DE1490936A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selbsttragenden Kabels - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selbsttragenden KabelsInfo
- Publication number
- DE1490936A1 DE1490936A1 DE19621490936 DE1490936A DE1490936A1 DE 1490936 A1 DE1490936 A1 DE 1490936A1 DE 19621490936 DE19621490936 DE 19621490936 DE 1490936 A DE1490936 A DE 1490936A DE 1490936 A1 DE1490936 A1 DE 1490936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dtr
- lelterkera
- imi
- mmm
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/0009—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for forming corrugations on conductors or cables
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4415—Cables for special applications
- G02B6/4416—Heterogeneous cables
- G02B6/4422—Heterogeneous cables of the overhead type
- G02B6/4425—Suppression of galloping oscillation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/02—Stranding-up
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/22—Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/20—Metal tubes, e.g. lead sheaths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
p 4H-H- "}>·■)"· Γ
Hew York, H.Y· 10007 10·2·19«6
ι—as—eeeje=e=ST:«x3=aa=: .aar:
U90936
Verfahren and Vorrichtung aur Herstellung eines selbettragenden Kabel··
Die Erfindung bezieht eit'h auf die Heratellung eine· selbst*
tragenden Kabele» dessen Trägerdraht und aus einer Tlelaahl TOB
Xieitern bestehender Kabelkern ein äußerer Iaollermantel um- {
gibt.
Die herkömmliche Methode aar Kabelverlegung in der fernspreohtechnik
und in der Kraftversorgung beateht darin» daß man
einen Trägerdraht swisohen swei Punkten spannt und danaoh ein
Kabel an den Trägerdraht befestigt, weicht β die Leiteradern enthält· In den letsten Jahren hat man sieh den selbsttragenden
Kabeln sugewandt in dem Bestreben, die Wirtschaftlichkeit su verbessern und eine größere Vereinfachung su erhalten! die
Torteil· hlneiohtlioh Installation und Handhabung solcher
Kabel sind Ieloh. erkennbar, da es lediglich notwendig ist,
ein einziges Kabel mit gemeinsamer Ummantelung hersustellen,
su vereohloken und au installieren, anstelle eines selbstan·
digen Trägerdrahtes und eines davon getrennten leitenden Kabels, welches unter Betriebsbedingungen an dem Trügerdraht
angebracht werden muß. Zu den Problemen, denen matt, bei dem
Versuch der Herstellung befriedigender selbsttragender Kabel begegnete, gehurt dl· Spannungsbeeinflussung der leitungeadernc
Ein swlsohen swei Punkten gespannteα Kabel 1st ungewöhnlich
hohen Spannungen ausgesetsl, welohe durch da· Kabelgewioht.
bedingt eindf unter eolohen Umständen neigt der aus Metall
{!•fertigt· Trägerdraht dasH, eioh su dehnen. Wenn ein solo nee
Dehnen auftritt, werden die Adern dee Kabel· unter Bpamnung
gesetsk, wodurch unerwünschte Kapailtätswirkungen vergrößert
werden und die Möglichkeit einer Beschädigung der Leiteradern
BAD
U90936
suniamt. Wenn sich dtr Trägerdraht au· Metall dthnt, let dl·
Dehnung in dtη meieten fällen nioht eo tohwerwitgend, daB dl·
!•lter aeretört werdeni e· bleibt aber da· Problem beetehen» daß
■an ·■ mit gespannten Leiteradern au tun hat und daß Auebeeserungearbeiten
außtrordentlioh ιeltraubend sind, da eine enge Umwiokelung
keinen leiohten Zugang «ur Anbringung τοη Anschlüssen
erlaubt, früher hat man dm Trägtrdreht- oder Kab«ldrahta«il
eine hohe 1 Dehnung erteilt» um eine lose Umwicklung beizubehalten.
Sie·· Lotung war jedooh nioht roll befriedigend» well
der Draht naoh wie Tor anschließend an die Verlegung einer Längung ausgssstst war·
Demgegenüber liegt der Torliegenden Erfindung die Aufgabe su-
w grund·» «in Terbeasertea stlbsttragsnd·· Kabel rerfügbar au
■aohtn, bei dem die Nachteil· und Eineohränxungen der früheren
Kabel dieser Art rtrmitdtn tind.
Die Erfindung geht τοη einem !erfahren »ur Herstellung eines
β lbsttragenden Kabele aus» bei dem der Trägerdraht und der
Kabelkern parallel im Abstand Toneinander zugeführt werden und
mit einem gemeinsamen Ieollermantel umaohloaeen werden, ao daß
diea«r swei HohlrOhren für den Kabelkern und den Trägerdraht
bildet» die mit einem radial Terlaufenden Steg Terbunden sind·
Dl· Erfindung besteht darin» daß der Kabelkern Tor dem Aufbring«n
dee Zsoliermantels in eine Wellenform überführt wird und
daß dsr gewellte Kabelkern unter Beibehaltung eeintr Wellenform
In der entepreohtnden Hohlröhre untergebracht wird.
In berorsugter Weise wird Tor dem Zuführen des Isoliermantel·
der gewellte Kabelkern mit einem Metallmantel umgeben» der einen Innendurchmesser aufweist» der im wessntHohen gleich
dem Abstand τοη Soheitel au Scheitel der Wellung de· Kabelkeme
let.
Zveokmäßlg wird der Metallmantel aus einem ebenen Metallband ge«
formt» wobei die beim Biegen tu einer Röhr· entstehenden Kanten ettmof aneinandergefügt werden·
Die Erfindung maoht «leioiiilBtn eine Vorrichtung sur Durchführung
de· Verfahren· rerfügbar. 8ie geht dabei τοη ·1η·Γ
909825/0606 ' BAD ORIGINAL
U90936
Vorrichtung aue, die tin· Einrichtung itir die Umkleidung dos
Kabelkerne und dee Trägerdrahtes und ein· Zuführeinrichtung
für den Kabelkern besitzt.
Die erflndungsgemäfle Besonderheit der Vorriohtung besteht
darin, daß die Zuführeinrichtung mit titter Wellungeeinriohtung
▼ersehen iet, die den Kabelkern während dee Yorsohubs in eine
Wellenform überführt·
Naoh begorsugter Aueführungefora besteht die Zufuhr* und
Wellungeeinriohtung aus einem Zugβpi11, dessen einander
gegenüberliegend· Riemen im Abstand roneinander angeordnete
U-fönaige führungsglieder aufweisen, die ineinandergreifen ä
und zwischen denen der Kabelkern verläuft 9 wobei er vorgeschoben
und geformt wird«
Sie Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeisliel
näher erläutert werden· In der sugehtfrlgen Zeiohnung seigern
fig. 1 «in« eohematisohe Darstellung einer
Hersteilungsanordnung, welohe das Verfahren zur Fertigung einee verbesserten
Typs selbsttragender Kabel veransohaulioht,
die der Irfindung entsprechen*ι
flg» 2 einen Querschnitt naoh Linie 2-2 der fig·
duroh «in· aus einem Spill bestehende formungseinriehtuttfι
fig. 3 den Querschnitt eines Erfindungsgemäien
selbsttragenden Kabels naoh einer Ausführung smugllohkeit·
Vie die Zeiohnung veraneohaulioht, wird von einer Torraterolle
12 ein Kabelkern 15. der aus einer Yleliahl von Leiteradern
besteht, die paarweise verdrahtet, verbunden und In herkömmlicher Weise geformt sind, einer Yorriohtung augeführt, welohe
den Kabelkern wellig maomt. Wenn auoh die Yorriohtung tür An-
BAD ORIGINAL 909825/0606
~4~ H90936
Tea WtlXaaf«ft la dta KabtXktra atar Ttrtohititat
AitUUuftfta habta UtUi9 Ut btl Atr Dartt«Uaaf ti» SagapiXX
1| ait tlata c«MlatMtR Antrltb 11 «ltAtrftftbta, «a tint btTo
•aft· AutftUuruAftrera M Ytraaathaullthtft· Dtr Kabtlktra 11
wird Tta Atr TtrvattrolXt 1t dnroh Am SafipilX 11 gtfttfert
aad Ttrläaft Aabtl SvUtBtB Ami tlMAAtr ftftattbtr lUgtaAta
lliata 17, Alt alt V~Xttralfta IahruagtiXltAtra 1· aatftttatttt
tUA| Ait fttaraifftfUtAtr 1· aHita abvtthttlai alt Abttaad
an AtA aaaoAtr ctctnttbtrXltftaAta tlaata· Bit tfftnta laAta
Atr V»f»Mlcta ölltAt*· 1· Atr btUta Utam 17 lieft a U tlth
ttbtrlapptaAta htrlitatalta Ibtata· IafolftAtttta vlrA Atr
Kattlktra 19 U tlat vtUlft ftaH 20 ttbtrtbrt» AU alt HlUt
Atr SthltUtatttatruaf 11 ttbtrwMft« nU*. »tr Eabtltora vlrA
tutrtt alt tlMa Iattl Il «at ZtoUtramttrlml»lua Btltpltl
au YtlFprtp/lta la tlatr tattprtthtadta Ilarltktaaf U aa«
CtbtAi AaaMh alt tlatr MttalUaaaAttlM« 14, Alt «·1· mvm
tlaaa ftwtlltta Alaalalaabanl ti btttthta kaaa, Am altttU
lVftaAtlatr ffttlgMtta llarltatmnc tf Tta tlatr Ytrrattrtllt
17 attt euetfttart ifIrA· ftraaafttlarltlitttai«a ti uad tt, «It
tit btlspltlatftlpt U Atr UU-Fattatttfarlft t 7·4 *U Ttraa*
tthMlltht tlaA, sfaata für Alt trwthatta ttauuittXaagaTtrgaact
btaattt vtrdta· 9tr XaataAnrthMtttr At· MttaXlaaattlt 14
«lrA vlkrtaA A·· HtrattXXttacBT»rfMj·· fttttmtrt , «aA war
Atr art, AaS Alt AaplltaAt A«r WtlXua«#a A·· KabtXkerM altat
aattr tla ftvtUutattt Kai atrabfttttit «lrA· Iaoa tlnta Ttrfaarta
«lrA Tta Aar ttaapfta AatlaaaAtrft^aae A·· Ifttall·
aaattXt Mbraatk gtaasat· aa Drtttktlawirkuafta aof Ata KabtX-ktra
ea TtralaAtrai Aabtl vlvA fXtltaatltlf tlat wtttatXlQht
liattrlaltrtparalt traltlt· AaAtrtrttltt nlrA Atr MaattX 22
•M XMXltraattrUX XtAlfXltk aattr ttarlappmag aa Ata KabtX*
ktra 11 ftltft aat AlMt eua Staat· Atr LtlttraAtra 14· Tta
tlatr TtrratttitlU 2t «lrA tla trlfftrAraat JO, Atr ttaXlthtr·
«tUt ty Mtkwtrtifta Staal bttttkt, altttXt tlatt SpUXt
■tt tUtr Stallt α Im VH Mt labtXktvM c«bratat. Dtr
aaaaattXt· EabtXktva 11 aat Atr TractrAraat IO vtrAta Aaam
Aartk tla· Straagpr···· It ftftlart, «t tit ait tlata gtatla·
aaata XttXltraaattl Il , a.B· aat PtlytttajXta« Ttrotata
«trdta. 9m ftrtlft Kabtl 14 ftftt Aa a Aartk Am IpUl 11 oaA
«lrA aaf tUtr fvaaatl H aafft«ltktXt, «tbtl Atr KabtXktra
909825/0606 bad original
ST U90936
13 und dtr Trägerdraht 30 i*eok*IJlg Ia tiner horizontalen
Bbene liegen.
Da· Kabel gtaMB Flg. 3 let ltdigUoh ml· Btitplel
Xiohti ·β handelt eioh dab«i im «Int der eahlrtiohoa
führuneefontta, di· im 81nn· dtr Brflndong verfügbar
■lad. Dtr dargttttlltt Kabeltyp itt alXgtatin al· "Zifitr
Kabel" bekannt· Za rorlitgtnden fall aber uagtstn tlR Mantel Ä2
au· Ieoliereaterial und ein Mttallaanttl 24 tlntn wellenlbmigtn
Kabelkern 13« dtr tint Tlelsahl tob LtIttradtrn 14 tnt·
hält.
BAD ORIGINAL 90 9 8 25/0606
Claims (1)
- H9093B1) Terfahrea aur Htrttelluag «in·· eelbettragenden Kabele, btttthtnd atie «ine« Leiterkern und tin·« Trägerglied, welthe tob einer |·μ!βμμβ Hüllt tuuohloeeea elad, dl· dta lern und daa Trägerglied Toaelaander trennt, daduroh gekeaaaelohnet, daee dta lelterkera «reeke Bereltetelluag tlatr übereehueelMage pro Längeneinheit dtt Kmbtl» tin ▼on dor O«radon «bwtlehtadtr Terlauf ortollt wird, und date daaaoh der aaftfomt· Lelterkera und da· Träftrglitd la dtr Wtltt alt t latr ftatinMUMn HUl 1· uMoalouta wtrdta( datt tla hoaltr, rundtr Siurthfaaf für d«n L«lttrktra tattttht und dat Irlgtrglltd la wt««atlloata längs dtr Surthgaagata·· ▼•rliaft» «obtl dtr Inntndurohatattr dt· Bureagaaga «talcattaa gltloh dtr radlalta Abataauag dtr dta Ltlttrktra aagtttadta Hullfläohe let und der Ltlttrktrn la d«r gtatlnaaaen HUlIt Btwtgungaapltl la ladlal- und Läagorloatuag BtaMlt·2) Ttrfahrta nath Aaapruaa 1» daduroh f«kennetlehntt, da·· d«r uagtforatt Ltlttrktra vor Anbringung dtr gtatlaeaaea HUlIt alt tlaea 8taataaeattl mgtbta wird» vtlobtr dta htalta madea Durtngeag bildet.5) Ttrfaarea aaeh Aatprutk 1 oder 2, dadarta gtkeaaeeleaaet, daee der Lelterkera ia Wtlltaftra Überfuhrt wird aad da·· der Iaaeadartaaetttr dtt Sarthgeage ae gevialt wird, daee er der la reraae beetlaatea Aaplltudt der Wellaag wealgeteae glelea let.4) telbettrageadee KaWl alt elaea Lelterkera und elaea data parallelea Trigerglled» welone rea einer g ■tU· oaeealeeeea elad, iaiarea gtktnnetlohnet t da·· der lelterkera elae t«b dea gtraden Yerlauf abweleheade fera, •weekateelg eine feUeafera hat «ad laaerhalb der Hull· la Radial- aad Llagerlehtttag btwegllth let.909825/0606 _ BAD ORIGINALU909365) KJMTJMMtMMg MBT MMWfIiMIg MiMM MlMttfM|MM4M !■Mil· Mth iMi V«rtHVMi lim Hat AMaprUofa« 1 »1· 5 ait J· «lmnr ▼■»■■!—UUt fir «mi lMit«rk*m wU 4m , mi· «IM* YMrrUfetM« fttr 41· HMtUUMIt 4mMM MMi VTM^WJMJUMMM MÄt #iB#T ΙβΙΐΜίβηι im4 4amT«rlMtf MItMUt MMl IMI Mi MlMM AHtUUMUi 4«Tm 4JMMJ1»· 4mi hohl«Bf rMi4Mif«r 4Ml MMJMfWlMi SMitMrtBMM »lX##t MMl CMIT raaugliMl Ia TlMjIi I Mi IMMi sw AMBM 4·· Dorchfftag· fWt· legt·ΑΜβρΠΜΜ. 9§ MIMMMMliilUlwt 4HWIfHfM> UM MMTiSfMIt MiMMM 4MB4MB IMi fflr 4iM€9 4MtMTMlI fir MMIMIiMiMMt # MM MMMfMMiUMt I·*, 4MMM MiM MTtMUt9 MM 4iM llariflMtMMt M fMMtMltMt iMtf 4mmM MMMiCMtMMM 4MT IMUMMfMrM MMtMfTiMmt.Tt 4m4***b fMI9 MMMM UM IMMMMMMMMSMTlMMtMMf MMM9) BiMTiMBtMMf MMM JyMMBVMM S· fMBMBMMMiMBMMt 4MNÜI 4iM 41mm MNJHM4UM Mit M^4TllMiMMI TiQurMMfMfUM4MffMt Lt ItMtMBt MMf 4iM li«*MiXt MmMI· WMBMi MMM VMB XMAtMTBMTB ΜΜ·ΜΜΒΜΜΜBAD ORIGINAL909825/0606-δ-Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US163284A US3207836A (en) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Self-supporting cable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490936A1 true DE1490936A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1490936B2 DE1490936B2 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=22589309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621490936 Pending DE1490936B2 (de) | 1961-12-29 | 1962-12-24 | Vorrichtung zur herstellung eines fernmeldekabels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3207836A (de) |
JP (1) | JPS3823836B1 (de) |
BE (1) | BE626677A (de) |
DE (1) | DE1490936B2 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288912A (en) * | 1964-09-17 | 1966-11-29 | Ray W Hussey | Carpets wired for sound |
US3297814A (en) * | 1964-11-02 | 1967-01-10 | Northern Electric Co | Semi-conducting sheath selfsupporting cable |
US3328510A (en) * | 1965-03-22 | 1967-06-27 | Chillicothe Telephone Company | Combination telephone and co-axial conduit means |
US4378462A (en) * | 1980-08-01 | 1983-03-29 | Western Electric Company, Inc. | Self-supporting aerial cable and method of making same |
US4836640A (en) * | 1986-06-27 | 1989-06-06 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Depressed cladding optical fiber cable |
US4763983A (en) * | 1986-12-31 | 1988-08-16 | Sumitomo Electric Research Triangle, Inc. | Optical transmission cable with messenger |
US5095176A (en) * | 1990-06-12 | 1992-03-10 | At&T Bell Laboratories | Aerial metallic shielded cable having waterblocking provisions |
US5448670A (en) * | 1994-06-10 | 1995-09-05 | Commscope, Inc. | Elliptical aerial self-supporting fiber optic cable and associated apparatus and methods |
US5678609A (en) * | 1995-03-06 | 1997-10-21 | Arnco Corporation | Aerial duct with ribbed liner |
AU1133697A (en) * | 1996-01-25 | 1997-08-20 | Ppi Corporation Pty. Ltd. | A tube with line member allowing longitudinal tension |
GB2330705A (en) * | 1997-10-27 | 1999-04-28 | Pirelli General Plc | Limiting dry band arcing on an all-dielectric self-supporting cable; arc gap devices |
US20070210479A1 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-13 | Mcintyre Leo P | Cable manufacturing method |
US8203074B2 (en) * | 2006-10-25 | 2012-06-19 | Advanced Technology Holdings Ltd. | Messenger supported overhead cable for electrical transmission |
US20160233006A1 (en) * | 2015-02-09 | 2016-08-11 | Commscope Technologies Llc | Interlocking ribbon cable units and assemblies of same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434793A (en) * | 1944-11-11 | 1948-01-20 | Edward B Feaster | Electric cord |
US2956311A (en) * | 1956-06-26 | 1960-10-18 | Osnabrucker Kupfer Und Drahtwe | Method of forming a suspension-type electric transmission cable |
US3033916A (en) * | 1958-06-16 | 1962-05-08 | Insul 8 Corp | Electrical conductor |
-
0
- BE BE626677D patent/BE626677A/xx unknown
-
1961
- 1961-12-29 US US163284A patent/US3207836A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-12-24 DE DE19621490936 patent/DE1490936B2/de active Pending
- 1962-12-29 JP JP5959762A patent/JPS3823836B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3207836A (en) | 1965-09-21 |
DE1490936B2 (de) | 1971-12-23 |
BE626677A (de) | |
JPS3823836B1 (de) | 1963-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1490936A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selbsttragenden Kabels | |
DE60314575T2 (de) | Biegsame wickelbare Hülle für ein Bündel | |
DE932190C (de) | Kabelschellen aufeinanderfolgender Schellengroesse | |
DE632263C (de) | Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter | |
DE1945730A1 (de) | Stacheldraht | |
DE572089C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrfachkondensatoren, insbesondere Ausgleichskondensatoren fuer Fernmeldekabel | |
DE1180020B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen | |
DE2705743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
DE3137956A1 (de) | Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE625736C (de) | Rohrdraht | |
DE534339C (de) | Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen | |
DE1665873A1 (de) | Isoliervorrichtung zur Aufhaengung von Leiterbuendeln fuer Hochspannungsleitungen | |
DE667407C (de) | Selbsttragendes Luftkabel | |
DE2041814A1 (de) | Bewehrung fuer selbsttragende Fernmeldeluftkabel | |
DE640466C (de) | Doppelwandiges Kabelabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel | |
DE649122C (de) | Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse | |
DE885439C (de) | Beweglicher Kabelmantel | |
DE550131C (de) | Mikrophonkabel mit geringer Kapazitaet, insbesondere auch gegen Erde | |
DE912459C (de) | Aus zieh- oder walzbarem Metall bestehende prismamantelfoermige Koerper, die einen zieh- oder walzbaren Kern einschliessen, insbesondere elektrischer Leiter | |
DE683420C (de) | Hochfrequenzkabel, dessen Aussenleiter (Abschirmung) durch Zusammenbiegen eines duennen gewellten Blechstreifens gebildet ist | |
DE2509599A1 (de) | Verfahren zum ausfuehren elektrischer installationen sowie leitungssatz zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens | |
DE705936C (de) | Verfahren zum Ausgleich der Erdkapazitaetsdifferenzen in Fernmelde-Freileitungsanlagen | |
DE2936111A1 (de) | Kletterseil mit kerneinlage | |
DE378054C (de) | Erdkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |