DE1476052B2 - Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen - Google Patents
Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1476052B2 DE1476052B2 DE1476052A DE1476052A DE1476052B2 DE 1476052 B2 DE1476052 B2 DE 1476052B2 DE 1476052 A DE1476052 A DE 1476052A DE 1476052 A DE1476052 A DE 1476052A DE 1476052 B2 DE1476052 B2 DE 1476052B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankcase
- carburetor
- internal combustion
- tube
- negative pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/02—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
- F01M13/021—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
- F01M13/022—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M13/00—Crankcase ventilating or breathing
- F01M13/02—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
- F01M13/021—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
- F01M13/022—Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
- F01M13/023—Control valves in suction conduit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen
und bezieht sich insbesondere auf solche Brennkraftmaschinen, bei denen die Entlüftungsleitung
an der engsten Stelle des Venturirohres des Vergasers mündet.
Einrichtungen, bei denen die Entlüftungsleitung im Bereich der engsten Stelle des Venturirohres des Vergasers
mündet, gehen aus den USA.-Patentschriften 2 291 879 und 2 281 124 hervor. Dabei ist hier davon
auszugehen, daß es vorteilhaft ist, den Unterdruck in der Leitung vom Kurbelgehäuse zum Vergaser vom
Unterdruck im Venturirohr des Vergasers abhängig zu machen. Dadurch wird erreicht, daß der Unterdruck im
Rohr der Entlüftungsleitung mit steigender Motorbelastung ebenfalls ansteigt, was auch der Tatsache entspricht,
daß auch die Emission mit steigender Motorbelastung ansteigt.
Die Einrichtung gemäß den genannten USA.-Patentschriften weist jedoch nicht bei allen Betriebszuständen
ein zufriedenstellendes Verhalten auf; hier ist beispielsweise im Leerlauf der Unterdruck im Venturirohr nicht
ausreichend, um die Gase im gewünschten Umfang abzuführen.
Zwar ist durch die deutsche Patentschrift 826 085 die Anordnung einer selbsttätigen Drosseleinrichtung innerhalb
einer Leitung vom Kurbelgehäuse zu einer Gemischleitung bekannt. Diese Patentschrift zeigt jedoch
keine Einrichtung, bei der eine Zwangsbelüftung des Kurbelgehäuses mit Frischluft erfolgt. Auch ist eine
Abführung der Abgase aus dem Kurbelgehäuse in das Venturirohr des Vergasers nicht vorhanden. Insgesamt
sind die bekannten Maßnahmen nicht in der Lage, dem technischen Erfordernis einer einwandfrei in allen Betriebszuständen
der Brennkraftmaschine funktionierenden Kurbelgehäuseentlüftung Rechnung zu tragen.
Entsprechend ist es das Ziel der Erfindung, eine Entlüftungseinrichtung
vorzusehen, die bekannte Anordnungen verbessert und eine ausreichende Entlüftung
bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine sicherstellt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Entlüftungseinrichtung
in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß dem Kurbelgehäuse Frischluft unter
Druck zugeführt wird und daß eine an sich bekannte Einrichtung vorgesehen ist, die bei steigender Ladungsmenge
den Unterdruck in der Entlüftungsleitung verringert.
In Ausgestaltung der Erfindung kann die Mündung der Entlüftungsleitung gegen die Strömung im Venturirohr
angestellt sein.
Auch kann die Anordnung so vorgenommen werden, daß die Mündung der Entlüftungsleitung aus einem
Rohr besteht, desse Ende zur Mittelachse des Venturirohres schräg abgeschnitten ist.
Der Erfindung entspricht es weiterhin, wenn die Mündung der Entlüftungsleitung aus einer in der Wand des Venturirohres vorgesehenen Abknickung besieht.
Der Erfindung entspricht es weiterhin, wenn die Mündung der Entlüftungsleitung aus einer in der Wand des Venturirohres vorgesehenen Abknickung besieht.
Durch die Erfindung wird die Eigenschaft des Venturirohres des Vergasers ausgenutzt, einen mit der Motorbelastung steigenden Unterdruck zu besitzen. Somit
entspricht die Charakteristik dieser Stelle der Zufyhrder Gase im grundsätzlichen der steigenden Emission
der Gase mit steigender Motorbelastung. Dabei steigt die Emission der Gase im Kurbelgehäuse nur wenig mit
steigender Drehzahl an, während der Unterdruck im Venturirohr sehr stark mit steigender Drehzahl ansteigt,
so daß er bei größeren Drehzahlen größer ist als für die Abfuhr der Emissionsgase erforderlich ist. Bei
niedrigen Drehzahlen, beispielsweise im Leerlauf, ist der Unterdruck im Venturirohr nicht ausreichend, um
die Gase abzuführen. Für diesen Betriebszustand ist eine Belüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse vorgesehen.
Die Frischluft unter Druck dem Kurbelgehäuse zuführt. Dadurch wird das Druckniveau des Kurbelgehäuses
bei diesen Betriebszuständen so angehoben, daß eine Ableitung der Gase in den Vergaser stattfindet.
Durch die Anbringung von entsprechenden Schirmen an der Belüftungseinrichtung und Vorsehen einer
Drosselstelle kann die dem Kurbelgehäuse zugeführte Luftmenge so eingestellt werden, daß sie innerhalb
günstiger Grenzen bleibt.
Bei hohen Drehzahlen kann jedoch der Unterdruck im Venturirohr größer sein als zur Abfuhr der Gase aus
dem Kurbelgehäuse notwendig ist. Dadurch kann ein
unerwünscht hoher Ölverbrauch oder eine ungünstige Beeinflussung des Mischungsverhältnisses Luft/Brennstoff
auftreten.
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Merkmale wird bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
vom Leerlauf bis zur Höchstdrehzahl und von Teillast bis Vollast ein Betrieb der Brennkraftmaschine
erreicht, der die bekannten Charakteristiken derartiger Anordnungen verbessert.
In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung nach der Anmeldung,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Einzelheit der Entlüftungseinrichtung nach F i g. 1,
F i g. 3 eine andere Einzelheit der Entlüftungseinrichtung nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 4 eine graphische Darstellung des Unterdrukkes im Venturirohr des Vergasers und des Durchbla-
sens des Zylinders in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugrohr bei zwei Drehzahlen der Brennkraftmaschine,
F i g. 5 eine graphische Darstellung des Unterdrukkes im Venturirohr des Vergasers in Abhängigkeit von
der Drehzahl der Brennkraftmaschine, wobei die Maschine voll belastet ist, und zwar für eine Maschine mit
üblicher Entlüftungseinrichtung und für eine Maschine mit der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung,
F i g. 6 eine abgeänderte Ausführungsform des Venturirohres nach F i g. 3 in Schrägansicht.
In F i g. 1 ist eine übliche 6-Zylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
dargestellt Sie besitzt einen Luftfilter 10, der an einem Ansaugstutzen 12 eines Fallstromvergasers
14 befestigt ist. Der Fallstromvergaser 14 liefert ein Luft-Brennstoffgemisch in ein Ansaugrohr 16, das in
die verschiedenen Brennkammern (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine mündet. Eine Auspuffleitung
18 ist in üblicher Weise mit den Zylindern verbunden und führt zu einem Sammler 20, der wiederum in einen
Auspuff mündet.
Die Brennkraftmaschine besitzt ein Kurbelgehäuse 22, das üblicherweise Schmieröl enthält. Das Kurbelgehäuse
22 besitzt eine Belüftungseinrichtung, die aus einem Rohr 23 (teilweise in F i g. 2 dargestellt) besteht,
das mit einem Ende zur Einführung von atmosphärischer Luft an der Zylinderkopfhaube 24 befestigt ist
und mit dem anderen Ende kurz oberhalb des ölspiegels im Kurbelgehäuse 22 endet. Das offene Ende des
Rohres wird durch eine Belüftungsklappe 26 abgedeckt.
Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist die Belüftungsklappe 26 mit einem Schirm 28 versehen,
der so gestaltet ist, daß er eine Luft-Staueinrichtung für das Rohr 23 darstellt. Aus F i g. 2 geht hervor,
daß die Belüftungskappe 26 in der Mitte durch eine Platte 30 abgeschlossen wird, die das Rohr 23 umgibt.
Die Platte 30 besitzt eine Reihe von Öffnungen 32, durch die die angestaute Luft in den oberen Raum 34
der Belüftungskappe gelangen kann. Der obere Raum 34 ist mit Filterstoff 36 geeigneter Art zur Filterung der
einströmenden Luft ausgerüstet Das obere Ende des Rohres 23 ist mit einer Öffnung 38 versehen, wodurch
der Strom der Belüftungsluft zum Kurbelgehäuse 22 kontrolliert wird.
Es wird deutlich, daß der Lüfter der Brennkraftmaschine
Luft zu der Belüftungseinrichtung bewegt, wobei die Luft in die Belüftungseinrichtung eindringt und
durch die Öffnung 38 in das Kurbelgehäuse 22 gelangt. Dadurch wird im Kurbelgehäuse 22 oberhalb des ölspiegels
ein Druck erreicht der auch im Leerlauf der Brennkraftmaschine, wenn der Unterdruck im Venturirohr
52 des Vergasers 14 normal hoch ist, ausreichend ist, um eine Abführung aller Gase des Kurbelgehäuses
22, herrührend etwa vom Vorbeiblasen des Kolbens, der Luftansaugvorrichtung der Brennkraftmaschine auf
eine Weise zuzuführen, die noch beschrieben wird.
In F i g. 1 ist mit Hilfe der Pfeile 40 der Weg der Belüftungsluft dargestellt Sie tritt durch die Belüftungskappe
26 ein und bewegt sich durch die Öffnung 38 in das Kurbelgehäuse 22, wo sie sich mit den Gasen,
die vom Vorbeiblasen am Kolben stammen, vermischen. Da im Kurbelgehäuse 22 ein Überdruck
herrscht, werden die Gase des Kurbelgehäuses 22 nach oben in die Zylinderkopfhaube 24 gedrückt. Hier treten
sie in eine Entlüftungsleitung 42 ein, die gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Die Entlüftungsleitung 42 ist an
der Seite des Fallstromvergasers 14 mit einer Kammer 44 verbunden. Die Kammer 44 besitzt eine Öffnung 46
zum Innenraum des Vergasers 14 hin.
Der Fallstromvergaser 14 ist von üblicher Konstruktion und besitzt eine Luftklappe 48, zwei ineinanderliegende
Venturirohre 50 und 52 und eine Drosselklappe 54. Die Luftklappe 48 ist unterhalb des Ansaugstutzens
12 des Luftfilters 10 (F i g. 1) angeordnet Die Drosselklappe 54 ist am Eintritt des Fallstromvergasers 14 in
das Ansaugrohr 16 befestigt.
Die Öffnung 46, die die Kammer 44 mit dem Innenraum des Vergasers 14 verbindet, ist nahe der engsten
Stelle der Venturirohre 50 und 52 angeordnet, und zwar oberhalb der Drosselklappe 54, da das Kurbelgehäuse
22 mit dem Druck im Venturirohr 52 und nicht im Ansaugrohr 16 verbunden werden soll.
Die Öffnung 46 enthält ein Rohr 56, das in den Strömungskanal des Venturirohres 52 hineinragt. Der kleine
Durchmesser dieses Rohres 56 bildet den einzigen Widerstand, der den vom Kurbelgehäuse 22 in den Vergaser
14 strömenden Gasen entgegengesetzt wird. Das Rohr 56 ist an beiden Seiten offen. Das Ende 58 ragt in
den Venturikanal hinein und ist schräg abgeschnitten, etwa in einem Winkel von 45°, so daß die Öffnung des
Rohres 56 dem Gemischstrom entgegengerichtet ist. Dadurch stößt der Gemischstrom gegen das offene
Ende 58 des Rohres 56 und erzeugt dort einen Staudruck, der dem Unterdruck, der an sich im Rohr 56
herrscht, entgegenwirkt. Als Folge davon wird der Strom der Kurbelgehäusegase in den Vergaser 14 abhängig
von der Luftgeschwindigkeit durch den Vergaser 14 gedrosselt.
Da die Luftgeschwindigkeit durch den Vergaser 14 bei niedrigen Drehzahlen und Belastungen klein ist, ist
die Wirkung des Staudruckes auf das Ende des Rohres 56 bei diesen Bedingungen nicht groß. Der Anstieg des
Staudruckes bei hohen Drehzahlen und Belastungen ist jedoch ausreichend, um den Unterdruck im Rohr 56 so
herabzusetzen, daß eine Abfuhr von zu großen Gasmengen aus dem Kurbelgehäuse 22 in den Vergaser
verhindert wird.
Nach Fig.4 ist bei einer Drehzahl von 1500U/m
beispielsweise der Druck im Venturirohr 52 des Vergasers kleiner als der Druck des Gases im Kurbelgehäuse
22 herrührend vom Vorbeiblasen am Kolben. Das ist der Fall, obwohl der Unterdruck im Venturirohr 52 mit
einem Fallen des Unterdruckes, im Ansaugrohr 16 steigt Mit Anwendung der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung
sorgt die Belüftungseinrichtung für ein Ansteigen des Druckes im Kurbelgehäuse 22 und
damit für eine Abfuhr der Gase vom Vergaser 14 auch dann, wenn der Unterdruck im Venturirohr 52 klein ist.
Bei einer Drehzahl von 3000 U/m hat das Durchblasen am Kolben nur relativ wenig zugenommen, während
der Unterdruck im Venturirohr 52 des Vergasers 14 mit abnehmendem Druck im Ansaugrohr 16 wesentlich
gestiegen ist. An diesem Punkt kommt der Gegenstand der Erfindung voll zum Wirken, da der Staudruck
auf das Rohr 56 einen unnötig verstärkten Abfluß der Gase aus dem Kurbelgehäuse 22 zum Vergaser 14 bei
diesen Betriebszuständen verhindert
Das Durchblasen am Kolben wird bei allen Drehzahlen mit kleiner werdendem Unterdruck im Ansaugrohr
16 größer. Entsprechend ist der Unterdruck im Ansaugrohr 16 nicht in der Lage, die infolge des Durchblasens
und aus anderen Gründen im Kurbelgehäuse 22 befindlichen Gase abzusaugen.
Die Erfindung wird an Hand des Schaubildes nach F i g. 5 noch einmal in ihrer Gesamtheit erläutert. Im
Leerlauf der Brennkraftmaschine oder bei ähnlichen
Betriebszuständen ist die Drosselklappe 54 im wesentlichen geschlossen und der Unterdruck im Venturirohr
52 ist entsprechend niedrig. Die Menge der am Kolben durchgeblasenen Gase und die Emission des Kurbelgehäuses
22 ist zu diesem Zeitpunkt größer als der Unterdruck im Venturirohr 52 des Vergasers 14 üblicherweise
wegschaffen kann. Der durch die Wirkung des Ventilators der Maschine aufgebaute Staudruck führt zu
einer Zufuhr von Luft durch die Belüftungseinrichtung zum Kurbelgehäuse 22 und hebt das Druckniveau im
Kurbelgehäuse 22 so weit an, daß ein Abfluß der Gase in Richtung der Pfeile 40 in die Entlüftungsleitung 42,
die Kammer 44 und durch das Rohr 56 in die Venturirohre 50 und 52 erfolgen kann. Diese Gase werden
dann durch das Ansaugrohr 16 den Brennkammern der Zylinder zugeführt und mit dem Luft-Brennstoffgemisch
verbrannt. Wenn die Drosselklappe 54 geöffnet wird, steigt der Unterdruck im Venturirohr 52 des Vergasers
14 mit einer entsprechenden Abnahme des Druckes im Ansaugrohr 16 an. Dieses Ansteigen des
Druckes will die Absaugung der Gase aus dem Kurbelgehäuse 22 in den Vergaser 14 vergrößern.
Wenn die Drehzahl steigt, steigt die Luftmenge, die durch den Vergaser 14 strömt. Dadurch erhöht sich der
Staudruck auf das Ende des Rohres 56. Ausgelöst dadurch wird der im Rohr 56 herrschende Unterdruck
verringert, so daß, während die Menge der abgesaugten Gase steigt, der Betrag der Steigerung der Absaugung
durch den Staudruck im Vergleich zu Brennkraftmaschinen ohne Anordnung eines Rohres 56 geringer
ist. Das setzt sich für alle Drehzahlen fort bis zu einem Punkt, wo der Staudruck den Unterdruck so weit herabsetzt,
daß nur so viel Saugwirkung vorhanden ist, daß durch das Rohr 56 alle Abgase aus dem Kurbelgehäuse
entfernt werden, jedoch vermieden wird, daß so viel Gase in den Vergaser 14 durch die Entlüftungseinwirkung
42 eintreten, daß die normalen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine gestört werden. Das heißt,
die Absaugung wird stark genug für eine Entfernung der unerwünschten Gase des Kurbelgehäuses 22 sein,
sie wird jedoch nicht in der Lage sein, den Ölverlust in unerwünschter Weise zu erhöhen oder in wesentlicher
Weise das Mischungsverhältnis des Luft-Brennstoffgemisches zu verändern.
Nach F i g. 6 ist die Wand des Vergasers 14 geschlitzt
und ein Teil der Wand ist nach innen gebogen. Dadurch entsteht eine öffnung 60 und eine Abknickung 62, die
sich in einem Winkel zur Vergaserinnenwand in Richtung des Venturirohres 52 erstreckt. Der durch den
Vergaser 14 durchtretende Luftstrom stößt gegen die Abknickung 62 in ähnlicher Weise wie gegen das Ende
des Rohres 56 in der Ausführungsform nach F i g. 3.
Dadurch wird der vom Venturirohr 52 herrührende Unterdruck im Rohr verringert, also umgekehrt proportional
zur Drehzahl und Belastung der Brennkraftmaschine. Im übrigen ist die Wirkung der Ausbildung
nach F i g. 6 die gleiche wie die der Ausbildung-nach
F i g. 3.
Die Ausbildung nach F i g. 6 wird der nach F i g. 3 vorgezogen, da sie infolge ihrer Konstruktion eine ge-_
ringere Verwirbelung auf das Gemisch ausübt und somit der Betrieb der Brennkraftmaschine weniger gestört
wird.
Aus dem vorher Gesagten wird deutlich, daß durch die Erfindung eine Einrichtung zur Verhinderung des
Austretens von Kurbelgehäusegasen geschaffen wird, die bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine
wirksam wird. Die Einrichtung ist einfach in der Konstruktion, so daß sie bei bereits im Betrieb befindlichen
Vergasern ohne großen Änderungsaufwand eingebaut werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen, bei der die
Entlüftungsleitung an der engsten Stelle des Venturirohres des Vergasers mündet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entlüftungseinrichtung in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß
dem Kurbelgehäuse (22) Frischluft unter Druck zugeführt wird und daß eine an sich bekannte Einrichtung
vorgesehen ist, die bei steigender Ladungsmenge den Unterdruck in der Entlüftungsleitung
(42) verringert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Entlüftungsleitung
(42) gegen die Strömung im Venturirohr (52) angestellt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Entlüftungsleitung
(42) aus einem Rohr (56) besteht, dessen Ende (58) zur Mittelachse des Venturirohres (52) schräg abgeschnitten
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Entlüftungsleitung
(42) aus einer in der Wand des Venturirohres (52) vorgesehenen Abknickung (62) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US423174A US3280808A (en) | 1965-01-04 | 1965-01-04 | Engine crankcase ventilating system |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1476052A1 DE1476052A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1476052B2 true DE1476052B2 (de) | 1974-10-24 |
DE1476052C3 DE1476052C3 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=23677933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1476052A Expired DE1476052C3 (de) | 1965-01-04 | 1965-12-30 | Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3280808A (de) |
DE (1) | DE1476052C3 (de) |
FR (1) | FR1462033A (de) |
GB (1) | GB1096540A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455284A (en) * | 1967-08-24 | 1969-07-15 | Carl F High | Antiair pollution internal combustion engine |
GB1277398A (en) * | 1969-10-22 | 1972-06-14 | Nissan Motor | Crankcase ventilating system for fuel injection type internal combustion engine |
US3908617A (en) * | 1973-12-14 | 1975-09-30 | Drexel C Partridge | Total ventilating and scavenging system for an internal combustion engine |
JPS5813731B2 (ja) * | 1979-05-16 | 1983-03-15 | トヨタ自動車株式会社 | ブロ−バイガス処理制御機構 |
US4498203A (en) * | 1983-05-25 | 1985-02-12 | Bradley Corporation | Flood preventer for fluid filling systems |
DE3726332C1 (de) * | 1987-08-07 | 1988-06-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine |
DE19725668C1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Abgasrückführeinrichtung |
DE19928727C2 (de) | 1999-06-23 | 2001-04-26 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer wenigstens weitgehend drosselfreien Brennkraftmaschine |
JP6782200B2 (ja) * | 2017-06-29 | 2020-11-11 | 株式会社クボタ | ブローバイガス還流装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2281124A (en) * | 1940-02-07 | 1942-04-28 | Bendix Aviat Corp | Internal combustion engine |
US2737935A (en) * | 1953-01-09 | 1956-03-13 | Gen Motors Corp | Crankcase ventilator |
US3030942A (en) * | 1961-09-22 | 1962-04-24 | William O Thompson | Crankcase ventilation system |
US3116727A (en) * | 1963-02-04 | 1964-01-07 | Gen Motors Corp | Crankcase ventilating system |
US3175546A (en) * | 1963-07-02 | 1965-03-30 | John H Roper | Positive crankcase ventilation |
US3170448A (en) * | 1963-09-13 | 1965-02-23 | Walker Mfg Co | Spring |
US3161187A (en) * | 1964-01-14 | 1964-12-15 | Gen Motors Corp | Crankcase ventilation control device |
-
1965
- 1965-01-04 US US423174A patent/US3280808A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-21 GB GB54028/65A patent/GB1096540A/en not_active Expired
- 1965-12-29 FR FR44106A patent/FR1462033A/fr not_active Expired
- 1965-12-30 DE DE1476052A patent/DE1476052C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3280808A (en) | 1966-10-25 |
GB1096540A (en) | 1967-12-29 |
FR1462033A (fr) | 1966-12-09 |
DE1476052A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1476052C3 (de) | 1975-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009266T2 (de) | Zylinder für eine brennkraftmaschine | |
DE4337670C2 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2126368A1 (de) | Doppel-Ansaugsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE3314876C2 (de) | ||
DE2419295A1 (de) | Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor | |
DE1476052C3 (de) | Entlüftungseinrichtung für das Kurbelgehäuse von Vergaser-Brennkraftmaschinen | |
DE1923604C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1476218B2 (de) | Ansauganordnung fur Brennkraft maschinen mit Aufladeeffekt | |
DE2205573A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung | |
DE2536047A1 (de) | Vorrichtung zur simulation unterschiedlicher luftdruecke | |
DE2323204C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Kraftstoffmischung eines Verbrennungsmotors | |
DE2452342C3 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2126354A1 (de) | Doppel Ansaugsystem fur Verbrennungs motoren | |
DE2016804C3 (de) | Vergaser fur Brennkraftmaschinen | |
DE2451148A1 (de) | Abgasrueckfuehreinrichtung bei verbrennungsmotoren | |
DE2634334A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2034930A1 (de) | Vergaser für Verbrennungsmotoren | |
DE2110778C3 (de) | Vorrichtung zum Einfuhren von Brennstoff in eine Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
DE2411698A1 (de) | Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine | |
DE2557533A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE2519019A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE949913C (de) | Vergaser fuer Verbrennungsmotoren | |
DE10352808B4 (de) | Zweitaktmotor | |
DE2659067C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2647387A1 (de) | Vergaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |