[go: up one dir, main page]

DE1480263A1 - Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1480263A1
DE1480263A1 DE19631480263 DE1480263A DE1480263A1 DE 1480263 A1 DE1480263 A1 DE 1480263A1 DE 19631480263 DE19631480263 DE 19631480263 DE 1480263 A DE1480263 A DE 1480263A DE 1480263 A1 DE1480263 A1 DE 1480263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor vehicles
mirror
exterior mirrors
dir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631480263
Other languages
English (en)
Inventor
Yorck Talbot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1480263A1 publication Critical patent/DE1480263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • "Auaeenepegel :ü afttehrasuw
    Die arindimg betrifft einen etrcmlintenförmig. Aue-
    senruekbl!iape:ü stMrzer wie er den
    Gegatand der m Ameldtr am 15#3-C3 eintrekf
    II$u»tat@,errmeläung T 23 M 13a bildet..
    Das Neue hai der verii-egeaden Windung besteht
    seeentliehen des, o da* Geest de® Spiee
    .
    :e ein In Fahrtrichtung vjgntrr in sieh .*Xib-w
    ler.ttenehö@ e eoder auch aus et-
    eteit .eine hutnieeig 44wstgrke aua
    bildet ietp eVon dättlo einer sentr=.
    Schraube bne.Qdrgekteni ein seiner Aueäche
    mit ewsvereehl94»ne Radgien gewölbten öpiegel)g
    zu ajimm rl"eh4wum dicht aedeu O. oder Il#M
    lpscid vertt vtrd. Wie: diele ih jeder beliebt-
    gen Dretd#n Spiegelzbe0--« gegebene VO
    harket äse geMueee lat der1_rttblielti.
    nach der vorliegenden :tiaw«aell auf dem
    linken wie auf der rechten emat::te verwendbar und
    er kx obenne ixt mit aul#re"totekendeec wie m':
    aräg gestellt« Zagtei1 an geeigneter Stallre =f
    der Pahraeng--rroeeerie maratiert d.
    Eine weitere Neuerung besteht darin, dann dieses als Rotationskörper ausgebildete Gehguse des Spiegelß, wenn es beispielsweise aus Kunststoff hergestellt werden soll, eine nach seiner vorderen Spitze hin zunehmende Wandstürke aufweist.
  • Bsifolgende Zeichnung neigt in Fig.1a den neuen Auesenspiegel von der Seite gesehen, wobei sich der Spiegelkopf und das Gehäuse gerade leicht berühren, also noch nicht fest ineinandergreifen, Fig.1b den gleichen Spiegel in Drsufsioht, Fia22 in Seitenansicht den gleichen Spiegel, jedoch in der endgüitigen Gebrauchestellung, d.h. der Spiegelkopf ist durch Ansiehen der Feetetellschraube ganz fest in das Gehäuse hineingesogen und das Gehäuse hat sieh passend zum Spiegelkopf verformt, Fig.2b den gleichen Spiegel, in der Gebrauchestellung, jedoch von oben gesehen, Fig.3 den neuen Spiegel vom vorderen Ende des Fahrzeuges her gesehen und etwas schräg auf einer angedeuteten Seitenkante des Fahrseuges montiert. Der Auesenrückblickepiegel nach der Erfindung besteht wie derjenige nach der Hauptpatentanmeldung aus einem mit zwei verschiedenen Radien r1 und r2 verrundeten tuend das spiegelglas 6 aufnehmenden Spiegelkopf 1, einem diesen Spiegelkopf 1 verstellbar aufnehmenden Gehäuse 2 und einem mit der Fahrseugkaronserie verbunden@n Fuseteil 3. In der Spitze der Gehäuses 2 tot eine lange Sehraube gelagert. deren freien Ende in eine ovale Gegenplatte innen ist Spiegelkopf 1 hineingeschraubt ist. Wie aus den fig. 1a und 1b ersichtlich, ist die rüokwärtige Öffnung 13 den als Rotationskörper aus verältnismässig dünnem Material hergestelltes Gehgenen 2 kreisrund und absolut plan, was zum besseron Verständnis noch durch eine gestrichelte Verbindungslinie betont ist. Wird nun der mit swei verschiedanen Radien verrundete Spiegelkopf 1 lose in die runde ÖffMung 13 den Gehäuses 2 hineingologt, wo berührt er diene zunächst mit seinen grossen Radius r2 nur an swei rieh horizontal gegenüberliegenden Punkten, während oben und unten etwa halbmondförmige Öffnungen freibleiben, Wird nun die sentrale Feststellschraübe e angezogen, to wird der Spiegelkopf 1 in die kreisrunde Öffnung 13 des in sich flexiblen Gehäuses 2 hineingezogen und diesen wird iu horizontaler Richtung erheblßich aufgeweitet, in vertikaler Richtung dagegen abgeplattet e In der Endstellung bildet die Gehäuseöffnung 13 also ein
    *ich der Aussorü 408 aPIeg011tOprtn 1 anpandende®
    eä, das heisst, ihr ismd liegt mit seinem ganzen
    Umfang dicht an dem Spiegelkopf t an* >roh diene
    Vertoxeomg zu einten 1 erscheint jetzt der 0user-
    raud 1 3 v= der Seite gesehen ( I`ig, ges) .In hohlge-
    vOlbt ind *on obern gesehen ( fig, 2b) als nach aussen
    ,rorgewälbt,
    Da das Gehlßuse 2 l* Sinns der Erfindung eela ein Uber-
    rll kreiaruador, an einen Ende offener Rotationskör-
    per von verhUtnimgsnig geringer Wandstärke und ent-
    sgaraehend grosser fl«ibtlitgt hergestellt ist uni
    sieh dadnroh in jeder beliebigen Riohgl®ieh gut
    zu. ainex l flaahdrüoken !.äset, tot eia AueeorUok#
    bliekapiegel nach der vorliegenden Windung vollkm-
    *lin tutiwor»iU 'fer#endbarg dass heiültgeb»io gut auf
    der rechten wie der linken Wagenseite und auch ebbowo
    gut in aufrechter wie bellebig sehrgger Stellung atz'
    im l"rsmg zu montieren*
    80 $iibeispielsweino die Pig, 3 der leieeh
    deutet eine linke Oettte eineue irse mit
    der zur Zeit eharskteertetiarehen, aebrfmh sohsrften-
    tabgebegectrur. Auf einer obeerlas sthmam
    uzet h nen abfallenden P.äshe iart dan Punstefl 3
    in eines Winkei @@ nehrr 'Vertikalen T - TI a'»
    c
    geschraubt,* Die vorliis Zindwg erlaubt eis
    um Beispiel in dieam ?&11s, unter &.tiehzeitU«
    C3va1#Ycorn dos Gehäuse» 2 .d seiner rtLok*rtt:»
    gen ding 13 den spiegnlkt 1 aus eeeinsr geetri-
    ahelt angedeuteten Schrägtags in gier »1l: eungssei-
    nete Horlsbn:lagt zu eirohen. 26=»o Sao icd
    Spiegelkopf 1 aber anoh in jode beliebe anders
    stöllung istüil 3 gebraubt d# wobei 1n je-
    der beliebigen rtallrad sia dir Spiegelkopf mm
    Gehäuse g in vall:ümfangr nach einwerte oder aus-
    rt® nowie nach oben oder unten vntellen lässt.
    Um das Prinzip der -rorliond'ing in der Zrob#
    nung mögliahet einfach und klar zu eutlichentf wur-
    de darauf vsitett den offeam Rand 13 den äehftese
    2 in der tlbliohen Weise mit eiuwelehen, die hoob.*
    glänzende Ober.ddht der ßpiokoea: 1 gegen Verrat.»
    srn atteondea - odertoi"f-frofeiaie@»
    etn. In der praaae ist dies jäh swbraäneig, und
    ein oolehesargrcfil dientet eb das Gebftdo
    2 ,noch besser mmb susnhin ab# e die
    Vortormbarkeit derer Gehäuses g irgendwie zu beenträehs
    tigere,
    Sohlsseliah sei noeh
    , das* die rUokWWtige
    #.'t=; 1'3 dis Gehäuses 2 nicht unbedingt rtehtwinUig
    zur gittelache* den *smuses zu liegen braUsht. fiel-
    mehr kdxs . Genes 2 auch einem inl n
    zu itiüer ätttelte# sö,etelttnen. wie die* ,,
    der gtpattamoldm atnsiet st# e raine rrorbe#
    sohriebeae allseitige Verformbsrkeit zum Oval. zu vor-
    lieren.
    Her Vollständigkeit halber muss noch einmal auf die
    Pi$tla und 1b der beiliegenden Zeichnung zurUokgekam-
    Men werden t
    Um das Gehäuse 2 iM Sinne der vorliegenden Erfindung
    genügend tl«ibel zu gestalten, dann en sich in jeder
    beliebigen Drehstellung zu einem zum Spiegelkopf 1
    passenden Oval verformen kann, wird es im allgemeinen
    bei einer Herstellung als RatationdkNper aus Blech
    genügen, ein niƒht zu dickes Blech zu verwenden und
    dem Rotwtionskfpan jeder Stelle seiner Oberfläche
    eine glüiebbleibeaxde, verhältnissig geringe -Wand-
    stärke zu geben:
    9ofem J#daeh das Gehäuse 2 nicht tue Blech' sondern
    baispielsweire aus funstetotf hergestellt werden soll,
    was Teei der Torliegenden Erfindung ausdrücklich als
    ü:terutiwlltg vorgesehen igitt, kännte es unter Um-
    ständtu eapfehlenswert sein, das Gebäune 2 mit einer
    nach seiner Spitze sunsndea, konisohear Wandverstär-
    kung 12 auszubilden, wie dies in denn fig.ls und lb
    durch gestriehelte Linien angedeutet ist. In der
    Praxis wrde sich diese nisität na auswirken, dass
    dar Geb)Luse Z im 'Be'siah seiner rüokitrtigen tufg
    13 besonders flexibel und verformbar ist, während es
    nach seiner Spital zu bestrebt ist, seins ursprüngliche runde Querschnittsform beizubehalten.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1' Ausitnrtäbiitkipitl fIRr Mraltfbriwpt, mit einen dem tiftliebst spiel trsitndtn Hohl- kärptr, dir sütstUlibsr ax timtrr die #ibiam 1t zeit der 2`ahrsw*rosstatit btrsttiltutau lrMteil oder ee bettstiO ist, %»h der H#upt«t.».s 23 M I=/63ts r. teh@timert, irn Iss tose (:,13) ah eint in fhrtrithtmg rtrjdnit#r, in sieh flh- sibler RttsttoasrWpwr aus sleth oder suoh runstutof! einer rarhtltniar@suis ptrinpe stärkt aumrbilllt ist, welehtr ton irr mit- teis einer zentralen gshraubt (6) hinteinpt- fekttmt, en reiner lusitsntebt mit mintt- st teu zwei seltatn Iatieu (r j , rd) te- .wdlbt ar $pieolktpt (1, 6 ) zu einem rintphtrum dicht saiiegesdtr Oral oder Ellipseit rts- forst wird. 2) Ausstureklrlitlrpil na" Anupruoh 1, ;g- e dass den als Rotation»- kftpe ausgebildete GeehRust (2,13) eist rieh seiner vorderen apitst his saae»tslt Wand- stärke (1t) soutweist.
DE19631480263 1963-12-10 1963-12-10 Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1480263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0025229 1963-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480263A1 true DE1480263A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=7551930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631480263 Pending DE1480263A1 (de) 1963-12-10 1963-12-10 Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3283654A (de)
DE (1) DE1480263A1 (de)
FR (1) FR86992E (de)
SE (1) SE312735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031078A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Spiegelkopf eines Rückblickspiegels, vorzugsweise eines Außenrückblickspiegels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183086C (nl) * 1977-01-10 1988-07-18 Koot Ind Bv Inrichting voor het verstellen van een buitenspiegel, alsmede een veiligheidshuis geschikt voor het opnemen van de inrichting.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882793A (en) * 1954-01-07 1959-04-21 American Optical Corp Rear view mirrors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031078A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Spiegelkopf eines Rückblickspiegels, vorzugsweise eines Außenrückblickspiegels

Also Published As

Publication number Publication date
SE312735B (de) 1969-07-21
FR86992E (fr) 1966-05-20
US3283654A (en) 1966-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480263A1 (de) Aussenspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE1703140A1 (de) Staubsauger
DE2443846A1 (de) Kasten, insbesondere kompasskasten
EP1223049B1 (de) Kuppelbare Präsentationsbehälter
DE194766C (de)
DE6914883U (de) An der wand zu montierender kleideraufhaenger.
DE19649578C1 (de) Besteckteil
DE641668C (de) Kugelschnaepper fuer Moebeltueren o. dgl.
DE102022209708A1 (de) Schwenkbare Sensoraufnahme
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
DE7300093U (de) Lippenspiegel
DE7102449U (de) Beschlag zum Einhängen von Klapptischen an Möbelwände
DE7928784U1 (de) Briefkasten
DE1970573U (de) Hoerhilfegeraet mit einem hinter der ohrmuschel zu tragenden gehaeuse.
DE1251093B (de)
DE8032589U1 (de) Fliegenklatschen-set
DE1900509U (de) Tuerscharnier.
DE8517994U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines dosenartigen Schalter-Basisteiles und eines elektrischen Schalters an der Blende eines Elektroherdes
DE29917723U1 (de) Positionierungsanordnung für ein Befestigungselement
DE1980357U (de) Hausbriefkasten.
DE1801471U (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein loch einer platte durchtretende mit einem anschlagbund versehene koerper, z. b. signallampenfassungen an ihren armaturenplatten und werkzeug zu ihrer anbringung.
DE1880055U (de) Kleiderhaken.
DE1886651U (de) Papierhandtuchbehaelter.
DE9017378U1 (de) Sammelbehälter zum sortiert gestaffelten Aufbewahren von losem Schriftgut