[go: up one dir, main page]

DE1480109A1 - Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen - Google Patents

Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen

Info

Publication number
DE1480109A1
DE1480109A1 DE19631480109 DE1480109A DE1480109A1 DE 1480109 A1 DE1480109 A1 DE 1480109A1 DE 19631480109 DE19631480109 DE 19631480109 DE 1480109 A DE1480109 A DE 1480109A DE 1480109 A1 DE1480109 A1 DE 1480109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
decorative
profile
profile strips
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631480109
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F J Schoeps Gummiwarenfab GmbH
Original Assignee
F J Schoeps Gummiwarenfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F J Schoeps Gummiwarenfab GmbH filed Critical F J Schoeps Gummiwarenfab GmbH
Publication of DE1480109A1 publication Critical patent/DE1480109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen Die Erfindung bezieht sich auf Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen. Mit der Erfindung wird bezweckt, solche Profilleisten mit metallisch wirkenden Zierstreifen zu schaffen, die in der Herstellung einfacher und billiger, beim Lagern und Versand weniger empfindlich sind und beim Einbau geringeren Aufwand erfordern, als dies bisher möglich war.
  • Es ist bekannt, Profilleisten aus Gummi oder Kunststoffen zum Abdecken, Abdichten oder auch zu Zierzwecken mit Zierstreifen aus Metall zu versehen. Solche Zierstreifen aus Metall sind sehr teuer, bedürfen einer sorgfältigen Wartung bei der Lagerung und beim Versand und erfordern bei der Montage infolge eines zusätzlichen gesonderten Arbeitsvorganges einen erheblichen Aufwand. Deshalb wurde versucht, diese Zierstreifen aus Metall durch solche aus Kunststoffen der verschiedensten Art mit metallischem Effekt zu ersetzen. Am meisten werden metallisierte Zierstreifen bevorzugt, da sie den üblichen Zierstreifen aus Metall am ähnlichsten sehen und den erwünschten Ziereffekt geben. kan hat daher Zierstreifen aus harten Polymeren, wie z.H. Polyester, Polycarbonate und andere, von außen mit Metall-Folien kaschiert oder mit Metall bedampft. Solange diese Zierstreifen auf harte Kunststoff-Profilleisten aufgebracht wurden, die sich nicht strecken lassen, wurden brauchbare Produkte erzielt.- Wollte man diese Zierstreifen aber auf weiche und daher dehnbare Profilleisten aufbringen, so trat eine Reihe von Flachteilen ein. Wenn man mit Metallfolie kosohierta Profilleisten dehnt, wie es bei weichen Profilen möglich ist, reift die Metallfolie, welche nicht in diesem Maße dehnbar ist, und ist daher für solche Zwecke nicht brauchbar. Die mit Metall bedampften Zierstreifen lassen sich zwar dehnen, haben aber andere große Nachteile. Zierstreifen aus Folien aus hartem Kunststoff, z.B. Polyester, Polycarbonate und andere, haben Spannungsrisse, die durch die Art der Herstellung entstehen. Diese Spannungsrisse können durch geeignete Nachbehandlung wohl erheblich vermindert, nicht aber mit Sicherheit ganz beseitigt werden. Solche Spannungsrisse, die solange nicht in Erscheinung treten, als Zierstreifen noch nicht auf weiche Profilleisten aufkaschiert sind, werden in kurzer Zeit sichtbar, wenn Weichmacheröle aus den Weichpolymer Profilleisten in die Folien einwandern. Zierstreifen aus harten Kunststoffen sind daher für diesen Zweck nicht brauchbar. Metallisiert man nun durchsichtige Zierstreifen aus Weichpolymeren im Hochvakuum, so tritt ein anderer Nachteil in Erscheinung. Die Metallisierung im Hochvakuum schlägt sich in Form mikroskopisch kleiner Plättchen auf den, Zierstreifen nieder. Werden die Zierstreifen aus weichen Polymeren bei der weiteren Verarbeitung, z.B. während des Kaschierens oder beim Einbau, erwärmt, wie es in der Praxis immer irgendwie der Fall ist, so drehen sich diese hietallplättohen aus der fixierten Lage parallel zur Folienoberfläche bereue, und der metallische Glanz vermindert sich stark.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Profilleiste aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen zu erhalten, bei welchen die bei den bekannten Profilleisten mit Zierstreifen bisher aufgetretenen Schwierigkeiten und Nachteile nicht vorhanden sind. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die mit den Profil-leisten verbundenen Zierstreifen aus einem transparenten und .auf einer Seite mit einer metallischen Auflage versehenen Kunstetef bestehen. Vorteilhaft dient als metallische Auflage für die Zierstreifen ein durch Reduktion von Metallösungen erhaltenen Metellbelag. Bin solcher Metallbelag hat, auf einer weichen GW.tndlage aufgebracht, nicht die bekannten Nachteile eines im ßoobvakuum erzeugten Belages, der bei Erwärmung matt wird, woraoü eohon vorher hingewiesen wurde. Die grundsätzliche Lösung nach der Erfindung läßt sich in verschiedener Weise erreichen. So können die Zierstreifen bandförmig sein und auf einer Seite die metallische Auflage haben, die wiederum durch einen ebenfalls bandförmigen Streifen aus Kunststoff o. dgl. abgedeckt ist. Durch die Abdeckung mittels des bandförmigen Kunststoffstreifens wird einmal die metalische Auilage geschützt, zum anderen kann diese Abdeckung 7u: Verbinden des Zierstreifens mit der Profilleiste dienen, uns zwar beispielsweise mittels einer Verschweißung. Vorteilhaft sind die Zierstreifen als hohlkörper mit einem Hohlraum oder meheren Hohlräumen ausgebildet, die auf ihren inneren Wänden ' die metallische Auflage haben. Auf diese Weise ist die metallische Auilaee Ee,<<en jegliche grobe Beschädigung von außen geschützt. Zur weiteren Sicherung der metallischen Auflage der Zierstreifen kann diese mit einem Schutzüberzug versehen sein. Als Schutzüberzug kann beispielsweise eine hierzu geeignete Kunststofflösung dienen. Wenn die Hohlräume der Zierstreifen verràltnismäßig groß sind, dann ist es von Vorteil, den Hohlrauen o@er die Hohlräume nach dem Aufbringen der metallischen Auflage ausufüllen, um eine Deformierung der Hohlräume zu verneider. Als Füllstoff kommen Kunststoffpasten und ähnliche Stoffe in Frage.
  • Zweckmäßig sind die Zierstreifen mit den Profilleisten durch Verschweißen fest verbunden. Damit die miteinander zu verschweißenden Flächen möglichst groß werden, und zusätzlich eine bessere Verankerung der Schweißverbindung erhalten wird, kann die zu verschweißende Seite der Zierstreifen eine krallenförmire oder ähnliche Profilierung haben. Um zu vermeiden, daß sich bei besonders breiten Zierstreifen beim Biegen in engen Krümmum sradien halten bilden, ist zweckmäßig zwisci^en den Profilleisten aus weichen tolymeren und een Polymeren eine Schicht aus härteren Polymeren vorgeesehen. Für bestimmte An--an es aber auch günstig sein, anstelle einer festen 'rerbindung eine lösbare Verbindung der Zierstreifen mit Jen Profilleisten zu baben. Eine solche lösbare Verbindung kann beisuielsi,:eise dadurch erhalten ::erden, ä.aß die Zierstreifen zum Einklemmen in Aussparungen der Profilleisten geeignete Vorsprünge haben. Diese Vorsprünge wiederum können durchlaufende Klemmleisten sein, die beispielsweise sehwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch verschiedene Ausführungsbeispiele veranschaulichte die in Fig. 1 bis 8 jeweils. im Querschnitt dargestellt und nur eine Auswahl unter den vielen Möglichkeiten'sind.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist für die aus weichen Polymeren bestehende Profilleiste 1 das gleiche Profil gewählt worden. Selbstverständlich ist die Form des Profiles vollkommen unabhängig von der Verwirklichung des Erf indungsgedenkens, und das Profil kann je nach Verwendungszweck und den Erfordernissen entsprechend gestaltet sein.
  • Bai dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bat der aus einem transparenten Kunststoff bestehende Zierstreifen 2 im Querschnitt die Form eines ovalen Hohlkörpers. Die metallische Auflage 3 ist an der Innenwand des Hoblkörpers, vorzugsweise durch Metallisierung, aufgebracht. Die Befestigung des Zierstreifens 2 auf der Profilleiste 1 kann beispielsweise durch Verschweißen oder auch durch Verkleben vorgenommen werden.
  • In Fig. 2 ist ein Ausfübrungsbeispiel dargestellt, bei dem der Zierstreifen 4 bandförmig ausgebildet ist. In diesem Falle ist die metallische Auflage 5 auf der einen Seite des Bandes aufgebracht. Auf diese metallische Auflage 5 ist wiederum ein ebenfalls bandförmiger Streifen 6 aus Kunststoff o. dgl. angebracht, der die Abdeckung der metallischen Auflage 5 bildet und gleichzeitig mit der Profilleiste 1 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat der Zierstreifen 7 mehrere Hohlräume B. Die Innenwände sämtlicher Hohlräume haben die metallische Auflage 9. Die Verbindung des Zierstreifens 7 mit der Profilleiste 1 geschieht in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Ausfübrungsbeispielen.
  • In Fig. 4 ist gezeigt, wie die metallische Auflage 11 des Zierstreifens 1o noch mit einem Schutzüberzug 12 versehen sein kann. Aus Fig. 5 ist.ersichtlioh, daß der Hohlraum des Zierstreifens 13 nach dem Aufbringen der metallischen Auflage 14 und gegebenenfalls eines Schutzüberzuges 15 noch mit einem Füllstoff 16 ausgefüllt werden kann.
  • Bei dem weiteren Ausführungebeispiel na oh Fig. 6 hat die zu verschweißende Seite der Zierstreifen 17 eine krallenförmige Profilierung 18, um die Schweißverbindung möglichst großflächig zu machen und besser zu verankern.
  • Nach Fig. 7 ist zwischen den Profilleisten 1 aus Weichpolymeren und den Zierstreifen 19 eine Schicht 2o aus härteren Polymeren vorgesehen, die der Faltenbildung beim Biegen breiter Zierstreifen in kleinen Krümmungsradien entgegenwirkt.
  • Schließlich ist in Fig. 8 noch gezeigt, wie die Zierstreifen 21 zum Einklemmen in Aussparungen 22 der Profilleisten l geeignete Vorsprünge 23 haben können, die im dargestellten Aueführungsbeispiel eine durchlaufende Leiste von tropfenförmigem Querschnitt haben können.

Claims (1)

  1. Patenten s p r ü e b e : 1. Profilleisten aus weioben Polymeren und deren Kombina- tionen mit metallisch wirkenden Zierstreifen, insbesondere zum Abdecken und Abdichten, dadurch gekennseiobnet, daB die mit den Profilleisten (1) verbundenen Zierstreifen (2) aus einem transparenten und auf einer Seite mit einer metallisoben Auflag j@ersebenen Kunststoff beeteben. (Feg. 1) 2. Profilleisten mit Zierstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennsseiohnet, das als metallische .Auflage für die Zier- streifen ein darob Reduktion von Metallösungen erhaltener Metallbelag dient. 3. Profilleisten mit Zierstreifen nach inapruob @d@.eääreb gekennzeichnet, daß die Zierstreifen (4) bandförsig sind und auf einer Seite die metallische Auflage (5) beben, die wiederum durch einen ebenfalls bandförmigen Streifen (6) aas Kunststoff o. k1. abgedeckt ist. (Feg. 2) 4. Profilleisten mit Zierstreiten nach Anspruch 1%@,d@.edürob gekennzeichnet, daB die Zierstreifen (7) als Hoblkärper mit einen Hohlraum (8) oder mehreren Hohlräumen ausgebildet sind, die auf ihren inneren Wänden die metallische Auflage (9). heben. (Feg. 3) 5@ Profilleisten mit Zierstreifen naob Anepruob 4, dadurob gekn»eiobnet# daß die metallische Auflage (11) der Zier- streifen (1o) mit einen Sobut$über$ug (12) verseben ist. Mg. 4) f, profilleisten mit Zierstreifen nach Änspruoh 4 oder 5, dadtxob gekennseiobnet, des der Hohlraue oder die Hobl-- rtne der Zierstreifen (13) nach dem Aufbringen der metalli- sob« An2laga (14) mit einen äUllotoff (16) ausgefüllt werden. (nie )
    7. Profilleisten mit Zierstreifen nach einem oder mehreren der vorbergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, de8 die Zierstreifen mit den Profilleisten (1) durch Versobweiß« fest verbunden sind. B. Profilleisten mit Zierstreifen neob Anapruob 7, d®dureb gekennzeichnet, daß die zu verschweißende Seite der Zierstreifen (17) eine krallenförmige Profilierung (18) bot. (Fig. 6) 9. Profilleisten mit Zierstreifen nach Anepruob 7 oder 8, dadurchb gekennzeichnet, doß zwischen den Protilleieten (1) aus Weichpolymeren und den Zierstreifen (19) eine Schiebt (2o) aus härteren Polymeren vorgesehen ist. (Fig. 7) 1o. Profilleisten mit Zierstreifen nach einem oder mehreren der vorbergebenden Ansprüabe, dadurch gekennzeiobnet, deB die Zierstreifen (21) zum Einklemmen in Aussparungen e22) der Profilleisten (1) geeignete Vorsprünge (23) beben. (fig. 8)
DE19631480109 1963-03-26 1963-03-26 Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen Pending DE1480109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC033110 1963-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480109A1 true DE1480109A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=7432672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631480109 Pending DE1480109A1 (de) 1963-03-26 1963-03-26 Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480109A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079973A2 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Voplex Corporation Strangpressen/Spritzgiessen von dekorierten Gegenständen
EP0684158A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Gencorp Inc. Verformbare Dichtung für beweglichen Fensterscheiben
WO2006109167A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Gdx North America Inc. Sealing and trimming strip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079973A2 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Voplex Corporation Strangpressen/Spritzgiessen von dekorierten Gegenständen
EP0079973A3 (en) * 1981-11-19 1983-07-20 Voplex Corporation Extrusion/injection molding of trimmed product
EP0684158A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Gencorp Inc. Verformbare Dichtung für beweglichen Fensterscheiben
WO2006109167A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Gdx North America Inc. Sealing and trimming strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE102011012789A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE2411794A1 (de) Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE102019003899A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenartigen körpers mit einem harzrahmen und plattenartiger körpermit einem harzramen
DE1480109A1 (de) Profilleisten aus weichen Polymeren und deren Kombinationen mit metallisch wirkenden Zierstreifen
DE102006049621A1 (de) Transparentes, mehrlagiges Bauteil
DE8214746U1 (de) Profilformling fuer rollaeden u. dgl.
DE10152649A1 (de) Trägerbauteil, insbesondere einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2950397C2 (de)
DE2057421C2 (de) Verpackung aus einem äußeren Zuschnitt aus Karton sowie einem darin tiefgezogenen Futter
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE1903710A1 (de) Metallisierter Streifen
DE7819334U1 (de) Mehrschichtplatte, insbesondere fuer verkleidungs- oder konstruktionszwecke im fahrzeugbau
DE202008006174U1 (de) Wandelement
DE1779018A1 (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2241043A1 (de) Fender und verfahren zu seiner herstellung
DE202009001487U1 (de) Abdichtmaterial für Gebäude
DE1920375A1 (de) Verbundkoerper,insbesondere mehrschichtiger Kunststoffstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1401602A1 (de) Zur Waermeisolierung dienender,aus Kunststoffschaum bestehender Isolierkoerper
DE1401602C (de) Zur Wärmeisolierung dienender, aus Kunststoffschaum bestehender Isolierkörper
EP1641634B1 (de) Durchscheinendes, dekoratives bildelement und verfahren zu dessen herstellung
DE29502615U1 (de) Flächiges Bauteil
DE2407824C3 (de) Winkelprofil
DE1546515A1 (de) Zierstreifen aus extrudiertem Plastikmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971