[go: up one dir, main page]

DE1491976A1 - Identifizierungsanlage - Google Patents

Identifizierungsanlage

Info

Publication number
DE1491976A1
DE1491976A1 DE19661491976 DE1491976A DE1491976A1 DE 1491976 A1 DE1491976 A1 DE 1491976A1 DE 19661491976 DE19661491976 DE 19661491976 DE 1491976 A DE1491976 A DE 1491976A DE 1491976 A1 DE1491976 A1 DE 1491976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
response
waveguide
pulses
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491976
Other languages
English (en)
Inventor
Waesterlid Nils Arne Erland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1491976A1 publication Critical patent/DE1491976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/04Indicating or recording train identities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • einheit erreicht, der je nach der' Richtune der wobbelung die niedrigste oder höchste Frequenz hat,- liefert das UND-Gatter 26 den ernten bezugsimpuls ß (eie: 1). Dieser Impuls wird den aciiiebeeinärigen säLltlicher Stufen des Schieberegisters 50 zugeführt, aber die Verschiebung @4at zu diesem Zeitpunkt,K#ine Auswirkung, weil sämtliche itufen des Registers im 0-Zuetand sind. Wenn es in der Acitworteeinheit einen entsprechenden Hohlraumresonator gibt und wenn sieser im Bereich des Signaleis der Abfragevorricrrtung liegt, wird der Impuls R gleichzeitig vom Detektor 41 -er empf-ngen und dieser Impuls wird Jadurch im- SchiebeL-zgister registriert, aase die erste tuf e F1 in den Zustand 1 gebra uht wird. nenn kei:i Impuls B erscheint, blei ut 21 im us tand 0. Wenn uie Prequenz die -neaonanzf requenz des zweiten iteiionator s in der Abfr-,gavorrichtung erreicht na t, wird die üiffer 1 in aer stufe F1, falls es sie gibt, zur Stufe F2 verschoben, während gleicazeitig,das Vorhandensein des entsprechenden ciohlraumresonators in der Antworteeinheit dadurch registriert wird, dass: F1 im Zustand 1 bleibt; aridere4:alls wird F1 in den Zustand 0 gebracht. Heim Erreichender nächsten itesonanzfrequenz wird die Information wieder einen Schritt nach rechts verschoben, während gleichzeitig ein etwaiger Impuls, der durch das Vorhandensein des entsprechenden iiohlraum-resonetors in, der Antworteeinheit herbeigeführt wir3, in 21 registriert wird, usw. Nach empfang des zehnten und letzten Impulses ß vom UND-Gatter 26 ist der zuerst empf.angune;E-Iapuls, wenn es ihn gibt, in der letzten Stufe F10 gespeichert, während der nächste Impuls in F9 gespeichert ist, usw. Anschliessend trifft der Impuls D vom Detektor 9 ein, wodurch die Zustände der verachie,;enen Stufen der Schieberegisters 50 auf de entsprechenden Stufen im cpeicher 51 übertragen werden, während gleichzeitig das Schieberegister auf Null gestellt wird. Da die Stufen des Speichers anfangs .im Zustand 0 waren, liefert das ODER-Gatter 54 einen Impuls H, so dass das Flip-Flop 55 in den Zustand 1 übergeführt wird. Der Impuls 3i kann das Flip-Flop 5'j jedouh nicht umschalten, da das UND-Gatter 56 zum Zeit'-pun&t der Erscheinung des Impulses H geschlossen ist (däs Flip-wFlop 55 ist noch im 0-Gustand).#äder ndchsten Woobelung T2 wird das Vorriandensein oder Fehlen von Signalfrequenzen im rückgesendeten Signal auf die gleiche Weise im Schieberegister 50 registriert, wobei wiederum am Ende der Wobuelung die Information vorn Schieberegister auf den. Speicher übertragen ist. Da vorstehend angenommen wurde, dass wätirencl der ersten zwei Wobbeiungen Nicht die gleiche Information empfangen wird, wird wenigstens eine Speicherstufe umgeschaltet und der Auegacigsimpuls H des ODER-Gatters 54 wird um Ende der zweiten Wobbelung T2 empfangen, siehe das ,Diagramm 3. Üau monostabile Plip-Flop 55 ist noch im Zustand 1 und der Ausgangsimpuls U fuhrt denn auch das Flip-Flop 57 in den Zustand 1 über. Das Flip-Fiap 5'j führt dann dem-UND-Gatter 58 einem Sperrimpuls zu, Während der nächsten Frequenzwobbelung T3 erfolgt erneut eine Registrierung im Schieberegister 50 und eine Uebertragung' der Inforaa ton auf den speiiher 51 am Ende der Wobruelung. Es wird angenamment dass jetzt die gleiche Information empfangen wird, die während der vorhergehenden'Periode empfangen Wurdet so dass .keine der Stufen im Speicher 51 umgeschaltet wird. Es wird kein Ausgangsimpuls X vom ODER-Gatter 51 empfangen, und das Flip-Flop 55, das während der dobbelculg T3 in den Zustand 0 zurückgelehrt ist, verbleibt in diesem Zustand ODer Spannungsimpule A kann jedoch am Ende der Wobbelung f3 keinen Au agangaimpule .f des UND-Gatters 58
    Wenn angenommen wird, dass dis bewegte Antworteeinheit noch immer effektiv mit der Abfrageeinneit 6eKoppelt ist, wird während. der nächsten Wobbeiperione T5 eine neue richtige tiegistrierung im Schieueregister 50 empfangen, die aus Ende. aer f. riode auf den 6reicher 51 .üpertragtn wird. ,Da der Speicher anfangs im Zustand 0 war, wird ein Ausganesiarpuls 8 de a ODER-Gattera 54 empfanesn, so dass das Flip-Flop 55 seinen Zustand ändert. Wenn während der nächsten Periode TÜ eine richtige Information aus der bntworteeinheit empfangen wird, ändert im Speicher 51 Keine einzige Stufe den Zustand am Ende dieser Periode T6, so Sass Kein Impuls li erzeugt wird und das Flip-Flop 57 im iäustdnd O verbleibt. Nährend der nächsten Periode T7 Kez,rt aas Flip-Flop 55 in den Zustand Null zurück. Am Ende dieser

Claims (1)

  1. Antworteeinheit aus zwei Hohlleitern besteht, zwischen denen die erwähnten Hohlraumresonatoren parallel so angeordnet sind, dass sie die Hohlleiter miteinander koppeln, wobei einer der Hohlleiter an einem Eingangsende mit der Empfangsantenne zum Empfang der gesendeten Hochfrequenzwellenenergie und der zweite Hohlleiter an einem Aus- gangsende mit der Sendeantenne zur Energierücksendung verbunden ist, so dass die Hochfrequenzwellenenergie beim Zusammenfallen der Frequenz der gesendeten Energie und der Eigenfrequenz eines der liohlraumresonatoren der Antworteeinheit von der Empfangsantenne auf die Rückeendeantenne übertragen wird. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der polarisierte Nikro-Wellenenergie zur Sendung zur Antworteeinheit und zur Rücksendung 'von der Antworteeinheit her benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsrichtungen in den zwei Uebertragungswegen nahezu um 900 in bezug aufeinander gedreht sind, z.B. dadurch, dass in den zwei Wegen Hohlleiterhörner Verwendung finden, die um 90o in bezug aufeinander gedreht sind. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachweisstation Hohlraumresonatoren enthält, die den Resonatoren in der Antworteeinheit entsprechen und mit Energie aus den erwähnten Generatormitteln gespeist werden, so dass sie als Bezüge- für die Antworteimpulse dienen, indem sie einem Gatterkreis Gatterimpulae zuführen, dem gleichzeitig Antwortimpulse zugeführt werden, die durch die rückgesendete Energie gebildet werden, wobei dieser Gatterkreis bei zeitlicher. Koinzidenz eines Antwortimpulses und eines Gatterbezugsimpulees einem Regietriergergt einen Ausgangs- impuls zuführen kann. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Tempera-
DE19661491976 1965-02-18 1966-02-18 Identifizierungsanlage Pending DE1491976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2142/65A SE317703B (de) 1965-02-18 1965-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491976A1 true DE1491976A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=20259433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491976 Pending DE1491976A1 (de) 1965-02-18 1966-02-18 Identifizierungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3353178A (de)
DE (1) DE1491976A1 (de)
GB (1) GB1068145A (de)
SE (1) SE317703B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364677B (de) * 1970-05-05 1974-03-04 Sfim
DE2330580C3 (de) * 1973-06-15 1979-08-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Abgleichen von Resonatoren eines Antwortgerätes für eine Mikrowellenübertragungsanlage für Eisenbahnfahrzeugen bzw. Streckenpunkten zugeordnete Information
US3878528A (en) * 1973-10-12 1975-04-15 Boeing Co Passive identification system
US3886548A (en) * 1973-10-12 1975-05-27 Boeing Co Responder for use in a passive identification system
US4023167A (en) * 1975-06-16 1977-05-10 Wahlstrom Sven E Radio frequency detection system and method for passive resonance circuits
DE2531148C3 (de) * 1975-07-11 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Antwortgerät mit schaltbaren Leitungsresonatoren für ein periodisch frequenzveränderndes drahtloses Abfrage/Antwort-Informationsübertragungssystem, insbes. für Eisenbahn-Triebfahrzeuge
US4361202A (en) * 1979-06-15 1982-11-30 Michael Minovitch Automated road transportation system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145380A (en) * 1958-10-24 1964-08-18 Gen Precision Inc Signalling system
US3172106A (en) * 1960-12-22 1965-03-02 Gen Precision Inc Semi-passive beacon
US3270338A (en) * 1961-03-24 1966-08-30 Gen Electric Identification system
US3182314A (en) * 1962-06-04 1965-05-04 Gen Precision Inc Direction sensing for interrogator responder signalling systems
US3169242A (en) * 1963-03-19 1965-02-09 Gen Electric Identification interrogating system
US3247510A (en) * 1963-10-04 1966-04-19 American Brake Shoe Co Microwave identification of railroad cars
US3210759A (en) * 1963-10-04 1965-10-05 Gen Electric Identification interrogation system
US3273146A (en) * 1964-08-07 1966-09-13 Gen Electric Object identifying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3353178A (en) 1967-11-14
SE317703B (de) 1969-11-24
GB1068145A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235309A1 (de) Datenabtastvorrichtung
DE1952054A1 (de) Vorrichtung zur Positionsvoraussage (Vorhaltbildung) und zur Bestimmung von Korrekturen aus Radardaten
DE1491976A1 (de) Identifizierungsanlage
DE1268227B (de) Anordnung zur Verarbeitung von periodischen Radarimpulsgruppen
DE2310253A1 (de) Steuerteil fuer einzelgeraete in datenverarbeitungsanlagen
DE1813319B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE2135891A1 (de) Koordinatendigitalisiervornchtung
DE1438958A1 (de) Numerische Positionssteuerung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1487826A1 (de) Schaltungsanordnung zur prioritaetsgerechten Datenuebertragung
DE2730499A1 (de) Infrarot-entfernungsmessystem bzw. infrarot-ortungssystem
DE1263838B (de) Einrichtung zur UEbertragung von gespeicherten Magnetisierungszustaenden
AT221297B (de) Vergleichseinrichtung für durch Markierungsträger gesteuerte Maschinen
EP0065062B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von digitalen periodischen Zeitfunktionssignalen
DE1773668C (de) Abfrageimpulspaardecoder fur Sekundär radar Transponder
AT247423B (de) Anordnung zur Erfassung von auf Fernmeldeleitungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, z. B. von Gebührenimpulsen in Fernsprechanlagen
AT209599B (de) Programmgesteuerte elektronische Anlage zur Informationsverarbeitung, insbesondere Rechen-, Buchungs- und bzw. oder Sortieranlage
DE1271785B (de) Anordnung zur Beseitigung der nichtsynchronen Antwortsignale in einer Freund-Feind-Abfrageanlage eines Sekundaerradargeraets
DE1462960A1 (de) Phasenkontrollvorrichtung mit arithmetischer Steuerung
DE1021909B (de) Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen
DE1132604B (de) Code-UEbertragungsverfahren fuer elektronische Fernsprechanlagen
DE1449574A1 (de) Sequentiell arbeitender Schaltkreis
DE1499893C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme
DE2522920A1 (de) Fernsteuerungsempfaenger
DE1078357B (de) Anordnung zum Subtrahieren einer Impulsfolge von einer anderen Impulsfolge
DE1075153B (de) Schaltungsanordnung mit Transfluxor