CpH1.)-.Cl,. Das eingesetzte Toluol war vor Eingabe des Reduktionsmittels bei -3Q0C mit Propylen gesättigt worden. Nach Hingabe des Reduktionsmittels entsteht eine gelbe Lösung mit einem braun-grauen Niederschlag. Das System nimmt bei -J5O°C begierig auf·
12.) In SO ml Toluol, in denen 1 nftol Nickelacetylacetonat und
1 roHol Triphenylphosphin gelöst sind, werden bei Raumtemperatur
2 mNol Al2(CpH^),Cl, eingegeben. Diese Losung wird in 480 ml Toluol, das zuvor bei -1O°C mit Propylen gesättigt ist, und sich in einem Reaktor von j) Litern Inhalt befindet, in kurzer Zeit unter Rühren eingebracht. Bs entsteht eine gelbe Lösung, die begierig Propylen, das entsprechend stark eingeleitet wird, aufnimmt. Innerhalb von 7 Stunden werden 560 g Propylen umgesetzt.
13.) In ein mit reinem Stickstoff gespültes Druckgefäß von 2 Litern Inhalt, das mit einem Rührer versehen 1st, werden 475 ml Toluol, in denen 1 nüol Niokelaoetylacetonat und 8 mMol Tr!phenyl-
phosphin gelöst sind, eingegeben. Zur Verdrängung des Stickstoffs wird Xthylen durchgeleitet. Dann wird auf 14°C gekühlt und mit laufendem Rührer Äthylen aufgedrückt, bis 13 at angezeigt werden. Duron eine Druckschleuse wird 1 mHol Al2(C2HL)5Cl,,
gelöst in 25 ml Toluol, eingeführt. Der sofort rapide abfallende Druok wird durch Nachdrücken von Xthylen auf 13 at gehalten. Trotz intensivster Kühlung durch einen Kühlmantel mit Frischwasser (ca. 13°C) steigt dl· Temperatur auf 850C.
Es wird weiter begierig Xthylen aufgenommen. Naoh 15 Minuten wird die Äthyleneingab« beendet. Das Katalysatorsystem ist noch aktiv. Nach Abkühlung wird beim Entspannen eine Flüssigkeit gewonnen, in der sich nur noch Spuren von Xthylen finden. 8OO g Xthylen sind umgesetzt worden, von denen 752 g Butene sind. Die entstandenen Butene .bestehen zu 95 % au· Buten-2.
90 9815*1184
BADOR)GtNAL

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Verfahren cur DlBerlalening von niederen^ ~Olefinen unter Verwen· dung ein·· Katalrsatorsrateas auf dtr Baal· τοη Nickelverbindungen und halogenhaltigen alualnlunorganlsehen Verbindungen In Qagenwart organlaoher Lueungamlttel, dadurch gekeraiaolohnet, d«i man alumi· nivunorg anlache Verbindungen der «llgwoelnwi Fomel Alg.f^.l',X-, in denen R einen Alkylreet,» K' einen Alkyl* oder Alkojtyr··* und X Halogen bedeutet und η ♦ a die 3uane 5 ergibt· wobei β - β sein WOtM0 verwendet·
2») Verfahr«! naoh Anatruoh 1, dadureto gekennaelohnet« da· nn in Oegenwart von £lektronendonatoren arbeitet·
3t) Verfahren naoh Anaprueh 1 und Λ, dadurch gekennzeichnet, daJ man ein molekulare· VerhMltnia von Nlokelwrbindung su £lektr«nendeaa· tor von 1 ι 6 bla 1 t 18 anwendet·
4.) Verfahren nach Anapruoh 1 und 2« dadurch gekennzeichnet, daB man ein molekulare· Verhältnia von Elektronendon·tor gu aluniniuaor* ganieoher Verbindung von 1 ι fi bla 1 ι 6 anwendet.
3«) Verfahren naoh Anapruoh 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet, daJ »an als Elektronendonatoren Verbindungen der allgemeinen Formel YR, verwendet, worin Y ein Element der V, Hauptgruppe dea Periodiaohe» Systeme, lnabeaondere Phosphor oder Araen, und R einen Kohlen* wasser»toffrest oder Wasserstoff bedeutet.
6.) Verfahren naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da£ man ala Elektronendonator Triphenylphosphin verwendet.
90981S/71 84-
BAD ORIGINAL
U93170
7·) Verfahren naoh Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, dafl Blekfcronendonatoren Triphenylarain verwendet.
8·) Verfahr·» naoh Anspruch 1 bis 7» dadurch gek«niui«iohn*t, dai «an Ia Qi«mfart you arenatltohan« haloganhaltlgan ar oma t Hohen oder haloe«nhaltig«n aXlphatlaohan Kohl«nwa«aer«toff«n ala Löaungavit· t«l arbeit·*.
9t) Terfahrtn naoh Anepruch 1 bis 8« dadurch gekennzeichnetβ das =«n Reaktlaoat«Mperaturen von -80 bia +1200C, vor*ue»*ei«e -40 bla ♦80°0, ajavendet.
10·) Verfahren naoh Anapruoh 1 bis 9« dadurch gekennxeiohnet, dal «an bei Drüoken bla au etwa 15 at arbeitet.
11·) Verfahren naoh Anapruoh 1 bia 10« daduroh gekennseiohnet, daJ «an die alueiniueorganieche Verbindung dem die Niokelverblndung enthaltenden Löaungamittel suftlgt.
BAD ORIGINAL
DE19651493170 1965-09-06 1965-09-06 Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen Expired DE1493170C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC037679 1965-09-06
DESC037679 1965-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493170A1 true DE1493170A1 (de) 1969-04-10
DE1493170B2 DE1493170B2 (de) 1975-06-05
DE1493170C3 DE1493170C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448445A3 (en) * 1990-03-20 1992-01-15 Institut Francais Du Petrole Liquid non-aqueous composition with an ionic character and its use as a solvent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448445A3 (en) * 1990-03-20 1992-01-15 Institut Francais Du Petrole Liquid non-aqueous composition with an ionic character and its use as a solvent

Also Published As

Publication number Publication date
LU51826A1 (de) 1966-10-26
GB1151550A (en) 1969-05-07
NL154715B (nl) 1977-10-17
AT262245B (de) 1968-06-10
NL6612339A (de) 1967-03-07
BE686496A (de) 1967-02-15
US3513218A (en) 1970-05-19
DE1493170B2 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenpolymerisaten
DE1543471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen
DE2124718C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE1936068A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Hydrosilylierung von Olefinen
DE2848335A1 (de) Zweiatomiger rhodiumkomplex als katalysator zur hydroformylierung und hydrierung
DE2931154A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren aus aldehyden
DE1493170A1 (de) Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE19756945A1 (de) Nichtwäßrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
DE2942792A1 (de) Waessriges bad zur stromlosen abscheidung von uebergangsmetallen, komplexierungsmittel dafuer und verwendung dieses bades
DE69608611T2 (de) Verfahren zur Verlegung der Doppelbindung in Olefinen in Gegenwart von einer, ein Übergangsmetallcomplex enthaltenden, Katalysatorzusammensetzung
DE1795272C2 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen
DE2024093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren sowie deren Anwendung bei der dimerisation und Codimerisation von Olefinen
DE1543429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren und Trimeren von Acrylaten
DE60106161T2 (de) Verbessertes Hydroformylierungsverfahren mittels eines Katalysators auf Cobalt und/oder Rhodium-Basis in einem nichtwässrigen ionischen Lösungsmittel
DE2902203A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren 2-carboxiethyl- und carboximethylphosphinen sowie deren salze und verwendung derselben
DE2825238A1 (de) Homogene katalysatorsysteme zur hydrierung von olefinsubstraten und verfahren zu deren herstellung
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE1924708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenpolymerisaten
DE2022658C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von Äthylen zu Buten 1
DE1493170C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung von niederen alpha-Olefinen
DE1961791C3 (de) Verfahren zum Schutz von Wasserleitungen und ähnlichen Einrichtungen
DE1146485B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch die Oxosynthese und Katalysator hierfuer
DE2411208A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly-(cycloalkenen)
DE2063986A1 (de) Alkylbenzol-sulfonium salze sowie deren Verwendung bei der Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgassonden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee