leuchte fUr Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine leuchte tUr
Kraftfahrzeuge" insbesondere eine RUckleuohte für Personenkraftwagen# deren aus
Glas oder durchsichtigem Kunststoff bestehende Abdeckscheibe oder deren mit der
Abdeokaoheibe feut verbunden* Randverstärkung nach Art einer Windschutzscheibe unmittelbar
in eine Karonnerieöffnung eingesetzt und darin am Rande mittels einen Bixdannunge-
und Diohtungsprofilen aus Gumi oder Kunststoff gehalten ist, das eine Nut zum Auf
schieben auf einen Steg der Karosserie und eine weitere Nut zur Aufnahme
den Randen der Abdeokscheibe oder der mit dieser fest verbundenen landveretärkung
aufweist
und deren Träger für die Glühlampen gegen das Einfasaungo- und DichtungsprÖfil gedrückt
wirdp nach Patent Nr . ..... (Pat-Am. U 9468 11/630). Bei der leuchte
nach den Hauptpatent wird das Einfaaau nge - und Dichtungeprofil in
der Karonnerieöffnung sowie die Abdeokocheibe in den Einfassunge- und Dichtungsprofil
nur durch die Elastizität den Materials den Einfannunge- und Diohtungsprofilee
gehalten. Hierbei kann befürchtet wordeng daß bei starken Broehütterungen oder Stößen
gegen die Abdeckscheibe diese aus' ihren Einfanaunge- und Dichtungsprofilffier diesen
aus der Karosserie heraungedrUckt worden. Wenn die Blastizitäteeigenachatten
den Sinfassungs- und Dichtungoprofiles so gewählt worden, daß ein Herausdrücken
den
Profilen aus der Karonntrieöffnung oder der Abdeckacheibe aus
den Profil nur bei Aufwendung großer* Kräfte möglich ist# so könnte andererseits
die Montage der leuchte stark erschwert worden.Light for motor vehicles The invention relates to a light door for motor vehicles, in particular a rear light for passenger vehicles # whose cover plate is made of glass or transparent plastic or which is connected to the Abdeokaoheibe * Edge reinforcement in the manner of a windshield inserted directly into a Karonnerie opening and inserted on the edge by means of a double dunnage - And Diohtungsprofilen made of rubber or plastic is held, which has a groove to slide on a web of the body and another groove to accommodate the edges of the Abdeok disc or the land reinforcement firmly connected with this and their support for the light bulbs against the Einfasaungo- and wirdp pressed by DichtungsprÖfil Patent No. ..... (Pat-Am U 9468 11/630). in the light according to the main patent is the length Einfaaau -.. and Dichtungeprofil in the Karonnerieöffnung and Abdeokocheibe in the Einfassunge- and sealing profile only by the elasticity of the material d The containment and sealing profiles are kept. It may be feared that in the event of severe vibrations or impacts against the cover pane, it will be forced out of its enclosure and sealing profiles from the body. If the Blastizitäteigenachatten the Sinfassungs- and sealing profiles have been chosen so that a pushing the profiles out of the Karonntrieöffung or the cover disk from the profile is only possible with the application of great * forces, on the other hand, the assembly of the lamp could be made very difficult.
DeagegenUber sieht die Erfindung vor, bei Aufrechterhaltung der Yorderung
den Hauptpatenten nach einfacher. Nontierbarkeit oder#sogar bei Verein:taohun.g
der Kontierbarkeit und Ausgleich von 7ertigungetoleranzen, die ineinandergreifenden
2eile der leuchte derart auazubil-
deng daß ein Herauefallen oder leiahten Beraundzücken
der einzelaen 2eile auseinander olme Länen den Träsere
der G1U4lempen eruchwert oder umOglich gezu#cht wird.
In U0W4 dienor Äufgaben siebt #to 3#rfin-dulw
Vpre
daß der Träge:#r tgr die tFlühlaaffl da* Einfassunp-
»gd
D:Lehtungeg.rof:LI w .,*nJ#pto» tu der l"99**r:LeöftnuM
sperrt. üer Träger für die Glüble op now:Le da* Unten-
mungs- und Dichtw r f:LI gil»d aleo derart aaug
J.1-
ob,
c3*tv daß der 2 eigmeetäLt« Zuntand no aut
d
Ein-faneunge- und 1)iohtmWopro;.r:Ll drgoltt
daß mr a»b
fg der hin Ur die
Trägpr
greIfeue 2411 def in nim aume um Dichtung rottlen
aufgebog04a Worden um dau Emaa"#;ee Und Diett
Profil
,Bau »d Dicht, ng
Profil von
gelbot; 0#4*r durch 24.oe, otoße 9.441. mme
A U-
Aoffl,' pr
zeutztext tot, Die" po idte guw»
#IL«# imm
0 t 0# X
protilen in der Karonneritöfftung. Daduroh wird eine
einfaehe Aunbildung dee flUhlmpenträgern und
den
Einfannunge- und Diohtunisprotilen ermögliokt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aperrt
der träger :Mr die GlUhlampen die Abdsokaoheibe
bm.
deren Rendverstärkung in den Zinfazeungs- und Dieh-
tungsprofil.. So wird ein Beraunfallen der Abdeekoohei-
be au% den lintaneunge- und Diehtungeprofil eieher
verhindert. In voxteilhafter Auebildung der Brtiadus
weint der eräger tUr die flühl«pen zwei unter vor-
aohiedenen, Winkeln geneigt@# an den Binteneunge-
unt
»tohtiMeprotil matogende PULohen aufg, mitteln deren
daß Eintavounge- und Diehtungeprotil in der garonntrie
uM die ikbdeokooheibt bzwe deren 1kMV*rutarkoW
ia
dem Zintaneungo- und Diehtungsprotil gesper:rt und der
rräger für die Jlühl»pea sentriert worden*
In ergibt"
Nieb. bei eiftfaoher Auebildung den elftImeenträgern
und den und Diehtv"sprottlen eine mehr
wtrksame Operrung beider teile in der KaroseerieUtto.
'for&v4»eioo tot der Träger tür die ilftlexpen in «
eieh bekomter Weine 414tOb»itt4 als RAtlekter aunge.
bildete Zu vorteilhafter AxopeUltwX der Irtiadogg
weist tio#RandveretärkuM4 der Abdsokaoheibe einen
nach innen offenen U-förmigen Querschnitt
auf@ dessen
freier Schenkel in da*-Eintausman-,Und Diohtun«ißpro-
fil eingreift. Besondere vorteilhaft ist eng wenn die
U-förmige Randveretärkung oder die.Abdockischeibe eine
sioh.in die erstrookande namenirti-
je Ausbildung an den in dea'Einfannunge- und
Dich-
tuUMprotil liejendeg Bohenkel aufweist. Daduroh wird
außerdem *in@ wirksw» Sperrung gogo*Oitliohen vor-
mohieb»#der Abdeokoolgeibt niohergentellte Vorteilhaft.,
ist sag vorm die#nur BinUngun« der den 0lUhlampen-
trägeraadrätkend.en elantiaohea Bittel dienenden Haken
von innen in ein»#lereieh an der Xaronnerie durch
Punkt»ohweißuxg#be:fentigt winde der auf der Außenosi-
to von den 'lintaanunge- und-Diehtingsprofil und
gege-
benentalle der Abdeok»oheibe überdeckt wirde Dadurch
worden,Oie durch da* Zunkteobweißen,hervorgerufeaex
AuentraUunjgon Bund Unebenheit« überdeekt und branokon,
xboite-t zu w
sität wird- trota der, Unob«.-##
heiton durch die Pvmktaohwotaung eine stohore Abdioh--.
tund erzielte
Die''winiüiii wird! "iä d'er- io'io"haumoä an vier
Aus-
seison8
riß. 1 eine Ansicht von außen auf die Zeuchte;
riß, 2 einen Schnitt durch eineerete Ausführumja-
form der Iteuohte längs der linie II-II In
Zig. 1;
riß. 3 eine Teilmwicht von innen auf die' Rückseite
der leuchte gemäß Pig. 2;
Zig. 4 einen Tellechnitt entsprechend der Pig. 2
einer zweiten Ausführungeform;
riß# einen Teilaohnitt entsprechend Pig. 2 einer
dritten AuefUhrungsform und
riß. 6 einen Teilaohnitt entsprechend riß. 2 einer
vierten ÄunfUhru ffl form.
Bei der AuufUhr»m«oforn nach den ?ig. 1 biß
3 zeigt die
rief, 1 eine Ansicht einer beliebigen äußeren
Ausbildung-#.
einer Mokleuohtei, an der mehrere verschiedene Leuchten
» einer Sinheit vereinigt eind. Die leuchte Weint, eine'
Abdeokushe.ibt auf, die vorzugsweise aus durchsichtigem"
Mumtetoff odgl. besteht# der bei der Noratollun's
in
etnen eine handveretAtzkung bildenden U-förmigen 7Bahmen #,#i
3,3,3 aus Kelt.allt ei»4"pr-itzt Ist. Der Sohenkel
2f1 der
R=dVeretärkum4 ließt in einer Nut des aue #uini oder
Xmtetoft bestehende* Binfannungeom und Diohtuunprotilen
te tu deseen zweite Nut ein Steg 3 einer Xaroseeriaöffnung
eingreift. Die Uronaerie-öffnung ist a.B. in der
Außen-
haut 5 der' RUokuand einen Kraftfahrzeugen
gebildete
Ein Reflektor 6 weist an seinen Rand einen Johenkel
7
auf, der eine ringsumlaufende unter dem Winkel,# gei,-
neigte Pläohe hatu die an einer entsprechenden Fläohe
8
des Einfannunge- und Diohtungsprotilen 2 anliegt* Der
Reflektor 6 wird mit einen endlosen Gumiband
9 gegen
das Linfaneunge- und'Diehtungsprotil 2 ged[rUokt. Da@
Gummiband 9 ist in an der Uronntrie befestigten Na-
kon 10 eingehängt* Die Haken 10 sind unmittelbar
nim
Rand der Karonnerieöffnung duroh Pumkteohweißun »»
festigt# so daß die Unebenheiteng die beim Pon taohwei-
ßen entstehen, von dem Diohtungeprotil 2 überdeokt
worden. Per Reflektor 6 ist gleiohneitig als rräger'
fUr die GlUhlampen ausgebildet., Er trägt zu dienen
Zwook die Paseungen ll# in die die @jUl«pen
Ig ein»
gegetzt eind.
Der Randaohenkel den Reflektore 6 ist so &ungebil-
dete daß er in den Berotoh auf das Miehtun«upt«.ii
a
drückt# der innerhalb der Karosserie liegt* Daduroh
drtiokt der Reflektor dienen Voll den' Diehtungeprottles
gegen die Karosserie an und apo»t dmit das ldxifag»
#Junge- und Diohtmgopro:til in der Karobetrite
Dienen
kann au@ der Karoneerieöffnung zur heraungenomen
wordeng wenn der Teil 21 des Eintaaaunge- und Diehtungeprofiles
2 abgebogen werden kanng wenn der Schenkel 7
den Reflektors 6 nicht
mehr auf ihm liegt. Bei diesem AusfUhrungebeispiel ist die Öffnung den Reflektorn
6
im Bereich der Karoseerieöffnung wesentlich kleiner als diese gewählt# so
daß der Schenkel 7 auch den Teil 20 des Dichtungeprofileo 2 in seiner
dargentellten Lage in gewiesen Grenzen sperrt; denn ein Kbbiegen des lippenartigen
Teiles 20 den Einfanaunge- und Dichtungsprofiles 2 kann auch nur vorgenommen
werdeng wenn der Reflektor 6 entfernt ist, So ist auch die Abdeckscheibe
1 in dem Dichtungsprofil 2 weitgehend gesperrt. Der Schenkel 21f der U-förnigen
Randverstärkung 21 weist einen nauenartigen Teil 21m auf# der sich in die Öffnung
der Zaroseerie hineineretreckte Dadurch wird wirksam verhindert# daß die Abdeokocheibe
1 seitlich verschoben werden kann. Der Abstand den nasonartigen Teiles
21" von der Begrenzung der Karosserieöffnung ist jedoch so groß gewählt, daß trotz
Zwiechenochal#_ tung den Einfaanunge- und Dichtungeprotilen Pertigungstoleranzen
in weiten Grenzen ausgeglichen worden Das AusfUhrungsbeiapiel nach Pia, 4 unterscheidet
sich von dem ersten im wesentlichen dadurch, daß der winkei
der
Yläohe 8 den Diehtungsprotilen und den Banden 7
den Reflektore
6 vonentlioh spitzer ist und damit eine wesentlich bennere Operrung der Abdsokocheibe
in den Diohlungeprotil erzielt wird@ de= der Schenkel 7
drüokt wesentlioh
wirksamer auf den Teil 20 den Einfassunge- und Diohtungepro:tilen 29 so daß
dieser nicht zurUckgebogen worden kann# ohne daß der Rellektor 6
aue der Leuohte
herausgenommen worden ist. Die hinter die Uronnerieöt:ftung greifende Lippe 2q
den Ilin:fanaunge- und Dichtungeprofilee ist bei diesem Aunfährungebeiapiel
stärker ausgebildet und wird deshalb von dem
hier in wesentlichen nur radial
drUokenden Schenkel 7
wirka« festgehalten, no d'aß aueh das Einfannunge4 und
Dichtungeprofil bei dieeem AunfUhrungebeispiel Moht aus der X"o»erieöttnung herausgezogen
worden kanne ohne daß der Reflektor 6 entfernt wurde. Der Teil
13
den Einfassunge- und Dichtungeprotiles 2 dient a.». On the other hand, the invention provides for the main patents to be simpler while maintaining the order. Can be dismantled or # even with association: taohun.g the ability to account and compensate for production tolerances, the interlocking 2 parts of the luminaire in such a way deng that a falling or leaning against it
the individual 2 lines apart olme länen the träsere
the G1U4lempen is more or less worthwhile.
In U0W4 dienor tasks seven #to 3 # rfin-dulw Vpre
that the lazy: #r tgr die tFlühlaaffl da * Einfassunp- »gd
D: Lehtungeg.rof: LI w ., * NJ # pto »tu der l" 99 ** r: LeöftnuM
locks. The carrier for the Glüble op now: Le da * Unt-
ming and sealing: LI gil »d aleo so aaug J.1-
if,
c3 * tv that the 2 eigmeetäLt « Zuntand no aut d
Ein-fanunge- and 1) iohtmWopro; .r: Ll drgoltt that mr a »b
fg der hin Ur die
Carrier
greIfeue 2411 def in no room to rottlen seal
aufgebog04a Worden to dau Emaa "# ee And Diett
profile
, Bau »d Dicht, ng
Profile of
yellowot; 0 # 4 * r through 24.oe, otoße 9.441 . mme
A U-
Aoffl, 'pr
zeutztext tot, The " po idte guw" #IL "# imm
0 t 0 # X
protilen in the Karonneritöfftung. Daduroh becomes one
einfaehe Aunbildung dee flUhlmpenträgern and
Einfannunge- and Diohtunisprotilen enabled.
In an advantageous development of the invention locks
the carrier : Mr die incandescent lamps the Abdsokaoheibe bm.
whose yield enhancement in the Zinfaze and Dieh-
profile .. This is how the Abdeekoohei-
be au% to lintaneunge- and Diehtungeprofil eieher
prevented. In voxteillichen development of the brtiadus
the hunter cries for the feelings «pen two under
aohiedenen, angles inclined @ # to the Binteneunge- unt
»TohtiMeprotil matogende PULohen on, average their
that Eintavounge and Diehtungeprotil in the garonntrie
around the ikbdeokooheibt or their 1kMV * rutarkoW ia
the Zintaneungo and Diehtungsprotil locked: rt and the
rräger for the Jlühl »pea centered * In results"
Never. in the case of eiftfaoher education, the eleventh-century bearers
and den and Diehtv "sprottlen one more
Effective operation of both parts in the body shopUtto.
'for & v4 »eioo dead the porter door the ilftlexpen in«
Eeh got wines 414tOb »itt4 as RAtlekter aunge.
formed To the more advantageous AxopeUltwX the Irtiadogg
shows tio # RandveretärkuM4 the Abdsokaoheibe one
inwardly open U-shaped cross-section on @ its
free thigh in da * -Eintausman-, and Diohtun «eats
fil intervenes. Particular benefit is tight when the
U-shaped edge reinforcement or the docking disc
sioh.in the first rookande namenirti-
each training at the in dea'Einfannunge- and
tuUMprotil liejendeg Bohenkel has. Daduroh will
also * in @ effective »blocking gogo * Oitliohen
mohieb »#the Abdeokool gives unprecedented benefits.,
is to say in front of the # only connection «of the lamp
trägeraadrätkend.en elantiaohea Bittel serving hook
from inside into a »#lereieh at the Xaronnerie
Point »ohweißuxg # be: finished the wind on the outside
to 'lintaanunge- of the and-Diehtingsprofil and, where
benentally the abdeoco was covered by it
has been caused by the point whitening
AuentraUunjgon Bund Unevenness « überdeekt and branokon,
xboite-t to w
sity becomes- trota der, Unob «.- ##
heiton through the Pvmktaohwotaung a stohore Abdioh--.
tund scored
The''winiüiii will! "iÄ d'ER- io'io" haumoä at four training
season8
crack. 1 is a view from the outside of the light;
tore, 2 a section through a renewed
shape of the Iteuohte along the line II-II In
Zig. 1;
crack. 3 a part of the weight from the inside onto the back
who shine according to Pig. 2;
Zig. 4 a section corresponding to the Pig. 2
a second embodiment;
tore # a Teilaohnitt according to Pig. 2 one
third embodiment and
crack. 6 tore a Teilaohnitt accordingly. 2 one
fourth clock form.
At the clock "m" oforn after the? Ig. 1 to 3 shows the
called, 1 a view of any external training- #.
a Mokleuohtei with several different lights
" United in one sin. The shining weeps, a '
Abdeokushe gives up, which is preferably made of transparent "
Mumtetoff or the like. is # that at Noratollun's in
Etnen a hand-etched U-shaped frame #, # i
3,3,3 from Celt. All is 4 "pr- itzt. The handle 2f1 der
R = dVeretärkum4 reads in a groove of the aue #uini or
Xmtetoft existing * Binfannungeom and Diohtuunprotilen
te tu deseen second groove a web 3 of a Xaroseeria opening
intervenes. The uronary opening is aB in the outer
skin 5 of 'RUokuand formed a motor vehicle
A reflector 6 has a yoke 7 on its edge
on, the one all around under the angle, # gei, -
inclined planes hatu those at a corresponding surface 8
of the capture and direction protiles 2 is present * The
Reflector 6 is countered with an endless rubber band 9
the Linfaneunge- und'Dichtungsprotil 2 ged [rUokt. There@
Elastic band 9 is attached to the uron gear
suspended kon 10 * The hooks 10 are directly nim
Edge of the Karonnerie opening duroh Pumkteohweißun »»
consolidates # so that the unevennessg
ßen arise, overdeokt by the Diohtungeprotil 2
been. Per reflector 6 is on the same side as a carrier '
trained for the incandescent lamps., He wears to serve
Zwook die Paseungen ll # in which the @jUl «pen Ig ein»
meshed and
The edge handle of the reflectors 6 is so & uneducated
said that in the Berotoh he "upt" on doing the mowing .ii a
presses # that is inside the body * Daduroh
drtiokt the reflector serve fully the ' Diehtungeprottles
against the body and apo »t dmit the idxifag»
# Young and Diohtmgopro: til serve in the Karobetrite
can also be used to approximate the caronies opening
if the part 21 of the Eintaaaunge- and Diehtungeprofiles 2 can be bent when the leg 7, the reflector 6 is no longer on it. In this exemplary embodiment, the opening of the reflector 6 in the area of the body opening is selected to be much smaller than this # so that the leg 7 also blocks the part 20 of the sealing profile 2 in its position shown within certain limits; because a Kbiegen the lip-like part 20 of the Einfanaunge- and sealing profile 2 can only be made when the reflector 6 is removed, so the cover plate 1 is largely blocked in the sealing profile 2. The leg 21f of the U-förnigen edge reinforcement 21 has a nauen like part 21m to # extending into the opening of the Zaroseerie hineineretreckte Thereby that the Abdeokocheibe 1 can be displaced laterally # effectively prevented. The distance of the nasal part 21 "from the delimitation of the body opening is chosen so large that despite the interim and sealing prototypes manufacturing tolerances have been compensated within wide limits. that the angle of the Yläohe 8 the Diehtungsprotilen and the bands 7 the reflectors 6 is ofentlioh more pointed and thus a much better operation of the Abdsokocheibe in the Diohlungeprotil is achieved @ de = the leg 7 presses significantly more effectively on the part 20 of the edging and Diohtungepro: 29 so that it cannot be bent back without the rector 6 having been removed from the body. The lip, which extends behind the urination, the fan and seal profile is more strongly developed in this approximation and is therefore more strongly developed from this one essentially only radially protruding legs 7 are fixed old, no, also the enclosure 4 and seal profile in this example can be pulled out of the hole without the reflector 6 being removed. The part 13 of the edging and seal protiles 2 serves a. ».
zum leichteren Einsetzen den Proftlas In die Uronnerie-Ofil'aung.
En kann duroh Antanzen an diesen Teil 13
leicht in die Öffnung
hineingezogen worden und duroh Zurüokbiegen dienen Teilen 13 gelöst wordent
sofern der
Reflektor abgenomaen ist, In übrigen a ind die Teile
deneu der Zig. 1 bin 3 ileithe Das AueführuMabeingtel naoh
Zig. 5 unterscheidet sieh in wenentliah#x von den beiden übrigen dadurch#
da» sowohl
an dem Dichtungsprofil wie an dem Reflektor
bzw. den Träger der Glühlampen Zwei geneigte PläChOn vOrgesehen eindv
der Schenkel 7 ist In einen eteilen Teil 71 und in einen flachen Teil
72 unterteilt@ wobei der Teil 71 im wesentlichen die Lippe--2" andrUckt
und die Abdockucheibe in dem Dichtungsprotil sperrt, während der Teil
72 die Lipe 21 den Dichtungeprotilen 2 gegen die Zaronserie hält und
dadurch diesen in der Karonnerieöffnung sperrt. Durch die Neigung der lfläohen
8 bzw. 81 und 82 wird der Reflektor bei al-. Ion Aua:rUhrungebeinpielen
In seiner l«e zentriert. Das AunfUhrungebeispiel nach Pig. 6 unterscheidet
sieh von dem nach Zig. 5 nur daduroh, daß die Abdeakaoheibe 1 nicht
in ein aus Metall bentehenden Randprotil 21 als Randveristärkumg eingenpritzt ist"
sondern daß die Abdeokaoheibe selbst einen profilierten in das Binfannunge.
und Diohtungeprofil eingreifenden veretärkbn Rand 19 aufweintg der beispielsweise
nach Art einen sogenannten Kragenknopfpro:tilen ausgebildet ist und nach außen zu
spitz verläuft* Die Spitze geht ion vorepringenden zur Yläohe der
Abdockucheibe senkrechten Plächen aue, Diener Mmd int in das Siaau-»uMe- und Diohtun«apro:fil
2 in eine entsprechend geformt@ Xut eingenstäte Die Abdeakaoheibe wird auch
bei der leuohte nach diesem AusfUhrungsbeispiel duroh
den eingesetzten Beflektor*6 *irksam in ihrer Lage im
.Diahtungsprofil gesperrt. Die Eläche 71 drUckt auf
die Lippe V' des Diohtungaprofilen 2 und drückt diese
gegen den Rund der Scheibe an, wodurch sich auch der
>
>e- und'Diehtungsprofilen fest
Teil'#NO den Einfassung
zwischen der Abdeckscheibe 1 und dem Karoaueriebloch
einklemmt. Im.übrigen gleioht.die AuafUhrungeform. der
Fig. 6 der Ausbildung nach Pig. 5.
Die Erfindung ist nicht auf die dargoetellten AuefUh-
rungebeiapielt beschränkte 31@ ka=.vielmehr bei
Lampen beliebiger Art Anwendung findeng die auch ebene
oder sogar mit Rttokatrahlern
aufweiaen und/oder mit oder ohne Raflektoren beliebi-
ger Form.auageatattet sein können. Sie ist ferner in
gleicher t4eit3e bei#Einzellgmpen und bei kombinierten
leuchten anwendbar.,Endlich,kam auch der Reflektor
bzw. der Träger fUr die..Glühlatpon auf#andere Weine'
gegen -das Einfassunge- und Diohtungsprofil igedrU*k#t
werden.
for easier insertion the proft glass In the Uronnerie-Ofil'aung. S may have been duroh antanzen to this part 13 easily pulled into the opening and duroh Zurüokbiegen parts 13 serve dissolved wordent if the reflector is abgenomaen, In other a the parts ind Deneu the Zig. 1 am 3 ileithe Das AuführuMabeingtel naoh Zig. 5 check differs in wenentliah # x from the other two by # da "of the bulb two eindv provided inclined PläChOn both the sealing profile, such as on the reflector or the support of the leg 7 is divided into a eteilen part 71 and a flat portion 72 @ wherein the portion 71 is substantially the lip - andrUckt 2 "and the Abdockucheibe in the Dichtungsprotil locks, while the portion 72 of the lip 21 which holds the Dichtungeprotilen 2 against the Zaronserie and thereby these blocks in the Karonnerieöffnung the inclination of the lfläohen. 8 and 81 and 82, the reflector is at al Ion Aua: rUhrungebeinpielen centered at its l "e the AunfUhrungebeispiel according Pig 6 differs from the check by only 5 Zig daduroh that the Abdeakaoheibe 1 not bente Henden in a metal.... Edge profile 21 is injected as a Randveristärkumg "but that the Abdeokaoheibe itself a profiled in the Binfannunge. and Diohtungeprofil engaging veretärkbn edge 19 aufweintg for example, in the manner of a so-called Kragenknopfpro: is formed tilen and pointed extends outwardly * Peak goes ion vorepringenden to Yläohe the Abdockucheibe vertical Plächen aue, Diener Mmd int in the Siaau- "UME and Diohtun «Apro: fil 2 in an appropriately shaped @ Xut inserted the Abdeakaoheibe is also at the leuohte after this exemplary embodiment duroh
the used Beflektor * 6 * effective in their position in
.Wire profile blocked. The surface 71 presses on
the lip V 'of the Diohtungaprofilen 2 and presses it
against the round of the disc, which also causes the >
> and sealing profiles
Part '# NO the mount
between the cover 1 and the Karoaueriebloch
pinched. Otherwise, the watch form is the same. the
Fig. 6 of the Pig training. 5.
The invention is not limited to the illustrated models
tion is limited to 31 @ ka =. rather more
Lamps of any kind can also be used on the plane
or even with Rttoka emitters
display and / or with or without reflectors as desired
ger form. It is also in
Same t4eit3e for # single cells and combined
shine applicable., Finally, came the reflector
or the carrier for the ..Glühlatpon on # other wines'
against -the edging and sealing profile igedrU * k # t
will.