DE1489495A1 - Praezisionsreflektor mit einschiebbarer Gluehlampe - Google Patents
Praezisionsreflektor mit einschiebbarer GluehlampeInfo
- Publication number
- DE1489495A1 DE1489495A1 DE19631489495 DE1489495A DE1489495A1 DE 1489495 A1 DE1489495 A1 DE 1489495A1 DE 19631489495 DE19631489495 DE 19631489495 DE 1489495 A DE1489495 A DE 1489495A DE 1489495 A1 DE1489495 A1 DE 1489495A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- incandescent lamp
- base
- precision
- retractable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 208000009689 optic atrophy 4 Diseases 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/006—Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/166—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps characterised by the shape of the filament
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/162—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
- F21S41/168—Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Präzinionsreflektor mit einschiebbarer Glühlampe. Die Erfindung betrifft einen Präzisionsreflektor, in den die Lichtquelle in Gestalt einer Glühlampe einfach eingeschoben wirdy ohne, daso zu ihrer Befestigung am Reflektor extra Teile notwendig wären* Bei dem Einbau einer Glühlampe In einen Reflektor ist eine sehr hohe Präzision notwendige Bei den bisher bekannten Lösungen wurde die Glühlampe entweder von einem separat vom Reflektor angebrachten Fassungsträger gehalteng was zu grossen Ungenauigkeiten führtel, weil es in der Massenproduktion schwierig ist 1 Reflektor und Fassungsträger In eine genaue Lage zueinander zu bringen 1 oder aber an den Reflektor wurden zusätzliche Teile angebaut, welche die Glühlampe aufnehmen, bzw* auch festhalten sollten. Alle diese Lösungen haben denNachteil, daß je mehr Teile zwischen Glühlampe und Reflektor eingebaut werden müssen, desto grösser wird zwang'släufig die Ungenauigkeit werden, die durch sich addierende Toleranzwerte der verschiedenen Teile entsteht, Ausserdem besteht die Gefahr, dase bei Reflektoren, an welche direkt Teile durch umbördeln#der nieten befestigt werden, diese Reflektoren beschädigt, bzw. verformt werden* Bei manchen Konstruktionen z*B* können auch diejenigen Teileg welche eigentlich nur zum Festhalten der Glühlampe in deraFassungsteil dienen, die Glühlampe schiefdrückene Die Erfindung zeigt hier nun einen neuen Weg, welcher sowohl für Blech, als auch für Kunstatoffreflektoren anwendbar ist* Der Reflektor erhält zu diesem Zweck einen Ansatz, mit im wesentlichen achSparallelen Führungsflächen, also zeBo einer zylindrischen Bohrunge Man könnte selbstverständlich auch einen leichten Konus einen Pyramidenstuinpf oder ein Prisma wählen, aber 'ä>m'vorteilh:af testen ist eine zylindrische Bohrunge Gegen diese >im lichen, achsparallelen Führungsflächen, legen sich nu . n en-,Esprechende Flächen des Glühlampensockels an* Am vortellhaftenteii' ist auch hier ein glatter, zylindrischer Sockel, denn er läßt sich erstens sehr genau fertigen, was zeBe bei Schraubsockeln uawo nicht der Fall ist und zweitens ist es möglich In einen ge- nau gearbeiteten zylindrischen Sockel" also beispielsweise ei*»= sogenannten Bajonettsockl den Kolben der Glühlampe genau gerade einzusockelne Bei sogenannten Flanachsockeln zeBe muss die Lage den Kolbens zum Sockel bei der Herstellung meist mühsam von Hand korrigiert werden und ausserdem ist es teurer und ungenauerg weil mehr Teile dazu benötigt werden, derartige Sockel mit einem Reflektel zusammenarbeiten zu lassen* In den Zeichnungen sind einige, jedoch keIneswegw erschöpfende bevorzugte Ausführungsbeisplele der Erfindung dargestellte In Figur 1 ist ein Reflektor 1 mit seinem Ansatz 2 Im'SchnItt dargestellt. Der Ansatz 2 umschliesst eine zyllndrlsche Bohrung» an deren Seitenwände--.sich ein zylindrischer Sockel 4 der e:Lnge-' schobenen Glühlampe aiilegt. Der Kolben dieser Glühlampe hat in seinem Bereich 12 und 14 den selben Durchmesser wie der zylindrisehe Sockel 4@ Dies hat den Vorteil, dass man bei der Herstellung der Glühlampe nach dem Einkitten den Kolbens in den Sockel diese
beiden Teile gemeinsam in eine zylindrIsche Bohrung stecken kann und den Kitt dann erhärten lassen kann, wobei Kolben und Sockel mit Hilfe der zylindrischen Bohrung äenau gerade aufelnander ausge- LC -».l -le il 0 al g i.# richtet sind* Der Glaskolben der Glühlampe hat bei 16 eine Einm che a gen schnürung, an wel 2chZJ;i.Se %'!ln der StromzÜfUhrungsdrähte ab- flektor zu verhindern, kam man die zylindrische Bohrung den Re- flektoransatzeg 2 um wenige hundertstel Millimeter enger gestalten als der Aus»endurcbmasser des zylindrischen Sockeln 49 Man muas du»a den geflektoraneatz 2 radial federnd auebildone Die* k.wm na,4 beimpielsWeise dedigreh tun dann man Ihn schlitzte In j3etrie» W4F4 dIe Qlüblg»W* 4a4uych sicher in ihrer Lage ge#altog, dann _ffl# g j3p4p k intakt 2;2 der eine 4iolgit4 kt der Strongutührung dr, geAt# 4»4 4gi) 4i».*e3r i)rgpir- #ber das leolierteil 20 des $oc)#gle OPA4 a3 zulegen, indem man Reflektorannütz mit entsprechenden kurzen
Claims (1)
- P a t e n t'a a 0 p r U c h e PräzIslonsreflektor mIt einschlebbarer Glühlampe und einem - als Fassung ausgebildeten Reflektoranaatz dadurch gekennzeichnotg daß die Glühlampe durch diesen Reflektoransatz in den Reflektor eingeführt wirdp wobei der Sockel der Glühlampe im wesentlichen achsparallele Führungsflächen aufweistg welche mit entsprechenden Führungsflächen den Reflektoransatzes unmittelbar zusammenpassene 2e) Präzisionereflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daso die Glühlampe einen im wesentlichen zylindrischen Sockel aufweintg dessen Führungsflächeh,sich an zugeordnete Führungsflächen einer zylindrIschen Bohmung des Reflektorannatzen anlegene 3e) Präzisionereflektor mit einschiebbarer Giühlampe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnetg daas der Sockel der Glühlampe auf seiner Hülse in der Nähe des Bodenkontaktendes des Sockels eine oder mehrere Erhöhungen aufweist, welche beim Einschieben der Glühlampe in den Reflektor an zugeordnete Anschlagflächen des Reflektoransatzes anschlagen und damit den Lichtschwerpunkt des Leuchtkörper a der Glühlampe in eine vorher bestimmbare Lage zum Reflektorbrennpunkt bringenv Präzisionereflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daas der Abstand Ans-chlagfläche der Erhöhung auf der Sockelhülse bis Lichtschwerpunkt. des Leuchtkörpers der Glühlampe genau so grose ist, wie*.der-.-'' Abstand der zugeordneten Anschlagfläche des Reflektorannatzen bis zum Reflektorbrennpunkte Präzisionsreflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dann die Anschlagflächen der Erhöhungen auf der Sockelhülse nach Fertigstellung der Glühlampe bearbeitet wurden, um einen genaÜbÜ'Äbgtand dieser Anschlagflächen bis zum Llchtschwerpunkt des'.Leuehtkörpers zu erzielen, 6@) Präzisionsreflektor mit einschiebbarer GlUhlampe nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekenn eichnet, daas &la Sockel der Glühlampe ein Bajonettnockel verwandt wird* 79) Präzisionereflektor mit einschiebbarer Gliihlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet» dann die erwähnten Erhöhungen auf der Sockelhälse so mit dem zugeordneten Reflektoranaatz zusammenarbelteng dann der Achewinkel der Glühlampe zum Reflektor festgelegt wird. 89) Präzisionereflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der dem Glaskolben der Glühlampe zugewandte Sockelrand eingezogen Ist und an eine zugeordnete Anschlagfläche des Reflektors anschlägt* ge) Präzisionsreflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Anschlagfläche den eingezogenen Sockelrandes bis zum Licht5chwerpunkt den Leuchtkörpers der Glühlampe genau so gross Ist, wie der Abstand der zugeordneten Anschlagfläche des Reflektors bis zum Reflektorbrennpunkte 100) Präzinionsreflektor mit einschiebbarer Glühlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzelchnet, dass, die.Bohrung im Reflektoransatz einige hundertstel Mlli-Meter enger gestaltet ist. als di e Aussenabmensung den zugehörigeix Glühlampensockels und dann der Reflektoransatz radial f ederud aungebildet ist*
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0087957 | 1963-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489495A1 true DE1489495A1 (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=7514134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631489495 Pending DE1489495A1 (de) | 1963-10-21 | 1963-10-21 | Praezisionsreflektor mit einschiebbarer Gluehlampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1489495A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420431A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | General Electric Company | Präzisionsrohr für Selbstmontierbare Lampen |
EP0774619A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Heraeus Med GmbH | Medizinische Leuchte mit zusammengesetzter Strahlereinheit |
-
1963
- 1963-10-21 DE DE19631489495 patent/DE1489495A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420431A2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-04-03 | General Electric Company | Präzisionsrohr für Selbstmontierbare Lampen |
EP0420431A3 (en) * | 1989-09-28 | 1992-01-02 | General Electric Company | Precision tubulation for self mounting lamp |
EP0774619A1 (de) * | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Heraeus Med GmbH | Medizinische Leuchte mit zusammengesetzter Strahlereinheit |
US5800051A (en) * | 1995-11-20 | 1998-09-01 | Heraeus Med Gmbh | Medical lamp with multi-component projector unit |
DE19543006C5 (de) * | 1995-11-20 | 2004-08-05 | Heraeus Med Gmbh | Befestigung einer Lichtquelle in einen Reflektor einer Strahlerleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249630C2 (de) | Druckdichter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE3318169A1 (de) | Lampeneinheit mit genau angeordnetem faden | |
DE9017224U1 (de) | Kittlos gesockelte elektrische Lampe | |
EP0368010A1 (de) | Auf eine Antriebswelle aufsteckbares festklemmbares Leimsegment | |
DE3147167A1 (de) | Projektionslampen- und reflektoranordnung | |
DE1489495A1 (de) | Praezisionsreflektor mit einschiebbarer Gluehlampe | |
DE3149244A1 (de) | Projektionsbeleuchtungsanordnung | |
DE2734099C3 (de) | Gasentladungslampe | |
EP2510537B1 (de) | Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer | |
DE2223084A1 (de) | Bogenlampe und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE9013279U1 (de) | Einseitig gesockelte Hochdruck-Entladungslampe | |
DE1464143C3 (de) | Elektrische Glühlampe | |
DE69628655T2 (de) | Wiederverwendbare lampe | |
EP1055873A2 (de) | Lampe | |
DE3136234C2 (de) | Entladungslampe mit justierter Strahlungsaustrittsrichtung | |
DE2006291C3 (de) | Glühlampenfassung | |
DE2915571A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monoblock-scheinwerfern mit einer wolfram- halogen-lampenkapsel | |
DE2007475C3 (de) | Aufsteckreflektor für Glühlampen | |
DE749962C (de) | Verfahren zur Herstellung der das Elektrodensystem von elektrischen Gluehlampen, Elektronenroehren u. dgl. einschliessenden Glashuelle | |
DE1472529A1 (de) | Aus einer gesockelten elektrischen Gluehlampe und einem Reflektor bestehende Lichtwurfeinrichtung | |
DE2835560A1 (de) | Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1489381A1 (de) | Lampenfassung | |
DE3213593A1 (de) | Gluehbirne | |
DE3148822A1 (de) | "elektrische gluehlampe" | |
DE10163166A1 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |