DE1491763A1 - Injektio?pritze - Google Patents
Injektio?pritzeInfo
- Publication number
- DE1491763A1 DE1491763A1 DE19661491763 DE1491763A DE1491763A1 DE 1491763 A1 DE1491763 A1 DE 1491763A1 DE 19661491763 DE19661491763 DE 19661491763 DE 1491763 A DE1491763 A DE 1491763A DE 1491763 A1 DE1491763 A1 DE 1491763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- sleeve
- syringe
- compression spring
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 13
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3148—Means for causing or aiding aspiration or plunger retraction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2403—Ampoule inserted into the ampoule holder
- A61M2005/2414—Ampoule inserted into the ampoule holder from the side
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2433—Ampoule fixed to ampoule holder
- A61M2005/2437—Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2477—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means to reduce play of ampoule within ampoule holder, e.g. springs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Injektionsspritze Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, deren Kolbenstange mit einem Kolben verbindbar ist. Bei gewissen Injektionen ist darauf au achten, da@ kein Blutgefä@ angestochen wird. Um dies kontrollieren zu können, zieht man nach dem Einstechen der Kanüle in den Körper den Kolben der ßpritze um einen kleinen Betrag zurüch und beobachtet, ob Blut angesaugt wird.
- Man nennt diesen Vorang aspirieren. Tritt nach einer solchen aspirationshub Blut in die Spritze ein, so wurde ein Blutgefäß getroffen und die Spritze muß neu angesetzt werden.
- Zur Durchführung des aspirationshubes muB bei einer Spritze mit einem sogenannten Krückengriff die Hand umgesetzt werden, wodurch ihre Benutzung umständlich und zeitraubend ist. Bei einem Ringgriff entfällt zwar das Umsetzen, jedoch ist es bei ganz gefüllter Sprttze, d.h. vollständig ausgefahrener Kolbenstange für Personen mit kleinen Händen, beispielsweise schwierig zu aspirieren, da der Daumen im Ringgriff und die sich an der Spritze abstützenden Finger schon. weitgehend gespreizt sind.
- Um hier eine Verbesserung zu schaffen, wird bei einer Injektionsspritze der obigen Art erfindungsgemä@ vorgeschlagen, daB auf der Kolbenstange eine längsverschiebbare Hülse angeordnet ist, an der eine entgegen der Injektionsrichtung wirkende leder angreift, wobei die Haftkraft der Hülse gegenüber der Kolbenstange grö@er als die Federkraft ist. Bei jedem Hub in Ijjektionsrichtung wirkt die Hülse der Federkraft entgegen, d.h. die Feder wird gespannt. Entlastet man nun den mit der Kohbenstange verbundenen Handgriff etwas, so bewegt die Feder den Kolben und die Kolbenstange um einen kleinen Betrag entgegen der Injektionsrichtung, wodurch der Aspirationshub automatisch durchgeführt wird. Ist die Spritze ordnungsgemäß angesetzt, so wird der Kolben über die Kolbenstange und den Handgriff in die Spritze gedrückt, d.h. es wird injiziert. Die Spritze wird dabei vielfach nur teilweise, z. B. halb entleert, um den Rest an einer anderen Körperstelle einzuspritzen. An dieser Stelle muß jedoch wiederum aspiriert werden. Der Kolben und die Kolbenstange nehmen jetzt zum Spritzengehäuse eine andere Stellung ein, aber die Hülse ist während des Inåizierens entlang der Kolbenstange geglitten und befindet sich dadurch wiederum in Arbeitsstellung. Ihre Relativbewegung zur Kolbenstange beginnt in dem Moment, in dem die Verschiebekraft der Kolbenstange größer wird als die Haftkraft der Hülse. Dabei ist jedoch noch zu berücksichtigen, daß die Verschiebekraft erst wirksam wird, wenn die Federkraft einen Maximalwert erreicht hat. Die Federkraft ist so bemessen, daß ihr Maximalwert beim Einstechen etwa erreicht, aber erst beim Injizieren überschritten wird.
- Somit sitzt also die Hülse nach jeder Teilentleerung der Spritze wieder genau an der richtigen Stelle, um im Zusammenwirken mit der Feder die automatische Aspiration durchführen zu können.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Feder als Druckfeder ausgebildet und stützt sich an einem zwischen Pulse und Kolben befindlichen Teil des Spritzengehäuses direkt oder indirekt ab. Die Druckfeder schiebt beim Aspirationshub über die Hülse und die Kolben stange den Kolben zurück und bei der Injektion wird sie soweit zusammengepresst, bis sie entweder Blocklänge erreicht oder bis ihre Druckkraft gleich der Haftkraft der Hülse ist. Vorzugsweise wird man die Feder so auslegen, daß sie vor Erreichen der Haftkraft auf Blocklänge zusammengedrückt ist.
- Bei einer Spritze mit einsetzbaren Ampullen und federbeaufschlagtem Ampullenanpreßßtück ist es besonders zweckmäßig, wenn sich die Druckfeder an dem Ampulle anpreßstück abstützt, wodurch man weitere Teile einspart und außerdem eine gedrängte Bauform erreicht. Um auch die zusätzliche Feder für die Aspiration einzusparen, bildet man die Druckfeder für die Hülse vorzugsweise gleichzeitig als Anpressfeder für das Ampullenanpreßstück aus und gestaltet sie in vorteilhafter Weise als kegelige Schraubendruckfeder mit an ihrem kleinen Durchmesser aufgesetzter, als Hülse dienender, zylindrischer Schraubenfeder.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verbindet man die Hülse mit einer, ihre Verschiebung gegenüber dem Spritzengehäuse verhindernden auslösbaren Rücklaufsperre.
- Diese kann beispielsweise durch ein federbelastetes, im Gehäuse quer verschieb- oder drehbar gelagertes Sperrglied mit einer schrägen Anlauffläche gebildet sein, an welchem die Hülse bei einem Hub in Injektionsrichtung vorbeigleitet, das jedoch ihre Rückbewegung sperrt.
- Diese Rücklaufsperre verhindert einen unerwünschten Aspirationshub.
- Die Hülse wird zweckmäßigerweise längs geschlitzt und die Feder bildet man aus chemischen und hygenischen Gründen vorzugsweise als kunststoffbeschichtete Feder aus.
- In der Zeichnug ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
- Es zeigen: Figur 1 den Längsschnitt einer Injektionsspritze mit einsetzbarer Ampulle Figur 2 ein¢vergrößerter Ausschnitt aus Figur 1 Die Ampulle selbst ist nicht dargestellt, ebenso der Kolben, welcher über das am freien Ende der Kolbenstange 1 befindliche Kupplungsglied 2 angekuppelt wird. Die Kolbenstange 1 wird über den Krückengriff 3 betätigt. Etwa in ihrer letzte befindet sich die Hülse 4, welche sich an der Druckfeder 5 abstützt, die ihrerseits am Anpreßstück 6 für die nicht dargestellte Ampulle anliegt. Das Anpreßstück 6 ist gegenüber der Kolbenstange 1 leicht verschiebbar, wahrend die Hülse 4 nur beim Aufbringen einer gewissen Verschiebekraft längs bewegbar ist. Am Anpreßstück 6 greift außerdem noch die Anpressfeder 7 an, welche sich an einer mit dem Gehäuse 8 verschraubten vberwurfmutter 9 abstützt.
- Beim Einstechen der nicht gezeigten Kanüle in den Körper oder kurz nach dem Einstechen, wird über den Krückengriff 3 und die Kolbenstange 1 die Hülse 4 gegen die Druckfeder 5 gepresst bis letztere auf Blocklänge zusammengedrückt oder die Federkraft gleich der Haftkraft der Hülse ist. Entlastet man nun den Krückengriff 3 etwas, so drückt die Druckfeder 5 über die Hülse 4 die Kolbenstange und damit den kolben entgegen der Injektionsrichtung, wodurch die Injektionsspritze ansaugt, d.h. einen Aspirationshub durchfuhrt.
- Wurde die Spritze richtig angesetzt, d.h. wird kein Blut angesaugt, so belastet man den Krückengriff 3 wiederum. Ist die Haftkraft der Hülse 4 abermals erreicht, so schiebt sich die Kolbenstange 1 durch letztere hindurch, wodurch der nicht dargestellte Kolben die Ampulle soweit als erwünscht entleert. Wird die Spritze nur teilweise entleert, so ist die Hülsen nur um einen Teilbelag Ihres Gesamtweges entlang der Kolbenstange geglitten und sie befindet sich wiederum in Arbeitsstellung für einen oder auch mehrere weitere Aspirationshübe. Ist die Spritze ganz entleert, so hat die Hülse den gesamten vorgesehenen Weg auf der Kolben stange zurückgelegt und sie wird durch Herausziehen des Krückengriff es 3 wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Dies geschieht in der Weise, daß sie sich an der Uberwurfmutter 9 abstützt, während der Krückengriff entgegen der Injektionsrichtung gezogen wird. Diese Rückbewegung kann, durch einen Anschlag oder dergleichen gestoppt werden.
Claims (8)
- Ansprüche (mi Injektionsspritze, deren Kolbenstange mit einem Kolben verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der.Kolbenstange (1) eine längsverschiebbare Hülse (4) angeordnet ist, an der eine entgegen der Injektionsrichtung wirkende Feder (5) angreift, wobei die Haftkraft der Hülse (4) gegenüber der Kolbenstange (1) größer als die Federkraft ist.
- 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) als Druckfeder ausgebildet ist und sich an einem zwischen Hülse (4) und Kolben befindlichen Teil (6) des Spritzengehäuses (8) direkt oder indirekt abstützt.
- 3. Spritze mit einsetzbarer Ampulle und federbeaufschlagte Ampullenanpre@stück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (5) an dem Aspullenanpreßstück (6) abstützt.
- 4. Spritze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (5) für die Hülse (4) gleichzeitig als Anpreßf eder (7) für das Ampullenanpreßstück (6) ausgebildet ist.
- ). Spritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (5) als kegelige Schraubendruckfeder mit an ihrem kleinen Durchmesser aufgesetzter, als Hülse (4) dienender zylindrischer Schraubenfeder ausgebildet ist.
- 6. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) mit einer ihre Verschiebung gegenüber dem Spritzengehäuse (8) verhindernden auslösbaren Rücklaufsperre verbunden ist.
- 7. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) längsgeschlitzt ist.
- 8. Spritze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (5) als kunststoffbeschichtete Feder ausgebildet ist. Lee rs ei t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0058220 | 1966-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1491763A1 true DE1491763A1 (de) | 1969-06-26 |
Family
ID=7228588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661491763 Pending DE1491763A1 (de) | 1966-01-22 | 1966-01-22 | Injektio?pritze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1491763A1 (de) |
FR (1) | FR1508686A (de) |
SE (1) | SE314778B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA873458A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-15 | F. Ritsky Anthony | Self-aspirating syringe |
-
1966
- 1966-01-22 DE DE19661491763 patent/DE1491763A1/de active Pending
- 1966-12-13 SE SE1705866A patent/SE314778B/xx unknown
-
1967
- 1967-01-20 FR FR91874A patent/FR1508686A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE314778B (de) | 1969-09-15 |
FR1508686A (fr) | 1968-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342407A1 (de) | Injektionsgeraet | |
DE20305842U1 (de) | Spritze | |
DE1491763A1 (de) | Injektio?pritze | |
DE3030239C2 (de) | Injektionsspritzpistole | |
DE562328C (de) | Fuellvorrichtung fuer Spritzen | |
DE621145C (de) | Medizinische Spritze | |
DE3048761A1 (de) | Handgeraet zum injizieren hochviskoser fluessigkeiten in der humanmedizin | |
DE733993C (de) | Spritzampulle | |
DE7912969U1 (de) | Injektionsspritze | |
DE1566606C3 (de) | Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen | |
DE622619C (de) | Injektionsspritze | |
DE3725210A1 (de) | Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot | |
DE3035009A1 (de) | Spritze | |
DE1566646B2 (de) | Spritzampulle mit ampullenzylinder und trennkolben | |
AT147977B (de) | Fettschmierpresse. | |
DE2744030A1 (de) | Zahnaerztliche injektionsspritze mit automatischer aspiration | |
DE846768C (de) | Kolbenspritze | |
DE883054C (de) | Kolbenspritze mit abnehmbarer Nadel zur Verabreichung von Injektionen fuer medizinische Zwecke | |
DE1822604U (de) | Injektionsspritze. | |
DE1069327B (de) | ||
DE48306C (de) | Neuerungan Injections- und anderen Spritzen | |
DE623420C (de) | ||
DE1085653B (de) | Zweikammer-Spritzampulle | |
DE1566117A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer Fluessigkeit und ihre UEberfuehrung in ein Haemolyseroehrchen od.dgl. | |
DE1799831U (de) | Selbstfuellende injektionsspritze. |