[go: up one dir, main page]

DE1482838A1 - Vorrichtung zum Anhaengen eines Ladewagens an einen Schlepper - Google Patents

Vorrichtung zum Anhaengen eines Ladewagens an einen Schlepper

Info

Publication number
DE1482838A1
DE1482838A1 DE19651482838 DE1482838A DE1482838A1 DE 1482838 A1 DE1482838 A1 DE 1482838A1 DE 19651482838 DE19651482838 DE 19651482838 DE 1482838 A DE1482838 A DE 1482838A DE 1482838 A1 DE1482838 A1 DE 1482838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
tractor
attaching
loading wagon
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651482838
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hoenl
Martin Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koedel & Boehm GmbH
Original Assignee
Koedel & Boehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koedel & Boehm GmbH filed Critical Koedel & Boehm GmbH
Publication of DE1482838A1 publication Critical patent/DE1482838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • A01D67/005Arrangements of coupling devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Abläse 14*2838
Blatt α zum Brief vom 1*1.6,1965 un das Deutsche Patemt
"Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper"
Patent -, Anmeldung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, bei welchem die Anhängedeichsöi des Ladewagens ausschwenkbar angeordnet ist, so daß der Ladewagen mit dem Schlepper in geradlinigem Zug über den Erntegutschwad geführt wird oder bei ausgeschwenkter Deichsel der Wagen seitlich " neben dem Schlepper in Flucht des Messerbalkens bzw. eines Erntegutschwades läuft. :
Es sind bereits Ladewagen"bekannt, bei welchen eine Anhängevorrichtung (Deichsel) am vorderen-Querbalken des Fahrgestells schwenkbar angeordnet ist. Bei dieser Ausführung muß die Länge der Deich-
*
sei sehr groß gehalten werden und außerdem ist der mögliche E"inschlagwinkel des Schleppers nur sehr klein, weil das rechte Schlepperrad schon bei geringem Einschlag an die Deichsel anstößt. Gleichzeitig werden bei dieser Ausführung* die auftretenden Deichselkräfte auf den Querrahmen eingeleitet, so daß Biege- und Torsionsbeanspruchungen sowohl auf die Deichsel als auch auf den Fahrgestellrahmen, übertragen bzw. von diesen Fahrzeugteilen zusätzlich aufgenommen werden' müssen. Ebenfalls 1||;nn'bei einer solchen Ausführung die Breitö der Piek-up-Trommel niönt voll ausgenutzt werden, indem das" rechte Schlepperrad noch im Bereich der Pick-up-Vorrichtung läuft. ■ .
Blatt ·&» zum Brief vom 14.6.1905 ■" das Deutsche Patentamt, München,
Ferner sind Vorrichtungen für eine ausschwenkbare Deichsel bekannt, bei welchen eine zweiarmige Deichsel an einen senkrecht zum Längsträger stehenden Holm angelenkt ist und beide Scharnierstellen der Deichsel in einer gemeinsamen lotrechten Achse liegen. Diese Ausführungen eignen sich jedoch nur für Ladewagen, bei welchen das Ladegerät unterhalb der v.ragenplattfom angebracht ist. Außerdem werden bei dieser Ausführung wesentliche Torsions- und Biegekräfte auf den Fahrgestellrahmen übertragen, wodurch erhebliche Verstärkungen des Wagens notwendig sind, um die erforderliche Sicherheit zu erreichen. Bei Ladewagen mit vorgeschaltetem Ladegerät kann mit einer derartigen Zugvorrichtung die notwendige Durchschwenlcmöglichkeit nur erreicht werden, wenn die Deichselverbindungsstrebe in einem relativ hohen Abstand an dem senkrechten Rahmenteil des Wagens ebenfalls angelenkt wi-rd. Die hohe Drehpunktlage der Deichsel hat Jedoch den Nachteil, daß die Beanspruchungen am Rahmen und an der Deichsel sehr hoch liegen.
Außerdem ist eine Anhängevorrichtung bekannt, bei welcher eine abgekröpfte üeichsel an dem vorderen Querträger des Fahrgestellrahmens schwenkbar angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführung werden alle Beanspruchungen, d.h. ToxsLons- und Biegekräfte direkt in den Querrahnen eingeleitet, so daß die an für sich schon hoch beanspruchten Teile eine zusätzliche Belastung erhalten. Auch die Lenkmechanik läßt bei dieser Ausführung sehr zu wünschen übrig und eine solche Zugvorrichtung läßt den angehängten Wagen nur in großem Wendekreis einschwenken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Deichse!vorrichtung zu schaffen, die das V.rendemanüöver (Einschwenken des Schlepperzuges) in günsti-.gen Grenzen ermöglicht, d.h. daß der bei einem Anhängemaul des Schleppers zu erreichende Einsehlagwinkel von ca. 6o° voll erreicht wird. Gleichzeitig soll die Zugvorrichtung so angeordnet werden, daß ohne großen Aufwand ein Lädewagen für geradlinigen Zug. ohne weiteres zu einem seitenangehängten Wagen umgebaut bzw. umgerüstet v/erden kann.
9098Ö7/0032
Anlage ... . :
Blatt *9n rum Brief vom -1*1.6·1905 *» das Deutsche Patentamt, München
Gelöst wird die Aufgabe 3emäß der vorliegenden Erfindung dadurch, indem eine zweiarmige Deichsel, deren unterer nahezu in der Va ag* rechten liegende Deichselzugarm die Zug- bzw. Druckkraft des Schleppers überträgt und ein langer, iir. spitzen '.-.'inkel zum Zugarm, liegender, nach oben gerichteter Deichselstützarm den .waagrechten Deichselzugarn gegen Biegung abstützt, v/ührend eine seitliche Zugstrebe an: oberen Deichselstützarai angelenkt ist, Vielehe die zweiarmige Deichsel sovjohl in der Straßenfahrt des Ladeviagens als auch nach Ausschwenken der Deichsel in der Arbeitsstellung arretiert, als Verbindungsglied zwischen Fahrgestellrahmen und Schlepperraaul dient. Der tfaagrecht liegende Deichselzugarm kann dabei durch einen Steckverschluß am vorderen Querträger des Pahrgestellrahmens arretiert werden oder auch so ausgeführt sein, daß das Endstück des Deichselzugarmes in einer Führungsbahn (bogenförmiges Segnentstüek) gleitend bewegt bzw. geführt werden kann oder dort durch sein Endstück den Anschlag erhält. Der im spitzen Winkel zulaufende, fest mit dem Deichselzugarm verbundene Deichselstützarm ist in seiner Endlage mit einem Aufnahmelager ausgerüstet, \-ielches mit einem nach oben gezogenen Stützrahmen verbunden ist und als Drehpunkt der zweiarmigen Deichsel dient. Am Kopfstück der gabelförmigen Deichsel ist eine Zugöse drehbar und höheneinstellbar gelagert, die es ermöglicht, die Zugöse so zu arretieren, daß der Schaft der Zugöse sowohl in der Straßenfahrt (geradliniger Zug) als auch im ausgeschwenkten Zustand der Deichsel immer geradlinig zur Kupplung des Schleppers steht. Die Verbindungsstrebe der gabelförmigen Deichsel ermöglicht dabei über ein Zug- bzw. Druckgestänge und zweier damit verbundener Federbolzen vom Schleppersitz aus die automatische Verschiebung und somit die Arretierung der Zugd"*chsel in die gextfünsehte Stellung und verhindert gleichzeitig ein Verbiegen der Deichsel. Es soll dabei im Bereiche der Erfindung liegen, die Deichselstrebe anstelle am vorderen Querträger des Fahrgestellrahmens an einem nach oben gezogenen Verbindungsrahmen, welcher weiter nach der Viagenplattform hin angebracht ist, anzulenken, wobei die Arretierung der Deichsel-
909887/0032
— 4 ■■■■-, .
BAD ORIGINAL
KOLA
MASCHINENFABRIK UND EIS EN Gl688ERE I KDDEL » BÖHM GMBH, 8882 LAUINGEN
1Ai2838
t^ zum Brief.vom li| .6· 1965 ■" das Deutsche Patentamt
stellung durch zwei ineinandergeschobene Rohre unter Zwischenschaltung von Federbolzen und eines Gestänges, welches bis zur Reichweite des Schleppersitzes führt, erreicht wird. Anstelle der am Deichselkopf angebrachten Führungsbüchse kann auch ein gabelförmiges Aufnahmelagei" verwendet werden, in welchem ähnlich einer Achsschwenklagerunr die Zugöse in verschiedenen Stellungen gelagert bzw. verstellt werden kann.
Durch diese Deichselanordnung wird erreicht, daß sowohl der eigentliche untere Deichselzugerm der Deichsel von der Biegung (herrührend von der Stützlast des Einachsanhängers) befreit ist, nicht auf Biegung beansprucht werden kann, als auch der Querträger des Fahrgestellrahmens nicht auf Torsion beansprucht wird, zumal die auftretenden Kräfte in den oberen langen Deichselarm verlegt werden, der \/iederun durch die seitlich angebrachte Strebe abgestützt wird.
Ebenfalls gestattet diese Ausführung, daß der waagrecht liegende Deichselarm nicht fest am vorderen Querträger des Fahrgestellrahmens fixiert werden muß, sondern gleitend in einer Führungsbahn geschwenkt werden kann, unabhängig von der Höhe und Länge des Ladegerätes kann eine solche Deichselanordnung an jedem Viagen Vervrendung finden, weil diese Bauart gestattet, daß der von der Deichsel bzw. der Deichselstütze überdeckte Schwenkbereich für das Ladegerät in jedem Falle frei gehalten wird. Die auf eine Deichsel sonst üblichen Biege- und Torsionsbeanspruchungen werden in Wegfall gebracht, indem die Beanspruohungskräfte aufgeteilt v/erden in ein Stabgerüst. Die Zugkraft wird dabei auf den Querträger des Fahrgestellrahmens, die Abstützkräfte in den senkrechten Stützholm, der das Aufnahme1arer (Schwenklager) für den Deichselstützarm.trägt, überführt, als auch zum Teil von der Zugstrebe, welche an dem Deichselstützarm angelenkt ist, übernommen.
BAD ORIGINAL
909887/0032
MASCHINENFABRIK UND EI8ENGIE88EREI KODIL λ IDHM GMBH, M«2 LAUINGEN
KOLA
'Anlage
Blatt ««ν zum Brief vom
■U82838
das Deutsche Patentamt, München
Die auftretenden Kippmomente werden dadurch in drei Anlenkpunkten aufgenommen, so daß die auftretenden Kräfte auf den Quer- und Längsträger des Fahrgastellrahmens^ verteilt werden· Die Ausle-«· sung der schwenkbaren Deichsel ist dadurch so gewählt, daß die •Hauptkraft in Richtung der Zugöse verläuft, wodurch die Toidonskräfte aus der Deichsel nahezu Wegfallen. Ferner wird durch die auftretende Beanspruchung die Deichsel in ausgeschwenktem Zustand nicht höher liegen als dieselbe in geradlinigem Zug (bei der Straßenfahrt des Ladewagens). Durch die günstige Kräfteverteilung können sowohl die Teile der schwenkbaren Deichsel als auch die Fahrgestellrahmentelle mit sehr kleinen Querschnitten ausseiest werden, wodurch die Herstellungskosten des Ladewagens gesenkt werden.
Auf den Zeichnungen ist der Gegenstand, soweit es für das Verständnis der Erfindung notwendig ist| in den Abbildungen I - VI dargestellt.
Abbildung I zeigt die Deichsel.vorrichtung mit dem Vorderteil eines Ladewagens in Seitenansicht.
Abbildung II zeigt die dazugehörige Draufsieht, wobei die gabelförmige Deichsel in zwei Stellungen gezeichnet ist.
Abbildung III stellt den Deichselkopf mit der drehbar und in der Höhe einstellbaren Zügöse dar.
Abbildung IV zeigt die dazugehörige Draufsicht des Deichselkopfes entsprechend der Abbildung III.
Abbildung
V veranschaulicht eine Ausführung, bei· welcher die Arretierung der gabelförmigen Deichsel anstelle am vorderen Querrahmen in einer Längsstrebe eines nach rückwärts verlegten Abstreifbügeis angelenkt 1st,
909887/0032
BAD ORIGINAL
MASCHINENFABRIK UNO EIS EN GIE88EHE1 KDOEL ft BOKM GMBH« «82 LAUINGEN
KOLA
*82*38
14.6.1965 ··» das Deutsche Patentamt, '.lünchen.
Abbildung VI läßt die Ilöglichkeit erkennen, den Deichselkopf bzw. die Verstellung der Zu^öse in einem gabelförmigen Aufnahmela~er durchzuführen.
Es bedeuten:
1 = Deichselzur;arm
2 = Deichselstüzarm
3 = Zugstrebe
4 = Pührungsbüchse
5 = Zu^öse
6 = Führungsteil
7 = Arretierungshebel
3 = Rasten bzw. Kinkerbungen
. 9 = Aufnahnelager für Deichselstützarm
10 = Lagerstelle d.Aufηahmelagers f.Deichselstützarm
11 = Stützrahmen
12 = Endstück des Deichselzu^armes
13 ζ bogenförmiges Cesraentstück
14 s vorderer Querträger
15 = Fahrgestellrahmen
16 = Aitfiahmelager für Zugstrebe
17 = Führun^sraruien
13 r bohrungen (Steckverschluß)
19 = Aufnahmelager des Stützrahaens
20 = Gestänge
21 = Federbolzen
22 s gabelförmiges Aufnahmelacer
23 = Gelenkstück
24 s Lagerzapfen
25 s Arretierungslappen
- 7 -909887/0032
MASCHINENFABRIK UNO EISENGIE88EHE I K0DEL * BÖHM GMBH, MS2 LAUINGEN
H82838
KOLA
Anlage '
ei·« ^ «im Brief vom ±l\, U.1965 ·« das Deutsche Patentamt, ""Indien
I^ie- zweiarmige Deichsel, welche aus dem Deicbselsu;;arni 1 und den u&uiit fest verbundenen, im spitzen Winkel zulaufenden Deichselst ützaria 2 besteht, wird durch die £ur-strcbci 3 :u^estvtzt. Am ..cr-fteil des Deichselstützärines 2 ist eine r''.hriuv;r;büchse k angebracht, in welcher die Zu^öse 5, Vielehe mit einen Führung-steil 5 fest verbunden ist und in der r'uhrungsbüehse l\ drehbar und höheneinstellbar gelagert ist, wobei durch einen /.rretierun;-shebel 7» der in Rasten bzw. Einkerbungen 3 des Führuirjstsils ο einklinkt, die seitliche Verstellung und Arretierung der ZuzCse 5 zur Richtung des Deichselzugarmes 1 und des Peichselst-itsDrmes 2 begrenzt uird. Der Deichselstützara 2 besitzt in seiner _ndla^e das Aufnahme· lacör 9* welches in der Lagerstelle Io des nach oben cezo^enen Stütsrahmens 11 geführt wird, so daß dadurch die zweiarmige Deichsel, bestehend aus Deichselstützaria 2 und Deichselzu^arm 1, seinen Drehpunkt erhäLt. Der Deichselzugarm 1 wird durch das Endstück 12 in einem bogenförmigen Segmentstück 13ref^hrt, welches wiederum mit dem vorderen Querträger 14 "des Fahrgestellrahmen fest verbunden ist. Zur seitlichen Abstützung der zweiarmigen Deichsel dient die Zugstrebe 3, die einerseits am Deichsel-stützarm 2 in dem Aufnahmelager 16 angelenkt ist und andererseits in dem Ftihrungsrahmen 17, der fest mit dem vorderen Querträger I^ verbunden ist, verschiebbar und in den Bohrungen 18 fest arretiert, werden kann. Die Zügstrebe 3 kann jedoch auch, wie Abbildung V zeigt, anstelle an dem vorderen Querträger 1*1 an dem Querträger des Stützrahmens il, welcher das Aufnahmelager 19 besitzt, angelenkt werden, wobei die Zugstrebe 3 teleskopartig ineinander verschiebbar ausgeführt und mittels eines vom Schleppersitz aus zu betätigenden Gestänges 2o unter Zwischenschaltung eines Federbolzens 21 verriegelt werden kann. Der Deichselstützarm 2 läuft dabei in seiner Mittellinie durch den Mittelpunkt der Zugöse 5, um die Torsionskräfte aus seinem Querschnitt zu nehmen. Anstelle der am Deichselstützarm 2 befestigten Führungsbüchse 4 kann entsprechend der Abbildung VI ein gabelförmiges Aufnahmelager 22 verwendet wer-
90968770032 bad original
' - 8 - '■■■ - t:
Anlage H82838
Blatt ""fr- zumBriefvom 1*1.6.1965 an das Deutsche Patentamt, München
den, in welchem die Zugöse 5, welche mit einem Gelenkstück 23 ausgerüstet und in einem Lagerzapfen 2k drehbar gelagert ist, Verwendung finden, wobei die seitliche Verstellung der Zugöse 5 über einen am Gelenkstück 23 angebrachten Arretierungslappen .25 erfolgen kann.
- 9 - BAD ORfGiNAL
909887/0032

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, . dadurch gekennzeichnet, daß eine zweiarmige Deichsel, deren unterer nahezu in der Waagrechten liegende Beichselzugarn (1) mit einem im spitzen Winkel zuia Deichselzusarm (!) liegenden, nach oben gerichteten Deichselstützarm (2) verbunden ist und eine seitliche Zugstrebe (3) am Deichselstützarm (2) angelenkt ist, welche die zweiarmige Deichsel sowohl in der Straßenfahrt des Ladewagens als auch in Arbeitsstellung (ausgeschwenkte Deichsel) arretiert.
2. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 -dadurch gekennzeichnet, daß der waagrecht liegende DeIchselzugarm (1) durch einen Steckverschluß am vorderen Querträger (14) des Pahrgestellrahinens (15) arretiert wird.
3. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (12) des Deichselzugarmes (1) gleitend bewegt bzw. geführt wird oder dort seinen Anschlag erhält.
4. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß am DeichSel stützarm (2) ein Aufnahmelager (16) für die Cugstrebe (3) angebracht ist und die Zugstrebe (3) andererseits in einem Führungsrahmen (17), der fest mit dem vorderen Querträger (14) verbunden ist, verschiebbar und in den "Bohrungen (1-8) fest arretiert wird, um die zweiarmige Deichsel somit in der erforderlichen Stellung zu halten. .
909887/0032
KOLA
MASCHININFABRIK UNO EISENGIfSSEREI KOOEL & BDHM GMBH, M82 LAUINGEN
H82838
Anlage
watt 4e**umBri«rvom 14.6.1965 ·η das Deutsche Patentamt, tlünchen
-(O
5» Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 bis H dadurch gekennzeichnet, daß die en deu Deichselstützarr.1 (2) angelenkte Zur-strebe (3) mehrteilig ineinandergreifend (teleskoparti?) ausgeführt ist und andererseits die kombinierte Zugstrebe (3) an dem Querträger des Stützrahmens (11) gelagert ist.
6. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewa^ens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 bis 5 dadurch rekennzeichnet, da3 der ir. spitzen Winkel zum Deichselsusarr.i (1) zulaufende und damit verbundene Deichselstützarm (2) In seiner Endlage mit einen Aufnahmelager (95 ausgerüstet i3t, welches gleichzeitig als Drehpunkt der zweiarmigen Deichsel dient.
7. Vorrichtung zum Anhängen eines Ladewagens an einen Schlepper, nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstein (lo) des Aufnahmelayers (9) fi'r den Deichselstützarm (2) am senkrechten Holm des Etützrahmens (11) angebracht ist.
8. Vorrichtung sun Anhängen eines Ladewayens an einen Schlepper, nach einem der Ansprüche 1 bis J dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück der gabelförmigen Deichsel eine I'ührun'^sbüchse (*l) angebracht ist, in welcher die Sugöse (5), welche mit dem Führungsteil (6) fest verbunden ist und in der Führun~cbüchse (U) seitlich drehbar und höheneinstellbar gelagert ist, wobei ein Arretierungshebel (7) in Kasten bzw. Einkerbungen(Ö) der Führungsbüchse (k) und des Führungsteils (6) einklinkt, durch die seitliche Verstellung und Arretierung zur I;ichtun.: des laich-. selzugarmes (1) und des Deichselstützarnes (2) begrenzt vflrd.
- 11 -
909887/0032
MASCHINENFABRIK UND EtSENGiESSEREI KDDELtBOHM GMBH. 8882 L A U I N G E N / B A Y E R N
■H82838
Anlage
Sien **K zum Brief vom 1A6.1965 an das Deutsche Patentamt, Hiinehen
9. Vorrichtung zum Lnhi'nrer: eines Ledewacens an einen ."chlepper, nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dr" dio rittellir.ie des Deichselstfitzarrnes (2) in Richtung de" Mttolpml:- tes der Bohrung der Zusöse (5) verlauft zwecks Aufli'ebun,^ ler Torsionskrilfte aus den Deichselzu-rarm (l)u, DeichselstntEar^i (2).
Ιο. Vorrichtung zu*n Anh"r.~en eines Ladewatrens an einer "chi
n;:ch Ar.Fpruch 1 bin 9 dadurch gekennzeichnet, de'3 p^-^eich-
'seüsfltr.ar-: (2) ein ~abelf3r:-i-;es Aufnahnela^er (22) pnge-
bracnt 1st, in viele hem die "uröse (5) mit einem Gelenkstück (23)
aus~en"stet und in einem La-ersapfen (21J) drehbar fela^ert 3St,
vielcher die seitliche Verstellung der Zunöse (^) über einen an
Gelen>:stück (23) verbundenen Arretierungsleppen (25) ermöglicht.
Maschinenfabrik & Eisengießerei LauingiP KödelÄBöhm G.m.b.H.
i.V.
l/fa<ty
909887/0032
Leerseite
DE19651482838 1965-06-15 1965-06-15 Vorrichtung zum Anhaengen eines Ladewagens an einen Schlepper Pending DE1482838A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0065586 1965-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482838A1 true DE1482838A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=7311503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651482838 Pending DE1482838A1 (de) 1965-06-15 1965-06-15 Vorrichtung zum Anhaengen eines Ladewagens an einen Schlepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1482838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789524A1 (de) * 2004-03-30 2014-10-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Maschineneinrichtung mit Teleskopdeichsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789524A1 (de) * 2004-03-30 2014-10-15 Poly-clip System GmbH & Co. KG Maschineneinrichtung mit Teleskopdeichsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715375A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE1580071C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zum Aufnehmen, Transport und Kippen eines schweren Behälters
DE3912194C2 (de) Fahrzeug
EP2708386B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006034562A1 (de) Anbaumäher
EP0063167B1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug mit frontseitiger Geräteanbauvorrichtung
DE102019108134A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Traktion einer Zugmaschine
DE1530233C3 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines zum Rangieren dienenden Antriebsfahrzeugs mit einem Eisenbahnwagen
DE102007045912A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2705979C3 (de) Lastwagen mit in seiner Längsrichtung verschiebbarem Ladebodenabschnitt
DE1455312A1 (de) Aufsattelvorrichtung
DE2253337A1 (de) Anhaengerkupplung
DE1482838A1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen eines Ladewagens an einen Schlepper
WO2012083943A2 (de) Verlegeeinrichtung zur anordnung an brückenverlegefahrzeugen und brückenverlegefahrzeug
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
CH447837A (de) Zweiradanhänger
DE1580349A1 (de) Schlepperkupplung
DE2718834A1 (de) Schreitbagger
DE3736872A1 (de) Einrichtung zum anbau von maschinen und geraeten an der heck- oder frontseite eines zugfahrzeuges
DE102012015556A1 (de) Sattelauflieger mit einer Kippermulde
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
DE202023001502U1 (de) Arretiermechanismus für einen absenkbaren Anhänger
DE819739C (de) Kupplungseinrichtung zum Aufsatteln, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE7830988U1 (de) Aufnahme- und Transportwagen