[go: up one dir, main page]

DE1493146A1 - Verfahren zur Herstellung von 1,5-Bisdenydrosteroiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,5-Bisdenydrosteroiden

Info

Publication number
DE1493146A1
DE1493146A1 DE19641493146 DE1493146A DE1493146A1 DE 1493146 A1 DE1493146 A1 DE 1493146A1 DE 19641493146 DE19641493146 DE 19641493146 DE 1493146 A DE1493146 A DE 1493146A DE 1493146 A1 DE1493146 A1 DE 1493146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keto
alkali metal
isomerization
dione
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493146
Other languages
English (en)
Inventor
Shapiro Elliot L
Oliveto Eugene P
Masato Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSD International Holdings GmbH
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US251747A external-priority patent/US3127430A/en
Priority claimed from US251744A external-priority patent/US3127428A/en
Priority claimed from US263441A external-priority patent/US3332967A/en
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Publication of DE1493146A1 publication Critical patent/DE1493146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • A61K31/569Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone substituted in position 17 alpha, e.g. ethisterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/18Score computers; Miscellaneous indicators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTEhZUNG VON 1,5-BISDEHYDROSTEROIDEN
    Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Erzielung einer teilvieisen Entkoppelung eines kreuzkonjugierten Systems bei Steroiden und die auf diese @*.lleise erhaltenen Produkte. Konkreter ausgedrückt, betrifft die Erfindung ein neues Verfahren, nach dem bei einem Steroid, das ein 3-keto-ol'4-kreuz= konjugiertes System enthält, partielle De";onjugation erreicht wird, wodurch ein Steroid mit einer 3-Keto-al'5-konfiguration entsteht. Im besonderen betrifft die Erfindung ein neues Verfahren zur Umwandlung eines 3-Keto-,n# 1'4-steroids in ein 3-Keto-ol'5-steroid. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein Steroid mit einem 3-keto-Al'4-kreuzkonjugierten System der Einwirkung eines geeigneten Isomerisierungsmittels unterworfen, und zwar in einem hösungsmittel, welches keine Protonen abgibt, oder. mit anderen Worten in einem Lösungsmittel, das keine Br4nsted-Säure ist. Dabei tritt partielle Dekonjugation ein (d.h. 3-Reto @.1'4-System wird dekonjugiert), und ma.n erhält ein Steroid)das ein 3-Keto-ol'5-System enthält. Geeignete Isomerisierungsmittel gemäss der Erfindung sind stark basische #trbindungen nach Art von Alkalimetallacetyliden, wie Natriumacetylid, Zithlumacetylid und Ka.liumace-
    tylid; alkylsubstituierten Alkalimetaliacetyliden, wie
    Natriui«methy I.acetylid; Alkali-rund Erdalltalimetallhydriden,
    wie Natriumhydrid und Calci.umhydrid; Alkalimetallamiden, wie
    Natriumamid und Lithiumamid; Alkalidrivaten substituierter
    Alkyldrivate nach Art des Triphenylmethylnatriums; und Alkalimetallal';oxyden, wie Ka.lium-tert.-butoxyd und Natriumäthoxyd. Wie oben festgestellt, wird das erfindungsgemässe Verfahren in einem Lösungsmittel, das ':eine Protonen abpraltet. ausgef;ihrt. Unter diese Definition fallen u.a. Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Dioxan, Benzol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylscetamid, Monoglyme (Aethylengly!;oldimethyläther), Diglyme (Diäthylenglykoldimethyl.ätber) und dergleichen. Während es im allgemeinen keine grosse Rolle spielt, welches Lösungsmittel im einzelnen verwendet wird, sofern ec nur unter die oben angegebene Defintion fällt, ist die Wahl des Lösungsmittels entecheidend, wenn a.ls Isomerisierungsmittel ein Alkalimetallalkoxyd verwendet wird; dAnn ist es erforderlich, als Lösungsmittel. entweder ein Dialkylsulfoxyd* oder ein Di-(niederig-alkyl)-alkansöureamid* zu verwenden, um eine Dekonjugation des 3-Keto-A1'4-Systems zu erreichen. wenn z.B. 17a-Methyl 1,5-androstadien-17ß-ol-3-on mit Kalium-tert.-butoxyd in Dimethylsulfoxyd umgesetzt wird, entsteht das entsprechende ol'5-Steroid, d.h. 17a-biethyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on, in guter Ausbeute, d.h. etwa 40 - 70 % der theoretischen Ausbeute, während bei Verwendung von LMsungsmitteln wie tert.-Butanol, Benzol oder Diglyme keine Dekonjugation erfolgt. Bevorzugte Isomerisierungs-/Lösungsmittelgemische zur Verwendung bei dem erfindungsgemässen Verfahren sind Natriumhydrid in Tetrahydrofuren, Natriumamid in Tetrahydrofuran, *diese Definitionen sollen Lösung^mittel umfassen, bei denen die beiden All-ylgruppen miteinander unter Bildung eines Ringes verbunden sind. Kalium-tert.-butoxyd in Dimethylsulfoxyd und Natriumacetylid in Dimethyl-sulfoxyd oder Dimethylformamid. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lässt man Natriumacetylid in Dimethylsulfoxyd bei Zimmertemperatur kurze @7eit, d.h. etvra fünfzehn bis dreissig Minuten, auf ein 3-Keto-1, 4-androstadien, z.B. 17oc-llethyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on, einwirken. Die Isolierung des 1,5-Steroids, in diesem Falle des 17a-Methyl-1,5 androatadien-17ß-ol-3-ons, kann erfolgen, indem man die Reaktionsmischung in Eiswasser giesst und das Steroid nach . bekannten Methoden mit 111ethylenchlorid extrahiert. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lässt man ein 3-Keto-,a1'4-steroid, -.B. 17(20),20(21)-Bismethylendioxy-1,4-pregnadien-3,11-dion, mit Natriumamid in Tetrahydrofuran bei Rückflusstemperatur (64-66°C) mehren Stunden, d.h. etwa sechzehn Stunden, reagieren. Die Isolierung des Al'5-Steroids, in diepem Falle des 17(20), 20(21)-Bismcthylendioxy-1,5-p.egnadien-3,11-dions, erfolgt durch Zugabe der abgc@kiihlten Reaktionsmischung zu einer gesättigten Borsäurelösung und nachfolg--nder Extraktion mit Aether; dann folgt Chromatographie an Florisil (aktiviertes Magnesiumsilikat) nach bekannten Methoden. Nach Liner weiteren bevorzugten Ausflihrungsform der Erfindung 1=isst man ein 3-Keto-1, 4-androstadien, z.B. 17a-rietliyl.-1, 4-androstadien-17ß-ol-3-on, mit Kalium-tert.-butoxyd in Dimethylsulfoxyd bei Zimmertemperatur kurze Zeit, d.h. etwa fünfzehn bis dreissig Minuten, reagieren. Die Isolierung des entstehenden 3-Keto-1,5-dehydrosteroids, in diesem f-tlle des 17a-Methyl-1,5-androstridien-17ß-ol-3-ons, kann z.B. erfolgen, indem man die Reaktionsmischung mit Bisw:issor verdünnt und entweder den entstandenen Niederschlag erbfiltriert oder, vorzugsweise, die verdünnte wäs- serige Reaktionemisöhung mit einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Aethylacetat, extrahiert. Die Reinigung des isolierten 3-Keto-o4'5-steroids erreicht man-durch Umkristallisation oder durch chrometograpüische Me- thoden, wie sie allgemein bekannt sind. Wenn das Ausgungsstercid eine Corticoid-Seitenkette hät, wie im Falle des Prednisons, so empfiehlt es sich, die Seitenkette am C-17 vor der Umsetzung mit dem Ieomerisierungsmittel zu schittzen, um mögliche konkurrierende Nebenreaktionen, wie Umlagerung der Seitenkette unter Bildung eines.D-Homosteroids, oder mögliche Reaktion der 20-Ketogruppe, z.B. mit Natriumacetylid, wobei ein 20-Hydroxy.-20-aethinylderivat gobildet werden lcann, oder Reaktion der freien Hydroxylgruppe, z.B. mit einem Alkalimetallalkoxyd unter Bildung des entsprechenden Alkalisalzes, auf ein Mindestmass herabzusetzen. Typische Derivate,-die zum Schutz der Corticoid-Seitenkette geeignet sind, sind solche mit einer 17(20),20(21)-Biermethylendioxy-, 17,21-Acetonid- oder 17,21-Diestergruppierung, wie z.B. das 17,21-Diacetat, die alle nach bekannten Methoden hergestellt werden können. Im 17,21-Aeetonid und 17,21-Diacetat ist die 20-Ketogruppe sterisch gehindert, wodurch@die Möglichkeit der Reektion z.B. mit Natriumacetylid auf ein Minimum beschränkt wird. Andererseits ist in einem 20-$etal und in einem 17(20),20(21)-Biamethylendioxyderivat das 20-Yeton wirklich@in ein nicht reaktionsfähiges Derivat umgewandelt und die Corticoid-Seitenkette so vor der alkalischen Natur des Isomerisierungemittels geschützt, die sonst unerwünschte Umlagerungen verursachen würde. So kann man Prednison entweder in das entsprechende 17,21-Aoetonid, 17,21-Diacetat oder 17('0),20(21)-Bismethylendioxyderivat umwandeln, und wenn jedes dieser Derivate erfindungsgemäss beispielsweise mit Natriumaeetylid in Dimethylsulfoxyd oder mit Kalium-tert.-butoxyd oder wahlweise mit Natriumamid in Tetrahydrofuran umgeatzt wird, dann werden die entsprechenden 3-Keto-a1'5-derivate, nämlich das 1,5-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion-17,21-acetonid oder -17,21-diacetat bzw. das 17(20),20(21)-Bismethylendioxy-1,5-pregnadien-3,11-dion erhalten. Milde Säurehydrolyse jedes der.voranstehenden Derivate liefert 1,5-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion. Hei Stenoiden, die keine COrtiCOid-Seitenlrette haben, wie 1-Dehydroprogesteron, und insbesondere bei 1,4-Pregngdienen, die keine Corticoid-Seitenkette, wohl aber eine 17a-Hydroxygruppe haben, wie 17a-Hydroxy-i-dehydropnogen,:ist die Herstellung eines 20-1,',etal-Derivate, z.B. des 20-Aethylenketals, nach bekannten Methoden erwünscht, bevor sie mit dem Isomerisierungsmittel umgesetzt werden.
  • S'o kann 1,4-Pregnadien-3,20-dion mit Aethylenglykol umgesetzt werden und das entstandene 20-Aethylendioxy-1,4-pregnadien-3-on der Einwirkung von Natriumacetylid in Dimethylsulfoxyd unterworfen werden, wodurch man 20-Aethyle-ndioxy-1,5-pregnadien-3-on erhält. Durch Spaltung des 20-Ketals in schwach saurem Medlum nach bekannten Methoden kann man daraus die freie 20-Ketoverbindung 1,5-Pregnadien-3,20-dion erhalten. In ähnlicher Weise kann 17a-Hydroxy-1-dehydroprogesteron mit Aethylenglykol umgesetzt und das entstandene 17a@Hydroxy-20-aethylendio=y-l-dehydroprogesteron der Einwirkung von Kalium-tert.-butoxyd in Di.methylsulfoxyd unterworfen werden, wodurch man 17a-Hydroxy-20-aethylendioxy-l,5-pregnadien-3-on erhält. Spaltung des 20-Ketals in schwach saurem Medium nach bekannten Methoden führt dann zur freien Ketoverbindung, dem 17a-Hydroxy-1,5-pregnadien-3,20-dion. Wird bei 1,4-Pregnadienen ohne 17-Hydroxygruppe,nicht Natriumacetylid, sondern werden andere Isomerisierungsmittel verwendet, so ist ein vorangehender Schutz der 20-Ketogruppe nicht nötig. Im allgemeinen wird bei Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens unter Verwendung eines Alkalimetallacetylids, wie Natriumacetylid, als Isomerisierungsmittel eine reaktionsfähige Ketogruppe, beispielsv-eise am C-17 oder C-20, am besten durch Bildung eines Ketonderivates vor der Umsetzung des Steroids mit dem Alt;alimetallacetylid geschützt. Die sterisch gehinderten, weniger reaktionsfähigen Ketogruppen, wie die am C-11, brauchen nicht geschützt zu werden. Als Ausgangsverbindung für das erfindungsgemässe Verfahren kann jedes Steroid, das ein 3-Keto-A11, t-eystem im A-Ring , besitzt, dienen, wobei bestimmte Typen von Verbindungen
    am besten vorher geschützt werden, wie oben be-
    äehrieben wurde. Geeignete Ausgangsverbindungen sind
    z.B. 3-Keto-1,4-pregnadiene, wie Prednison (1,4-Pre-
    gnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion), Prednisolon
    (1,4-Pregnadien-llp,17a,21-triol-3,20-dion), De-
    =ametllason (9a-Fluor-16a-methyl-1,4-pregnadien-
    llp,l7a,21-triol-3,20-dion), 6a-Methyl-1,4-pregngdien
    l1p,17a,21-triol-3,20-dion, 6a-Fluor-1,4-pregnadien-
    llp,17a-21-triol-3,20-dion, 1-Dehydroprogesteron
    (1,4-Pregnadien-3,20-dion), 17a-Hydroay-l-dehydro-
    progesteron (1,4-Pregnadien-17a-ol-3,20-dion) und
    9a,llp-Diehlor-17a-hydrozy-l-dehl#dropro.geeteron-
    17-aoetat; sowie 3-Keto-1,4--androstadiene, wie
    1-Dehydrotestosteron (1,4-AndrostHdien-17ß-ol-3-on)
    und 17a Xethyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on. Das
    3-Keto_&1'4-eteroid-husgengsmaterial braucht nicht
    notwendigerweise der Pregnan- oder Androstanreihe
    anzugehören. Es ist nur erforderlich, dass es ein 3-Keto_dl'4-system besitzt und dass jede reaktionsfähige Gruppe am besten geschlitzt wird, wie es oben beschrieben wurde. Es ist aus dem Vorangegangenen ersichtlich, dass die 1,4-ungesättigten 3-Keto-Ausgangsverbindungen des erfindungsgreaässen Verfahrens an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen des Steroidgertistes substituiert sein können, besonders in den Stellungen 2, 4, 6, 9, 11 und 16. Diese Substituenten können noch all-gemein bekannten Methoden eingeführt werden. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird iiblicherweise ein UEberachuss an Ieanerisierungsmittel, z.B. Natriumacetylid, Natriumamid, Natriumhydrid, Kaliumtert. -butoxyd, Nä.triumäthoxyd oder Natriummethoxyd, bezogen auf die molare Menge des 3-Keto-A1'4-Ausgangssteroids angewandt. Im allgemeinen sollte für jedes Mol 3-Keto-A1'4-f,usgangsverbindung mindestens eine äquimola.re 1Vien^e Isomerisierungsmittel vorhanden sein, und zusätzlich ein weiteres h101 für jede im ^usga.ngsstoff enthaltene Hydroxyl- oder Estergruppe, obwohl auch grössere moläre Ueberschüsse des basischen Mittels verwendet werden können. So sollten, venn 17a-Methyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on in das entsprechende 1,5-Dien umgewandelt wird, mindestens zwei Mol des Isomerisierungsmittels, z.B. Natriumacetylid oder Kalium-tert.-butoxyd, Dir jedes T@.eol Steroid angewandt werden. Wenn bei dem erfindungsgemässen Verfahren nicht Alka.limetsillalkoxyde sondern andere Isomerisierungsmittel verwendet werden, ist es wünschenswert, dass es innerhalb eines Tenpert,turbereiches, der etwa von -100C bis +900C reicht, ausgeführt wird, vorzugsweise in dem Bereich von etwa 2Up bis 600C und üblicherweise bei Zimmertepiper=!tur. Werden Alkalir-etallalkoxyde vls Isomerisierungsmittel verwendet, dann ist es wünschenswert, dass das Verfahren in einem Temt,eraturbereich , der von etwa 0 bis 400C reicht, ausgefiihrt rird, vorzugsweise' in der. Bereich von etwa 5 bis 350C und Üblicherweise ebenfalls bei Zimmertemperatur. Im allgemeinen sollte deshalb das Lösungsmittel, d"s in dem "Al:alimetallalkoxydverfahren" verwendet wird, einen Schmelzpunkt haben, der unter etwa 40 °C liegt. Die Reaktionszeit, welche optimale Ausbeuten für die Umwandlung eines 3-Keto-A l'4-steroids in ein 3-Keto-@1'5-steroid ergibt, hängt von der Ausgangsverbindung und dem verwendeten Isomerisierungsmittel/Zösungsmittel-System ab. Mit Natriumacetylid in Dimethylsulfoxyd zum BeiOP101*, ist die Umwandlung eines O1'4-Steroids wie 17a-Methyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on in wP4ig9' als einer halben Stunde vollendet. Wenn Alkalimetallalkoxyde als Isomerisierungsmittel verwendet werden, erfolgt die Umwandlung der üblichen Ausgangsverbindungen zu den entsprechenden 3-Keto-o195-steroiden ebenfalls innerhalb einer verhältnismässig kurzen Zeit ind im allgemeinen innerhalb einer halben Stunde. Dagegen liefert die Umsetzung des 17(20),20(21)-Bismethylendioxyderivats von Prednison mit Natriumhydrid in Tetrahydrofuran zu dem 17(20),20(21)-Bismethylendioxyderivat des 1,5-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trions die besten Ergebnisse, wenn sie mehrere Stunden läuft. Wenn höhere Temperaturen angewandt werden, d.h. im Bereich von etwa 55-90°C, so werden unter den BedIngungen des erfindungsgemässen Verfahrens in der AusgHngsverbindung etwa vorhandene Estergruppen üblicherweise hydrol$siert. Wenn als Endprodukt ein Ester gewünscht wird, kann im Anschluss an die partielle Dekonjugation des 3-Keto-al'4-steroids zu dem 3-Keto-@1'5-steroid eine Veresterung nach bekannten Methoden erfolgen. So wird Pr,z#dniso.ndiacetat nach dem erfindungsgemässen Verfahren durch Reaktion mit Natriumamid in TetrahTdrofuran bei Rückflusstempera.tur in 1,5-Pregnadien-17a,21=diol-3,11,20-trion umgewandelt, welches durch Ree'Ytion mit Essiggäureanhydrid in Pyridin nach bekannten Methoden in das entsprechende 21-Acetat übergefiihrt werden kann. Wenn niedere Temperaturen angewadt werden, d.h. etwa Zimmertemperatur und niedriger, und ebenso unter den Bedingungen, die üblicherwsise bei der Verwendung von Alkulimetallalkoxyden angewandt werden, kann eine Batergruppe, die in dem Ausgrngssteroid vorhanden ist,'erhalten bleiben, je nach der angewandten Reaktionszeit, wobei die weniger sterisch gehinderten Estergruppen eher hydrolysiert werden als die mehr gehinderten. Durch geeignete Wahl der Reaktionszeit und der angewandten Temperatur kann man den Grad der Verseifung bestimmen " und somit such den Esteranteil des Produktes. Zum Bei-" spiel liefert 17ac-Rlethyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on-17-aceta.t bei dreistiindiger Behandlung mit Natriumacetylid in Dimethvlformamid oder mit ';alium-tert.-butoxyd in Dimethylsulfoxyd bei Zimmerteriperatur hauptsächlich 17a-niettiyl-1, 5-androstadien-17ß-ol-3-on, viogegen bei Abbruch der Umsetzung nach fünfzehn Minuten eine beträchtliche Menge des 3-Keto-1,5-dien-17-acetats erhalten werden k=ann. Das erfindungsgemässe Verfahren, nach den ein 3-Keto-01, 4_steroid in ein 3-Keto-A1' S-steroid umgewandelt wird, wird vorzugsweise, obwohl nicht notwendigerweise, unter einer Schutzgasatmosphäre wie Argon oder Stickstoff ausgeführt. Wenn z.B. das@Ausgangssteroid einen Halogensubstituenten enthält, z.8. im Falle des 6a-Fluorprednisolons, so werden optinule Ausbeuten an der entsprechenden i,5-Dienon, dem 6a-Fluor-1,5-pregnadien-llß,17a,a1-'triol-3,20-dion, erhalten, wenn das Verfahren unter einer Sehutzgasatmosphäre ausgeführt wird. Bei dem erfindungsgemässen Verfahrcn wird das gewünschte 3-KEto-ol'5-steroid nach der Reei;tion eines 3-Keto 41'4-steroids mit einem Isonerisierunusmittel in einem Lösungsmittel, das keine Protonen abgibt, isoliert, indem die Reaktionsmischung zue=rst zu einem protischen Reagenz, d.h. zu einem Protonendonator wie Wasser, einem Alkohol oder einer Säure, gegeben und dann mit einem geeigneten organische=n Lösungsmittel das 3-Keto-G1'5-steroid extrahiert wird. Im gllgeneinen wird Wasser eile protisehes Reagenz verwendet, entweder allein oder zusammen mit einem Alkohol, wie Methanol oder i ethenol, oder zusammen mit einer geeigneten Säure, s.B. einer niederen aliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäure, oder vit enderen schwachen S#-`uren, wie Borsäure oder Phenol. Zur r:rzielung optimaler kusbeuten ist es wichtig, dass nach Zugabe der Reaktionsmischung zu dem Protischen Reagenz das ent-
    st>jndene erotische Medium in geeigneter "'eise auf einen
    pH-Wert nahe dem Neutr--zLlititspunkt gepuffert@wird und/
    oder da:s das 3-ICeto-1,5-bisdehvdroprodukt unverzüglich
    aus dem erotischen Medium extrahiert wird. ;@o werden zum
    Beispiel nach erfindungsgemässer Umsetzung von 17a-Methyl-
    1, 4-androstadien-17ß-o1-3-on rtit Natriumacetylid in
    Dimethylsulfoxyd oder iiiit Kalium-tert.-butoxyd in Dimethylr
    sulfoxyd und Zugabe der Re"iktionsmischung zu Eisw sser
    (als dem erotischen Re"genz) beste Ergebnisse erzielt
    wenn das 1,5-Bisdehydrosteroid, 17a-Methyl-1,5-androstadien-
    17ß-ol-3-on, unverzüglich mit einem orgsi.nischen Lösungs-
    mittel extrahiert wird und die Extrakte bis zur Neutrali-
    tät gewaschen werden. In ähnlicher @''aise werden nach
    Rea:tion von 17(20),20(21)-Bismethylendicxy@iradnison mit
    Wtriunanid in Tetrahydrofuran m=iximule !lusbeuten ;gn den
    gewiinschtr n 1, 5-Pzz hydrost-eroid erzielt, prenn die Rea'ctions-
    mischung zu einer gen°.igendE:n Menge gesättigter Borsä.ure-
    lcisung gegeben wird, so dass der pH-Wert dep entstandenen
    wässrigen prctischen Mediums nahe dem 1leutralitätspun!zt
    liegt, und unmittelbar daraufExtraktion mit einem lsqxngs-
    mittel wie 111.ethez° folgt.
    Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können z.B. therapeutisch wertvolle 3-Keto-1,5-pregnadiene, wie die folgenden in der U.S.A.-Patentschrift Nr. 2 908 696 beschriebenen, worin X Wasserstoff oder ein Halogen mit einem Atomgewicht unter 126 ist, Y Keto oder H,ßOH sein kann, Z = H oder ein Alkylradikal mit bis zu acht Kohlenstoffatomen sein kann und R Passerstoff oder niederes ilkanoyl ist, erhalten werden. Die obigen 3-Keto-lt5-pregnHdiene wurden bisher nnch einem Zweistufenverfahren hergestellt. wobei zuerst ein in 6-Stellung subFtituiertas Zwischenprodukt (z.B. 6-Brom-oder 6-hlkanoyloxysteroid) hergestellt wurde, welches dann weiter beispielsweise nit Zink in einen ^.liphatischen Alkohol umgesetzt wird. Diese 3-Keto-1,5-pregnadiene können jetzt nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, wodurch die Her,tellung von 6-substituierten Zwischenprodukten, von denen viele schwierig zu gewinnen sind, überflüssig wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist für die Herstellung be.2timnter 3-Keto-1,5-androstadiene, wie dar neuen oral wirksamen anabolischen Mittel 17a-Hethyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on und dessen Derivaten, die Reiter unten geneuer beschrieben werden, von besonderem Wert. Die neuen f,n--bolischen Mittel, stuf die in den unmittelbar voranstehenden Absatz Bezug genommen Wird, sind Androstanderivate, die dadurch charakterisiert sind, dass sie eine 1(2)- und eine 5(6)-Doppelbindung, eine 3-Ketogruppe, eine 17a-Methylgruppe und eine freie oder veresterte 17P-Hydroxylgruppe enthalten. Vorzugsweise entsprechen sie der folgenden allgemeinen Formel:
    in der R = H oder der Säurerest einer Carbonsäure
    mit bis zu zwölf T:ohlengl:offatonten ist. Beispiele
    für die Carbonsäureester atn C-r17 sind niedere @Illianoate,
    wie Acetat, Propionat, Ca rrronat, Caprinat, tert.-
    Butylacetat, Cyclopentylpr..pionat, Dinethylr#cett,
    Trinethylacetet und fhenoayacetat; Arylester, wie
    Benzoat, Nicotinat, Tliiophencarbonsäureester; und
    Ester mit zweibasischen organischen Säuren, wie
    Succinat, Phthalat und Sulfobenzoat.
    Die vorstehenden 3-*l#'eto-17a--methyl-1,5-androsta.diene werden vorzugsweise nach der Verfahren, das weiter oben in dieser Beschreibung geschildert wird, hergestellt, sie können aber ebenso nach anderen Verfahren, wie dem in der U.S.A.-Patentschrift Fr. 2 908 696 beschriebenen, hergestellt werden. Sie sind therapeutisch ßE:rtvoll, weil sie ein hohes
    anabolisches/androgenisches Wirksaniieitsverhältnis
    haben,. d.h. sie sind ster-z_e angbol fische Mittel nit
    einem Mindestmass an androgener %irkstm';eit. Sie sind
    daher wertvoll zur Förderun-- einer Gewichtszunahme bei
    Patienten viit Entkräftungszuständen, zur '.;chrerzlinderung
    in der Behandlung der Osteoporose und Arthritis und zur Förderung einer Gewebeerneuerung und Steigerung der Lebenskraft bei RekonvJleszenten oder Altersschwachen.
    Ueberre,sct@enderßrcise wurde gefunden, dass- z:B. das
    17a-kethyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on ein stark erhöhtes und giinstiges anabolisches/androgenisches ",lJirkungaverhä.ltnis gegenüber dem bekannten 17-Desmethylanalogen,d.h.,1,5-Androstadien-17ß-ol-3-on aufweist, wie durch Untersuchungen an urireifen kastrierten Ratten mit Hilfe des Testes von Hershberger et a1. (Proc.Soc.Exper.Biol.end Med.83,175(1953)1 an die orale Verabreichung der Droge angepasst, fegtgestellt wurde. Sie werden bevorzugt oral appliziert in täglichen Dosen, die von etwa 1 bis 20 nig reichen, je nach Art und Schwere der Krankheit. Geeignete Verabreichungsformen für orale Anwendung sind Tabletten mit 1 mg und 5 mg wirk-
    samer Substanz, die nach bekannten Methoden jiergestellt
    werden. Bei. der Rezeptur dieqer pharr_iazeutischen Zu- ,
    sammensetzung rird gel-öhnlich eine neue erfinduna-s#-.emässe
    Verbindung, z.B. 17a-Methyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on
    mit einem Trägerstoff verbunden, der essbar und chemisch
    inert gegenüber dem vorgenannten 1,5-Androstedien ist.
    Trägertorfe, vie Laktose, Saccharose, Stäri@e, verkleisterte
    Stärke ("pregelatinized starch"), Gummi arabicum, Tragant@
    oder bIischungen dieser Stoffe können verwendet werden, in der Regel unter Zunischung eines Zusatzstoffes wie Magnesiumatearat, Talkum, Maisstärke oder ö.hnlichem. So können feine Pulver. oder Körnchen von 17a-Methyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on oder einem Ester davon mit Verdünnungsmitteln, Diapergiermitteln und/oder oberflächenaktiven Stoffen gemischt werden und können angeboten werden: in Form eines Sirups; in Form von Kapseln (in trockenem Zustand oder als nicht-wässerige Suspension, im zweiten Falle können Suspensionsmittel zugefügt werden); in Form von Tabletten, in welchem Falle Bindestoffe und Schmiermittel zugefügt werden können; oder in Form einer Suspension in Wasser, einem Sirup, einem 0e1 oder einer ,Wasser-in-Oel-Emulaion, in welchen Fällen aromagebende, konservierende, verdickende und/ oder emulgierende Mittei zugegeben werden können. Die Körnchen oder die Tabletten können überzogen (drapiert) sein. Die erfindungagemäas hergestellten 3-Keto-1,5-androatadiene und 3-Keto-1,5-t-,regna.aiiene sind auch wertvoll als ZwiachenproduIcte bei der Herstellung der exitaprechenden 3(a und ß)-Hydroxy Al'5-ateroide, einer neuen Klass von Verbindungen, die in der Patentanmeldung No. (unser Fall 861), die an demselben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde, beschrieben ist. Diese 3-Hydrozy-1,5-diene zeigen im allgeneJ,nen erhöhte Aktivität gegenüber den entsprechenden 3-Ketoverbindungen. Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des neuen erfindungsgemässen Verfahrens BEISPIEL 1 17a-Methyl-1,5-androstadien-17ß-01-3-one A. Zu 44 ml einer 20%igen Natriumacetylidsuspension in Xylol werden 100 ml Dimethylsulfoxyd, in welchem 5 g 17a-Methyl-1,4-androstadien-17ß-o1-3-on aufgelöst sind, gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur ungefähr 30 Minuten lang gerührt, dann wird die bqischung langsam in 1,5 Liter Eiswasser gegeben. Zu dieser Mischung wird Natriumchlorid zugefügt, bis die wässrige Phase gesättigt ist, und dann wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Aiethylenchlorid-Extrakte Verden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum auf einem Dampfbad zu einen kristallinen Rückstand von ungefähr 5 g 17a-Methyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on eingedampft. Reinigung erfolut durch Kristallisation aus Acoton-Hexa.n. Die Ausbeute an gereinigtem 17ß-Methyl-1,5-gndrostadien-17ß-ol-3-on ist 3,75 g (759d), Pp. 194 - 198°C, (alD - +43,9o (Dioxan), ,Methanol = 226 mit (4= 11,250). H. Dasselbe Produkt kann wahlweise wie folgt erhalten werdent Man löst 1 g 17a-Rlethyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on in 15 ml Dinethylsulfoxyd und klihlt die Lösung auf ungefähr 100C ab. Dazu gibt man 0,5 g festes Kalium-t,ert.-butoxyd und rührt die Mischung ungefähr 30 Minuten 1Png, wobei sich die Lösung auf Zimmertemperatur erwärm, dann wird die Mischung langsam in Eiswasser gegossen. Die wässrige Mischung wird mit Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und eingedampft unter Eildung eines Rückstandes, der aus 17a-P*iethyl-1,5-androstadien-17ß-o1-3-on besteht Reinigung erfolgt durch Kristalli-
    sation aus Aceton-Hexan.
    In dem obigen Verf= Kren kann auch Dinietrylformarsid
    als Lösungsmittel an Stelle von Dimethylsulfoxyd an-
    gewendet werden.
    BEISPIEL 2
    1,5-Prernadien-17a,21-diol-3.11,20-trion
    A. 1,5 Pregnadien -17a,21-diol-3.11,20-trion-17,21-hcetonid
    1. In ähnlicher .eise wie in Beispiel 1A be,chrieben,
    werden 100 mg 1,4-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-tr@on-
    17,21-acf.tonid reit 1 ml Natriutiie.cetylidsizsrension in
    Gegenwart von 2 r;!1 Dimethylsu)foxyd eine Stunde lang
    bei @imriertetlXer=@ tur umgesetzt. Das entstandene Produkt
    wird in der beschriebenen.Weise isoliert durch
    Kristallisetion :@us
    gereini"-t und erfribt
    1,5-Pregnadien-1.7a,21-diol-3,11,20-tri.on-17,21-ticelonid.
    2. Wahlweise wird in ähnlicher.rt und ""feige wie in ,
    Beispiel 1B beschrieben 1,4-Pre?nadien-17a,21-di.ol-
    3,11,20-i.ricn-17,21-acetonid mit fe-tem ;;aliuTn-b"irt.-
    butoxyd in Dimethylsul foxtrd 30 Pfinuten lang ungesetz'...
    Dhs entstandene Produkt wird in der beschriebenen "eise
    isoliert und durch Kri ste llish tj an hup A ce t.on-Hexan
    gereinigt, um ebenfalls 1,5-Pregnwdien-17a,21-diol-
    3,11,20-trion-17,21-¢cetonid zu ergeben.
    B. 1,5-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion
    Das 1,5-Pregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion-17,21-aee-
    tonid, das in Beispiel 2A hergestellt wurde, wird in
    3 ml Wiger wässriger Eesigeäure gelöst. Die ent-
    standene Lösung wird ungefähr 17 Stunden bei Zimmer-
    re eratur stehen gela-sen und dann mit Wasser verdünnt.
    Der entstendene Niederschlag von 1,5-Pregna.dien-17a,21-
    -diol-3,11,20-trion wird gereinigt, indem eine
    Nlethylenchloridlösung des Präparates auf eine Florisil-
    säule, die mit Methylenchlorid befeuchtet ist, gegeben
    wird. Zuerst wird mit Methylenchlorid eluiert, dann
    mit Methylenchlorid/iceton-Mischungen. Die Methylenchlorid-
    Fraktionen werden mit denjenigen Methylenchlorid/.Aceton-
    Mischungen vereinigt, welche gemässUV-sprektroslorigcher
    Wertbestimmung im wesentlichen due 3-Keto-1,5-dien-
    Produkt enthalten. Die vereinigten Frektionen werden im
    Vskuum konzentriert und ergeben einen KAMM, der aus
    1,5-Eregnadien-17a,21-diol-3,11,20-trion besteht.
    #B«#'ISPIEZ 3
    1,5-Preßnadien-17a,21-diol-3,11 20-tric%n
    A. 17(20)L20(21)-Hiamethylendioxy-1,5-pregnadien-3,11-dion
    ,1. -10 g Natriumhydrid (50961g in Mineralöl) werden zweianal
    mit trockenen Tetreh drofuran durch Dekantation gewa-chen,
    dann werden 300 ml trocKenee Tetrahudrofuran zugegeben.
    Zu dieser Suspen#-:ion von Natriunhydrid in Tetr®hydrofure.n
    werden 5 g 17(20),20(21)-Hiamethylendioxy-1,4-pregnädien-
    3,11-di.on hinzugeben. Die Mischung wird bei R;ickfluse-
    ter>>:eratur unter einer 9ticketoffatmoaphäre 16 Stunden
    lang gerlihrt, dann =bgekühlt und vorsichtig in 400 ml
    gesättigte Bareäureldsung gegoe-en und mit Asther ex-
    trahiert. Die aetherextrakte werden vereinigt und zu
    einem Rückstand eingedempft, der aus 17(20),20(21)-Bis-
    methylendioxy-1,5-pregnadien-3,11-dion besteht. Reinigung
    erfolgt durch Kristallisation aus Aceton. Ausbeute =
    1,6 g (36%), Fp. 195 - 204°C. (Nach weiterer Reinigung
    durch riehrfache Umkristallieierung aus Aceton,
    Pp. 204 - 2150C.)
    2. "ahlweise wird zu einer Lösung von 5,8 g
    17 (20),20(21)-Bist)ethylendioxy-1 4-pre"inedien-3,11-dion
    in 120 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran 1,5 g Natr' *ür;-
    amid gegeben. Die hlisehung wird bei Riickflusstempe-@,=,.tur
    unter.Stickgtoffatmoephgre über Nacht gerilhrt, dann
    abgekühlt und in 800 ml gesättigte wässrige Borstiure-
    lösung geeooeen. Die,urganiecht Phase wird von der
    wä.®erigen T,öeung getrennt, dann wird die -: ässrige
    Lösung mit AEther extrahiert. Die --lett@erextrs-kte werden
    2u: der ursarüngli chen organischen Phase gegeben und irr
    Vakuum aua einem Rückstand, der auc 17(20),20(21)-Bis-
    methylendioXy-1,5-rregnFdien-3,11-dion besteht, einge-
    dampft. Die Reinigung crfogt durch Chrom&gto;raphie
    an Ploroail, indem dtis gercini:zte Produ!-t -,us den
    Benzolfrhktionen isoli crt viril. ausbeute ec 3,1 #s,
    Pp. 204:4.215°C.
    B: 1,5_ Le .dien-_17a, 21-dia1-3,11,24-trion
    0,1 g lit20j,20(21)-Bismethylendioxy-1,5-,-reegnadien-
    3,11-diop werden in 12 ml 70%iger wäserigtr Meiiigeäure
    gelöst..' Die Lösung.wird bei Zimmertemperetur-48 Stunden
    lang stehen gelassen, dann mit Wasser verdünnt und mit
    Chloroform extrahiert. Die.Chlorofoxmextrakte werden -
    vereinig und zu einem Rückstand -",-der aus ` 1, 5-f regnadien-
    17a,21-diol#3,11#i0-trion besteht, eingeeea:ipft. Reinigung-
    erfolgt duroh Krietällisation aus Aceton-Haaan.
    B B1221vL .4
    4
    Zu einer Lösung von 0,3 g 1, 4-Pregngdien-lla,17a, 81o-triol--
    3, 20-diori-1?, 2l-aoetonid in 6 tnl Dimethylaulfoed Verdef
    3 'tn1 einer. ann@lhernd 19@6igen. Buspension -von Natri@taaetylid
    in xyldl hinaugofiigt. Die Peßktionamieahung wird bei
    ZiMmertemperatur eine Stun$e lang gerührt, denn in Eia-
    wadaer gegodden und mit Aethyleoetat extrahiert. Die
    Aethylaoetatextrpkte werden vereinigt und zu einer! R110 --
    #tend, ddr im resentliohen aus 1, 5-Pregnedien-@lla,17a,21-
    triol-3,Q0-dion-17,21-aoetonid besteht, eingedampft.
    Reinigung erfolgt durch cshrametographie über 10 g Bili# ,
    aggel, indim mit Aether/Hexan eluiert wird. Die Pre.k-
    ttonen, welche euf (rund der U.V.-Kbeorption des 3-«eto-
    1;9-dien-8#,atem enthalten, werden vereinigt. Die Prßk- .
    $torien werden eingedampft und der.entetandene Rüaketend
    .aus Asther kristallisiert.-Pp. 196 # 199009 [a]D
    +T6#90 (Dtoxeü), Xmaac e- 226 m)t (t- 13; 300) .
    beb ih beibplel 4A hergestellte 17,21-Aoetonid wird mit
    'qQ%ig$rwgbbrißer BeeigsKure wie. in Beispiel 2H behandelt..
    Den entetOde»e Produkt wird 1n der beeohriebenen
    weine iaoi ierfi und ergibt 1, 3-Pre,gnadien -11a,179, al-
    triol@@f24#dio@I
    @. 6u lirier höeung von 0,8 g 1,4-And.toetadien-17ß-ol-
    3-on ixt 16 ml Dimethyleulfoxyd werden 7 ml einer ungefähr
    18%igen auepennton von blatriumaoetylid in@ Xylol gegeben.
    Die Beektionewieahung wird- unter einer Stioketoif-
    atwoephdre 50 Minuten lang gerührt, dann voreiohtig'
    in ldisweaeer gegneeen. Die wreerige Mieohung wird mit
    äethylaoetpt extrahiert, die Extrakte werden vereinigt
    und zu einem Rtioketand, der im.weeentliohen üue,a,g-Andro-
    etedien-17ß-ol..3-on benteht,eingedempft. Die Reinigung
    erfolgt durch Chroriatographie Eber 20g plorieil, indem
    mit Aether-Hezan eluiert rird. Die PrAtionen, welche uf
    Grund der Ultr&violettabeorptio df,n 3-'Zeto-1, 5#dien-
    nyf@tem,enthultsn, werden vereinigt und eingedampft. De],
    RttcketI..nd wird aue Aoeton-Hexß kriatellieiertj
    -Fp. 14@.- l49°0, MD . +60,90 Mosan),
    AMetha o1 2Z6 m @@ . 10,300 ..
    me.a x
    t
    H. Wahlweise wird.l,4-Androotodien-17ß-ol-3eoti
    mit Kaliumytert.-butosyd in Dimethyleult oxyd in
    .der 'geiee, wie in Beispiel 1H beschrieben, behandelt.
    Das entstandene Produkt wird in der benohrieben$#
    Weine isoliert und ergibt l,g-Androstadien-170-04-
    3-on.
    6
    17a-Nethyl-1, 4-androntadien-17p-ol-3-on (0,1g) wird in 1 ml
    Pyridin und 0,5 ml Bssigeäureanhydrid aufgelöst. Die
    Reaktionnmischung wird auf einem Dampfbad 10 bin 20 Stun-
    den lang erhitzt. Dann wird mit Wasser verdünnt und an-
    schlieseend mit wässriger Salzsäure verdiinnt. Der ent-
    standene Niederschlag, der im piesentl.iohen aus 17a-Methyl-
    1,4-androetadien-170-ol-3 -on-17-aoetat besteht, wird eb-
    ?iltriert und durch hristallisetion@aus wässrigem Methanol oder
    aus .Aoeton-Heepn gereinigt.
    I
    J. 1g,_MelhYl#1f2-androntjadiea-170-ol-3-on-17-aoetat
    W o @@!-@.rn @W 11 1@.@ 1111 wiW @@
    1.. Zu einer Ibsung von 2 g 17a-Nethyle1, 4-endrostadien-
    17ß-o1-3-0U417-aoetut in 40 ml Dimethylformamid worden
    unter einer dtiokatoffatmoephure 25 b1 einst annähernd
    18%igen guepoltsten fron- Natriumaoetylid ia Zylol gegeben.
    tq wird 15 Idtnuten lang bei ßimertemperatür gerührt
    und dann in Bioeloseer gegossen. Die enteteadene Ni-
    edhung wird intt Wethylehohlorid e:ttehiett, die or-
    ganieohen Batrakte werden vereinigt und au einem Rtio -
    Irtanil eingbdupft t Der Riioketdnd wird Über 200 g
    8ilioßgel (mbgllehnt mit Nethylenohlortd angefeuchtet)
    chromatdgraphiert. Die Blution erfolgt mit He:on, das
    anstAigonde Mengen Asther epthäit. Dtejenigef Aether-
    Rean-Eluate, welche entsprechend der ültri-tiolettabeor-
    ption das 3-lietb@1,$4iea-Produkt enthsten, werden
    vereinigt und zu einem Rtiokstund, der JA Wesentlichen
    aus irtaethyi-1, S-andtcodta@i en-1?ß-ol-5@on-1?-roete@t
    besteht, eih#edempft. Die lteinlgung erlogt durch
    Kriete-llisation nun koeton-Boxen; n. 16! - e.6600,
    [a ]D = 450,90 (Diouun), , Asol m 226 ep(£ ec 11g060).
    Max
    .,
    Nach den oben beaobriebenen Verfahren wiicd durch Ver-
    längerung der Realktiöneseit von 15 Minuten auf 0 Stunden
    der 17-A11cohol erhalten, d.h. 1?a-Methyl*1,5#androwtadi-en-
    1?@-01@3-on.
    2. Wahlweise werden zu einer Lösung von 1 g 17a-Bethyl-1,4-androstadien-17ß-ol-3-on-17-aceta.t in 15 ml Dirnethylsulfoxyd, die rauf 100C abgekühlt wurde, 0,5, g Kaliumtert.-butoxyd gegeben. ES wird ungefähr 15 Minuten lang gerührt, wobei die Temperatur der Reac-tionsmischung langsam auf Zimmertemperatur ansteigt. Es wird in Eiswasser gegossen, mit Methylenchlorid extraliiert; die vereinigten Nethylenchlorid-Extrakte werden mit 'Wasser gewaschen und zu einem Rückstend eingedampft, der Tiber Silicagel chromatographiert wird. Die E lution erfolgt mit Hexan, welches ansteigende Mengen .Aether enthält. Gleiche Eluate, die durch Ultraviolett-Wertbestimmung und duroh DUnnschicht-Chromatographie ermittelt werden, werden vereinigt und zu einem Rückstand eingedampft, der aus 17a-hiethyl-1,5-gndrostadien-17ß-ol-3-on-17-acetat,besteht. Reinigung erfolgt durch.Kristallisation aus Aceton-Hexan; PP- 163 - 166°C.
  • Nach dem oben beschriebenen Verfahren wird durch Verlängerung der Rea@,-tionszeit von 15 Minuten auf 5 Stunden der 17-Alkohol, z.B. 17a-Methyl-1,5-androstadien-17ß-ol-3-on- erhalten.
    C. Andere 17-Ester
    In ähnlicher. Weise werden durch Ersatz des Essigsäure-
    anhydrids in Teil A dieses Beispiels durch Bernstein-
    s§.ureanhydrid oder andere niedere Alkansäureenhydride,
    wie Valerian-, Capron- oder Caprinsäureanhydrid@die ent-
    sprechenden 17-Sueeinate, 17-Valerianate, 17-Capronate
    oder 17-Caprinate des 17a-Methyl-1,4-androstadien-
    17ß-ol-3-ons erhalten, von denen jedes bei Behandlung
    entsprechend Teil B dieses Beispiels den
    entsprec,benden 17-Ester des 17a-Methyl-1,5-androstadien-
    17ß-ol-3-ons ergibt.
    BEISPIEL 7
    1,5-Pregnadien-llßs171-,_triol-3,20-dion
    @r.@rw@rr
    A. 17(20.20(2 .)-BismethXlendioxry-l 5-pregnadien-llß-ol-3 =on
    1. Zu einer Lösung von 37,8 g 17(20),20(21)-Bismethylen-
    dioxy-1,4-pregnadien-llß-ol-3-on in 1,51 Litern Dimethyl-
    formamid werden 1,51 Liter einer 20%igen Natriumacetylid-
    auspension in gylol gegeben. Die Reaktionemischung wird
    bei Zimmertemperatur 4 Stundenlang gerührt, dann in
    20 Liter Eiswasser gegossen; die wässrige Lösung
    wird dreitial mit 2-Literportionen Methylenchlorid
    extrahiert. Die Methylenchloridextrakte werden ver-
    einigt und so lange mit Wasser gewaschen, bis sie
    neutral reagieren, denn über Magnesiumsulfat ge-
    trocknet, filtriert und zu einem Rückstand einge-
    dampft, der aus 17(20),20(21)-Bismethylendioxy-1,5-pre-
    gnadien-llß-ol-3-on besteht. &usbeute = 36 g. Reini-
    gung durch Kristallisation aus .Aceton. Ausbeute 21,3 g,
    x Methanol = 225M J = 11 100).- weitere Reinigung er-
    nax
    folgt durch Chromatographie an Silicagel, Elution mit
    Aether-Hexan. Gleiche Fraktionen werden auf Grund der
    Ultraviolett-Wertbestimmung vereinigt. Anschliessend
    erfolgt Kristallisation eus Aceton. Fp. 244-246°C,
    (ah - =72o (Dioxan), Amäxhanol = 225 m@. (V 11 660).
    2. Wahlweise wird 17(20),20(21)-Bismethylendioxy-
    1,4-pregnadien-llß-ol-3-on mit Kalium-tert.-butoxyd
    in Dimethylsulfoxyd, in ähnlicher Weise wie in Beispiel
    1B beschrieben, behandelt, ausser dass die Reaktion
    unter einer Stickstoffatmosphäre ausgefiihrt wird. Das
    entstandene Produkt wird in der beschriebenen Weise
    isoliert und ergibt 17(20),20(21)-Biarnethylendioxy-
    1,5-pregnƒdien-llß-01-3-on. neinigung erfolgt durch
    Kristallisation aus Aceton, gefolgt von Chromato-
    graphie e:n Silicagel und Blution mit Aether-Hexan.
    Gleiche Fraktionen werden auf Grund der Ultraviolett-
    Wertbestimmung- vereinigt, gefolgt von Krist#-t1ligation
    aus kceton. Pp. 244-2460C-
    3. In einer Weise ähnlich denjenigen, die in den
    vorenstehenden Absätzen 1 und 2 beschrieben wurden, können
    6a-Methyl-17(20),20(21)-bismethylendiox#--1,4-pregnedien-
    llß-ol->on, 6a-Fluor-17(20),20(21)-bismethylendioxy-
    1,4-pregnadien-llß-ol-3-on und 9a-Fluor-16a-methyl-
    17(20),20(21)-bismethylendioxy-1,4-pre(7n=#di.en-llß-ol-
    3-on mit Natriumacetylid in Dimethylformamid oder mit
    Kalium-tert.-butoxyd in Dimetttylsulfoxyl umgesetzt
    werden, und ihre entsprechenden Reaktionsprodu-te können
    in der oben beschriebenen Weise isoliert werden, robei
    man 6a -)lethyl-17(20),20(21)-bismethylendioxy-1,5-nregna-
    dien-llß-ol-3-on, 6a-Fluor-17(20),20(21)-bismethylendioxy-
    1,5-pregnadien-llß-ol-3-on bzw. 9a-Fluor-16a-n!ethyl-
    17(20),20(21)-bisrethylendioxy-1,5-@:rtgnedien-llß-ol-
    3-on erhält&
    B. 1,5-Pregnadien-llßs17az21-triol-3,20-dion und
    verwandte Verbindungen
    Jedes der Bismethylendioxy-1,5-diene des Beispiels 7A
    wird mit 70%iger wässriger Essigsäure nach der Vorschrift
    des Beispiels 3B behandelt, wodurch man 1,5-Pregnadien-
    11ß,17a,21-triol-3,20-dion, 6a-Methyl-1,5-pregnadien-
    11ß,17a,21-triol-3,20-d:Ion, 6a-Pluor-1,5-pregnadien-
    llß,17a,21-triol-3,20-dion bzw..9a-Fluo-r-16a-methyl- '.
    1,5-pregnadien-llß,17a,21-triol-3,20-dion enthält.
    BEISPIEL 8
    17a-Hydroxy-1,5-pregnadien-3,20-dion
    A. 20-Aethylendioxy-1,4-pregnadien-17a-o1-3-on
    Eine Lösung von 1 g 17a-Hydroxy-l-deriydroprogesteron in
    50 ml wasserfreiem Benzol und 0,23 ml Aethylenglykol
    werden unter einem Dean-Stark:-Separator 4 Stunden lang
    in Gegenwart von 10 mg p-Toluolsulfsonsäure unter@Rifck-
    fluss Erhitzt. Die Mischung wird abgek;ihlt und,durch
    Zugabe von 10%iger Natronlauge schwach basisch gerjacht.
    Dir organische Phaoe v..ird abgetrennt, mit Vasser ge-
    waschen, bis sie neutral reagiert, und im Valcuun zu
    einem Rückstand konzentriert, der aus 20-AethylEndioxy-
    1,4-pregnHdien-17a-ol-3-on--bestebt.
    B. 20-Aethylendioxy-l,5-p@regnadien-17a-ol.-3-on
    20-Aethylendioxy-1, 4-pr(--gna.dien-17a-ol-3--on wird n!it
    Kalium-tert.-butoxyd in Dimethylsulfoxyd in der Weise
    umgesetzt, wie in Beispiel 6B, Ziffer 2, beschrieben
    wurde. Das entstandene Produ';t wird in der be chriebenen
    Weise isoliert, ünd mi,n erhält 20-Aethylendioxy-1,5-pregna-
    dien-17a-ol-3-on.
    C. 1,5-Pr#adien-17a-ol-3,20-dion
    Man löst 0,1 g 20-Aethylendioxy-1,5-pregn@,dien-17a-ol-
    3-on in 12 ral 70 % wässriger Essigsäure. T?en lässt die
    Zösung 17 Stunden lang bei Zimmertemperatur stehen, vex-
    diinnt sie dann mit Tasser und extrahiert mit Chloroform.
    Die Chlorofornextrakte werden vereinigt und zu einem
    Rückstand eingedampft, der aus 1,5-Pregnadien-17a-ol-
    3,20-dion besteht.
    BPISPIFL 9
    1,5-Preknödien-3,20-dion
    1,4-Pregnedien-3,20-dion wird mit Nattiumhydrid In troei-e-
    nem Tetrahydrofuran in ähnlicher Weise wie in Beispiel 3P-1
    beschrieben behandelt. Die Relationsmischung wird in
    gesättigte Borsäurelösung gegossen. Die organische
    Phase wird abretrannt und der wässerige Riiekstand mit
    Jether extrahiert. Die organische Phase und die
    Aetherextrakte werden vereinigt und im Vakuum_zu einem
    RUekst-nd eingedampft, der aus 1,5-Pregnadien-3,20-dion
    besteht. Reinigung erfogt durch Krist=llisation aus
    Aceton-Hexan.
    B. Wahlweise wird in Anlicher Weise wie in Beispiel
    1B beschrieben 1,4-Pregnadien-3,20-dion mi.t Ys-lJur.--tert.-
    butoxyd in Dimethylsulfoxyd 30 Minuten lang behandelt.
    Das entst:ndene Produkt wird in der beschriebenen uzise
    isoliert und durch Kristallisation aus Aceton-He$an
    gereinigt, wobei man ebenfalls 1,5-Pregnadien-3,20-dion
    erhilt.

Claims (1)

  1. Patent a n e o h e
    1. <erfahren zur Beretellung eines 3-äeto-1,5-bie- dehräroeteroids, insbesondere des 1,5 Androetadien- derivi der lorsel OH CH 3 .. , CH 3 CH 3 worin 8 = H oder das ßäureradikal einer Carbenshure mit bis nu 12 tohlenrtottatomen ist, dadurch gehenn- seiohnet, daß ein 3--=eto-1,4-bis-äehydrosteroid mit einer isomerisierend wirkenden stark basischen Verbin- dung nach Art eines Alkalimetallsoetrlide, enbetituier- ten Alhsliaetallwetylide, Alkali- oder Erdalhalimetall- .bydride, Alkaliaetallaaids, substituierten Alkaaimetall- alkylderivate oder Alkaliaetallalkozjde in einem Lösungs- mittel, welches keine Protonen abgibt, umgesetzt wird, wobei, wenn das lsomerisierw«saittel ein Alkal.inetall- ozyd ist, das hösungsmittel ein Dialkylsulfoshd oder ein 393-Dialk,ylalkansfreamid sein mg. 2. <erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekonnseiohnet, da8 eine Mindestens iquiaolare Menge des Isomerisiernngs- aittele amgewnäet wird. 3. Verfahren nach Mnepruoh 1 oder 2, dadurch gekänzeiohnet, daö das Reaktionsprodukt isoliert wird, indes die 8eaktionamisohuog zu einen protischen Reagens gegeben und das 1,5-2is-dehydroeteroid, das satetanäen ist, aus den protiechen Medium extrahiert wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Extraktion das pro tische Medium auf einen pH-Wert nahe dem Neutralpunkt gepuffert wird. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierung in einem Di(niedrig-alkyl)-sulfoxyd, beispielsweise Dimethyl- eulfoxyd, oder einem N,N-Di-(niedrig-alkyl)-alkansäure- amid, beispielsweise Dimethylformamid, als Lösungsmittel durchgeführt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierung in Tetrahydro- furan als Lösungsmittel durchgeführt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Isomerisierungemittel Kalium-tert.-butoayd verwendet wird. B. Vorfahren nach einem de... -qsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsverbindung 17a-Methyl- 1,4-androstadien-17B-ol-3-on oder ein 17-Ester davon verwendet wird. 9. Verfahren zur Herstellung von therapeutischen Präparaten mit anabolischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, da8 die nach Ansprüchen 1 bis 8 hergestellten Verbindungen mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen vermischt und gegebenenfalls in eine zur therapeutischen Anwendung geeignete Form gebracht werden.
DE19641493146 1963-01-16 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Bisdenydrosteroiden Pending DE1493146A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251747A US3127430A (en) 1963-01-16 1963-01-16 17alpha-methyl-1, 5-androstadienes-17beta-ol-3-one and derivatives thereof
US251744A US3127428A (en) 1963-01-16 1963-01-16 Process for converting a 3-keto-delta-steroid to the corresponding 3-keto delta-compound
US263441A US3332967A (en) 1963-01-16 1963-03-07 3-hydroxy-1, 5-bis-dehydro steroids and methods for their manufacture
US31227363A 1963-09-30 1963-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493146A1 true DE1493146A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=27500405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493146 Pending DE1493146A1 (de) 1963-01-16 1964-01-14 Verfahren zur Herstellung von 1,5-Bisdenydrosteroiden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH452513A (de)
DE (1) DE1493146A1 (de)
DK (1) DK114971B (de)
SE (1) SE314366B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK114971B (da) 1969-08-25
SE314366B (de) 1969-09-08
CH452513A (de) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741801A1 (de) 17-methylen-estratriene
DE3402330A1 (de) 1(alpha),2(alpha)-methylen-6-methylen- und 6(alpha)-methyl-pregnene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1468905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 beta, 6 beta-Dihydroxy-(bzw. Diacyloxy&gt; Delta hoch 5(10) -19-nor-Steroiden und einige dieser Verbindungen
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
EP0430386B1 (de) 14Alpha, 17alpha-überbrückte 16-Hydroxyestratriene
CH494216A (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung einer verätherte Hydroxygruppe tragenden 6-Aminomethyl- 3,5-steroiden
DE1493146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Bisdenydrosteroiden
DE1793618C3 (de) 07.03.63 USA 263441 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-1,5-bisdehydrosteroiden der Androstanreihe
CH498818A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 17a-Alka-1&#39;,3&#39;-diinyl-17B-hydroxy-steroiden
DE2047071C3 (de) pregnadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1793687C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen. Ausscheidung aus: 1493108
DE2336431C2 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-Östratriene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2004313A1 (de) 3-Desoxo-19-nor-steroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-Alkyl-,-Alkenyl- oder -Alkinyl-13beta-alkylgon-4-oder-5(10)-en-17beta-ol-3-onen
DE1493114C3 (de)
DE1493145C (de) In 4-Stellung unsubstituierte 3-Hydroxy-1,5-bisdehydro-steroide der Androstanreihe
DE1923378C3 (de) 1 alpha, 2alpha, 6beta, 7beta-Dimethylensteroide Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DEU0001986MA (de)
DE1593687C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo eckige Klammer auf d,e eckige Klam mer zu steroiden der Androstan und Preg nanreihe
DE1815488A1 (de) Neue pharmazeutisch wirksame 18-Methylensteroide und Verfahren zur Herstellung von 18-Methylensteroiden
DE1219933B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-1, 3, 5(10)-oestratrien-derivaten
DE2234544A1 (de) Neue 3-oxo-a-nor-b-homo-oestra-5(10),6diene und ein verfahren zur herstellung derselben
DE1199263B (de) Verfahren zur Herstellung von 17-(2-Alkenyl)-bzw. 17-(2-Alkinyl)-oestra-1, 3, 5(10)-trien-3, 17beta-diolen sowie von deren Estern
DE1144270B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anabolisch und progestativ wirkender ?-3-Keto-6-methyl-19-norsteroide
DE1095278B (de) Verfahren zur Herstellung von 6ª‰-Hydroxysteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971