[go: up one dir, main page]

DE1488797A1 - Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler - Google Patents

Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler

Info

Publication number
DE1488797A1
DE1488797A1 DE19651488797 DE1488797A DE1488797A1 DE 1488797 A1 DE1488797 A1 DE 1488797A1 DE 19651488797 DE19651488797 DE 19651488797 DE 1488797 A DE1488797 A DE 1488797A DE 1488797 A1 DE1488797 A1 DE 1488797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current transformer
plug
converter
encapsulation
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488797
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC BROWN BOVERI and CIE
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC BROWN BOVERI and CIE
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC BROWN BOVERI and CIE, Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical BBC BROWN BOVERI and CIE
Publication of DE1488797A1 publication Critical patent/DE1488797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase AC
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • "Ring- oder rahmenförmiger Aufsteckstromwandler11 ..Das Hauptpatent behandelt einen ring- oder rahmenförmi.,gen Aufsteckstromwandler, der aus zumindest einem Ringbandkern mit zumindest einer Sekundärwicklung besteht und vollständig in Gießharz eingeb ettet*und der dadurch gekennzeichnet ist, daas er zum Zwecke der Anwendung bei Hochspannung mit einem so grossen Innendurchmesser ausgeführt ist, dass der luftabstand zwischen dem (den) Hochspannun'gs-Primärle.iter (n) und dem diesen umschliessenden Wandler im wesentlichen zur Isolation der Hochspannung ausrei,cht, und dass'der Wandler mit-Befestigungsmitteln versehen ist, die seine Halterung unabhängig vom Primärleiter ermöglichen.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen ist der Stromwandler derart ausgebildet,-dass er als ZwischenstUck in eine rohrförmige Kapselung des Hochspannungs-Primärleiters, insbesondere einer Generatorableitung, eingesetzt werden'kann.' Bei einer solchen Anwendung des Wandlers ist es also erforderlich, die Kapselung des.Primärleiters in'einer Ebene quer zu ihrer Längsachse auseinander zu trennen und den Wandler zwischen die beiden dabei entstehenden Kapselungsenden zu setzen. Diese Art des Einbaues kann jedoch unter Umständen nicht immer oder nur mit gewissen Schwierigkeiten ausgeführt werden, z.B. wenn der Wandler nachträglich bei einer bereits vorhandenen Leitungsanlage eingebaut oder ausgetauscht werden soll, weil dann.die Anlage ausser Betrieb genommen und teil,-weise zerlegt werden muss. Eine leichtere Montage und eine günstigere Längenaufteilung der Kapselungsrohre ergehen sich.. wenn der Wandler gemäß Fortführung des Erfindungsgedankens nach dem Hauptpatent an der Außenseite der durchgehenden Leiterkapselung angeordnet, d.h. über die Kapselung geschoben wird. In machen Fällen- wird es auch möglich sein, den Pilandler in die Kapselung hineinzuschieben und dort, d.h. an deren Innenseite, zu-befestigen. Diese Einbauart wird man insbesondere dann wählen, wenn der Stromwandler nur einen schmalen Ring bildet und somit kein großes hindernis'für den Kühlluftstrom darstellt oder wenn überhaupt keine Kühlluft erforderlich ist. Bei dieser Ein#auart des Wandlers ist es also nicht notwendig, die Kapselung des Primärleiters an einer bestimmten Stelle aufzutrennen. Das Befestigen des ',iandlers an der Außen- oder Innenwand der Kapselung geschieht nc-.cli-£-der Erfindung in einfacher Weise mittels elastischer Klem-mstücke, die ge-gen die dem Wandler zugekehrte Wand gepreßt werden. und ein Verschieben verhindern.
  • Die neue Anordnung des Stromwandlers an der-I,'apselungsv.,-,r.d -fiät weiterhin den Vorteil, den Wiandler leicht gegen den Einfluß fremder Felder schützen zu können, indem man das System des Wandlers mit einem Metallmantel umgibt, der ebenfalls im Gießharz eingebettet ist und der sich in der N:- he des Viandler-Außendurchmessers befindet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird der Stromwandler auf seinen Umfang bezogen in zwei oder mehr Segmente unterteilt. Diese Maßnahme bei Niederspannungs-Stromwandlern anzuwenden, ist bekannt. Sie wird hiermit cuch für Hochspannung vorgeschlagen, da der #7andler gerade in Zusammenhang mit einem gekapselten Hochspannungs-Primarleiter mancherlei Vorteile bietet. So z.B. beste*ht nicht nur die Möglichkeit, den zusammensetzbaren Wandler jederzeit nachträglich außen um die bereits fertige Leiterkapselung herumzubauen und dabei die Montagekosten weiter zu verringern, auch die Werkzeuge zum Vergießen des Stromwandlers können wesentlich kleiner bemessen werden und verursachen damit geringere Gestehungskoeten. Außerdem können die-an den Stoßstellen der Segmente entstehenden Fugen aufgrund der Hintereinandersichaltung der großen Luftstrecke mit der Kapselung, insbesonders wenn diese z.B. Pus-g-lasfc,#,serverstärktem Polyester bQsteht, Und der dadurch-gegebenen geringen elektrischen Beanspruahung des Wandlers unbe-.rücksichtigt bleibend denn Kriechströme sind dabei nicht zu erwarten.
  • Die Zeichnung gibt zwef Ausführungsbeispiele wieder und zwar zeigen die Figuren 1 und 2 einen Längsschnitt bzw. eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen,* an der Außenseite einer Leiterkapselung mit 'ruhdem'Querschnitt angeordneten Stromwandlers und die Fig. 3 einen Längsschnitt und Fig. 4 eine Draursicht auf einen an der Irinenseite einer gleichartigen 4apselung im Luftspalt zwischen dieser und dem Primärleiter ein#gesetzten Iffandler.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der von zwei U-:Profilen !-rebildete Primärleiter mit 1 bezeichnet. Dieser ist mit großen, Luftabstand 2 von einer rohrförmigen Kapselun- 3 umgeben, die CD E:-beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehen Über die Außenseite der Kapseluing 3 ist der ringförmige Stromwandler 4 geschoben, der mittels elastischer 1Z1e=-mleisten 5, beispielsweise aus sythetischem Kautschuk, dort fixiert ist. Die Kler"2üleisten'5 liegen mit Vorspannung an der Außenfläche der Kapselung,3 auf und sind lösbar, z.B. mittels Schraubbolzen und Muttern 6, an de.-- Augen 7 des Wandlers 4 befestigt. Die Hingbandkerne 8 sind von-den Sekundärwick-lun,#en 9 umgeben und in den Gießharzkörper 10 .ein,--ebettet. Als Schutz gegen den Einfluß frerader Felder ist in der Nc*Uhe der äußeren Begrenzungsfläche 11 des G.icßharzkörpers 10 der Metallmantel 12 eingegossen, der mit Rüchsicht auf kleine #--irbelströme mit einem oder mehreren Längsspalten versehen.i.st.
  • Der in den FiLuren 3 und 4 dargest'ellte Stromwandler befii,#"-:#et sich in dem Luftspa.1t 2 zwischen dem Primärleiter 1 und der Kapselung 3, an de,r:en Innenwand der ilandler 4 ebenfalls *ittels elas tisäher Kle'mmle" ten,5 befestigt ist, die in.
  • m iz diesem 'Falle von innen nach außen gerichtet sind. Der `Jandler 4 ist als besonder schmaler Ring ausgeführt, so daß er bei 2 nicht sehr weit gegen den Primärleiter 1 vorspringt und daher den Kühlluftstrom nicht merklich hemmt. fiese Anordnung d'es Wandlers-4 innerhalb der Kapselung 3 empfiehlt sich im besonderen für Leiter, die keiner zusätzlichen Luftkühlung bedürfen.
  • In Zig. 2 ist an den--gestrichelten Stellen angedeutet, wo der Wandler 4 beispielsweise getrennt sein kann, um ihn nachträglich von außen auf eine bereits bestehende Kapselung montieren zu können. Die durola'die Trennung des Wandlers entstehenden einzelnen Segmente werden dann zum Zwecke ihrer vollen elektrischen Wirkung und'ihrer Fixierung auf der Kapselung in bekannter mittels schellenartiger Spannbänder und Ve:pachtaubungen, fest gegeneinander gepreßt womit.,wieder ein gezählossener Ring entsteht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche ,31- Ring- oder rahmenförmiger Aufsteckstromwandler, der aus zumindest einem Ringbandkern mit zumindest einer Sekundärwicklung besteht und vollständig in Giessharz eingebettet ist, nach dem Hauptpatent ...-.(Aktz. B 83 342 VIIIb/21d2), dadurch gekennzeichnet, daas der Wandler an der Aussen-oder Innenseite einer durchgehenden Leiterkapselung-angeordnet ist.
  2. 2. Aufsteckstromwandler nach Anspruch 1, dadurcA gekennzeichnet, daso der Wandler auf oder in die Kapselung geschoben und dort befestigt ist. 3. Aufsteckstromwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Befes'tigungsmittel am inneren bzw. äusseren Umfang des Wandlers gleichmässig verteilte elektriahe Klemmstücke dienen. 4. Aufsteckstromwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Aussendurchmesser des Wandlers ein mit Längsspalten versehener Metallmantel eingegossen ist. 5. Aufsteckstromwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler bezogen auf seinen Umfang -in bekannter Weise in zwei oder mehr Segmente unterteilt ist.
DE19651488797 1965-09-03 1965-09-03 Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler Pending DE1488797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083572 1965-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1488797A1 true DE1488797A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=6982033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488797 Pending DE1488797A1 (de) 1965-09-03 1965-09-03 Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860210A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Alstom Sachsenwerk Gmbh Stromwandler zum Einsatz in einer gasisolierten Schaltanlage
DE19753366B4 (de) * 1997-12-02 2007-02-01 Areva Sachsenwerk Gmbh Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753366B4 (de) * 1997-12-02 2007-02-01 Areva Sachsenwerk Gmbh Klemmenanschlussstück für den zugriffsgeschützten Anschluss eines in einem Gehäuse einer isoliergasgefüllten elektrischen Schaltanlage, insbesondere einer Mittelspannungsschaltanlage, angeordneten Wandlers
DE19860210A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Alstom Sachsenwerk Gmbh Stromwandler zum Einsatz in einer gasisolierten Schaltanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401377C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
CH620546A5 (en) Inductive, gas- or liquid-insulated voltage transformer
DE2325450A1 (de) Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen
DE2325440A1 (de) Messwandler mit einer kondensatordurchfuehrung
DE1488797A1 (de) Ring- oder rahmenfoermiger Aufsteckstromwandler
DE3140866A1 (de) Anordnung zur vermeidung von fehlimpulsen eines summenstromwandlers
DE2840900B1 (de) Schutzeinrichtung gegen UEberspannungen
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
CH453490A (de) Einrichtung zur Messung des Stromes in einem Primärleiter
DE3717742C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen
DE2325442A1 (de) Messwandleranordnung
DE1589939A1 (de) Wickelanordnung fuer Spulenwicklungen mit nicht ganzzahligen Windungszahlen
DE2843608C2 (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler oder Prüftransformator
DE1563383C (de) Eisenkernloser Transformator
DE3206818C2 (de)
DE8011197U1 (de) Summenstromwandler für Fehlerstrom-Schutzschalter mit geschützter Sekundärwicklung
DE2226512A1 (de) Filterkreisdrossel
DE2032507C3 (de) Wassergekühlter Transformator mit in Gießharz eingegossenen Wicklungen
DE1613590A1 (de) Transformator
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE8525177U1 (de) Transformator mit gegossener Isolierummantelung
DE1638929C (de) Hochspannungstransformator, dessen Hochspannungswicklung von einem lsola tionspelz umgeben ist
AT220679B (de) Einrichtung zum Schutze von Fernmeldekabeln gegen induktive Beeinflussung durch Starkstromanlagen
AT118557B (de) Hochspannungstransformator.
DE7318880U (de) Einleiterwandler fuer hochspannungsschaltanlagen