DE1486218C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1486218C DE1486218C DE19641486218 DE1486218A DE1486218C DE 1486218 C DE1486218 C DE 1486218C DE 19641486218 DE19641486218 DE 19641486218 DE 1486218 A DE1486218 A DE 1486218A DE 1486218 C DE1486218 C DE 1486218C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- folding
- lid
- triangles
- hinged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 claims description 17
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Klappdeckelfaltschachtel mit am Deckel seitlich angelenkten,
mit den Schachtelunterteilseitenwänden verbindbaren Deckelseitenklappen und einer an den
Ecken des Schachtelunterteils befindlichen Eckenverriegelung von Faltdreieckpaaren mit den Seitenwänden
des Schachtelunterteils mittels außenliegender T-förmiger Verriegelungszungen und innenliegender,
dem T-Schaft entsprechender Ausnehmungen.
Bei der Massenabpackung von Lebensmitteln mittels automatischer Einrichtungen, insbesondere bei
der Massenabpackung von Produkten, die einen verhältnismäßig hohen Flüssigkeitsgehalt haben, wie beispielsweise
Früchte und vorgekochte Lebensmittel, werden Schachteln mit Faltdreieckspaaren an den
Ecken wegen der Dichtigkeit und Tropfsicherheit bevorzugt, die der Schachtelkörper infolge dieser
Eckenkonstruktion hat.
Gesundheitliche Verpackungsvorschriften machen eine Abdichtung der abgepackten Lebensmittel gegen
eine Verschmutzung von außen erforderlich. Dies wird allgemein durch ein Einwickeln der Schachtel
mittels eines Papier- oder Kunststoffbogens bewirkt, der dann an den Rändern dicht verklebt wird. Das
Einwickeln ist wegen des zusätzlichen Materials und wegen der Einwickelvorgänge und Verklebungsvorgänge
teuer. v
Beim Füllen und Verschließen von Schachteln in einer automatisch arbeitenden Straße ist es wichtig,
daß die Oberfläche desÜnhalts unterhalb der Oberkante
des Schachtelkörpers liegt, damit sich beim anschließenden Verschließen des Deckels keine Störung
ergibt. Zu diesem Zweck werden häufig Einrichtungen verwendet, die den Inhalt verdichten, beispielsweise
Stempel oder Schaufeln, welche den Schachtelinhalt auf die gewünschte Höhe unterhalb.der Oberkante
des Schachtelkörpers zusammendrücken. Dabei ist es wichtig, daß die Schaufel oder der Stempel die
Kanten des Schachtelkörpers nicht berühren, da sonst der Schachtelkörper durch das Zerdrücken einer oder
zweier Schachtelwandungen beschädigt wird.
Das Füllen der Schachtel wird beträchtlich erleichtert, wenn während des Füllens der Schachtelkörper
in Längsrichtung und Seitenrichtung ausgedehnt wird, ίο d. h. wenn der Schachtelkörper ausweitbar ist und
wenn die Ausdehnung des Schachtelkörpers dann vor dem Verschließen oder während des Verschließens
wieder beseitigt werden kann, um den Schachtelkörper auf die richtige Größe zu bringen.
Die bisher bekannten Faltschachteln mit Eckfaltdreieckspaaren erlauben eine derartige Ausdehnung
und Zusammenziehung nicht.
Es sind Klappdeckelfaltschachteln bekannt, deren Deckel seitlich mit mit den Schachtelunterteilseitenwänden
verbindbaren Deckelseitenklappen versehen sind. Die Eckenkonstruktion der bekannten Schachteln
weist außerhalb des Schachtelunterteils liegende Faltdreieckpaare auf, die mittels an den äußeren Faltdreiecken
angeordneter T-förmiger Verriegelungszungen mit dem T-Schaft .entsprechenden, in der
Schachtelwand vorgesehenen Ausnehmungen verlascht sind.
Der Schachtelunterteil der bekannten Schachteln ist nicht ausdehnbar, da die außenliegenden Faltdreieckpaare
eine Ausweitung verhindern. Weiterhin ergibt sich bei den bekannten Schachteln eine stufenartige
Wandkonstruktion, da die Faltdreieckpaare an den Ecken um mindestens, die doppelte Pappdicke
nach außen ragen. Dies beeinträchtigt ein Verkleben der Deckelklappen mit den Schachtelwänden, und
die bekannte Klappdeckelfaltschachtel ist aus diesem Grund mit in Schlitze im Schachtelunterteil einsteckbaren
Zungen versehen. Die Verbindung der Deckelklappen mit den Schachtelunterteilwänden mittels
Zungen und Schlitzen erfordert dann normalerweise eine weitere Bearbeitung der Schachtel.
Eine Klappdeckelfaltschachtel mit am Deckel seitlich angelenkten, mit den Schachtelunterteilseitenwänden
verbindbaren Deckelseitenklappen und einer an den Ecken des Schachtelunterteils befindlichen
Eckeriverriegelung von Faltdreieckpaaren mit den Seitenwänden des Schachtelunterteils mittels außenliegender
T-förmiger Verriegelungszungen und innenliegender, dem T-Schaft entsprechender Ausnehmungen
wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Verriegelungszungen aus dem Schachtelwandmaterial
ausgeschnitten und die Ausnehmungen in dem inseitig liegenden Faltdreieck vorgesehen sind.
Zweckmäßigerweise ist das mittlere Faltdreieck für den Verriegelungszungenhalsteil ausgespart.
Durch die Erfindung wird somit ein Schachtelaufbau geschaffen, der es ermöglicht, daß der Faltschachtelzuschnitt
mit beträchtlicher Festigkeit im ausweitbaren Zustand aufgerichtet und verriegelt
werden kann, und zwar durch die Anordnung der verwendeten Verriegelungszungen und der Faltdreieckpaare,
wobei die Eigensteifigkeit der Pappe die Ausweitung unterstützt. Der ausgeweitete Schachtelkörper
wird durch das Verschließen des Deckels automatisch auf seine richtige Größe vermindert.
Die neue Ausbildung bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß drei Deckelklappen mit vollkommen
flachen Seitenwänden des Schachtelunterteils ohne
Beeinträchtigung seitens der Faltdreieckpaare verklebt werden können. Dies führt zu einer sicher flüssigkeitsdichten
Schachtel, die nicht eingewickelt werden muß, um den Dichtigkeitsforderungen für Lebensmittel-Schachteln
zu genügen..
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für die erfindungsgemäße Klappdeckelfaltschachtel,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht einer verriegelten, jedoch ausgeweiteten Faltschachtel, die aus
dem in F i g. 1 dargestellten Zuschnitt aufgerichtet
ist,
F i g. 3 eine Draufsicht im vergrößerten Maßstab auf die linke Vorderecke der in Fig. 2 gezeigten
Schachtel,
F i g. 4 eine Außenansicht der in F i g. 3 gezeigten Schachtel,
F i g. 5 eine Schnittansicht der Schachtel, welche die Zusammenziehung zeigt, die beim Falten der
Eckenzwickel auftritt, und
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht der heiß verklebten Schachtel.
Der in F i g. 1 dargestellte Zuschnitt B ist vorzugsweise mit einer Schicht aus einem wärmeklebbaren
thermoplastischen Klebstoff überzogen. Eine derartige Beschichtung dient weiterhin dazu, die Pappe
feuchtigkeitsdicht zu machen.
Der Zuschnitt weist einen Boden 11 auf, an dessen Seiten Seitenwandungen 12 und 13 längs Faltlinien
14 und 15 angelenkt sind. Endwandungen 16 und 17 sind an den Enden des Bodens 11 längs Faltlinien 18
und 19 angelenkt.
. Ein Deckel 20 ist an der Seitenwandung 12 längs einer Deckelgelenklinie 21 angelenkt. Seitenklappen
22 und 23 erstrecken sich längs Faltlinien 24 und 25 vom Deckel 20 aus. Eine Vorderklappe'26 ist am
Deckel längs einer vorderen Faltlinie 27 angelenkt.
Die Wandungen 12, 17, 13 und 16 des Schachtel- * Unterteils des Zuschnittes sind durch Faltdreieckpaare
28, 29, 30 und 31 miteinander verbunden, die an den entsprechenden Wandungen längs Faltlinien
32, 33, 34,· 35, 36, 37, 38 und 39 angelenkt sind. Jedes Dreieckpaar weist zwei Dreiecke auf, die aneinander
angelenkt und flach aufeinander faltbar sind, und zwar längs Faltlinien 40,^41, 42 und 43. Die
Dreiecke sind mit 44, 45; 46, 47; 48, 49 und 50, 51 beziffert.
Im Zuschnitt sind Vorkehrungen getroffen, um die Faltdreieckpaare mit der Wandung zu verriegeln. Es
sind T-förmige Verriegelungszungen 52, 53, 54 und 55 in den Schachtelwandungen vorgesehen, die derart
angeordnet und ausgebildet sind, daß diese Verriegelungszungen in entsprechende Ausnehmungen in gewissen
Faltdreiecken eingreifen. Zu diesem Zweck sind im Abstand voneinander angeordnete Einschnitte
56, 57; 58, 59; 60, 61 und 62, 63 in den Faltdreiecken 44, 47, 48 und 51 vorgesehen. Die restlichen
Dreiecke 45, 46, 49 und 50 sind bei 64, 65, 66 und 67 ausgespart. ν
Da die Verriegelungen für die vier Faltdreieckpaare gleich sind, ist es ausreichend, nur die Verriegelung
an der linken vorderen Ecke der Schachtel zu beschreiben.
Die T-förmige Zunge 54 weist einen breiten Kopfteil 68 und einen schmalen Schaft oder Halsteil 69
auf, der den Kopf 68 mit dem übrigen Teil der Endwandung 16 verbindet. Der Halsteil nahe dem inneren.
Ende der Einschnitte 70, 71 wirkt als Gelenk für die Zunge, wenn diese aus der Ebene der Endwand 16
zwecks Verriegelung letzterer mit dem Faltdreieck 48 herausgebogen wird. Es ist normalerweise keine zusätzliche
Schwächung der Pappe, wie beispielsweise eine Einkerbung oder Faltung, erforderlich, um diese
Gelenkwirkung auszulösen.
Der Abstand der äußeren Schnitte 60 und 61 ist
ίο etwas größer als die Breite des Halsteiles 69 der T-förmigen
Zungen, jedoch beträchtlich kleiner als die Breite des Kopfteiles der T-förmigen Lasche. Diese
strukturelle Einzelheit ist grundsätzlich bekannt.
Die Aussparung 66 ist vorgesehen, um eine unnötige Pappenstärke im Verriegelungsbereich zu vermeiden.
Der Zuschnitt^ kann in einfacher Weise mittels Hand oder vorzugsweise durch eine mechanische
Schachtelformungseinrichtung mit Stempel und Gesenk in eine Schachtel umgeformt werden, wobei
diese mechanische Einrichtung die Wandungen des Zuschnittes in eine senkrechte oder nahezu senkrechte
Lage gegenüber dem Boden aufrichtet und gleichzeitig die Faltdreieckpaare innerhalb der
Schachtel faltet. Eine Verriegelungseinrichtung zieht dann" die T-förmigen Zungen' weit genug in die
Schachtel hinein, um die Kopfteile, beispielsweise 68, hinter die Ränder der Einschnitte 60, 61 zu bringen.
Die so geformte Schachtel ist in F i g. 2 gezeigt.
Die Wandung 13 ist wegen der Steifheit oder des Faltwiderstandes der Pappe an der Bodenfaltlinie 15
leicht ausgewölbt. Die Oberkanten der Endwandungen befinden sich etwas außerhalb der senkrechten
Stellung. Die Eckenfaltlinien 34, 35 und 36, 37 liegen noch nicht aneinander an, und die Faltdreieckpaare
sind noch nicht fest zusammengezogen. Dies ist im vergrößerten Maßstab in F i g. 3 dargestellt. Daraus
ergibt sich, daß der Schachtelkörper in Längsrichtung um das Doppelte der Strecke d, e, gemessen an
der Oberkante, ausgedehnt ist, und senkrecht dazu ist die Schachtelabmessung um die Strecke d, s vergrößert.
Wie insbesondere aus F i g. 3 zu erkennen, ist die Verlängerung der Schachtel das Ergebnis der schrägen
Lage der T-förmigen Zunge 54 und insbesondere der Länge des Halsteiles 69.
Die Schachtel ist fest genug verriegelt, damit diese gehandhabt und gefüllt werden kann, wonach der
Deckel 20 in seine Verschlußstellung umgelegt wird und die Seitenklappen flach gegen die Schachtelwandungen
16,13 und 17 gefaltet werden.
F i g. 5 zeigt den linken Teil der Schachtel im gefalteten, abgeschlossenen und verklebten Zustand.
Das Herunterfalten der Deckelseitenklappen hat die Oberkante der Endwandung 16 in eine fluchtende
Lage gegenüber der Deckelklappenfaltlinie 24 gebracht, und die beiden Eckenfaltlinien 36 und 37 sind
gegeneinander gezogen. Die Schraffierung in der Zeichnung deutet an, daß die Vorderklappe 26 zum
Zwecke dieser Darstellung abgeschnitten ist. Die rechte Seite der Figur zeigt die Versetzung d e der
Oberkante der Endwandung 17 gegenüber der Seitenklappenfaltlinie 25.
Die Stellung der Klappen in F i g. 5 ist lediglich zur Erläuterung der Versetzung und der ausgefluchteten
Lage gezeigt. In der Praxis beginnt das Umlegen der Seitenklappen 22 und 23, ehe der Deckel 20
seine horizontale Verschlußstellung erreicht, und die
Ausfluchtung der Endwandungen 16 und 17 erfolgt, ohne daß die Gefahr auftritt, daß sich die Pappe
an den Faltlinien 24 und 25 wirft.
Hitze und Druck wirken dann gegen die Klappen 22, 26 und 23 ein und bewirken, daß diese Klappen
im wesentlichen an der gesamten Oberfläche der Schachtelwandungen 16, 13 und 17 haften, da die
Wandungen flach und frei von Vorsprüngen sind.
Die versiegelte Schachtel ist dicht und erfordert keine weitere Umhüllung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Klappdeckelfaltschachtel mit am Deckel seitlich angelenkten, mit den Schachtelunterteilseitenwänden
verbindbaren Deckelseitenklappen und einer an den Ecken des Schachtelunterteils befindlichen
Eckenverriegelung von Faltdreieckpaaren mit den Seitenwänden des Schachtelunterteils
mittels außenliegender T-förmiger Verriegelungszungen und innenliegender, dem T-Schaft
entsprechender Ausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszungen
(z. B. 54) aus dem Schachtelwandmaterial (16, 17) ausgeschnitten und die Ausnehmungen (z. B.
60, 61) in dem inseitig liegenden Faltdreieck (z. B. 48) vorgesehen sind.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Faltdreieck
(z. B. 49) für den Verriegelungszungenhalsteil (z. B. 69) ausgespart ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25091663A | 1963-01-11 | 1963-01-11 | |
US25091663 | 1963-01-11 | ||
DEB0074883 | 1964-01-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1486218A1 DE1486218A1 (de) | 1969-01-16 |
DE1486218C true DE1486218C (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=22949693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641486218 Granted DE1486218A1 (de) | 1963-01-11 | 1964-01-03 | Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1486218A1 (de) |
DK (1) | DK106317C (de) |
GB (1) | GB990150A (de) |
SE (1) | SE304714B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304396A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-25 | Friedrich Freund Gmbh Kartonag | Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687104A (en) * | 1985-06-07 | 1987-08-18 | Patterson Frozen Foods, Inc. | Microwave carton |
GB2234227A (en) * | 1989-07-24 | 1991-01-30 | Corruplast Ltd | Blank for tray or the like |
DE9103765U1 (de) * | 1991-03-27 | 1991-06-27 | Unilever N.V., Rotterdam | Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel |
GB9414445D0 (en) * | 1994-07-18 | 1994-09-07 | Fold Pak Europ Ltd | Box |
FR2946624B1 (fr) * | 2009-06-12 | 2014-04-25 | Rdb | Boite pliante destinee notamment a contenir un repas comprenant un fond, quatre cotes et un couvercle. |
-
1963
- 1963-12-31 GB GB5128863A patent/GB990150A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-01-03 DE DE19641486218 patent/DE1486218A1/de active Granted
- 1964-01-10 DK DK13564A patent/DK106317C/da active
- 1964-01-11 SE SE31264A patent/SE304714B/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304396A1 (de) * | 1993-02-13 | 1994-08-25 | Friedrich Freund Gmbh Kartonag | Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3336269C2 (de) | ||
EP0273102B1 (de) | Transport- und Vorratsbehälter für Getränke- oder dgl. Konzentrate | |
EP0489139B1 (de) | Stapelbare verpackung für schüttgut | |
EP0329819A1 (de) | Verpackungs-Einheit | |
DE3628478C2 (de) | ||
DE1486218C (de) | ||
DE1264317B (de) | Aufreissoffnung fuer fluessigkeitsdichte Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. | |
CH688087A5 (de) | Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut. | |
DE1486218A1 (de) | Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper | |
DE3836070C2 (de) | ||
DE2706735C2 (de) | Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter | |
DE68908461T2 (de) | Beutelkassette für Schüttgutbehälter. | |
DE944057C (de) | Verpackung fuer kissenfoermige, aus einem Schlauch hergestellte Beutel | |
CH631125A5 (de) | Verpackungsbehaelter. | |
DE1486218B (de) | Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluß ausweitbarem Schachtelkörper | |
DE2529429B2 (de) | Aufgussbeutel und verfahren zum verpacken von aufgussbeuteln | |
DE2362872A1 (de) | Faltbehaelter | |
CH497320A (de) | Packung für flüssiges oder pulverförmiges Gut | |
DE3541010A1 (de) | Innenbeutelpackung | |
DD292187A5 (de) | Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes | |
DE29607050U1 (de) | Zusammenfaltbarer und aufrichtbarer Transportkarton | |
DE701495C (de) | Aus Wellpappe bestehende Verpackung, insbesondere fuer schwere Gueter | |
DE2448375A1 (de) | Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien | |
DE1761225A1 (de) | Behaelter aus einem Kartonzuschnitt | |
DE8415598U1 (de) | Faltschachtel |