DE1492130C - Verfahren zur Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blättern von Digitalis-Pflanzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blättern von Digitalis-PflanzenInfo
- Publication number
- DE1492130C DE1492130C DE1492130C DE 1492130 C DE1492130 C DE 1492130C DE 1492130 C DE1492130 C DE 1492130C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- tetraglycosides
- leaves
- tetraglycoside
- saponin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 title claims description 15
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 title description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 6
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 claims description 6
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 claims description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 241000208011 Digitalis Species 0.000 claims description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 229940092219 digitalis leaves Drugs 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000727 fraction Substances 0.000 description 23
- BJNQXJIQCPPOHN-HQQFDBCMSA-N Desgalactotigonin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2C[C@H]3[C@](C)([C@H]4[C@H]([C@H]5[C@@](C)([C@H]6[C@H](C)[C@@]7(O[C@H]6C5)OC[C@H](C)CC7)CC4)CC3)CC2)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO2)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 BJNQXJIQCPPOHN-HQQFDBCMSA-N 0.000 description 16
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 11
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N (3β)-Cholest-5-en-3-ol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- UVYVLBIGDKGWPX-SPPYGRLSSA-N Digitonin Natural products O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H](O)C[C@]3(C)[C@@H]4[C@H]([C@@H]5[C@H](O)[C@@H]6O[C@]7([C@@H](C)[C@@H]6[C@@]5(C)CC4)OC[C@H](C)CC7)CC[C@H]3C2)O[C@H]1CO)[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O[C@H]3[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO2)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UVYVLBIGDKGWPX-SPPYGRLSSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940107161 Cholesterol Drugs 0.000 description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 5
- 229940088598 Enzyme Drugs 0.000 description 4
- FWCXELAAYFYCSR-RYKNUXCGSA-N Gitogenin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@H](O)C[C@@H]4CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 FWCXELAAYFYCSR-RYKNUXCGSA-N 0.000 description 4
- UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N digitonin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)C[C@@H](O)[C@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)CO7)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O6)O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O[C@H]7[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@@H](CO)O5)O)C[C@@H]4CC[C@H]3[C@@H]2[C@@H]1O)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 UVYVLBIGDKGWPX-KUAJCENISA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 229960001031 Glucose Drugs 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GMBQZIIUCVWOCD-WWASVFFGSA-N Sarsapogenine Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@H](C)CO1 GMBQZIIUCVWOCD-WWASVFFGSA-N 0.000 description 2
- DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N Teicoplanin aglycon Chemical compound N([C@H](C(N[C@@H](C1=CC(O)=CC(O)=C1C=1C(O)=CC=C2C=1)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)OC=1C=C3C=C(C=1O)OC1=CC=C(C=C1Cl)C[C@H](C(=O)N1)NC([C@H](N)C=4C=C(O5)C(O)=CC=4)=O)C(=O)[C@@H]2NC(=O)[C@@H]3NC(=O)[C@@H]1C1=CC5=CC(O)=C1 DKVBOUDTNWVDEP-NJCHZNEYSA-N 0.000 description 2
- GMBQZIIUCVWOCD-MFRNJXNGSA-N Tigogenin Natural products O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@@H]4CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CO1 GMBQZIIUCVWOCD-MFRNJXNGSA-N 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940059442 hemicellulase Drugs 0.000 description 2
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 2
- XXBNLUKLCXTTPH-MGCNEYSASA-N (2R,3S,4S,5R)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoyl chloride Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(Cl)=O XXBNLUKLCXTTPH-MGCNEYSASA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229940106157 CELLULASE Drugs 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- 241001265980 Chlorodes Species 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N D-(+)-Galactose Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-KCDKBNATSA-N 0.000 description 1
- 125000002353 D-glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- UQXYFHWTJCVQDS-DBXQGTFUSA-N Desglucodigitonin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CCC3[C@@]4(C)CC(O)C(CC4CCC3C2[C@@H]1O)[C@]1(O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)CO1)O)C)[C@@H]1C)C11CC[C@@H](C)CO1 UQXYFHWTJCVQDS-DBXQGTFUSA-N 0.000 description 1
- 241000002636 Fruticicola fruticum Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- AULWDENWMBJIIQ-KFRXWHRXSA-N Gitonin Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O[C@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4C[C@H]5[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)C[C@H]1O)C)[C@@H]([C@]1(OC[C@H](C)CC1)O5)C)[C@@H]1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AULWDENWMBJIIQ-KFRXWHRXSA-N 0.000 description 1
- AULWDENWMBJIIQ-DQFSOOBGSA-N Gitonin Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H](O)C[C@]3(C)[C@@H]4[C@H]([C@H]5[C@@](C)([C@H]6[C@H](C)[C@@]7(O[C@H]6C5)OC[C@H](C)CC7)CC4)CC[C@H]3C2)O[C@H]1CO)[C@H]1[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O2)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO2)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 AULWDENWMBJIIQ-DQFSOOBGSA-N 0.000 description 1
- GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L Lead(II) acetate Chemical compound O1C(C)=O[Pb]21O=C(C)O2 GUWSLQUAAYEZAF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940045184 Malt extract Drugs 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229940055695 Pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229940111205 diastase Drugs 0.000 description 1
- 230000001079 digestive Effects 0.000 description 1
- 229950008597 drug INN Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- SYXUBXTYGFJFEH-UHFFFAOYSA-N oat triterpenoid saponin Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C(=O)OC1C(C=O)(C)CC2C3(C(O3)CC3C4(CCC5C(C)(CO)C(OC6C(C(O)C(OC7C(C(O)C(O)C(CO)O7)O)CO6)OC6C(C(O)C(O)C(CO)O6)O)CCC53C)C)C4(C)CC(O)C2(C)C1 SYXUBXTYGFJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Description
der Tiere, z. B. Schneckenenzym oder Pankreatin, oder aus Mikroben erhalten werden. Die Glucosidase
braucht nicht rein zu sein.
Die Behandlung kann so erfolgen, daß man das Ausgangsmaterial mit der Glucosidase, in Mengen von
etwa 0,1: 10 in bezug auf das Ausgangsmaterial, in einem geeigneten Medium, wie Wasser oder einem
wäßrigen enzymatisch geeigneten organischen Lösungs
ein spezifisches Ausfällungsmittel für 3-/?-Oxysteroide, io zen, z. B. Emulsin, Cellulase, Hemicellulase, Amylase,
insbesondere für Cholesterin, verwendet. Bekanntlich Diastase oder Malzextrakt, aus den Verdauungsorganen
ist das im Handel erhältliche Digitonin nicht rein und
enthält mehrere Arten von Saponinen. Beim Chromatographieren des im Handel erhältlichen Digitonins
über Tonerde werden zwei Komponenten abgetrennt, 15
von welchen die eine leicht eluiert wird und Tetraglycoside, wie Desglucodigitonin oder Gitonin, enthält,
während die andere nur schwer eluiert wird und aus
Pentaglycosiden, wie Digitonin oder Digalonin, und
enthält mehrere Arten von Saponinen. Beim Chromatographieren des im Handel erhältlichen Digitonins
über Tonerde werden zwei Komponenten abgetrennt, 15
von welchen die eine leicht eluiert wird und Tetraglycoside, wie Desglucodigitonin oder Gitonin, enthält,
während die andere nur schwer eluiert wird und aus
Pentaglycosiden, wie Digitonin oder Digalonin, und
aus höheren Oligoglycosiden besteht. Bei der Unter- 20 mittel, wie Äthanol oder Aceton, bei für das verwensuchung
der obengenannten zwei Komponenten wurde dete Enzym optimaler Temperatur, im allgemeinen bei
etwa 20 bis 40° C, stehenläßt. Die gewünschte Hydrolyse wird gewöhnlich innerhalb von etwa 20 bis
200 Stunden erreicht.
Die erfindungsgemäß erhaltene Tetraglycosidfraktion enthält mehrere Arten von Tetraglycosiden, hauptsächlich
Desgalactotigonin und F-Gitonin. Falls notwendig, kann jedes der Tetraglycoside mit Hilfe eines
üblichen Trennverfahrens, wie Chromatographie oder
Blättern der Digitalis-Pflanzen erhaltenen, im weiteren 30 Umkristallisieren, isoliert werden. Die Tetraglycosidals
Blattsaponine bezeichneten Saponine werden über fraktion und jedes der Tetraglycoside sind als spezi-Tonerde
chromatographiert und ergeben die Tetra- fische Ausfällungsmittel für 3-/?-Oxysteroide, insbeglycosidfraktion,
die hauptsächlich aus Desgalactotigo- sondere für Cholesterin, 3mal empfindlicher als das im
nin [Fp. = 284 bis 286° C (Zersetzung)] und F-Gitonin Handel erhältliche Digitonin. Darüber hinaus ist
[Fp. = 252 bis 255° C (Zersetzung)] besteht. Das 35 bemerkenswert, daß die Verwendung des im Handel
genannte Desgalactotigonin und F-Gitonin werden erhältlichen Digitonins in der Spektrophotometrie von
Cholesterin, mit Hilfe einer üblichen Methode, wie z. B. der Zak-Henlyschen Bestimmungsmethode, zu
unvermeidlichen Fehlern führt, die durch ihre eigene Färbung in der Absorptionsnachbarschaft von 570 πιμ
verursacht wird. Dagegen ermöglicht die Verwendung der Tetraglycosidkomponente, bei der keine solche
Färbung vorhanden ist, einen korrekten Meßvorgang. Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die
festgestellt, daß die Wirksamkeit der Tetraglycosidkomponente etwa das 3fache jener der Pentaglycosidkomponente,
bei der Ausfällungsreaktion von Cholesterin, beträgt.
Die weiteren Untersuchungen ergaben, daß eine solche Tetraglycosidkomponente, im weiteren als
Tetraglycosidfraktion benannt, gleichfalls in Blättern von Digitalis-Pflanzen anwesend ist. Die aus den
durch die folgende Formel veranschaulicht:
Glucose-(1 -> 2)-Glucose-(l ->
4)-Galactose-(l Aglycon Xylose-(1 ->■ 3)
worin, im Falle von Desgalactotigonin, Aglycon das Tigogenin und, im Falle von F-Gitonin, Aglycon das
Gitogenin ist. Aus den Blattsaponinen wird aber nur eine kleine Menge der Tetraglycosidfraktion abgetrennt.
Demnach ist die Erzeugung der Tetraglycosidfraktion 45 nachstehenden Beispiele erläutert.
durch Reinigung der Blattsaponine technisch nicht günstig.
Es wurde nun gefunden, daß die Pentaglycosidkomponente,
die eine kleine Menge an höheren Oligoglycosiden, im weiteren als Pentaglycosidfraktion 50
benannt, enthält, nach Abtrennung von den Blattsaponinen mit einer Glucosidase behandelt werden
kann, wobei eine Hydrolyse stattfindet, die die Tetraglycosidfraktion ergibt. Es soll hervorgehoben werden,
daß die so erhaltene Tetraglycosidfraktion von der 55 teilen 50%igem wäßrigem Methanol bei 30° C extra-Glucosidase nicht weiter hydrolysiert wird. Somit ist hiert. Zum Extrakt wird eine Lösung von einem die Hydrolysewirksamkeit der Glucosidase spezifisch basischen Bleiacetat in Wasser zugesetzt und der für die Pentaglycosidfraktion. Niederschlag abfiltriert. Danach wird Schwefelwasser-
benannt, enthält, nach Abtrennung von den Blattsaponinen mit einer Glucosidase behandelt werden
kann, wobei eine Hydrolyse stattfindet, die die Tetraglycosidfraktion ergibt. Es soll hervorgehoben werden,
daß die so erhaltene Tetraglycosidfraktion von der 55 teilen 50%igem wäßrigem Methanol bei 30° C extra-Glucosidase nicht weiter hydrolysiert wird. Somit ist hiert. Zum Extrakt wird eine Lösung von einem die Hydrolysewirksamkeit der Glucosidase spezifisch basischen Bleiacetat in Wasser zugesetzt und der für die Pentaglycosidfraktion. Niederschlag abfiltriert. Danach wird Schwefelwasser-
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur stoff durch das Filtrat geleitet und der sich bildende
Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blättern 60 Niederschlag filtriert. Das Filtrat wird neutralisiert
von Digitalis-Pflanzen, das dadurch gekennzeichnet ist, und unter vermindertem Druck auf etwa ein Drittel
daß man eine Saponinfraktion aus Digitalisblättern seines Volumens eingeengt. Die separierte Substanz
oder die aus dieser durch Chromatographie abgetrennte wird dann durch Abnutschen entfernt. Das Filtrat
Pentaglycosidfraktion mit einem hauptsächlich eine wird mit Äther und dann mit Chloroform geschüttelt.
Glucosidase enthaltenden Enzympräparat behandelt 65 Die wäßrige Schicht wird mit Wasser gesättigtem
Beispiel 1 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
Nach Ernten der Blätter von Digitalis purpurea werden dieselben so schnell wie möglich durch Blasen
von Luft bei 6O0C getrocknet. Ein Gewichtsteil dieser getrockneten Blätter wird 2mal mit 1500 Gewichts-
und gegebenenfalls das erhaltene Gemisch der Tetraglycoside, zweckmäßig durch Umkristallisieren oder
Chromatographie, trennt.
Butanol geschüttelt. Dann wird die Butanolschicht unter vermindertem Druck abgedampft, und man erhält
eine amorphe Substanz.
3 4
50 g der amorphen Substanz wird in 700 ml Metha- aus einem Gemisch von Chloroform und Methanol
gelöst und mit 10 g aktiver Holzkohle vermenge. nol [«]?? = —64,0° (c = 0,50 in Pyridin); Molekular-Das
so erhaltene Gemisch wird während 30 Minuten formel: C50H82O22 · 2 H2O. Identifizierung: Nach Beunter
Rückfluß erhitzt und dann filtriert. Das Filtrat handlung mit einem Gemisch von ln-Chlorwasserwird
unter vermindertem Druck eingeengt und liefert 5 stoff säure und Dioxan 3 :1 während 3 Stunden ergeben
48 g eines hygroskopischen, braunen Pulvers. sich vier Substanzen, weiche als Tigogenin, D-Glucose,
45 g des braunen Pulvers werden mit 200 ml Chloro- D-Galactose und D-Xylose im Molekularverhältnis
form gewaschen und in 500 ml 90%'gem wäßrigem von 1:2:1:1 identifiziert wurden. '
Äthanol gelöst. Zur erhaltenen Lösung wird dann eine F-Gitonin: Farblose Nadeln mit F. = 252 bis 255°C
Lösung, bestehend aus 10 g Cholesterin in 150 ml io (Zersetzung) nach Kristallisieren aus mit Wasser
99%igem wäßrigem Äthanol, zugefügt. Das erhaltene gesättigtem Butanol; [*]" = — 58,5° (c — 0,53 in
Gemisch wird auf einem Wasserbad eine Weile erhitzt Pyridin); Molekularformel: C50H82O23 · 2 H2O. Iden-
und dann in einem Kühlschrank über Nacht stehen, tifizierung: Nach Erhitzen mit einem Gemisch von ■
gelassen. Das abgeschiedene Cholesterid wird abfil- ln-Chlorwasserstoffsäure und Dioxan 3: 1 während
triert, mit Äthanol und dann mit Äther gewaschen und 15 3 Stunden erhält man Substanzen, welche alsGitogenin,
getrocknet. 23 g des so getrockneten Cholesterids wird D-Glucose, D-Gelactose und D-Xylose im Molekular-
in wasserfreiem Pyridin gelöst und Äther zu der Lösung verhältnis von 1:2:1:1 identifiziert wurden,
gegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Äther
gewaschen und getrocknet. Man erhält 16g rohes Beispiel 2
Blattsaponin. 20 .
15 g des rohen Blattsaponins werden mit einem 10 g des wie vorstehend erhaltenen reinen Blatt-Gemisch
von Chloroform und Methanol im Verhältnis saponine werden in 3000 ml 20%igem wäßrigem
von 1:1 in der Hitze extrahiert. Der Extrakt wird Äthanol gelöst. Zur erhaltenen Lösung werden 20 g
unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand Hemicellulase, 3 ml Eisessig und 2 ml Toluol zugefügt
anschließend in Methanol gelöst und mit aktiver 25 und das so erhaltene Gemisch bei 30° C 8 Tage stehen-Holzkohle
behandelt. Nach Abfiltrieren der aktiven gelassen. Nach Zugabe von 1000 ml Wasser wird der
Holzkohle wird das Filtrat unter vermindertem Druck Niederschlag durch Filtrieren gesammelt und aus einem
zur Trockne eingeengt, wobei 12,5 g des reinen Blatt- Gemisch von Chloroform und Methanol kristallisiert,
saponins, in Form eines Pulvers, erhalten werden. wobei man 5,3 g der Tetraglycosidkomponente in
1 Gewichtsteil des wie vorstehend erhaltenen reinen 30 Form eines mikrokristallinen Pulvers erhält. Aus dem
Blattsaponins wird in einem Gemisch von Chloroform oben erhaltenen Filtrat werden 2 g der Tetraglycosid-
und Methanol im Verhältnis 1:1 gelöst und durch fraktion, durch Extraktion mit Butanol noch dazu
eine Säule mit 100 Volumteilen Tonerde durchsetzt. gewonnen. Diese Tetraglycosidfraktionen werden ver-Die
Säule wird dann nacheinander mit Chloroform — einigt und aus 70%igem wäßrigem Äthanol und dann
Methanol 1: 1, Methanol und mit Wasser gesättigtem 35 aus mit Wasser gesättigtem Butanol umkristallisiert,
Butanol behandelt. Die hauptsächlich Tetraglycoside und man erhält 6,2 g farbloser Nadeln mit F. = 246
enthaltenden Fraktionen, welche leicht eluiert werden, bis 252° C (Zersetzung). Die Nadeln bestehen aus
werden vereinigt, und nach Abdampfen des Lösungs- 6% Desgalactotigonin und 94% F-Gitonin. Nach
mittels ergibt sich die Tetraglycosidfraktion. Die 8maligem Umkristallisieren der Nadeln aus mit Wasser
Fraktionen, die hauptsächlich Pentaglycoside und 40 gesättigtem Butanol gelangt man zu reinen Kristallen
höhere Oligoglycoside enthalten und welche schwer von F-Gitonin.
eluiert werden, werden vereinigt, und nach Abdampfen B e i s D i e 1 3
des Lösungsmittels erhält man die Pentaglycosidfrak-
tion. .2g des wie vorstehend nach Beispiel 1, a) erhaltenen
b) Herstellung der Tetraglycosidfraktion « »braunen Pulvers« werden in 100 bis 200 ml Wasser
. 6 gelöst. Zur erhaltenen Losung gibt man 0,5 bis 2,0 g
2 g der wie vorstehend erhaltenen Pentaglycosid- Amylase zu und läßt das Gemisch bei 37 ± 2° C
fraktion werden in 500 ml 20%igem wäßrigem Äthanol 4 Tage stehen. Der gebildete Niederschlag wird filtriert,
gelöst. Zu der so erhaltenen Lösung werden 4 g Amy- mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit einem
läse, 0,2 ml Eisessig und 0,3 ml Toluol gegeben, und 50 Gemisch von Chloroform und Methanol 1: 1 extradas
erhaltene Gemisch wird bei 3O0C 7 Tage stehen- hiert. Nach Abdampfen des Lösungsmittels aus dem
gelassen. Die abgeschiedene Substanz wird durch Extrakt erhält man 500 bis 540 mg eines gelblichen
Filtrieren gesammelt, getrocknet und mit einem Ge- braunen Pulvers, welches aus wäßrigem Methanol und
misch von Chloroform und Methanol 1: 1 extrahiert. dann aus wasserfreiem Methanol kristallisiert wurde,
Der Extrakt wird unter reduziertem Druck eingeengt, 55 und 200 mg der Tetraglycosidfraktion mit F. = 256
der so erhaltene Niederschlag filtriert und getrocknet bis 258°C (Zersetzung) in Form eines weißen mikro-
und ergibt 930 mg der Tetraglycosidfraktion, bestehend kristallinen Pulvers. Diese Fraktion bestand aus 40%
hauptsächlich aus Desgalactotigonin und F-Gitonin. Desgalactotigonin und 60% F-Gitonin.
Die erhaltene Tetraglycosidfraktion wird auf Zellulosepulver chromatographiert, welches Zellulosepulver 60 Beispiel 4
mit Aceton, das 15% Formamid enthielt, imprägniert
war. Das Zellulosepulver wird dann getrocknet. Durch 50 g Pentaglycosidfraktion gemäß Beispiel 1, a) wur-
Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloro- den der Einwirkung von vier Arten von Enzym-
form-Tetrahydrofuran-Pyridin-Formamid im Verhält- präparaten unterworfen; die Produkte wurden papier-
nis 10:10: 2: 3 bis 4, werden Desgalactotigonin und 65 chromatographiert.
F-Gitonin erhalten. Wie die folgende Tabelle zeigt, tritt eine Tetra-
Desgalactotigonin: Mikrokristallines Pulver mit glycosidbildung ein durch Verlust von 1 Mol GIu-
F. = 284 bis 286°C (Zersetzung), nach Kristallisieren kose — und zwar in allen Versuchen.
. l | Experiment-Nr. | 2 | 3 | 4 | |
30% Äthanol mn |
30% Äthanol inn |
20% Äthanol | 20% Äthanol | ||
Lösungsmittel (ml) | JlUU 0,2 |
JLWV/ | 2 Tropfen | 2 Tropfen | |
Eisessig (ml) | Emulsin | Schneckenenzym | Hemicellulase | Amylase | |
Enzympräparat (mg) | 500 | 200 | 100 | 100 | |
5 | 5 | . 7 | 7 | ||
Reaktionszeit (Tage) | 25 | 25 | 25 | 30 | |
Temperatur (° C) | + | + | + | + | |
Tetraglycosid | ± | — | — | ' — | |
Pentaglycosid | + | -f- | |||
Glucose | — | — | —.. | ■ — | |
Galactose | |||||
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blättern von Digitalis-Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Saponinfraktion aus Digitalis-Blättern oder die aus diesen durch Chromatographie abgetrennte Pentaglycosidfraktion mit einem hauptsächlich eine Glucosidase enthaltenden Enzympräparat behandelt und gegebenenfalls das erhaltene Gemisch der Tetraglycoside, zweckmäßig durch Umkristallisieren oder Chromatographie, trennt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3328616A1 (de) | Oligoglucosidderivate | |
DE2816268A1 (de) | L-sucrose und verfahren zu deren herstellung | |
DE1695674A1 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Rubidomycin | |
DE2740950A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flavonen | |
DE2846118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Moranolin | |
DE1492130C (de) | Verfahren zur Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blättern von Digitalis-Pflanzen | |
DE1492130B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saponin-Tetraglycosiden aus Blaettern von Digitalis-Pflanzen | |
DE2014277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C | |
DE1793642B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Isoinokosteron Ausscheidung aus: 1618819 | |
DE2613346B2 (de) | Moniklin kristalline Chenodesoxycholsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3004178C2 (de) | ||
DE2236778C3 (de) | 2 β, 3 β, 5 β, 11 α, 14 α, 20 R, 22R-Heptahydroxy- 5 β- cholest-7-en-6-on, seine Gewinnung und seine Verwendung als Insektizid | |
DE839799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Morphin-6-glycosiden | |
EP0306541B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Daunorubicinhydrochlorid aus Fermentbrühe | |
DE2256912C2 (de) | Digoxigenin-3-[2',3'-didesoxy-glykoside], Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
CH507934A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Glucosids | |
CH449006A (de) | Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten | |
DE2137047A1 (de) | Neue Cardenohde und Bufadienolide | |
AT390959B (de) | Verfahren zur herstellung von moranolinderivaten | |
DE1943901C3 (de) | Cardenolid-3-[2', 3' - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten | |
DE2418088B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von cephalosporin c aus seinen waessrigen loesungen in form von urethan-derivaten | |
DE2857509C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylmoranolin | |
AT232189B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Digoxin und Acetyldigitoxin aus den getrockneten Blättern der Digitalis lanata | |
CH497361A (de) | Verfahren zur Herstellung von Glucofuranosiden | |
DE1029003B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Deserpidin und seinen Salzen |