DE1475701B2 - Interferenz-Geräuschdämpfer - Google Patents
Interferenz-GeräuschdämpferInfo
- Publication number
- DE1475701B2 DE1475701B2 DE19651475701 DE1475701A DE1475701B2 DE 1475701 B2 DE1475701 B2 DE 1475701B2 DE 19651475701 DE19651475701 DE 19651475701 DE 1475701 A DE1475701 A DE 1475701A DE 1475701 B2 DE1475701 B2 DE 1475701B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- annular space
- tube
- secondary channel
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/02—Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/062—Details, component parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/02—Energy absorbers; Noise absorbers
- F16L55/033—Noise absorbers
- F16L55/0331—Noise absorbers by inserting an elongated element in the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Interferenz-Geräuschdämpfer für periodische Druckwellen in Strömungsmitteln,
die durch eine Leitung gefördert werden, bei dem die Druckwelle dadurch im wesentlichen ausgelöscht
wird, daß sie durch einen Hauptkanal und zugleich durch einen Nebenkanal so fortschreitet, daß sie
bei Wiedereintritt aus dem Nebenkanal in den Hauptkanal phasenverschoben ist.
Bei bekannten Bauarten, bei denen Haupt- und Nebenkanal parallel zueinander liegen, muß die Länge
des Hauptkanals einer Wellenlänge und die des Nebenkanals 1,5 Wellenlängen entsprechen. Bei anderen
Bauarten, bei denen der Nebenkanal am einen Ende mit dem Hauptkanal verbunden und am anderen
Ende eine Reflexionsfläche aufweist, muß die Länge des Nebenkanals einem Viertel der Wellenlänge entsprechen.
Die Dimensionierung derartiger Geräuschdämpfer wurde dabei unter der Voraussetzung durchgeführt,
daß die Wände der Kanäle genügend starr sind, so daß Formänderungen der Kanäle in radialer
Richtung vernachlässigbar klein sind. Es ergeben sich hierdurch auf Grund der oben erwähnten Gesetzmäßigkeiten
verhältnismäßig große Längen für den Hauptkanal und den Nebenkanal, die den praktischen
Einsatz solcher Geräuschdämpfer häufig unmöglich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Geräuschdämpfer der eingangs erwähnten Art so weiter
auszugestalten, daß ihre baulichen Abmessungen die Eingliederung auch bei nur geringem zur Verfügung
stehenden Raum ermöglicht ist.
Die Erfindung geht hierbei von der Erkenntnis aus, daß die Einflüsse der quer gerichteten Kräfte auf die
Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Welle in Längsrichtung im Stömungsmittel im wesentlichen eine
Folge der von den Kanalwandungen aufgenommenen Arbeit sind. Diese ist wieder im wesentlichen von der
Elastizität des Werkstoffs der Kanäle abhängig. Die Schallgeschwindigkeit steht somit in unmittelbarem
Zusammenhang mit der Elastizität der Wandungen der Kanäle.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Nebenkanal aus einem elastomeren
Werkstoff mit großer radialer Elastizität besteht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein den Hauptkanal bildendes Rohr unter
Belassung eines den Nebenkanal bildenden Ringraums mit freiem stromabwärtigem Ende koaxial innerhalb
eines elastischen Außenrohres angeordnet ist und im Bereich seines dicht mit dem Außenrohr verbundenen
stromaufwärtigen Endes Wanddurchbrüche zu dem Ringraum aufweist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein den Hauptkanal bildendes Rohr -unter Belassung
eines den Nebenkanal bildenden Ringraumes mit freiem stromabwärtigem Ende koaxial innerhalb
eines elastischen Außenrohres mit in einer Kammer des Außenrohres mündenden Ende angeordnet ist und der
Ringraum an seinem der Kammer abgewandten Ende eine Druckwellen-Reflexionsfläche aufweist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. In dieser ist
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines bekannten Interferenz-Geräuschdämpfers,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer anderen bekannten Bauform,
F i g. 3 ein Längsschnitt durch einen Interferenz-Geräuschdämpfer nach der Erfindung,
F i g. 4 ein Längsschnitt durch eine andere Bauform nach der Erfindung,
F i g. 5 ein Schnitt durch eine Kraftfahrzeug-Hilfskraftlenkung mit einem eingegliederten Interferenz-Geräuschdämpfer
nach der Erfindung und
F i g. 6 ein der F i g. 5 ähnlicher Schnitt durch eine andere Ausführungsform.
Der Interferenz-Geräuschdämpfer gemäß F i g. 1 hat einen Nebenkanal 10, der mit einem Hauptkanal 12
ίο verbunden ist, um periodische Druckwellen des in diesem fortgeleiteten Druckmittels zu dämpfen. Erreicht
eine Welle den Abzweigungspunkt des Nebenkanals 10, so teilt sie sich und wird durch den Nebenkanal
10 und den Hauptkanal 12 weitergeleitet. An der Einmündungsstelle des Nebenkanals 10 in den
Hauptkanal 12 vereinigen sich die beiden Wellen, wobei beide um 180° zueinander phasenverschoben
sind. Theoretisch ergibt sich demzufolge an dieser Stelle eine Amplitude Null. Beträgt die Länge des
Hauptkanals 12 L1 = λ, so wird diese Wirkung dann
erzielt, wenn die Länge des Nebenkanals 10 auf
festgelegt wird.
F i g. 2 zeigt eine andere Form eines derartigen Geräuschdämpfers.
Die Welle tritt in den an seinem einen Ende geschlossenen Nebenkanal 14 ein, dessen Länge
auf eine Viertelwellenlänge festgelegt ist, wird an der geschlossenen Stirnwand reflektiert und kehrt am
Einmündungspunkt um eine halbe Wellenlänge verschoben in den Hauptkanal 12 zurück. An dieser
Stelle wird auf diese Weise wiederum eine Phasenver-Schiebung von 180° erzielt. In diesem Fall hat der
Nebenkanal 14 eine Länge L=-^-.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Interferenz- Geräuschdämpfer
nach der Erfindung bestehen sowohl der Hauptkanal 12 als auch der Nebenkanal 16 aus Gummi,
während der der Ausführungsform gemäß F i g. 4 der Nebenkanal 18 aus Gummi besteht.
Die Wellenlänge λ für eine periodische Welle einer
gegebenen Frequenz /, die mit einer Schallgeschwindigkeit c des Mittels fortschreitet, ergibt sich aus der
Gleichung
λ =3-.
Die Einflüsse der quergerichteten Kräfte auf die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Welle in Längsrichtung
ergeben sich aus der ermittelten Gleichung
~V~o
K-D
E-t
in der
c die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Kanals,
Vc die normale Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer
kugligen Welle in einem freien Strömungsmittel oder die einer ebenen Welle in einer Leitung absoluter
Starrheit,
K der Elastizitätsmodul für Druck des Strömungsmittels,
D der Innendurchmesser des Kanals,
D der Innendurchmesser des Kanals,
E der Elastizitätsmodul der radialen Elastizität der
Kanalwand und
t die Dicke der Kanalwand ist. K-D
t die Dicke der Kanalwand ist. K-D
Ist der Wert
E-t
-groß im Verhältnis zum Wert finden, in denen erhebliche Geräusche angefacht werden
können. Bei der besonderen Ausgestaltung eines Interferenz-Geräuschdämpfers für diesen Zweck muß
berücksichtigt werden, daß ein geringstmöglicher Druckverlust und eine möglichst gedrängte Bauweise
erreicht werden muß, und daß der Dämpfer für die Verwendung in einer Anlage geeignet sein muß, in der
Drücke in der Größenordnung von 70 kg/cma herrschen. Ferner soll der Dämpfer zugleich der Zufuhr
Eins, so ergibt sich eine wesentliche Verringerung der
Schallgeschwindigkeit gegenüber der in einem freien Strömungsmittel oder in einem starren Kanal.
Ein Öl mittlerer Güte beispielsweise, dem eine normale Schallgeschwindigkeit c = 1332 m/sec und ein io von Druckmittel von einer Pumpe zum Lenkgetriebe
Elastizitätsmodul K = 15 500 kg/cm2 zugeordnet sind, dienen.
würde bei Durchleitung durch einen Kanal aus Stahl Der Dämpfer besteht nach F i g. 5 aus einem ver-
mit einem Elastizitätsmodul von etwa 2,11 · 106 kg/cm2, stärktem Gummirohr 34, das über einen Fitting 35 mit
D _ „ „ c . _ „ ...,. ._.. j...,..^ der Pumpe und mit einem Fitting 33 mit der Einlaß-
15
bei einem Verhältnis — von 11,5 eine Geschwindigkeit
öffnung zum Lenkgetriebe verbunden ist. Beide Fiteiner Druckwelle von etwa 1311 m/sec ergeben. Wird tings 35 und 38 weisen zylindrische Sockel 4!) auf, die
jedoch ein Kanal gleicher Abmessungen aus Gummi das Gummirohr 34 umgreifen und ein Rohr 42 tragen,
verwendet, dessen Elastizitätsmodul etwa 56 kg/cm2 das koaxial zu dem Gummirohr 34 liegt.
beträgt, so würde die Welle mit einer Geschwindigkeit Mit dem Rohr 42 ist das eine Ende eines Rohres 46
von 23,5 m/sec fortschreiten. Besteht der Nebenkanal ao verbunden, dessen anderes freies Ende
10 ih F i g. 1 aus Stahl und enthält beispielsweise ein
Öl mittlerer Güte, so ist zur Abstimmung der Dämpfung einer Frequenz von 120 Hertz die Länge des
Nebenkanals 10 mit
Öl mittlerer Güte, so ist zur Abstimmung der Dämpfung einer Frequenz von 120 Hertz die Länge des
Nebenkanals 10 mit
= — λ =
2
2
3·1311
= 16,5 m
2-120
zu wählen.
Wird der Nebenkanal 10 dagegen aus Gummi hergestellt, so verringert sich seine Länge auf
3 · 23,5
2-120
2-120
= 0,292 m,
wobei die Länge des Hauptkanals L1 = λ — 0,195 m
beträgt.
Bei dem Dämpfer gemäß F i g. 2 würde die Länge des Seitenkanals 14, wenn dieser aus Stahl besteht,
2,74 m betragen müssen. Bei der Herstellung aus Gummi, wie dies in F i g. 4 dargestellt ist, wird jedoch
nur eine Länge von L = 50,8 mm benötigt, um den aus Gummi bestehenden Seitenkanal 18 auf eine Viertelwellenlänge
zu bringen.
Interferenz-Geräuschdämpfer mit Nebenkanälen, die
auf eine Viertelwellenlänge oder ein ungerades Vielfaches abgestimmt sind, können aus einer Vereinigung
der Gleichung (1) und (2) nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
(3)
E-t
worin η eine beliebige ungerade ganze Zahl ist.
Für Dämpfer mit auf eine Halbwellenlänge oder ein ungerades Vielfaches abgestimmten Nebenkanal gilt
die Gleichung:
von einer
offenen Endkappe 48 umgeben ist. Dar Ringraum 59,
der zwischen dem Gumrnirohr 34 und dem Rohr 46 gebildet ist, bildet den Nebenkanal des Dämpfers, der
auf eine Viertelwellenlänge abgestimmt ist und hierzu
die Länge L hat. Druckwellen von der Pumpe gelangen über die Rohre 42 und 46 in eine mit Druckmittel gefüllte
Kammer 52 innerhalb des Gummirohrs 34. Eine Druckwelle, die das Rohr 46 verläßt und in die Kammer
52 eintritt, breitet sich kugelförmig stromabwärts in Richtung auf das Lenkgetriebe und gleichzeitig
stromaufwärts in den Ringraum 50 aus. Die sich stromaufwärts bewegende Welle wird durch die innere
Fläche 54 des Fittings 36 reflektiert und bewegt sich stromabwärts längs des Ringraums 5D zurück. Sie wird
der durch die Kammer 52 fortschreitenden Welle überlagert, wobei sich eine Phasenverschiebung von im
wesentlichen 180° ergibt. Die Amplitude der Welle wird damit im wesentlichen Null, so daß die von der
Pumpe herrührenden Druckwellen ausgelöscht werden und das Lenkgetriebe nicht erreichen können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 hat das
Rohr 46 eine offene Endkappe stromabwärts der Pumpe; es kann diese Endkappe aber auch an dem
stromaufwärts liegenden Ende vorgesehen sein. Die Bauart nach F i g. 6 ist auf etwa die doppelte
Länge der zuvor beschriebenen Einrichtung nach F i g. 5 abgestimmt. Eintretende Druckwellen werden
durch ein inneres Rohr 56 fortgeleitet, das an seinem stromaufwärts liegenden Ende Durchbrüche 58 aufweist,
durch die die Druckwelle in einen Ringraum 60 zwischen dem Rohr 56 und dem es umgebenden Rohr
62 eintreten kann. Die stromabwärts durch den Hohlraum 60 fortschreitende Welle läuft der durch das
Rohr 56 fortschreitenden Welle um etwa 180° phasenverschoben nach.
Die Zeitverzögerung beträgt hierbei
rp -"O ■*-**
6O
Co
Ci
2·/
L =
f /1 +
K-D
E-t
(3a)
worin m eine beliebige ungerade ganze Zahl ist.
Eine besondere Anwendung kann das erfindungsgemäße Prinzip bei Kraftfahrzeug-Hilfskraftlenkungen
/ die Frequenz,
L die Länge des Kanals zwischen dem Abzweig- und Vereinigungspunkt und
c die Schallgeschwindigkeit ist, und die Indizes i und ο sich auf die äußeren Kanäle des
Rohres 56 bzw. des Ringraumes 60 beziehen.
Bei koaxialer Anordnung der Rohre ergibt sich t = L0 = L. Damit wird
L = °2_21 %
In der Annahme, daß cj wesentlich größer als c0 ist,
wenn nämlich das Rohr 56 im wesentlichen aus starrem Werkstoff und das Rohr 62 aus hochelastischem
Werkstoff besteht, kann diese Gleichung vereinfacht werden zu
L =
Co
2·/
wobei C0 aus den Eigenschaften und Abmessungen des
Rohres und des Druckmittels gemäß der oben erwähnten Gleichung (2) errechnet werden kann. Der Interferenz-Geräuschdämpfer
gemäß F i g. 6 hat daher im wesentlichen die doppelte Länge wie der nach der Bauart
gemäß F i g. 5 und unterliegt der Gleichung
L =
2/ /1 +
K-D
E't
(4)
Da der Seitenkanal des Dämpfers nach der Erfindung aus verschiedenartigsten elastomeren Werkstoffen
gebildet werden kann, einschließlich nicht homogenen, kann der Elastizitätsmodul E in den Gleichungen (3)
und (4) entweder der Elastizitätsmodul oder ein gleichwertiger Modul der radialen Elastizität sein, der
empirisch für einen Kanal aus einem bestimmten Werkstoff ermittelt wird, indem die durch den Eingangsdruck
bedingte Ringspannung durch die Umfangsverformung, gemessen durch die Volumenzunahme,
dividiert wird. Ferner stellt die oben erwähnte Gleichung (2) über die von dem Druckmittel und der
Kanalwandung aufgenommene Arbeit nicht ausschließlich das Prinzip der erfindungsgemäßen Arbeitsweise
dar. Ähnliche Gleichungen können aufgestellt werden, wenn diese Arbeit nicht allein von den Eigenschaften
des Werkstoffs, sondern auch von der Formgebung des Kanals abhängig ist. So kann der in
radialer Richtung sehr dehnbare Nebenkanal des Dämpfers beispielsweise dadurch erreicht werden, daß
er aus dünnem Metall besteht, das in axialer Richtung gewellt ist und dadurch infolge der Druckwellen eine
ausgesprochen radiale Dehnung erhält.
Einrichtungen nach der Erfindung sind nicht nur bei den beschriebenen Hilfskraftlenkungen einsetzbar,
sondern in gleicher Weise auch in anderen Anlagen. Die Einrichtungen können auch für Leitungen, die ein
gasförmiges Strömungsmittel führen, verwendet werden, insbesondere wenn das Strömungsmittel höheren
Druck aufweist.
Claims (3)
1. Interferenz-Geräuschdämpfer für periodische Druckwellen in Strömungsmitteln, die durch eine
Leitung gefördert werden, bei dem die Druckwelle dadurch im wesentlichen ausgelöscht wird, daß sie
durch einen Hauptkanal und zugleich durch einen Nebenkanal so fortschreitet, daß sie bei Wiedereintritt
aus dem Nebenkanal in den Hauptkanal phasenverschoben ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Nebenkanal (34, 62) aus einem elastomeren Werkstoff mit großer radialer Elastizität besteht.
2. Interferenz-GeräuschdämpfernachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hauptkanal
bildendes Rohr (56) unter Belassung eines den Nebenkanal bildenden Ringraumes (60) mit freiem
stromabwärtigem Ende koaxial innerhalb eines elastischen Außenrohres (62) angeordnet ist und
im Bereich seines dicht mit dem Außenrohr verbundenen stromaufwärtigen Endes Wanddurchbrüche
(58) zu dem Ringraum aufweist (F i g. 6).
3. Interferenz-Geräuschdämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein den Hauptkanal bildendes Rohr (46) unter Belassung eines den
Nebenkanal bildenden Ringraumes (50) mit freiem stromabwärtigem Ende koaxial innerhalb eines
elastischen Außenrohres (34) mit in einer Kammer (52) des Außenrohres mündendem Ende (48) angeordnet
ist und der Ringraum an seinem der Kammer abgewandten Ende eine Druckwellen-Reflexionsfläche
(54) aufweist (F i g. 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US404364A US3323305A (en) | 1964-10-16 | 1964-10-16 | Attenuating device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475701A1 DE1475701A1 (de) | 1969-12-18 |
DE1475701B2 true DE1475701B2 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=23599312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651475701 Pending DE1475701B2 (de) | 1964-10-16 | 1965-10-08 | Interferenz-Geräuschdämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3323305A (de) |
DE (1) | DE1475701B2 (de) |
GB (1) | GB1079389A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510267A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Zuleitungsschlauchsatz zur daempfung von fluiddruckpulsationen |
DE19524716A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Opel Adam Ag | Nach dem Interferenzprinzip arbeitender Schwingungsdämpfer |
DE10107872C1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Leitungsanordnung zur Übertragung von Volumenströmen mit Dämpfungswirkung |
DE10328144A1 (de) * | 2001-12-22 | 2005-01-05 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal |
DE19543967B4 (de) * | 1995-11-25 | 2006-10-12 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Vorrichtung zur Dämpfung von Ansauggeräuschen sowie Verfahren zur Bemessung der Vorrichtung |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU431320B2 (en) * | 1968-02-27 | 1972-12-28 | Theuniversity Of Sydney | Improvements in air ducting |
US3526293A (en) * | 1968-06-13 | 1970-09-01 | Gardner Denver Co | Muffler for fluid actuated tool |
USRE28765E (en) * | 1970-06-11 | 1976-04-13 | Sargent Industries, Inc. | Noise reduction apparatus and method |
US3812676A (en) * | 1972-07-24 | 1974-05-28 | Sargent Industries | Noise reduction apparatus and method |
US4203287A (en) * | 1979-03-09 | 1980-05-20 | General Motors Corporation | Power steering hydraulic system with a low pressure expansible reservoir |
JPS587991U (ja) * | 1981-07-09 | 1983-01-19 | 日輪ゴム工業株式会社 | 脈動吸収ホ−ス |
US4561251A (en) * | 1982-05-04 | 1985-12-31 | Les Produits Associes Lpa Sa | Hydraulic apparatus |
GB2138496A (en) * | 1983-04-15 | 1984-10-24 | Ford Motor Co | Reducing fuel pressure rise at i.c.engine injectors |
IT1159406B (it) * | 1983-05-13 | 1987-02-25 | Gilardini Spa | Raccordo tubolare deformabile particolarmente per il collegamento alla rete idrica di un apparecchio utilizzatore |
JPH071075B2 (ja) * | 1986-06-16 | 1995-01-11 | 株式会社小松製作所 | 脈動低減ホ−スの製造方法 |
DE3809310A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Volkswagen Ag | Dehnschlauch zur reduzierung von druckpulsationen |
DE3922101A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-10 | Aeroquip Gmbh | Dehnschlauchleitung zur reduzierung der in hydraulikkreislaeufen durch hydropumpen hervorgerufenen druckpulsationen |
US5009066A (en) * | 1989-11-13 | 1991-04-23 | General Motors Corporation | Automotive power steering system |
DE9003635U1 (de) * | 1990-03-06 | 1990-07-05 | Ingenieurbüro H. Lüthin AG, Wettingen | Dehnschlauch zur Verringerung von Druckpulsationen |
US5193885A (en) * | 1990-05-01 | 1993-03-16 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Hydraulic pressure booster system |
WO1991017912A1 (de) * | 1990-05-18 | 1991-11-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in hydraulikanlagen |
US5185002A (en) * | 1991-06-28 | 1993-02-09 | Alcon Surgical, Inc. | Transducer apparatus having water hammer dampening means |
US5205719A (en) * | 1992-01-13 | 1993-04-27 | Copeland Corporation | Refrigerant compressor discharge muffler |
EP0629541A3 (de) * | 1993-06-01 | 1997-01-22 | Murray Europ | Verbindungsteil für hydraulische Schaltungen zum Ausgleich des Druckes des darin enthaltenen Fluids. |
US5521340A (en) * | 1994-04-05 | 1996-05-28 | Ford Motor Company | Tuned tube muffler for an automotive vehicle |
US5435699A (en) * | 1994-04-05 | 1995-07-25 | Ford Motor Company | Accumulator for air conditioning system |
US5582006A (en) * | 1994-04-29 | 1996-12-10 | Techco Corporation | Method and apparatus for reduction of fluid borne noise in hydraulic systems |
US5791141A (en) * | 1994-04-29 | 1998-08-11 | Techco Corp. | Method and apparatus for reduction of fluid borne noise in hydraulic systems |
US5475976A (en) * | 1994-04-29 | 1995-12-19 | Techco Corporation | Method and apparatus for reduction of fluid borne noise in hydraulic systems |
US5495711A (en) * | 1994-12-07 | 1996-03-05 | General Motors Corporation | Tuner hose assembly for power steering system |
IT1267644B1 (it) * | 1994-12-07 | 1997-02-07 | Dayco Europe Spa | Condotto per l'adduzione di un fluido con attenuazione delle pulsazioni di pressione |
US5539164A (en) * | 1994-12-12 | 1996-07-23 | Dayco Products, Inc. | Power steering attenuation hose construction and method of making the same |
FR2735206B1 (fr) * | 1995-06-12 | 1997-08-22 | Hutchinson | Attenuateur de bruit pour flexible hydraulique |
US6240964B1 (en) * | 1996-07-01 | 2001-06-05 | Dayco Products, Inc. | Energy attenuation device for a fluid conveying line and method of attenuating energy in such a line |
US6125890A (en) * | 1996-07-01 | 2000-10-03 | Dayco Products, Inc. | Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line |
US6279613B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-08-28 | Dayco Products, Inc. | Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system |
US6269841B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-08-07 | Dayco Products Llc | Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system |
US6085792A (en) * | 1997-04-30 | 2000-07-11 | Dayco Products, Inc, | Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system |
JP3407608B2 (ja) * | 1997-07-28 | 2003-05-19 | 日亜化学工業株式会社 | 発光ダイオード及びその形成方法 |
US7380572B2 (en) * | 1997-11-24 | 2008-06-03 | Fluid Routing Solutions, Inc. | Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit |
US20080053547A1 (en) * | 1997-11-24 | 2008-03-06 | Yungrwei Chen | Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit |
US6073656A (en) | 1997-11-24 | 2000-06-13 | Dayco Products, Inc. | Energy attenuation device for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit |
US7007718B2 (en) * | 1997-11-24 | 2006-03-07 | Dayco Products, Llc | Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit |
US6155378A (en) * | 1999-07-01 | 2000-12-05 | Dana Corporation | Method and apparatus for noise suppression in a fluid line |
US7036530B2 (en) * | 1999-12-22 | 2006-05-02 | Dayco Products, Llc | Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line |
FR2804489B1 (fr) * | 2000-01-28 | 2002-08-30 | Hutchinson | Flexible de transfert de fluide a attenuation de bruit, en particulier pour un systeme pilote de direction assistee de vehicule automobile |
US6688423B1 (en) | 2000-11-03 | 2004-02-10 | Dana Corporation | Fluid-borne noise suppression |
US6796859B1 (en) * | 2000-11-16 | 2004-09-28 | Bombardier Recreational Products Inc. | Air intake silencer |
US6558137B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-05-06 | Tecumseh Products Company | Reciprocating piston compressor having improved noise attenuation |
US6536457B2 (en) | 2000-12-29 | 2003-03-25 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Fluid and fuel delivery systems reducing pressure fluctuations and engines including such systems |
DE10107947C2 (de) * | 2001-02-20 | 2003-03-20 | Wolfgang Mordhorst | Verfahren und Vorrichtung zur Pulsations- und Schwingungsdämpfung |
DE10163812A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Mann & Hummel Filter | Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal |
US6591870B1 (en) | 2002-03-22 | 2003-07-15 | Dayco Products, Llc | Energy attenuation restrictor device and method of forming such restrictor device |
DE10221277B4 (de) * | 2002-05-14 | 2004-03-25 | Eaton Fluid Power Gmbh | Dämpfer für Hydrauliksystem |
DE10256771A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Schalldämpfung in einer fluidführenden Rohrleitung |
DE102004001361C5 (de) * | 2003-02-06 | 2015-06-25 | Engel Austria Gmbh | Spritzgussmaschine |
GB0307808D0 (en) | 2003-04-04 | 2003-05-07 | Eaton Corp | Hydraulic system |
US7765640B2 (en) | 2003-04-09 | 2010-08-03 | Oreck Holdings, Llc | Vacuum cleaner cord management system |
US6848476B2 (en) | 2003-06-13 | 2005-02-01 | Dana Corporation | Tuning cable |
JP2005146994A (ja) * | 2003-11-17 | 2005-06-09 | Hitachi Ltd | オイルポンプ |
US7497300B2 (en) * | 2004-03-18 | 2009-03-03 | D Angelo John P | Noise reduction tubes |
US7325570B1 (en) | 2004-12-06 | 2008-02-05 | Coupled Products, Llc | Method and apparatus for noise suppression in a fluid line |
EP1866566B1 (de) * | 2005-02-21 | 2011-06-15 | DYTECH - Dynamic Fluid Technologies S.p.A. | Rohr/schalldämpfervorrichtungsanordnung |
DE102006017694B4 (de) | 2005-04-28 | 2024-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulisches System mit Resonator mit verringerter Baugröße |
US7373824B2 (en) | 2005-04-29 | 2008-05-20 | Coupled Products Llc | Automotive automatic transmission noise attenuators |
US20070178003A1 (en) * | 2005-11-22 | 2007-08-02 | Parker-Hannifin Corporation | Gear pump with ripple chamber for low noise and pressure ripples |
US7717135B2 (en) * | 2006-02-03 | 2010-05-18 | Yh America, Inc. | Energy attenuation device |
US7249613B1 (en) | 2006-02-03 | 2007-07-31 | Dayco Products, Llc | Energy attenuation device |
DE102006027894A1 (de) * | 2006-06-17 | 2007-12-27 | Airbus Deutschland Gmbh | Einrichtung zur Verminderung von Hydrofluidschwingungen in einem Hydrauliksystem |
DE102006031520A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur Verringerung von Druckspitzen in einem hydraulischen Ölleitungssystem mit einem Rückschlagventil |
DE102008003991A1 (de) | 2007-01-20 | 2008-07-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke |
WO2008086777A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-24 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Anordnung zur unterdrückung von eigen-resonanzen in einer hydraulischen strecke |
US20080210486A1 (en) * | 2007-03-02 | 2008-09-04 | Dayco Products, Llc | Energy attenuation device |
US9567996B2 (en) * | 2007-08-09 | 2017-02-14 | OPTIMUM Pumping Technology, Inc. | Pulsation attenuation |
AU2010203389A1 (en) * | 2009-01-12 | 2011-07-21 | Optimum Pumping, Inc | Apparatuses, systems, and methods for improved performance of a pressurized system |
US8919822B2 (en) * | 2010-07-12 | 2014-12-30 | Eaton Corporation | Fitting system for a hydraulic tuning cable |
DE102012202898A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Dämpfungseinrichtung |
CN103392077B (zh) * | 2011-03-15 | 2016-11-23 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 减振装置 |
DE102012208250A1 (de) * | 2012-05-16 | 2013-11-21 | Leica Microsystems Cms Gmbh | Vorrichtung zur Dämmung von Schall im optischen Strahlengang eines Mikroskops und Mikroskop mit einer entsprechenden Vorrichtung |
US8783413B1 (en) * | 2013-03-13 | 2014-07-22 | Denso International America, Inc. | Tuned shunt tubes for climate control air-handling systems |
US8991546B2 (en) | 2013-03-21 | 2015-03-31 | Deere & Company | Work vehicle with fluid attentuator |
DE102013009181B4 (de) | 2013-05-31 | 2024-10-10 | Man Truck & Bus Se | Verwendung einer Vorrichtung zur Beeinflussung des an die Umgebung abgestrahlten Schalls eines Schallerzeugers |
DE102013016086A1 (de) * | 2013-09-27 | 2015-04-02 | Wabco Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs |
CN107763360A (zh) * | 2017-11-14 | 2018-03-06 | 上海中核维思仪器仪表有限公司 | U型小口径降噪管 |
US11073145B2 (en) * | 2018-01-31 | 2021-07-27 | Trane International Inc. | Pressure pulsation traps |
US11193693B2 (en) * | 2018-09-05 | 2021-12-07 | Denso International America, Inc. | Sound suppression chamber for an HVAC air handling assembly |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027359A (en) * | 1928-11-30 | 1936-01-07 | Gen Motors Corp | Muffler |
US2185023A (en) * | 1938-09-13 | 1939-12-26 | Turnbull Elevator Company Ltd | Vibration damper |
US2297046A (en) * | 1939-08-25 | 1942-09-29 | Maxim Silencer Co | Means for preventing shock excitation of acoustic conduits or chambers |
US2684692A (en) * | 1950-08-17 | 1954-07-27 | Chrysler Corp | Noise eliminator for fluid systems |
US3134611A (en) * | 1961-01-03 | 1964-05-26 | Weatherhead Co | Hydraulic noise suppressor |
-
1964
- 1964-10-16 US US404364A patent/US3323305A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-07 GB GB42560/65A patent/GB1079389A/en not_active Expired
- 1965-10-08 DE DE19651475701 patent/DE1475701B2/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510267A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-03 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Zuleitungsschlauchsatz zur daempfung von fluiddruckpulsationen |
DE19524716A1 (de) * | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Opel Adam Ag | Nach dem Interferenzprinzip arbeitender Schwingungsdämpfer |
DE19524716C2 (de) * | 1995-07-11 | 1998-01-22 | Opel Adam Ag | Nach dem Interferenzprinzip arbeitender Schwingungsdämpfer |
DE19543967B4 (de) * | 1995-11-25 | 2006-10-12 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Vorrichtung zur Dämpfung von Ansauggeräuschen sowie Verfahren zur Bemessung der Vorrichtung |
DE10107872C1 (de) * | 2001-02-20 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Leitungsanordnung zur Übertragung von Volumenströmen mit Dämpfungswirkung |
DE10328144A1 (de) * | 2001-12-22 | 2005-01-05 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung zur Schalldämpfung in einem Rohrkanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1475701A1 (de) | 1969-12-18 |
GB1079389A (en) | 1967-08-16 |
US3323305A (en) | 1967-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1475701B2 (de) | Interferenz-Geräuschdämpfer | |
DE69512934T2 (de) | Fluidzuleitung zur herabsetzung der druckschwingungen | |
EP3245435B1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE3922101A1 (de) | Dehnschlauchleitung zur reduzierung der in hydraulikkreislaeufen durch hydropumpen hervorgerufenen druckpulsationen | |
DE7417030U (de) | Flexibles leitungsrohr zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien | |
DE3018240A1 (de) | Auspuffrohr | |
EP2188564B1 (de) | Dämpfungseinrichtung, insbesondere pulsationsdämpfer | |
DE3510267C2 (de) | Zuleitungsschlauch zur Interferenz-Druckimpulsdämpfung | |
DE102015102258A1 (de) | Leitungselement mit Dämpfung | |
DE10015051A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung von Druckpulsationen | |
DE1475701C (de) | Interferenz Gerauschdampfer | |
DE2902995A1 (de) | Fluessigkeitsschalldaempfer | |
DE202020103447U1 (de) | Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer | |
DE9419022U1 (de) | Resonator-Schalldämpfer | |
DE102016119336A1 (de) | Flexibles Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7827573U1 (de) | Schalldämpfer für Luftleitungen, insbesondere für Klimaanlagen | |
DE3123109C2 (de) | ||
DE3208516C2 (de) | ||
DE202011002772U1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen | |
DE2215083B2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Schallausbreitung in flüssigkeitsgefüllten Rohren und Kanälen | |
EP3112198A1 (de) | Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung | |
DE2651662A1 (de) | Metallschlauch | |
DE102018207216A1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckschwankungen | |
DE2227302A1 (de) | Schlauch fuer unter druck stehende fluessigkeiten, insbesonder oelschlauch fuer das schmieroelsystem eines verbrennungsmotors | |
WO1996023980A2 (de) | Vorrichtung zum ansteuern eines hydrostatischen antriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |