DE1479902C - Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem Harz - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem HarzInfo
- Publication number
- DE1479902C DE1479902C DE19621479902 DE1479902A DE1479902C DE 1479902 C DE1479902 C DE 1479902C DE 19621479902 DE19621479902 DE 19621479902 DE 1479902 A DE1479902 A DE 1479902A DE 1479902 C DE1479902 C DE 1479902C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- yarn
- threads
- sponge
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 26
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 5
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 claims 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N Azodicarbonamide Chemical compound NC(=O)\N=N\C(N)=O XOZUGNYVDXMRKW-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 239000004156 Azodicarbonamide Substances 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Benzyl butyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) adipate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SAOKZLXYCUGLFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N Bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Dinitrosopentamethylene diamine Chemical class 0.000 description 2
- 235000019399 azodicarbonamide Nutrition 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ONUFRYFLRFLSOM-UHFFFAOYSA-M lead;octadecanoate Chemical compound [Pb].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O ONUFRYFLRFLSOM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L Calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000004905 Finger nails Anatomy 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L lead(2+);oxygen(2-);sulfate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O OCWMFVJKFWXKNZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N lead;phosphorous acid Chemical compound [Pb].OP(O)O UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Da die Garne oder Fäden in eine viskose Flüssigkeit eingetaucht werden, kann das in der viskosen
Flüssigkeit enthaltene thermoplastische Harz sogar in jeden Einzelfaden des Garns oder der Fäden eindringen,
wodurch die Bindung auf der gesamten Oberfläche der Garne oder Fäden ausreichend bewirkt
werden kann. Durch Einstellen der Viskosität der viskosen Lösung kann ferner die Dicke des thermoplastischen
Harzes so dünn und gleichförmig wie möglich gemacht werden, und es kann eine Schicht erzeugt
werden, in der im wesentlichen kein Schaum vorliegt.
Das in der viskosen Flüssigkeit enthaltene thermoplastische Harz und das schäumbare thermoplastische
Harz haben die Eigenschaft, aneinanderzuhaften. Das thermoplastische Harz, das geschäumt werden kann,
wird als dicke Schicht ausgebildet und im plastifizierten Zustand durch Wärme geschäumt, wodurch das
Garn oder die Fäden und der Schaum fest miteinander verbunden werden. Aus diesem Grund tritt bei
den Produkten, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, keine Abtrennung der
Schwammschicht durch Biegen oder Knicken auf, und die mechanische Festigkeit der Produkte bleibt
erhalten.
Da die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren her- «5
gestellten Produkte eine dicke Oberflächenschicht aus schwammartigem Material haben, zeigen sie hohe
Elastizität, eine einem /Schwamm entsprechende Weichheit, einen warmen Griff, leichtes Gewicht, gute
Wärmeisolation und gute Beständigkeit gegenüber Wasser. Durch die in dem Material eingebetteten
Garne oder Fäden zeigt das Material eine sehr hohe Zugfestigkeit und eine sehr geringe Dehnung in Richtung
der Lage der Garne oder Fäden. Werden Gewirke verwendet, zeigen- die Produkte auch eine hohe.
Zugfestigkeit in senkrechter Richtung, und das Material weist insgesamt eine hohe mechanische Festigkeit
auf.
Da die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Schwammkörper die vorstehend beschriebenen
guten Eigenschaften aufweisen, sind sie z. B. zur Verwendung als künstliches Leder, Schnüre,
Bänder, Gürtel und synthetisches Holz geeignet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung führt man beim Zusammenstellen der langen Garn-
oder Fadengruppe Schußfäden zu, welche die in Richtung ihrer Längsachsen ausgerichteten Fäden
verweben.
Um eine besonders hohe Zugfestigkeit, Alterungsbeständigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit zu
erreichen, verwendet man nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als Garne oder Fäden Glasgarne
bzw. Glasfaden. Solche Fäden haben darüber hinaus noch den Vorteil, daß sie sich bei Temperatur-
und Feuchtigkeitsunterschieden wenig ändern.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Abb. 1 bis 5 und der Beispiele 1 und 2 näher erläutert.
Abb. I zeigt einen Garnfaden, der mit einer im
wesentlichen von Blasen freien Harzschicht überzogen ist, die nachfolgend als die erste Schicht bezeichnet
wird. Eine Anzahl der in dieser Weise mit der ersten Schicht überzogenen Garnfäden wird zusammengenommen
und in Richtung ihrer Längsachsen ausgerichtet, wobei eine Garngruppe großer Länge gebildet wird. Es gibt zwei Wege zur Bildung
diener Garngruppe: Der eine besteht darin, eine Anzahl
von Garnfäden nur in der Richtung ihrer Längsachsen ohne Verwendung von Schußfäden auszurichten;
der andere besteht darin, durch Verweben einer Anzahl von Garnfäden in zwei Richtungen
rechtwinklig zueinander, als Kett- und Schußfäden, ein Gewebe zu bilden.
Abb. 2 ist eine Ansicht einer Garngruppe, die durch Anordnung einer Anzahl überzogener Garne
in Längsrichtung ohne Anwendung von Schußfäden hergestellt ist.
Abb. 3 ist eine Ansicht einer Garngruppe, die durch Verweben von Kettr und Schußfäden, die wie »
oben überzogen sind, hergestellt ist.
Die gesamten Oberflächen der auf diese Weise hergestellten Garngruppen werden mit einer dicken
Schwammschicht des thermoplastischen Harzes überzogen, so daß die Garne in die Schwammschicht eingebettet
werden, und ein einziger zusammenhängender Körper entsteht. Für diesen Zweck ist es notwendig,
entweder ein erhitztes und erweichtes, ein Schäummittel enthaltendes thermoplastisches Harz auf diese
Garngruppe aufzubringen oder diese Garngruppe durch eine mit einem Extruder verbundene Kreuzkopfeinrichtung
durchtreten zu lassen, um ein Extrusionsüberziehen zu bewirken.
In beiden Fällen wird das thermoplastische Harz' insbesondere in erhitztem und erweichtem Zustand
aufgebracht, ohne besondere Vorkehrungen wird die Schwammschicht des Überzugs bei dieser Stufe naturgemäß
viel dicker als die erste Schicht, welche die einzelnen Garne überzieht.
Dabei ist es aotwendig, daß die Stärke der zweiten Schicht größer gemacht wird als die der ersten Schicht.
Es können bekannte Mittel zu einem Verstärken der Schwammschicht innerhalb der notwendigen Grenzen
angewendet werden, z. B. kann der Harzdurchtritt in der Kreuzkopfeinrichtung erweitert werden.
Um die Bildung von kleinen Poren, die sich zu den Oberflächen des fertiggestellten Produktes öffnen, zu
vermeiden, ist es weiterhin zweckmäßig, daß Produkt zwischen Einrichtungen, wie etwa einem Paar gegenüberliegender
Walzen, zusammenzupressen, während seine Oberflächen noch weich sind, um hierdurch die
Poren auf den Oberflächen zusammenzuquetschen und zu schließen. Hierbei können den Oberflächen, *
wenn gewünscht, Muster aufgeprägt werden.
Um die thermoplastische Harzüberzugsschicht schwammartig zu machen, wird eine Verbindung, die
sich bei Erhitzen unter Bildung einer großen Gasmenge zersetzt, wie etwa Azobis-isobytyldinitril, Azodicarbonamid,
Dinitrosopentamethylendiamin, in das thermoplastische Harz eingemischt, und das Überziehen
mit dieser Mischung wird unter Erhitzen bewirkt. Es ist auch möglich, eine solche Methode anzuwenden,
bei der zuerst ein wasserlösliches anorganisches Salz, wie etwa wasserfreies Glaubersalzpulver,
oder organisches Stärkepulver mit dem thermoplastischen Harz gemischt, die Garngruppen dann mit dem
gemischten thermoplastischen Harz unter Erhitzen überzogen und die wasserlösliche Substanz danach in
Wasser herausgelöst wird, so daß Hohlräume in dem thermoplastischen Harz zurückbleibend
Abb. 4 und 5 sind eine Ansicht des Produktes, das durch Überziehen der wie in A b b. 2 bzw. 3 zusammengesetzten
Gruppe aus einer Mehrzahl von Garnen mit einer Schwammschicht des thermoplastischen
Harzes erhalten worden ist.
Das erhaltene Produkt ist in Längsrichtung geschnitten. In diesem Schnitt ist die äußere Schwamm-
schicht viel dicker als die erste Schicht, die die ein:
zelnen Garne überzieht; die Schwammschicht ist sehr auffallend, und die erste Schicht ist kaum sichtbar.
Das so hergestellte Produkt hat als Außenteil einen dicken Schwammschichtüberzug, der fest mit der
Garngruppe verbunden ist.
Es wird ein Produkt erhalten, welches, obwohl es in der Erscheinung ein weiches, schwammartiges, aus
thermoplastischem Harz zusammengesetztes Material ist, infolge der im Innern des Produktes enthaltenen
ausgerichteten Garne in charakteristischer Weise eine äußerst große Zugfestigkeit gegen den in Richtung
der Längsachsen der Garne gegebenen Zug aufweist.
In den erhaltenen Produkten verbindet die erste Schicht 2 die Garne 1 und die Schwammschicht 3, die
Verbindung zwischen den Garnen 1 und der Schwammschicht 3 ist sehr fest. Da die erste Schicht 2 gebildet
wird, bevor die Garne 1 zu einer Gruppe zusammengefaßt oder ausgerichtet werden, haftet die erste
Schicht 2 infolge vollständigen Eindringens der viskosen Harzfiüssigkeit in die Zwischenräume zwischen
allen die Garnfäden aufbauenden Einzelfasern sehr gut an dem Garn 1. Weiterhin bestehen die erste
Schicht 2 und die Schwammschicht 3 aus dem thermoplastischen Harz, welches zu gegenseitiger Haftung
befähigt ist; die Bindung dazwischen ist daher hinreichend fest. Eine Trennung der Schwammschicht
von den Garnfäden ist selbst dann nicht oder kaum zu beobachten, wenn das Produkt von Hand gerieben
oder mit den Fingernägeln gekratzt wird. ·
B eispiel 1
Ein langer Glasfaden (Glasgarn), der sich aus tausend zusammengedrehten Glaseinzelfasern von 7 Mikrön
Durchmesser zusammensetzte, wurde unter leichter Spannung in Vinylchloridharz-Plastisol der
nachfolgend angegebenen Zusammensetzung getaucht. Während des Durchganges dieses Garnes durch das
Bad wurde das Garn gegen die Oberfläche der Führungswalze gepreßt, um hierdurch eine hinreichende
Eindringung des Plastisols in die Zwischenräume zwischen den Einzelfasern herbeizuführen.
Zusammensetzung des Plastisols
Vinylchloridharz (Pastenharz) 60 Teile
Piastiziermittel (Dioctylphthalat) 58 Teile
Stabilisiermittel '..·'.
(dibasisches Bleistearat) 3 Teile
Stabilisiermittel
(dibasisches Bleiphosphit) 1,2 Teile
Das Garn wurde dann aus dem Bad herausgenommen und durch einen engen Raum geführt, um überschüssig
aufgenommenes Plastisol zu entfernen. Danach wurde es sofort durch einen elektrischen Ofen
von 360° C geleitet, wobei das aufgenommene Plastisol
geliert und getrocknet wurde. Siebenundzwanzig der so erhaltenen Garnfäden wurden parallel zueinander
und darüber hinaus jeder Faden angrenzend an den nächsten ausgerichtet, so daß eine Garngruppe in
Form einer einzigen Schicht erhalten wurde.
Nachfolgend wurde ein Vinylchloridharz der unten angegebenen Zusammensetzung einem Extruder
zugeführt, dessen Vorderkante mit einer Kreuzkopf- ~
einrichtung mil einer engen Öffnung von 2-12 mm
Größe ausgestattet war. Dann wurde durch Leiten der Garngruppe durch die Kreuzkopfeinrichtung
schwammartiges Vinylchloridharz nach der herkömmlichen Extrusionsmethode auf der Garngruppe aufgezogen.
Unmittelbar nachdem die überzogene Garngruppe die Kreuzkopfeinrichtung verließ, wurden
deren Oberflächen mittels eines Paares gegenüberliegender Walzen zusammengepreßt, so daß die Oberflächenporen, zusammengequetscht und geschlossen
und glatte Oberflächen erhalten wurden.
Zusammensetzung der schwammartigen Vinylchloridschicht
Vinylchloridharz .100 Teile
Plastiziermittel
Dioctylphthalat 27 Teile
Dioctyladipat (DOA) 5 Teile
Butylbenzylphthalat (BBP) 13 Teile
epoxydiertes Sojabohnenöl .... 10 Teile
Stabilisiermittel
tribasisches Bleisulfat 2 Teile"
(dibasisches Bleistearat) ....... 0,2 Teile
(Calciumstearat) 0,05 Jeile
Schäummittel
Azodicarbonamid .'. 0,4 Teile
Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise wurde die Vinylchloridharzschicht unmittelbar nach
dem Extrusionsüberziehen schwammartig, und, es wurde ein langes flaches gurtartiges Produkt mit einer
Stärke von etwa 3 mm und einer Breite von etwa 13 mm erhalten. --
Dieses lange gurtartige Produkt zeigte einen gewissen Grad an Zugfestigkeit gegen Horizontalzug
trotz der Tatsache, daß es keine Schußfäden in der Richtung senkrecht zu seiner Längsachse hatte; infolge
der darin enthaltenen Garne zeigte es eine sehr große Zugfestigkeit gegen den Zug in der Längsrichtung.
Das Produkt als Ganzes war weich und elastisch und hatte warme Berührungseigenschaften des
schwammartigen Körpers. Besonders hervorzuheben ist, daß es selbst bei wiederholtem Biegen in Form
eines einzigen zusammenhängenden Körpers blieb, ohne irgendein Anzeichen einer Abtrennung der
Garne von dem Vinylchloridharz.
Es war demgemäß ein handelsfähiges Produkt mit besonderer Eignung für Gurtcord, Armbänder, Halsbänder,
Gürtel und Treibriemen".
B e i s ρ i e 1 2
Ein zähes Stapelfasergarn mit der Zahl 16(16 count) wurde unter leichter Spannung in eine Polystyrolemulsion
der folgenden Zusammensetzung eingetaucht und ähnlich wie im Beispiel 1 behandelt.
Zusammensetzung der Polystyrolemulsion
Polystyrolharz 100 Teile
Benzol 100 Teile
DBP (Dibutylphthalat) 10 Teile
Toluol 210 Teile
Emulgiermittel (Polyoxyäthylen —
hydrierter Ricinusöläther) 4 Teile
Wasser .: ;..... 206 Teile
Nach gründlicher Entfernung des von dem Garn aufgenommenen Wassers und Trocknung des Garns
wurden dreißig solcher Garnfäden parallel zueinan-
der und jeder Faden anstoßend an den nächsten aus- Zusammensetzung des schäumbaren Polystyrols
gerichtet, um eine Gamgruppe in Form einer einzigen Polystyrolharz 100 Teile
Schicht zu bilden. Dann wurde auf diese Garngruppe Pentan ' 3 Teile
schäumbares Polystyrol der nachfolgend angegebe- Wasser 15 Teile
nen Zusammensetzung ausgepreßt, um die Garn- 5 · · · · · · »
gruppe zu überziehen. Unmittelbar nach dem Aus- Das in dieser Weise erhaltene flache gurtartige
pressen des Polystyrols aus dem Extruder wurden die lange Produkt hatte ähnliche Eigenschaften wie das
Oberflächen des Materials durch Zusammenpressen im Beispiel 1 erhaltene Produkt. Dieses Produkt ist
mittels eines Walzenpaares geglättet, um ein flaches besonders geeignet zum Bewickeln und Überziehen
gurtartiges langes Produkt mit einer Stärke von io verschiedener Materialien zum Zwecke einer Iso-
1,5 mm und einer Breite von 14 mm zu erzeugen. lierung.
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen eines langen Diese Nachteile beruhen darauf, daß das schwamm-Schwammkörpers
.aus thermoplastischem Harz, S artige Harz und das Tuch nicht genügend fest verweicher
Garne als Kern enthält, dadurch ge- bunden sind, und es wird angenommen, daß der
kennzeichnet, daß man langes Garn oder Grund dafür darin liegt, daß das Harz nicht genügend
Fäden in eine ein thermoplastisches Harz enthal- in die Unebenheiten und Zwischenräume der getende
viskose Flüssigkeit eintaucht, diese Flüssig- webten oder gewirkten Oberfläche des Tuches eirikeit
in die Zwischenräume zwischen allen das io dringt und die Bindung zwischen Tuch und
Garn aufbauenden Einzelfasern eindringen und schwammartigem Harz nur teilweise bewirkt und uneine
dünne Schicht des thermoplastischen Harzes zulänglich ist.
rund um das Garn bilden läßt, durch Ausrichten Es wurden daher Versuche zu einer direkten Aufeiner Mehrzahl von in dieser Weise harzüberzo- bringung einer Schwammschicht auf die Garne vor
genen Garnfäden oder sonstigen Fäden in Rieh- 15 deren Verwirken durchgeführt, d. h. während sich die
lung ihrer Längsachsen eine lange Garn- oder Garne noch im Zustand einzelner individueller Garn-Fadengruppe
zusammenstellt und diese danach fäden befanden. Und zwar wurde, wenn die Fasern mit einem Überzug aus einer dicken Schicht eines in Form von Garn vorlagen, direkt daran die
mit dem vorgenannten thermoplastischen Harz Schwammschicht angebracht; die vielen sich ergebenverklebbaren,
schäumbaren, thermoplastischen, 20 den schwammbehafteten Garne wurden ausgerichtet
• wärmeplastifizierten Harzes über deren gesamte oder miteinander verwirkt, und schließlich wurde
Oberfläche zu einem einzigen zusammenhängen- darauf eine weitere Schwammschicht gebildet. Jedoch
den Körper verbindet. war auch bei einem solchen Verfahren die Bindung
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- der Schwammschicht mit den Fasern ungenügend,
kennzeichnet, · daß man beim Zusammenstellen 25 In einem anderen Versuch wurde eine Methode
der langen Garn- oder Fadengruppe Schußfäden geprüft, bei der erhitztes und erweichtes thermo»
zuführt, welche die in Richtung ihrer Längsachsen plastisches Harz direkt auf Tuch aufgetragen und daausgerichteten
Fäden verweben. nach auf dem Tuch eine Schwammschicht gebildet
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch wurde, die aus gleichartigem thermoplastischem Harz
gekennzeichnet, daß man als Garne oder Fäden 30 bestand; auch hier wurde ein unbefriedigendes Er-Glasgarne
bzw. Glasfäden verwendet. gebnis bezüglich- der Bindung zwischen . der
Schwammschicht und dem Tuch erzielt.
Nach weiterer Untersuchung des Problems aus verschiedenen Blickwinkeln wurde gefunden, daß eine
35 sehr feste Verbindung von Garnen mit einer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schwammschicht durch Anwendung folgender Ar-Herstellen
eines langen Schwammkörpers aus ther- beitsstufen' erzielt werden kann: Überziehen jedes
moplastischem Harz, welcher Garne als Kern ent- Garnfadens mit einer dünnen Schicht eines thermohält.
" plastischen Harzes, vorzugsweise frei von Luftblasen;
Produkte mit Schwammstruktur, die aus thermo- 4° Bilden eines zusammenhängenden Körpers aus
plastischen Harzen hergestellt sind, werden in weitem solchen dünnen überzogenen Garnen durch Ausrich-Umfang
eingesetzt, da sie eine besondere Elastizität ten einer großen Anzahl von Garnfäden oder durch
und einen besonderen Griff aufweisen, leicht sind und Wirken; weitere Bildung einer Schwammschicht aus
eine gute Wärmeisolierung und Beständigkeit gegen- dem thermoplastischen Harz auf dem zusammenhänüber
Wasser zeigen. Da jedoch die mechanische 45 genden Garnkörper.
Festigkeit im allgemeinen erniedrigt wird, wenn den Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verthermoplastischen
Harzen eine Schwammstruktur ge- fahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch
geben wird, können diese kaum als künstliches Leder, das bei den Schwammkörpern eine hohe Zugfestigkeit
Gürtel, Schnüre oder Bänder verwendet werden, da erreicht wird und bei dem die Verbindung der Garne
sie eine zu geringe Festigkeit aufweisen. Auf Grund 50 oder Fäden mit der thermoplastischen synthetischen
dieser Nachteile der Produkte mit schwammiger Harzschicht oder der schwammartigen synthetischen
Struktur wurden bisher Fäden zu Tuch gewirkt oder Harzschicht fest ist.
gewoben, das Tuch mit schwammartigem thermo- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
plastischem synthetischem Harz überzogen und dieses daß man langes Garn oder Fäden in eine ein thermo-Produkt
dann als künstliches Leder verwendet. 55 plastisches Harz enthaltende viskose Flüssigkeit ein-
Bei solchen bekannten Materialien ist das Tuch mit taucht, diese Flüssigkeit in die Zwischenräume zwidem
schwammartigen -thermoplastischen synthe- sehen allen das Garn aufbauenden Einzelfasern eintischen
Harz jedoch nur an deren Berührungsfläche dringen und eine dünne Schicht des thermoplastischen
in teilweisem Kontakt, und in extremen Fällen wird Harzes rund um das Garn bilden läßt, durch Ausrichdas
Harz nur durch die ungleichmäßige Oberfläche 60 ten einer Mehrzahl von in dieser Weise harzüberzogedes
Tuches verankert. Folglich ist die Bindung zwi- nen Garnfäden oder sonstigen Fäden in Richtung
sehen dem Tuch und dem Harz ungenügend, und ihrer Längsachsen eine lange Garn- oder Fadengruppe
wenn das Material wiederholt gebogen oder geknickt zusammenstellt und diese danach mit einem Überzug
wird, wird nur die Harzschicht gedehnt, die dann da- aus einer dicken Schicht eines mit dem vorgenannten
zu neigt, sich vom Tuch zu lösen. Aus diesem Grund 65 thermoplastischen Harz verklebbaren, schäumbaren,
sind die bekannten Materialien nicht geeignet, bei thermoplastischen wärmeplastifizierten Harzes über
höherer Beanspruchung verwendet zu werden. Außer- deren gesamte Oberfläche zu einem einzigen zusamdem
dringt, wenn das Material unter Wasser verwen- menhängenden Körper verbindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4830061 | 1961-12-29 | ||
JP4830061 | 1961-12-29 | ||
DEA0040038 | 1962-04-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1479902A1 DE1479902A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1479902B2 DE1479902B2 (de) | 1972-07-06 |
DE1479902C true DE1479902C (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1629830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE1410260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Textilware | |
EP0027548B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tränken von Verstärkungsmaterialien mit einem harzförmigen Bindemittel | |
DE1560793B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leichten wasserdichten, geschmeidigen Schichtmaterials | |
DE1238430B (de) | Hinterfuetterter Noppenteppich | |
DE2638792B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE1421511C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Röhrchen für Röhrchenelektroden aus einem Doppelgewebe aus Polyestergarn, wobei das Gewebe mit Harz Imprägniert wird | |
DE1090166B (de) | Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE888988C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von geklebten Florerzeugnissen, insbesondere von Teppichen | |
DE1479902C (de) | Verfahren zum Herstellen eines langen Schwammkorpers aus thermoplastischem Harz | |
DE2050273C3 (de) | Schllngenflorware sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2108785A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsdurchlässigem Folienmaterial | |
DE1479902B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines langen schwammkoerpers aus thermoplastischem harz | |
DE2611837A1 (de) | Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende | |
DE2053624A1 (en) | Conveyor belt woven fabric - made of yarns coated externally with pvc or latex bonding agents | |
DE2253926C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kunstlederartigen dünnwandigen Gebilden auf PVC-Basis | |
DE1769171B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sieben fuer die Papierherstellung | |
DE1469513A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ersatzmaterials fuer Textilmaterial | |
DE1270487B (de) | Foerderband aus Kautschuk oder einem Kunststoff und mit einer Verstaerkung | |
DE2857124C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von ummanteltem Multifilament-Kerngarn, das zur Weiterverarbeitung zu textilen Flächengebilden bestimmt ist | |
DE2035180A1 (de) | Textilgitter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1034533B (de) | Aus Glasfasergewebe und Faserstoffen zusammengesetztes Gebilde | |
DE2132024C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überführung eines ungebundenen, aus Nylonfasern bestehenden Faserfilzes in ein gebundenes Faservlies | |
DE1778786C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Vlieses | |
DE2042619A1 (en) | Abrasive sheet |