DE1477107C - Multiple holder with independently adjustable tools - Google Patents
Multiple holder with independently adjustable toolsInfo
- Publication number
- DE1477107C DE1477107C DE19631477107 DE1477107A DE1477107C DE 1477107 C DE1477107 C DE 1477107C DE 19631477107 DE19631477107 DE 19631477107 DE 1477107 A DE1477107 A DE 1477107A DE 1477107 C DE1477107 C DE 1477107C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- roughing
- holder
- tools
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 19
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 12
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 244000145845 Chattering Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfachhalter mit unabhängig voneinander am Halterkörper einstellbarem Schrupp- und Schlichtwerkzeug, das in Vorschubrichtung hinter dem Schruppwerkzeug und in Umfangsrichtung des Werkstücks gegenüber dem Schruppwerkzeug im Abstand angeordnet ist.The invention relates to multiple holders with independently adjustable on the holder body Roughing and finishing tool that is behind the roughing tool and in the feed direction is arranged at a distance from the roughing tool in the circumferential direction of the workpiece.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet derartiger Mehrfachhalter ist die spanabhebende Bearbeitung ziemlich großer Guß- und Schmiedestücke, z. B. der Fahrflächen und Spurkränze stählerner Radreifen für den Eisenbahnbetrieb. Bei herkömmlichen Bearbeitungsvorgängen, die mit Drehbankwerkzeugen vorgenommen werden, werden häufig parallele, nebeneinandergesetzte Schneidstähle zur spanabhebenden Bearbeitung von Guß-, Schmiede- und sonstigen Werkstücken verwendet. Infolge der Schwierigkeit der Herstellung des Profils von Radreifen und der Notwendigkeit, bei der Bearbeitung derselben die spanabhebend bearbeitete Fahrfläche des Reifens in andere bearbeitete Flächen einschließlich des Flansches und der Innenfelge des Radreifens übergehen zu lassen, können von Eisenbahnwagen herstellenden Firmen die herkömmlichen Anordnungen spanabhebender Werkzeuge.nicht in wirksamer Weise eingesetzt werden. Bei einem unbearbeiteten Eisenbahnwagenrad beeinträchtigen die erforderlichen tiefen Schnitte und der große Durchmesser des Werkstücks, verbunden mit dem Erfordernis ziemlich hoher Schnittdrücke, stark die Standzeit des Werkzeugs und die Beschaffenheit des fertigen Werkstücks. Bearbeitungsdauer und Werkzeugverbrauch sind beide infolge eines baldigen Versagens des Werkzeugs auf Grund von Werkzeugverschleiß, ausgeübter Stöße und Überhitzung häufig sehr groß. Die Bearbeitungskosten sind infolge der Notwendigkeit,; häuf ig einen Werkzeugwechsel vorzunehmen, und des Erfordernisses einer doppelten Spanabhebung, bei.der der erste Schnitt zur Wegnahme der Hauptmenge des Metalls und der zweite zur Beseitigung von Oberflächenunebenheiten dient, sehr hoch. Versuche, die erforderliche Spanmenge in einem einzigen Bearbeitungsgang abzunehmen, sind bisher, besonders wegen der Schwingungen, in die die Schneidköpfe geraten, unbefriedigend verlaufen.An important field of application of such multiple holders is machining fairly large castings and forgings, e.g. B. the running surfaces and flanges steel wheel tires for the railway operation. In conventional machining operations carried out with lathe tools parallel, juxtaposed cutting steels are often used for machining used by cast, forged and other workpieces. As a result of the difficulty of the Manufacture of the profile of wheel tires and the need for machining when machining them machined running surface of the tire into other machined surfaces including the flange and the inner rim of the wheel tire can be made by rail car manufacturers the conventional arrangements of cutting tools. not used in an effective manner will. An unmachined railroad car wheel will affect the deep cuts required and the large diameter of the workpiece, combined with the requirement of fairly high cutting pressures, strongly the service life of the tool and the quality of the finished workpiece. Processing time and tool consumption are both due to early tool failure The cause of tool wear, impacts and overheating are often very large. The handling costs are owing to the need; often one Make tool changes, and the requirement of a double chip removal, with the first Cut to take away most of the metal and the second to remove surface imperfections serves, very high. Try to get the required amount of chips in a single pass have been unsatisfactory so far, especially because of the vibrations in which the cutting heads get caught get lost.
Mit den bekannten Mehrfachhaltern der eingangs genannten Art, bei denen ein oder mehrere Werkzeuge in einem gemeinsamen, blockförmigen Halter an einer Drehbank gehalten sind, lassen sich fertigbearbeitete Flächen am Werkstück in einem einzigen Arbeitsgang erzielen. Diese Mehrfachhalter mit einem Schruppwerkzeug und einem diesem nachgeordneten Schlichtwerkzeug haben aber den Nachteil, daß, namentlich bei hohen Maschinengeschwindigkeiten, starken Schnitten und gegossenen Werkstücken, am Bearbeitungspunkt entstehende Schwingungen und entstehendes Rattern von einem Werkzeug auf das nächste "übertragen werden. Bei derartigen Mehrfachhaltern liegt das Schruppwerkzeug, in Richtung der Werkstücksdrehung betrachtet, vor dem Schlichtwerkzeug. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachhalter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Werkzeuge schwingungsunempfindlicher werden und damit weniger zum Rattern neigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schruppwerkzeug in Umfangsrichtung des Werkstücks dem Schlichtwerkzeug nachgeordnet ist. In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Mehrfachhalters ist der Halterkörper des Mehrfach- · halters blockförmig ausgebildet, und es sind das Schruppwerkzeug und das Schlichtwerkzeug in radial zur Werkstücksachse verlaufenden Ausnehmungen des Halterkörpers angeordnet.With the known multiple holders of the type mentioned, in which one or more tools are held in a common, block-shaped holder on a lathe, can be finished Achieve surfaces on the workpiece in a single operation. This multiple holder with a roughing tool and a subsequent finishing tool have the disadvantage that, especially at high machine speeds, strong cuts and cast workpieces, Vibrations and chatter from a tool occurring at the machining point to the next ". With multiple holders of this type, the roughing tool is in Direction of workpiece rotation viewed, in front of the finishing tool. Hence the invention lies the task is to improve a multiple holder of the type mentioned at the beginning, that the tools are less sensitive to vibrations and thus less prone to chattering. This object is achieved according to the invention in that the roughing tool in the circumferential direction of the workpiece is arranged downstream of the finishing tool. In a further development of the invention Multiple holder, the holder body of the multiple holder is block-shaped, and they are Roughing tool and the finishing tool in recesses extending radially to the workpiece axis of the holder body arranged.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Die Ratteranfälligkeit der Schrupp- und Schlichtwerkzeugkombination wird beim Bearbeiten der Fahrfläche von Eisenbahnwagenrädern und damit vergleichbaren Arbeiten an großen Werkstücken verringert oder vollständig aufgehoben. Durch die. Schnittkräfte, denen bei einem solchen kombinierten Arbeiten das Schrupp- und das Schlichtwerkzeug ausgesetzt sind, wird die Starrheit der Werkzeugausrüstung vergrößert und werden Mehrfachhalter und Werkzeugträger einer Zμgbeanspruchung unterworfen, wodurch der der gleitenden Verschiebung des Mehrfachhalters beim Einstellen der Schnittiefe dienende Schlitten in der Drehbank fest anliegend gehalten wird und Schwingungen sowie Rattererscheinungen des Schlichtwerkzeugs ver-. mieden werden. Dadurch, daß der Schlichtschnitt dem Schruppschnitt in Umfangsrichtung vorangehend gewählt worden ist, wird'-verursacht, daß das Schlichtwerkzeug die Schwingungen im Schruppwerkzeug zu stabilisieren oder auch gänzlich zum Verschwinden zu bringen sucht. Die letztgenannte - Erscheinung läßt.sich übrigens durch Vergleich mit der Lenkung eines Fahrzeugs erklären; so wie in der Regel bei Fahrzeuglenkungen die kleine Masse der Fahrzeuglenkvorrichtung die größere Masse des hintenliegenden Fahrzeugkörpers lenkt, so sucht das dern Schruppwerkzeug vorgeschaltete, leichter bean-The arrangement according to the invention achieves a number of advantages. The susceptibility to chatter The roughing and finishing tool combination is used when machining the running surface of railway car wheels and thus comparable work on large workpieces reduced or completely eliminated. Through the. Cutting forces to which the roughing and the Are exposed to finishing tool, the rigidity of the tooling will be increased and become Multiple holders and tool carriers subject to tensile stress subject to the sliding displacement of the multiple holder when adjusting the cutting depth serving slide in the lathe is held tightly and vibrations as well Chatter phenomena of the finishing tool. be avoided. Because the finishing cut has been selected in advance of the roughing cut in the circumferential direction, it is caused that the Finishing tool to stabilize the vibrations in the roughing tool or completely to Seeks to make disappear. Incidentally, the latter - phenomenon can be identified by comparison with explain the steering of a vehicle; as is usually the case with vehicle steering systems, the small mass of the Vehicle steering device steers the greater mass of the rear vehicle body, so seeks that upstream of the roughing tool, which is easier to
spruchte SchlicKtwerkzeug die Schwingungen in dem nachgeschalteten, schwerer beanspruchten Schrupp-said SchlicKtwerkzeug the vibrations in the downstream, more heavily used roughing
. "^»werkzeug zu unterdrücken. (Würde man die Anordnung umkehren und das Schlichtwerkzeug dem Schruppwerkzeug nachordnen, was einer Lenkung des Fahrzeugs von hinten her entspricht, so würde gewissermassen die größere Masse die kleinere steuern, und jede Schwingung im Schruppwerkzeug würde sich auf das Schlichtwerkzeug übertragen.) Durch die axiale Versetzung des Schruppwerkzeugs gegen das Schlichtwerkzeug wird bewirkt, daß der (größere) Schruppspan einen freien Abfluß hat. Dadurch endlich, daß Schrupp- und Schlichtwerkzeug als Tangentialwerkzeug ausgebildet sind, wird gleich-. "^» Tool to suppress. (If you were to use the arrangement reverse and place the finishing tool after the roughing tool, which is a steering of the vehicle from behind, the larger mass would to a certain extent control the smaller one, and any vibration in the roughing tool would be transferred to the finishing tool.) The axial offset of the roughing tool against the finishing tool has the effect that the (larger) roughing chips have a free drainage. As a result, finally, that roughing and finishing tool are designed as a tangential tool, the same
falls eine Herabsetzung der Schwingungsanfälligkeit der Werkzeugkombination bewirkt.if the tool combination is less susceptible to vibration.
Gemäß weiterem Stande der Technik (italienische Patentschrift 419 319) ist es bei einem Mehrfachdrehwerkzeug mit einem Diamanteinsatz und einem Unebenheiten des Werkstücks abtragenden Feindrehwerkzeug bekannt, das Feindrehwerkzeug in der Umlaufrichtung des Werkstücks dem Diamanteinsatz nachzuordnen. Da Schwingungen bei der geringen Spanabnahme der beiden Werkzeuge nicht entstehen, ίο das Rattern des Werkzeugs somit nicht auftritt, kann es bei der Anordnung der Werkzeuge lediglich darauf ankommen, daß vom Feindrehwerkzeug herkommende Späne nicht auf den Diamanten fallen, der durch Einklemmen der Späne zwischen dem Diamanten und dem Werkstück unbrauchbar würde.According to further prior art (Italian patent specification 419 319), it is a multiple turning tool with a diamond insert and a precision lathe tool that removes unevenness in the workpiece known, the fine turning tool in the direction of rotation of the workpiece the diamond insert afterwards. Since vibrations do not occur with the low stock removal rate of the two tools, ίο the rattling of the tool does not occur, it can only occur with the arrangement of the tools ensure that chips coming from the precision turning tool do not fall on the diamond, which becoming unusable by trapping the chips between the diamond and the workpiece.
In der Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher er- « läutert. In diesen zeigtIn the description, an embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings. «Purifies. In these shows
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Karusselldrehbank zur spanabhebenden Bearbeitung der stählernen Fahrfläche von Rädern für den Eisenbahndienst, an der ein Mehrfachhalter mit erfindungsgemäßer Anordnung von Schrupp- und Schlichtwerkzeug angebracht ist,F i g. 1 is a perspective view of a vertical lathe for the machining of the steel runway of wheels for the railway service, on which a multiple holder with inventive Arrangement of roughing and finishing tools is attached,
F i g. 2 eine in bedeutend größerem Maßstab gezeichnete Draufsicht auf den Mehrfachhalter der F i g. 1 mit eingesetzten Bearbeitungswerkzeugen,F i g. FIG. 2 shows a plan view of the multiple holder of FIG F i g. 1 with the processing tools used,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Schlicht- und Schruppwerkzeug tragenden Halters der F i g. 2,F i g. 3 is an end view of the holder of FIG. 1 carrying the finishing and roughing tool. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Halters der Fig. 2 undFIG. 4 is a side view of the holder of FIG. 2 and
F i g. 5 ein vereinfachtes, die Lage des Schrupp-. und des Schlichtwerkzeuges gegenüber dem Werkstück schematisch wiedergebendes Bild.F i g. 5 a simplified, the location of the roughing. and the finishing tool in relation to the workpiece, which is a schematic representation.
Die als Karusselldrehbank wiedergegebene Drehbank 10 der F i g. 1 trägt auf ihrer lotrechten Spindel 11 ein Eisenbahnwagenrad 12, dessen Fahrfläche 13 spanabhebend bearbeitet wird. Der Drehbankteil, der zum Drehen der Spindel 11 und des Werkstücks 12 dient, ist für die vorliegende Erfindung bedeutungslos; es kann hierzu jede geeignete, für den Schwerbetrieb gebaute Drehbankvorrichtung verwendet werden. Die Drehbank 10 ist mit einem Werkzeugträger 14 ausgestattet, der sowohl das Schrupp- als auch das Schlichtwerkzeug trägt.The lathe 10 shown as a carousel lathe in FIG. 1 carries on its vertical spindle 11 a railroad car wheel 12, the running surface 13 of which is machined. The lathe part that is used to rotate the spindle 11 and the workpiece 12, is meaningless for the present invention; any suitable lathe device built for heavy-duty operation can be used for this purpose. The lathe 10 is equipped with a tool carrier 14, the both the roughing as well as the finishing tool carries.
Der Werkzeugträger 14, im nachstehenden als Mehrfachhalter bezeichnet, wird von einem Arm oder sonstigen Befestigungsteil 15 getragen, der seinerseits an einem Schlitten 16 befestigt ist, welcher in Längsrichtung einer Führung 17 bewegbar ist, um den Mehrfachhalter in Arbeitsstellung versetzen und aus dieser wieder zurückziehen zu können. Auch sind Vorrichtungen vorgesehen, mit denen der Unterteil 18, auf dem der Schlitten 16 und Mehrfachhalter 14 befestigt .sind, im Laufe eines Bearbeitungsganges in lotrechter, Jljcntung bewegt werden kann. Von den Vorrichtungen zum Vorschieben und Zurückziehen des Mehrfachhalters und zur Ausführung einer lotrechten Vorschubbewegung desselben während eines Zerspanungsvorganges sind nur diejenigen in den Abbildungen wiedergegeben worden, die für die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind. Wieder ist für diese an dem Bearbeitungsvorgang beteiligten Vorrichtungen nur nötig, daß sie sich für Schwerbearbeitungsvorgänge eignen.The tool carrier 14, hereinafter referred to as a multiple holder, is supported by an arm or other fastening part 15 carried, which in turn is fastened to a carriage 16, which is movable in the longitudinal direction of a guide 17 to move the multiple holder into the working position and to be able to withdraw from this again. Devices are also provided with which the lower part 18, on which the slide 16 and multiple holder 14 are attached, in the course of a machining operation can be moved in a vertical position. Of the Devices for advancing and withdrawing the multiple holder and for performing a vertical Feed movement of the same during a machining process are only those in the Figures have been reproduced which are important to the operation of the present invention are. Again, it is only necessary for these devices involved in the machining process that they are suitable for heavy duty operations.
Der Mehrfachhalter 14 setzt sich, wie F i g. 2 bis 4 erkennen lassen, aus einem inneren Halterkörper 21, der am Arm 15 befestigt ist, und einem äußeren Halterkörper 22 zusammen, der am inneren Halterkörper 21 starr befestigt ist und eine Verlängerung desselben bildet. Äußerer und innerer Halterkörper sind blockförmig ausgebildet, um die Erschütterungen, die unausweichlich mit der Abnahme großer Späne durch Hartmetallwerkzeuge verbunden sind, ein gewisses Maß nicht überschreiten zu lassen. Der Halterkörper 21 nimmt das Schlichtwerkzeug 24 in einer Ausnehmung 23, die als Bohrung ausgeführt werden kann, die Verlängerung 22 des Halterkörpers das Schruppwerkzeug 28 in einer Ausnehmung 27, die auch als Schlitz ausgebildet ist, auf. Sowohl die Ausnehmung 23 als auch die Ausnehmung 27 liegen auf zur Werkstücksachse radial verlaufenden Linien, wodurch der Mehrfachhalter ohne weiteres auf die Bearbeitung von Werkstücken verschiedenen Durchmessers einstellbar ist. Die Ausnehmung 27 ist in der Zeichnung als Nut wiedergegeben, die durch eine Platte 32 verschlossen wird, welche durch eine Reihe von Schraubbolzen 33 am Halterkörper 22 befestigt' ist, so daß sie einen Teil desselben bildet. Die Tiefe, bis zu der das Schlichtwerkzeug 24 und das Schruppwerkzeug 28 in die Ausnehmungen eingeführt werden und damit beim Schneiden in das Werkstück eindringen können, wird durch die Anschlagteile 25 bzw. 29 bestimmt; beide Werkzeuge sind in ihren Arbeitsstellungen durch Mittel, beispielsweise Halteschrauben 26 bzw. 31, festgehalten.The multiple holder 14 sits down, as shown in FIG. 2 to 4 can be seen from an inner holder body 21, which is attached to the arm 15, and an outer holder body 22 together which is attached to the inner holder body 21 is rigidly attached and forms an extension of the same. The outer and inner holder bodies are block-shaped to cope with the shocks that inevitably come with the decrease in large chips connected by hard metal tools, do not allow a certain amount to be exceeded. The holder body 21 takes the finishing tool 24 in a recess 23, which are designed as a bore can, the extension 22 of the holder body the roughing tool 28 in a recess 27, the is also designed as a slot. Both the recess 23 and the recess 27 rest Lines running radially to the workpiece axis, which means that the multiple holder can easily be used for machining of workpieces of different diameters is adjustable. The recess 27 is in the Drawing reproduced as a groove which is closed by a plate 32, which by a number is attached by bolts 33 to the holder body 22 so that it forms part of the same. The depth, up to which the finishing tool 24 and the roughing tool 28 are inserted into the recesses and thus can penetrate into the workpiece during cutting, the stop parts 25 or 29 determined; both tools are in their working positions by means such as retaining screws 26 and 31 respectively.
Es ist im übrigen zu bemerken, daß man sich bei Betrachtung der Fig. 2 vergegenwärtigen muß, daß das Schruppwerkzeug 28 ein ganz kleines Stück in der Vorschubrichtung (die in F i g. 5 durch den senkrechten Pfeil angedeutet ist) vor dem Schlichtwerkzeug 24 liegt, wie dies auch aus F i g. 4 zu ersehen ist. Beide Werkzeuge sind also nicht nur am Umfang in der Bewegungsrichtung des Werkstücks, sondern auch axial gegeneinander versetzt. Bei der Bearbeitung der Fahrfläche von Eisenbahnwagenrädern werden sie beide, in der Darstellungweise der F i g. 2 gesehen, senkrecht am Radkörper nach unten geführt, so daß der Schruppschnitt bereits in einer Werkstücksfläche erfolgt, bevor diese noch bei der Umdrehung des Werkstückes das Schlichtwerkzeug erreicht hat. Beide Werkzeuge sind infolge der Kleinheit der axialen Versetzung des einen gegen das andere in einer senkrecht zur Achse der Bearbeitungsspindel 11 liegenden Ebene nahe zueinanderausgerichtet. It should also be noted that when looking at FIG. 2, one must realize that the roughing tool 28 a very small piece in the feed direction (the one in Fig. 5 through the vertical Arrow is indicated) in front of the finishing tool 24, as is also shown in FIG. 4 can be seen. Both tools are not only on the circumference in the direction of movement of the workpiece, but also axially offset from one another. When machining the runway of railroad car wheels they both, as shown in FIG. 2 seen, guided vertically downwards on the wheel body, so that the roughing cut already takes place in a workpiece surface before it starts rotating of the workpiece has reached the finishing tool. Both tools are owing to smallness the axial offset of the one against the other in a plane lying perpendicular to the axis of the machining spindle 11 are aligned close to one another.
Für das Arbeiten der vorliegenden Erfindung ist auch die Bewegungsrichtung des Werkstücks relativ zur Stellung der Werkzeuge 24 und 28 und die Befestigung des Mehrfachhalters 14 an der Drehbank 10 wichtig. Bei der dargestellten Anordnung erfolgt die Drehung des Werkstücks entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne, wie durch die;P|gle>4 in Fig. 1 und 2 angedeutet wird. Die Werkzeugtragvorrichtungen des Mehrfachhalters, die Halterkörper 21 und 22, sind von den Haltertragvorrichtungen 15 bis 18 in einer Richtung abgekehrt, die nahe zu der Bewegungsrichtung des Rades 12 an den Haltertragvorrichtungen vorbei (Pfeile A) parallel ist. Daher ist der Mehrfachhalter 14 so eingestellt, daß bei einem Abspanungsvorgang ein Hineingehen der Werkzeuge 24 und in das Rad 12 diese Werkzeuge und den Mehrfachhalter von den Tragvorrichtungen 15 bis 18 wegzuziehen sucht. Das heißt, der Mehrfachhalter ist so gebaut, daß beim Arbeiten die Halterkörper 21 undThe direction of movement of the workpiece relative to the position of the tools 24 and 28 and the attachment of the multiple holder 14 to the lathe 10 are also important for the operation of the present invention. In the arrangement shown, the rotation of the workpiece is counterclockwise, as indicated by the ; P | gle> 4 is indicated in FIGS. 1 and 2. The tool supports of the multiple holder, holder bodies 21 and 22, face away from holder supports 15 to 18 in a direction which is parallel to near the direction of movement of wheel 12 past the holder supports (arrows A) . The multiple holder 14 is therefore set such that, during a stock removal operation, the tools 24 and the wheel 12 seek to pull these tools and the multiple holder away from the support devices 15 to 18. That is, the multiple holder is constructed so that when working, the holder body 21 and
desselben in einer Zugspannung gegenüber dem Bett der Drehbank 10 erhalten werden, was günstig auf die Ratteranfälligkeit der Anordnung wirkt.the same can be obtained in a tensile stress opposite the bed of the lathe 10, which is favorable the chatter susceptibility of the arrangement is effective.
Die Drehbank 10 wird im wesentlichen auf die gleiche Weise wie eine gewöhnliche Drehbank mit nur einem Werkzeug betrieben. Zur spanenden Bearbeitung des Rades 12 wird dieses mithin auf der Spindel 11 gedreht und der Mehrfachhalter 14 vorgeschoben, um die Werkzeuge 24 und 28 mit der Fahrfläche 13 des Rades in Eingriff zu bringen. Wie aus F i g. 2 zu ersehen, kommt das Schruppwerkzeug 28 an der Fahrfläche 13 des Rades zuerst in Eingriff, und dem von diesem Werkzeug ausgeführten Schruppschnitt folgt ein feinerer, von dem Werkzeug 24 ausgeführter Schlichtschnitt. Zur Durchführung der Bearbeitung wird zwischen Mehrfachhalter 14 und Rad 12 eine Relativbewegung in Vertikalrichtung herbeigeführt, wobei die Fahrfläche 13 in ihrer axialen Länge von beiden Werkzeugen bestrichen wird. Wie in F i g. 5 gezeigt ist, in der die beiden strichpunktierten Linien die jeweiligen waagerechten Ebenen wiedergeben, die die untersten Stellen des Schruppwerkzeugs 28 bzw. des Schlichtwerkzeuges 24 berühren, geht die Vorschubrichtung, genommen als Richtung, in der sich die Werkzeuge 24 und 28 relativ zum Werkstück bewegen, nach unten, so daß der Schruppschnitt immer dem Schlichtschnitt voraufgeht. Natürlicherweise kann, je nach dem Prinzip, wonach die Drehbank gebaut ist, die Spindel 11 gegen den Mehrfachhalter oder dieser gegen die Spindel bewegt werden.The lathe 10 is operated in essentially the same manner as an ordinary lathe operated with only one tool. For machining the wheel 12 this is therefore on the Spindle 11 rotated and the multiple holder 14 advanced to the tools 24 and 28 with the runway 13 to bring the wheel into engagement. As shown in FIG. 2 shows the roughing tool 28 is coming on the running surface 13 of the wheel first engaged, and that executed by this tool Roughing cut is followed by a finer finishing cut carried out by tool 24. To carry out During machining, there is a relative movement in the vertical direction between the multiple holder 14 and the wheel 12 brought about, the running surface 13 being swept in its axial length by both tools will. As in Fig. 5 is shown, in which the two dash-dotted lines represent the respective horizontal lines Show planes which are the lowest points of the roughing tool 28 or the finishing tool 24, the feed direction is taken, taken as the direction in which the tools 24 and 28 move downwards relative to the workpiece, so that the roughing cut always precedes the finishing cut. Of course, depending on the principle according to which the lathe is built, the spindle 11 can counteract the multiple holder or this can be moved against the spindle.
Für die Erfindung ist es wesentlich, den Mehrfachhalter 14 so anzuordnen, daß die Bearbeitungswerkzeuge während der Bearbeitung ihren Traggliedern gegenüber in einem im wesentlichen konstanten Spannungszustand erhalten werden. Mithin kann, wenn der Mehrfachhalter 14 am Schlitten 47 auf der anderen Seite der Drehbank 10 befestigt wird, noch immer ein zulässiger Oberflächenzustand des Werkstücks erreicht werden, indem die Werkzeugkombi- ,For the invention it is essential to arrange the multiple holder 14 so that the machining tools their support members during machining versus can be obtained in a substantially constant state of stress. Hence, when the multiple holder 14 is attached to the slide 47 on the other side of the lathe 10, still a permissible surface condition of the workpiece can always be achieved by using the tool combination,
ίο nation in wirksamer Weise der Tragbettkonstruktion der Drehbank gegenüber in einen Druckspannungszustand versetzt wird. Gleichgültig ob die Werkzeuge in einen Zug- oder einen Druckspannungszustand versetzt werden: die bei der Bearbeitung auftretenden Schneidkräfte werden bei der Erfindung immer zur Erhöhung der effektiven Starrheit der Werkzeugausrüstung benutzt.ίο nation in an effective way of carrying bed construction the lathe is placed in a compressive stress state opposite. No matter whether the tools put into a tensile or compressive stress state: those that occur during machining Cutting forces are always used in the invention to increase the effective rigidity of the tooling used.
Bei Anwendung getrennter Halterungen für die beiden Schneidwerkzeuge werden infolge des Werkzeugratterns und der sich ergebenden »Präg«wirkung auf den Schlichtschnitt keine vergleichbaren Ergebnisse erzielt.When using separate brackets for the two cutting tools, as a result of the tool rattle and the resulting »embossing« effect on the finishing cut no comparable results achieved.
In den Zeichnungen sind herkömmliche, wiederverwendbare Schneideinsätze 34 und 38 wiedergegeben. Diese Einsätze, welche nachgeschliffen werden können, sind als zylindrisch geformte Schneidkörper dargestellt, es können jedoch auch andere Werkzeugformen mit gutem Erfolg Anwendung finden. Ferner kann gewünschtenfalls auch die allgemein bekannte, nach Gebrauch wegwerfbare Ausführung von Schneideinsätzen verwendet werden.Conventional reusable cutting inserts 34 and 38 are shown in the drawings. These inserts, which can be reground, are cylindrically shaped cutting bodies shown, but other forms of tool can be used with good success. Further if desired, the well-known after use, disposable type of cutting inserts can be used.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
Claims (2)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US248320A US3207011A (en) | 1962-12-31 | 1962-12-31 | Machining apparatus |
US24832062 | 1962-12-31 | ||
DEA0044873 | 1963-12-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1477107A1 DE1477107A1 (en) | 1969-10-16 |
DE1477107B2 DE1477107B2 (en) | 1972-12-14 |
DE1477107C true DE1477107C (en) | 1973-07-05 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525073B1 (en) | Method and device for grinding a rotationally symmetric machine part | |
DE10308292B4 (en) | Method of cylindrical grinding in the manufacture of tools made of hard metal and cylindrical grinding machine for grinding cylindrical starting bodies in the manufacture of tools made of hard metal | |
DE19830903A1 (en) | Device and method for machining bores in a workpiece using such a device | |
DE3415332A1 (en) | METHOD FOR MANUFACTURING A SPACE TOOL | |
DE616887C (en) | ||
EP0796164B1 (en) | Method and device for regrinding grooved tools | |
DE2714222A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR FINE MACHINING OF THE STARTING BOLTS FOR ROLLER BODIES OF ROLLER BEARINGS | |
DE3532282C2 (en) | ||
DE2713997C2 (en) | Tool carriers for wheel set lathes | |
DE2636986C3 (en) | Lathe | |
DE3400082C2 (en) | ||
DE2944176A1 (en) | Lathe for large or small work-pieces - has two headstocks and central tailstock with different slideways for alternative lateral positioning | |
DE1477107C (en) | Multiple holder with independently adjustable tools | |
DE1123180B (en) | Quick clamping device on rotary jaws or the like for the advance of the tailstock quill | |
DE1477107B2 (en) | MULTIPLE HOLDER WITH INDEPENDENTLY ADJUSTABLE TOOLS | |
DE1752769C3 (en) | Copy lathe | |
EP0119236B1 (en) | Automatic multi-spindle lathe | |
DE102021123380B3 (en) | Device and method for machining rotating workpieces | |
DE1207186B (en) | Hand-held device for restoring axially compressed external threads on elongated components, especially axle bodies | |
DE2334667B2 (en) | Honing tool | |
DE102006061466B3 (en) | Workpiece clamping device, has clamping piece for implementing clamping and release movement and blocking piece provided with distance to clamping piece, such that workpiece is clamped at front sides, and housing fixed relative to headstock | |
DE744431C (en) | Cutter head for cutting toothed wheels, especially spiral bevel wheels | |
DE659370C (en) | Multi-spindle automatic lathe | |
DE738281C (en) | Process for turning off cast projectile blanks with a small mouth hole | |
DE531915C (en) | Machine used for turning special tools |