DE1488677A1 - Anordnung zur elektronischen Ankerstromwendung fuer Gleichstrommotoren - Google Patents
Anordnung zur elektronischen Ankerstromwendung fuer GleichstrommotorenInfo
- Publication number
- DE1488677A1 DE1488677A1 DE19651488677 DE1488677A DE1488677A1 DE 1488677 A1 DE1488677 A1 DE 1488677A1 DE 19651488677 DE19651488677 DE 19651488677 DE 1488677 A DE1488677 A DE 1488677A DE 1488677 A1 DE1488677 A1 DE 1488677A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hall
- voltage
- transistors
- phase
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Anordnung zur elektronischen Ankerstromwendung für
Sieichstrommotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur elektronischen
Ankerstromwendung für Gleichstrommotoren mit einer mehrphasigen Ankerwicklung in Mittelpunktschaltung, bei der die stromführenden
Wicklungsstränge der einzelnen Phasen über von Hallgeneratoren
in Abhängigkeit vom Erregerfeld gesteuerte Transistoren in Reihe geschaltet sind, derart, daß die in diesen Wicklungen induzierte
Spannung der Betriebsgleichspannung entgegengerichtet ist und die Transistoren über 180° el. Strom führen.
Bekanntlich hängt der Wirkungsgrad von Gleichstrommotoren wesentlich bom Widerstand der Ankerwicklungen und der Welligkeit der vom Motor durch die Drehung erzeugten Gegenspannung
ab. Die Welligkeit der erzeugten Gegenspannung von Gleichstrom-Kollektormaschinen ist auf Grund der Vielzahl der Kollektorlammelen und der sehaltungstechnischeη Wirkungsweise des Ankerkreises vernachlässigbar klein.
Bei Gleichstrommaschinen mit elektronischer Ankerstromwendung soll jedoch zur Begrenzung des Aufwandes an elektronischen
Steuermitteln und Ventilen die Anzahl der Teilwicklungen auf dem Anker möglichst klein sein.
Wenn die einzelnen ventilgesteuerten Ankersysteme in bekannter Weise parallel geschaltet und an einer gemeinsamen Versorgungsspannung angeschlossen sind, darf der Stromflußwinkel bei den
einzelnen Ventilen auf keinen Pail 180° el. groß sein, da in
den Spannungsnulldurchgängen der Gegenspannung der Strom durch
-2-
909850/0150
die Wicklung nur durch deren ohmschen Widerstand begrenzt wird. Der Strom J durch eine Wicklung ist durch die Beziehung gegeben:
U - u (α, η)
„—τ;—
'„-—τ;
U bedeutet die Versorgungsspannung, u (et, n) die Segens pannung,
von der Winkelstellung α des Läufers und von der Drehzahl η abhängig.
Die Verluste N in den Wicklungen sind dann
2 (U- u (α, η)2 Hv - Jw* * iF
Die momentan abgegebene mechanische Leistung N_ ist aber den
Produkt aus Gegenspannung und Wicklungsstrom proportional.
\ = k · Jw · ug (n) (3)
Aus den Gleichungen (2) und (3) sieht man, daß bei Gegenspannung
u_ =» 0 die abgegebene Leistung HQ = 0 ist, aber die Verluste in
g a
den Wicklungen ihren Höchstwert erreichen.
Genaue Rechnungen zeigen, daß bei sinusförmigem Verlauf der Gegenspannung
der Stromflußwinkel bei den einzelnen Ventilen höchstens 120 el. betragen darf, wenn man erhebliche Wirkungsgradverminderungen
und unzulässig hohe Wicklungeströme vermeiden möchte.
Bine 120°-Steuerung der Ventile mit Hallgeneratoren erfordert
aber eine auf die Motorwelle gesetzte Steuerscheibe. Es ist also hier die vorteilhafte Ansteuerung der Hallgeneratoren durch
das feld im Luftspalt der Maschine nicht möglich.
909850/0150
-3- PLA 65/1412
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Ankerstromwendung für Gleichstrommotoren mit
einer mehrphasigen Ankerwicklung zu schaffen, die die obengeschilderten Nachteile der bisher bekannten elektronischen
AnkerStromwendungen nicht mehr aufweisen. Weiterhin soll durch
die. erfindungsgemäße elektronische Ankerstromwendung der Wirkungsgrad bei 180° el. Stromflußwinkel der Ventile vergleichbar
sein alt dem Wirkungsgrad von entsprechenden Gleichstrom-Kollektormotoren.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die Mittelpunkte
einer Zvreiphasenwicklung miteinander verbunden sind, daß ferner am freiem Ende der Teilwicklungen jeder Phase der
Kollektor eines Transistors angeschlossen ist, daß weiterhin die Emitter der zu einer Phase gehörenden Transistoren an
einem Pol der Betriebsgleichspannung liegen, daß die Basen der zu einer Phase gehörenden Transistoren über die Hallelektroden
eines Hallgenerators miteinander verbunden sind und daß die Hallgeneratoren mit je einer Steuerelektrode an einen Widerstand
angeschlossen sind.
Die besonderen technischen Vorteile der erfindungsgemäßen
elektronischen Ankerstromwendung liegen in einer 180° el.
Steuerung der elektronischen Schaltelemente, in einem Wirkungsgrad
der Haschine, der vergleichbar ist mit dem einer Kollektormaschine, und weiterhin in einer wesentlich vereinfachtext
Schaltung und einem geringeren Aufwand an elektronischen Bauteilen.
Im nachfolgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung und der dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert
werden. Is zeigen»
Figur 1 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße
Ankerstromwendung für ein Zweiphasenwicklungasystem
des Ankers in Mittelpunktsschaltung,
-4-909850/0150
U88677
-4- PLA 65/H12
Figur 2 in einer schematischen Darstellung den zeitlichen Verlauf der induzierten Gegenspannungen gegenüber der ange- ·
legten Betriebsgleichspannung bei einer Ankerstromwendung gemäß Pj-gur 1.
In Figur 1 ist eine elektronische Ankerstromwendung gemäß der Erfindung für einen Gleichstrommotor dargestellt, dessen Ankerwicklung
aus einer Zweiphasenwicklung mit Mittelpunktsschaltung ausgeführt ist. Mit 1 und 2 sind die Teilwicklungen der einen
Phase und mit 3 und 4 die Teilwicklungen der anderen Phase bezeichnet.
Die Mittelpunkte sind bei 12 und 13 angedeutet. Durch die Bezugsziffern 5, 6, 7 und 8 sind Schalttransistoren, durch
und 10 Hallgeneratoren und durch 11 ein Widerstand dargestellt.
Mit U ist die angelegte Betriebsgleichspannung bezeichnet.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind die Mittelpunkte 12 und der Zweiphasenwicklung miteinander verbunden. Am freien Ende jeder
der Teilwicklungen 1, 2, 3 und 4 ist der Kollektor eines Transistors angeschlossen. Die Emitter der zu einer Phase gehörenden
Transistoren liegen an einem Pol der Betriebsgleichspannung U. Die Basen der zu einer Phase gehörenden Transistoren 5*
6 bzw. 7, 8 sind über die Hallelektroden der Hallgeneratoren 9 und 10 miteinander verbunden. Die Hallgeneratoren sind mit je einer
Steuerelektrode an einen Widerstand 11 angeschlossen. Bei Verwendung zweier auf den entsprechenden Phasen angeordneten Hilfswicklungen
liegen die Basen der zu einer Phase gehörenden Transistoren an den freien Enden der entsprechenden Hilfswicklung.,
Der Widerstand 11 verbindet die beiden Hilfswieklungen in ihren
Mittelpunkten.
Die beiden Hallgeneratoren 9 und 10 liegen um 90° el. gegeneinander
versetzt im Luftspalt der Gleichstrommaschine. Die Steuerfelder der beiden Hallgeneratoren und damit, die Spannungen
an den Hallelektroden sind daher auch um 90° el. gegeneinander versetzt. Die Polung der Ausgangsspannung der Hallgeneratoren ist
derart, daß die Transistoren eines jeden Systems entsprechend der
"*5"~ 909850/0150
-5- PLA 65/1412
gewünschten Drehrichtung des Läufers wechselweise über je eine volle Halbwolle der induzierten Gegenspannung u aufgesteuert
werden. Die Ansteuerung erfolgt in einer Weiae, daß immer diejenige
Teilwicklung Strom führen kann, deren induzierte Spannung der angelegten Betriebsgleichspannung U entgegengerichtet ist.
Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Gegenspannungen der
einzelnen Systeme und deren Summenspannung, die der angelegten Betriebsgleichspannung U entgegenwirkt, einer Ankerstromwendung
Figur 1. Auf der Abszisse ist die Zeit t und auf der
Ordinate die Gegenspannung u aufgetragen. Die Kurve 21 zeigt den zeitlichen Verlauf der in der Teilwicklung 1 induzierten
Gegenspannung U1, Kurve 22 zeigt den zeitlichen Verlauf der
in der Teilwicklung 2 induzierten Gegenspannung u 2, Kurve 25
zeigt den zeitlichen Verlauf der in der Teilwicklung 3 induzierten
Gegenspannung u ,, Kurve 24 zeigt den zeitlichen Verlauf
der in der Teilwicklung 4 induzierten Gegenspannung u ..
Durch die Kurve 25 wird der zeitliche Verlauf der Summenspannung u dargestellt. Die Summenspannung u 3etzt sich in dem
Bereich a aus der Summe u , + uff., im Bereich b -ius der
Summe u + Uj, im Bereich c aus der Summe U2 *- u äa» im
Bereich d aus der Summe U2 + u ,, im Bereich e auo der Summe
u . + u , und im Bereich f aus der Summe u . + u . zμsammen.
JtLt I und II sind die Umwehaltpunkte der Systeme bezeichnet.
Die Kurve 26 zeigt den Verlauf der Hallspannung des Hallgeneratoru
ϊθ und Kurve 27 den Verlauf der Hallspannung des HaIl-9.
Figur 2 läßt erkennen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung dor einzelnen Ankersysteme die induzierte Gegenspannung u des
Motors trotz der 180°-Steuerung der Transistoren niemals den ,
Wert Null erreichen kann. Der zeitliche Verlauf der Gegenipannung
u der Maaohine entspricht einer 90 -Steuerung der Tranai.itoren bei parallel geschalteten Wicklungssystemen, wobei
dio einzelnen Teilwicklungen dann nur von α = 45 el. bis
α = 135 el. Strom führen dürfen. Weiterhin kann man in Figur 2
-6-909850/0150
BAD
-6- PLA 65/H12
die Schaltfolge der Transistoren erkennen. Die einzelnen Teilwicklungen
führen nach dem Schema: 1-3, 1-4, 2-3, 2-4 Strom, Die Schaltfolge der entsprechenden Transistoren iot dann: 5-7, 5-8,
6-7, 6-8.
Weiterhin zeigt Figur 2, daß die einzelnen Teilwicklumgen der
Systeme I bzw. II während des Nulldurchganges der steuernden Hallspannung den vollen Strom führen müssen, wenn der Motor den
bestmöglichen Wirkungsgrad haben soll. Erfindungsgemäß wird
dies durch den Widerstand 11 in Figur 1 zwischen den Steuerelektroden der beiden Hallgeneratoren 9 und 10 gewährleistet.
Der Strom durch den Widerstand 11 .fließt vom Pluspol sich aufteilend
über die Emitter und Basen der Transistoren 7 und 8 in
die Hallelektroden vom Hallgenerator 10. Die beiden Basisteilströme fließen dann als Summe über die Steuerelektrode in den
Widerstand 11 und von diesem dann in die Steuerelektrode der
Hallsonde 9. Der Summenstrom teilt sich dann schließlich wieder über die Hallelektroden der Sonde 9 auf die beiden Basen der
Transistoren 5 und 6 auf.
Rechnungen haben gezeigt, daß der durch die Hallsonde erzeugte
Basisateuerstrom, der sich dem über den Widerstand 11 vorgegebenen
Anteil überlagert, nur durch die Hallspannung und den
differentiellen Innenwiderstand des Steuerkreises gegeben ist, aber nicht von der Schwellspannung der Basis-Emitterstrecke der
Translatoren abhängt. Da die Spannung der Hallsonde und die Schwellspannungen zwischen Basis und Emitter der Transistoren
verhältnismäßig klein gegen die Betriebsgleichspannung U sind,
kann der Strom durch den Widerstand 11 praktisch als eingeprägt
betrachtet werden. Dieses bedeutet, daß Änderungen der Schwellspannungen infolge Temperaturschwankungen auf die Empfindlichkeit
und Nullpunktsgute der Steuerung praktisch keinen Einfluß
haben. Dieses ist weiterhin ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Ankerstromwendung.
1 Patentanspruch
2 Figuren
BAD ORIGINAL
909850/0150 -7-
Claims (1)
- -7- PLA 65/1412PatentanspruchAnordnung zur elektronischen Ankerstromwendung für Gleichstrommotoren mit einer mehrphasigen Ankerwicklung in Mittelpunktsschaltung, bei der die stromführenden Wicklungsstränge der einzelnen Phasen über von Hallgeneratoren in Abhängigkeit vom Erregerfeld gesteuerte Transistoren in Reihe geschaltet sind, derart, daß die in diesen Wicklungen induzierte Spannung der Betriebsgleichspannung entgegengerichtet ist und die Transistoren über 180° elektrisch Strom führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (12, 13) einer Zweiphasenwicklung (I, II) miteinander verbunden sind, daß ferner am freien Ende der Teilwicklungen (1, 2, 3, 4) jeder Phase (I, II) der Kollektor eines Transistors (5» 6, 7, 8) angeschlossen ist, daß weiterhin die Emitter der zu einer Phase gehörenden Transistoren (5/6; 7/3) an einem Pol der Betriebsgleichspannung (U) liegen, daß die Basen der zu einer Phase (I, II) gehörenden Transistoren (5/6j 7/8) über die Hallelektroden eines Hallgenerators (9, 10) miteinander verbunden sind und daß die Hallgeneratoren (9, 10) mit je einer Steuerelektrode an einen Widerstand (11) angeschlossen sind.— w.Vertagen (ai.7iiai*2NM8tt^*»Xn*ranp«M.v.4.9.1967} 909850/0150Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0097643 | 1965-06-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488677A1 true DE1488677A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1488677B2 DE1488677B2 (de) | 1973-04-12 |
DE1488677C3 DE1488677C3 (de) | 1973-10-31 |
Family
ID=7520878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1488677A Expired DE1488677C3 (de) | 1965-06-16 | 1965-06-16 | Kollektorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Rotor und einer mehrphasigen Standerwicklung mit zwei Teilwicklungen in Mittelpunkt schaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH446502A (de) |
DE (1) | DE1488677C3 (de) |
GB (1) | GB1127206A (de) |
NL (1) | NL6606373A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251292A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-02 | Papst Motoren Kg | Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors |
DE3301801A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-11 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kommutatorloser gleichstrommotor |
DE2257713C2 (de) * | 1972-11-24 | 1985-10-24 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen |
FR2600467A1 (fr) * | 1986-06-23 | 1987-12-24 | Valeo | Moteur a courant continu, a commutation electronique |
-
1965
- 1965-06-16 DE DE1488677A patent/DE1488677C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-05-10 NL NL6606373A patent/NL6606373A/xx unknown
- 1966-05-17 CH CH717966A patent/CH446502A/de unknown
- 1966-06-08 GB GB25636/66A patent/GB1127206A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2251292A1 (de) * | 1972-10-19 | 1974-05-02 | Papst Motoren Kg | Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors |
DE2257713C2 (de) * | 1972-11-24 | 1985-10-24 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Schaltungsanordnung zur Glättung pulsierender Spannungen |
DE3301801A1 (de) * | 1982-01-22 | 1983-08-11 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Kommutatorloser gleichstrommotor |
FR2600467A1 (fr) * | 1986-06-23 | 1987-12-24 | Valeo | Moteur a courant continu, a commutation electronique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH446502A (de) | 1967-11-15 |
NL6606373A (de) | 1966-12-19 |
DE1488677B2 (de) | 1973-04-12 |
GB1127206A (en) | 1968-09-18 |
DE1488677C3 (de) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60218935T2 (de) | Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten | |
DE69716086T2 (de) | Elektrische maschinen | |
DE2613145A1 (de) | Antriebssystem fuer einen synchronmotor vom induktortyp | |
DE2305163A1 (de) | Buerstenloser gleichstrommotor | |
DE1488508A1 (de) | Gleichstrommotor und Drehmomenterzeuger ohne Buersten | |
DE1920351B2 (de) | Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor | |
DE2937866A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2900541B2 (de) | Steuersignalgeber für die Kommutierungseinrichtung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors | |
DE2620935C3 (de) | Reluktanzmotor | |
DE2020793A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3013249C2 (de) | ||
DE1638104C2 (de) | System zur Umwandlung digitaler elektrischer Steuersignale in diskrete, abgestufte Winkelbewegungen in einem mehrphasigen elektrischen Schrittmotor | |
DE1488677A1 (de) | Anordnung zur elektronischen Ankerstromwendung fuer Gleichstrommotoren | |
DE2314259C2 (de) | ||
DE3341948A1 (de) | Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor | |
DE1488065A1 (de) | Gleichstrommaschine mit supraleitender Ankerwicklung | |
DE1290242B (de) | Elektrische Maschine mit veraenderlichem magnetischem Widerstand | |
CH665510A5 (de) | Einphasen-schrittmotor. | |
DE7310863U (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2321022A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE608790C (de) | Schaltung zum Betrieb von Wechselstromkommutatorgeneratoren | |
DE272433C (de) | ||
DE2802970C2 (de) | Einphasen-Induktionsmaschine | |
DE974039C (de) | Gleichstromregelmaschine | |
DE292245C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |