[go: up one dir, main page]

DE1474405A1 - Magnetbandgeraet - Google Patents

Magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE1474405A1
DE1474405A1 DE19651474405 DE1474405A DE1474405A1 DE 1474405 A1 DE1474405 A1 DE 1474405A1 DE 19651474405 DE19651474405 DE 19651474405 DE 1474405 A DE1474405 A DE 1474405A DE 1474405 A1 DE1474405 A1 DE 1474405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
transducer
tape recorder
cassette
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651474405
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474405C3 (de
DE1474405B2 (de
Inventor
Auld Samuel Hayward
Lear William Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates LearJet Corp
Original Assignee
Lear Jet Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23549740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1474405(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lear Jet Corp filed Critical Lear Jet Corp
Publication of DE1474405A1 publication Critical patent/DE1474405A1/de
Publication of DE1474405B2 publication Critical patent/DE1474405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474405C3 publication Critical patent/DE1474405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Lear Jet Corp·
Magnetbandgerät
Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät für eine Kassette welche einen Bandwickel in Indiosanordnung enthält, von welchem ein Teil freiliegt und mit dem Magnetbandgerät zusammenwirkt, welches Magnetbandgerät ein Chassis, Magnetbandantriebsmittel mit einer in dem Chassis gelagerten Bandantiebsrolle, und einen Magnetbandwandler aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei solchen Geräten die Spieldauer bei einer vorgegebenen Bandlänge zu erhöhen·
Der Erfindung liegt spezieller die Aufgabe zugrunde, eine einfache und robuste Anordnung zum Abtasten verschiedener paralleler Aufzeichnungsspuren eines Magnetbandgerätes zu schaffen·
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Bandan* triebsrolle und der Wandler am inneren Ende eines in dem Chassis vorgesehenen funnels angeordnet sind und gegen den freiliegenden Magnetbandteil der Kassette drücken, wenn diese in den Tunnel eingeführt und darin gehalten ist, daß Rastenmittel in die Tunnelöffnung hinein vorgespannt sind, zum Angreifen an der Kassette, wenn diese dort hinein ein* geführt ist und zum Ausüben einer vorwärts gerichteten Kraft auf die Kassette, durch welche deren freiliegender Teil in Anspieleteilung an den Wandler und in feste Antriebs-
009830/1372 " 2 "
9.1967)
verbindung mit der Bandantriebsrolle andrückbqr ist, daß in dem Chassis neben dem Wandler eine feststehende Bandführung gehaltert ist, die mit einem Bandtragabschnitt in die Kassette und unter deren freiliegenden Bandteil ragt, so daß die untere Kante dieses Bandteils sich über diesen Bandtragabschnitt bewegt undlin vorgegebener Höhe in des Chassis gehalten wird, wenn die Kassette sich in Abspieletellung in dem Magnetbandgerät befindet9da£ der Wandler auf einem verschiebbaren Glied gehaltert ist, durch welchen er wahlweise zu einer Mehrzahl von parallelen Aufzeichnungsspuren des Bandes ausrichtbar ist, daß mit diese* Glied Nookenmittel zusammenwirken, durch welche der Wandler kontrolliert schrittweise über das Band bewegbar ist» so daß wahlweise die verschiedenen Aufzeichnungsspuren durch den Wandler apepielbar sind, und daß die Nockerueittel eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Bereichen in den Aufaeichnungsspuren entsprechenden Abständen aufweisen, Ton denen jeder sich in einer entsprechenden Höhe in de» Chassis befindet, wenn er einzeln mit dem besagten Glied zusansienvirkt, so daß der Wandler in eine Stellung zum 'Abspielen einer dem besagten zusammenwirkenden Bereich zugeordneten Spur verschoben wird, während der freiliegende Bandteil der Kassette von der Bandantriebsrolle in der besagten vorgegebenen Höhe an den Wandler vorbei über den vorstehenden Band tragab schnitt transprotiert wird·
vorliegende Erfindung ist für stereophonisch» oder fllr gewöhnliche Me hrspur-Band auf zei chnunge η verwendbar. Sie ist auch brauchbar für Systeme mit Endlosbandkassetten oder bei solchen, die eine Bandunkehr erfordern. Die Erfindung ist positiv und präzise in der Wirkungsweise und kann ohne weiteres die aufgezeichnete Spieldauer im Vergleich zu bekannten
009830/1372 0RlGlNAL ,nsfected
147U05
Systemen verdoppeln. Wenn sie beispielsweise bei Geräten mit einviertel Zoll breitem Band angewandt wird, dann sind acht einzelne Spuren realisierbar gegenüber normalerweise vier. Somit kann bei stereophoniücher Aufzeichnung, wo man zwei Spuren gleichzeitig benutzt, eine Spule, die auf ihrer gesamten Länge ein halbstündiges Programm enthält, mit den acht Spuren auf einen Viertelzollbar.d zwei volle Stunden lang abgespielt werden. Bei gewöhnlicher Aufzeichnung beträgt die Spieldauer vier Stunden·
Der Tonkopf kann auf einer v-rl-;jerb::rer. Tragplatte angeordnet sein. In dem bevorzugten Au jführun£;;s ":;·;:. spiel v/irkt ein Kurvenstück mit stufenförmiger Oberfläche nr t einem Zapfen an der Platte zus;i-".:nen, un din l'.'S-ze des Tonkopfes zu. verändern. Ein fes tstehender ::·.·.!. i führer halt das 3;-nd auf einer vorgegebenen Hohe i/e^cnUter deia HurvensV.ick oder der Chassisgrur.c plaste. 3in leitender Streifen ..uf ien Bi.nd oder andere ^eeijnete Kittel ic'., al ten i;i3 ο 'uf--f örmijo Kurvenstück in seine nächste Stellung U!:j cov«;e:: α-;, 'orioff auf die nächste Spur.
V.'enn der IlecJ.ajiismus tetiiti.^t ..ird, •.■.'ä'rjrend der Tonkopf auf der letzten Spur steht, so verj.;hiett -r de.i Tonkopf direkt auf die erste Spur. Ein solcher autcvi wischer Hückstellvcr-.-Tang ist besonders vorteilhaft Jur Il'.jsstter. mit endlosem Band uni/oder für ständig luufc-r.de Tone u:a:er: te· Der :purv:echsler nach der Erfindung kann auch leicht von rl-jnd β hritt.veise fortgeschaltet werden, und zwar mittels einer Drucktaste an der Stirnfläche des Tonbandgerätes.
Sin Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden beschrieben:
009830/1372 BAD ORIGINAL
Pig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tonbandgerätes, das in dem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges eingebaut ist.
Pig. 2 ist einie Vorderansicht eines Kagnet-Tonbandgerätes, wie es in Pig. 1 dargestellt ist, und welches einen Spurwechslermechanismus nach der Erfindung enthält.
3 ist eine vergrößerte Ansicht des Spurwechslermechanismue von unterhalb des öhassisinneren her längs der in f?. 2 eingezeichneten Linie 3-3 sresehen.
Pig. 4 ist eine Seitenansicht des Spurwechslermechanismue teilweise im Schnitt, längs der Linie 4-4 in Pig. 3 in Pfeilriehttmg gesehen.
?ii?. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Pig.
Pig. 6 ist eine peroektivinehe Ansicht des stufenförmigen Kurvenstücks, bei dem als Beispiel dargestellten Spurwechelermechanismus, und
Pig. 7 ist eine schematised ^arstellunr der SchaLtung für manuelle oder automatische elektrische Betätigung des Spurv/e cn s 1 e rna e c h an i smu s .
Obwohl das in Pig. 1 und 2 dargestellte Magnettonbandgerät mit Kassetten arbeitet und für den Einbau in ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist, so ist doch der Spurwechslermechanismus nach der vorliegenden Erfindung allgemeiner anwendbar. Die Einheit 15 iet ein kombiniertes Radio- und Tonbandgerät von kompaktem Aufbau, welches bequem hinter das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges
009830/1372 ■ - 5 -
BAD ORIGINAL
passt. Das Gerät 15 weist einen Schlitz 16 auf, in welches eine Kassette 17 mit einem endlosen Band leicht zum Abspielen eingeschoben wird»
Die Kassette 17 hat oben eine Griffnut 18 und Seitengriffe 19 um ihre Handhabung zu erleichtern. Die Einstellknopfsätze 20, 21 dienen zur Bedienung des Radios 22 oder des Magnettonbandgerätes und zur Einstellung von lautstarke, Klang und Stereoabgleich. Die Tonbandgeräte-Einheit 15 ist genauer beschrieben in der schwebenden Patentanmeldung ...· der Anmelderin "Kobiniertes Radio- und Magnetbandkassetten-Gerät" und die Kassette 17 in der schwebenden Patentanmeldung .... "Magnetbandkassette". Die Bedienung des Spurwahlschalters 25 ist im folgenden im Zusammenhang mit dem Spurwechslermechanismus beschrieben.
FLg, 3 ist eine Ansicht des Tonbandgerät chassis 26 von unten nach oben gesehen, wobei die Kassette 17 in die "Abspiel"-Stellung eingeschoben ist. Eine Rastenrolle 27 auf einer Blattfeder 28 wird in eine Ausnehmung 30 auf der Seite der Kassette 17 gedrückt. Die Rolle 27 drückt die Seitenwand 31 der Kassette 17 flach gegen die angrenzende Chassisfläche 32 des Schlitzes· Die enge Passung der Fläche 33 des Ghassisschlitzes mit der Kassettenseite 34 dient dazu, die Kassette stabil zu halten, wenn sie durch die federnd angedrückte Rolle 27 eingerastet ist» An deifvorderen Ecke 36 der Kassette liegt ein einstellbarer mechanischer Anschlag 35 an, welcher den Abspielbereioh des in der Kassette enthaltenden Magnetbandes 40 mit dem Tonkopf 45 und der Bandantriebswelle 50 bestimmt·
Ein elektrischer Schalter 38 hat einen Arm 39, der durch die Kassetteneoke 37 betätigt wird, wenn diese, wie darge-
009830/ 1372 BAD
stellt, in der "Abapiel" - Stellung 1st. Wenn der Kontaktarm 39 so den Kontakt 41 schließt, wird der Motorsteuerkrels angeschaltet. Die Motorwelle oder Bandantrieberolle wird pit einer voreingestellten konstanten Geschwindigkeit angetrieben, um das Magnetband 40 mit seiner vorgegebenen Abspielgeschwindigkeit von 9,375 cm/sec zu transportieren. Die *"r' Bandantriebsrolle 50 drückt bei seiner Antriebsfunktion f das Band 40 fest gegen eine gefederte Gegendruckrolle 51· Wenn die Kassette 17 aus dem Chassis 26 herausgenommen wird, gibt! der 3chaltarm 39 Kontakt mit dem unteren Kontakt 42· Das schaltet wieder den Tonbandgerätemotor ab und schaltet das Radio ein·
Das Magnetband wird über Sckzapfen 43, 44 geführt und wird durch Pilzkissen 46, 47, die leicht daran angedrückt werden, stabilisiert. Das Kissen 46 hält das Band 40 an dem Tonkopf 45. Das Kissen 47 drückt es gegen die Kontaktanordnung 52. Die Kontaktanordnung 52 weist zwei PUhlerkontakte 53» 54 auf, 4> die an dem Band 40 anliegen. Die Kontakte sind elektrisch von-L einander getrennt und mit Leitungen 55 verbunden. Die elektri- *j sehe leitfähigkeit der Oberfläche des Bandes 40 ist zu gering ti um den Spurumschaltermagneten 58 zu erregen, der, wie im *; folgenden im Zusammenhang mit Fig. 7 beschrieben wird, an den I' Kontakten 53» 64 liegt. Ein leitender Streifen, der am An-'· fang und Ende einer Spur (oder einer anderen gewünschten j Stelle) auf dem Band 40 befestigt ist, überbrückt die Kontakj te 53» 54 und achließt kurzzeitig den Spurumachaltkreis j (von Pig. 7). Die sich ergebende pulsartige Erregung des Magj neten 58 bewirkt eine Verschiebung des Tonkopfes 45 auf die Γ nächste Spur (bei gewöhnlicher Aufnahme) oder den nächsten * Sata von Spuren (bei Stereoaufnahmen), wie im folgenden be- J ^* schrieben wird.
- 7 009830/1372 bad original
U7M05
Der Tonkopf 45 ist durch Bügel 61 fest an einer Tragplatte 60 befestigt· Ein elektrischer Stecker 62 ist auf(nicht dargestellte) Steckerstifte des Tonkopfes 45 aufgesteckt und stellt über ein Kabel 63 eine Verbindung zu dem Abspielveratärker her. Der Tonkopf 45 ist eine dopnelt wirkende Einheit mit zwei in vorgegebener Weise im Abstand voneinander .angeordneten Luftspalten zum Abgriff von Peareη auf dem Band 40 (siehe Fig. 4)· Die dem Tonkopf 45 abgekehrte Seite der Tragplatte 60 weist zwei Durchbrüche auf, die ,ieweils mit konischen Zapfen zusammenwirken. Der Zapfen 66 ist am Chassis 26 befestigt, während der Zapfen "65 über (ian Gewinde und eine Mutter 67t die am Chassis befestigt ist, vertikal verstellbar ist. In einer Grewindebohrung der Platte 60 ist ein Gewindezaüfen 68 geführt. Das abgerundete untere ^nde des Zapfens 68 stützt sich auf der stufenförmigen Oberfläche des Kurvenkörpers 70 ab (siehe Pig. 4). Der "ir>fen 68 ist. vorzugsweise aus einem widerstandsfähigen Werkstoff wie Polytetrafluorethylen hergestellt, der eine beringe F.eifcun£ Huf dem metallischen Kurvenkörper 70 hat. Eine Feder 71 wird r-.n ans Mittelteil der Platte 60 angedrückt gehalten, um der, Zapf on 68 i:r;-.ftschlüssig in Anlage an der Oberfläche nes Kirvonkörrer? 70 zu halten. Die Feder 71 ist an einem Bolzen 72 abgestützt, der an dem Chassis durch eine dar:.η befestigte Kutter 73 ^ehalten wird.
Die Besugslage des vorliegender. Spurwechslerraeehanisniur! ist die vorgegebene Höhe, in welcher das Ip.nd 40 cefrenüber der Chassisgrundplatte 26! isa Bereich des Kurvenkörpers 70 rrehalten wird. Zu diesem Zweck ist neben dem Tonkopf 45 ein Bandführer 75 angeordnet, wie in Fig. J und 4 dargestellt ist. Der Führer 75 besteht aus zwei Fingern 76, 77, die in eine
-M-
0 0 9 8 3 0/1372 bad orjginal
öffnung der Kassette 17 hineinragen und über das längsbewegliehe Band 40 greifen. Der untere Finger 77 hält den unteren Rand des Bandes 40 in der vorgegebenen Höhe oberhalb der Grundplatte 26', wenn dieses gleichzeitig von dem Kiesen 46 gegen den Tonkopf 45 gepreßt wird. Während das Band 40 in dieser ständig festliegenden lage gehalten wird, wird, die Lage des Tonkopfes 45 am Anfang fabrikgemäß einjuetiert und beim Betrieb durch das System der Erfindung verschoben·
Eine genaue Lagejustierung des Tonkopfes 45 gegenüber dem durch den Bandführer gehaltenen Band 40 wird durch den justierbaren Zapfen 65 und den Zapfen 68 bewirkt. Der konische Zapfen ist das "Azimuth"- Justierglied. Die Azimuth-Schwenkachse des Tonkopfträgers 60 geht durch den Zapfen und den Zapfen 68. Ein Anheben oder Absenken des Gewindezapfens 65 bewirkt eine entsprechende Änderung in der Winkeleinstellung der Platte 60 und des Tonkopfes 45 gegenüber den linearen Spuren auf dem Band 40. Weiterhin korrigiert die Einstellung des Kurventastzapfens 68 in der Platte 60 die Höhe des Tonkopfes 45 und bewirkt eine genaue Spurabt^stlaere des Ton.kopfes. Die Höhenschwenkachse liegt zwischen den konischen Zapfen 65» 66 am Ende. Diese Voreinstellanordnur.g wird durch die F»der 71 dauerhaft und stabilisiert gehalten.
Der Kurvenkörr;er 70 des V-isführungsbeisniele mit der stufenförmigen Oberfläche- ist so angeordnet, daß er den Tonkopf 45 in vier diskrete Spurhöhen auf dem Band 40 anheben kann· In der Praxis können weniger oder mehr aufeinanderfolgende Stufen vorgesehen werden, wo dies erwünscht oder erforderlich
- 9 009830/1372 BAD ORIGINAL
147U05
ist· Weiterhin weist der Kurvenkörper 70 drei getrennte aufeinanderfolgende Sätze von vier Versohiebeschritten längs
auf
seiner Umfangsflache 80, wie das aus Pig. 4 und 6 ersichtlich ist. Die untersten flachen Stufen 81, 81 bringen den Tonkopf 45 auf die unterste Spur bzw. den untersten Satz von Spuren auf dem Band 40. Der Zapfen 68 stellt das sicher· Wenn an dem Gesperrerand 78 des Kurvenkörpers 70 die federnde Klinke 79 angreift, um ihn um einen Schritt in Richtung dee gestrichelten Pfeiles a fortzuschalten, dann gleitet der Zapfen 61 die angrenzende Rampe 82, 82 hinauf zu der flachen Stufe 83, 83. Die dritten Stufen 84, 84 werden über Rampen 85, 85 erreioht, die höchsten Stufen 86» 86 über Rampen 87» 87·
Der Kurvenkörper 70 ist ia der Grundplatte 26· mit einem Zapfen 89 drehbar gelagert. Die Oberfläche des Kurvenkörpers 80 Äann nur einen oder zwei Stufensätze aufweisen· Seine Arbeitsweise ist11 endlos1*, eo daß nach Vollendung eines Stufensatzeβ der Stufeneohaltbetrieb und die Reihenfolge wiederholt wird. Die Fortschaltung des Kurvenkörpere wird hierbei jedesmal bewirkt, wenn der Magnet 58 einen "Puls" erhält oder über den Stromkreis von Fig· 7 angeschaltet wird. Die Batterie 90 wird direkt mit dem Magneten 58 verfeinden, wenn entweder die Ftthlerkontakte 53» 54 wie obem erläutert, über den Streifen 56 verbunden werden, oder wenn die handbetätigte Spurwähltaste 25 (siehe Fig· 2) niedergedrückt wird und den Sohalter 91 schlieBt. Wenn de* Magnet 53 eo erregt wird, zieht er gegen die Wirkung der feder 94 den Anker 92 an, weloher bei 93 schwenkbar gelagert ist. Wie aus Fig· 3 ersichtlich ist, dreht die in einen Gesperreaahn 78 eingreifende federnde Klinke 79 den Kurvenkörper 70 in die der nächsten Stufe entsprechende Stellung«
ORIGINAL INSPECTED . lQ
009830/1372
- ίο -
Venn der Magnet nicht erregt ist, bewegt sich eine Halteklinke 95 gegen das Gesperre in die gestrichelt dargestellte lege.
Der Spurwechslermechanismus der vorliegenden Erfindung ist v besonders vorteilhaft für Tonbandgeräte zum Abspielen won Kassetten mit endlosen Bandspulen. Me direkte Verschiebung dea Geberkopfes 45 gegenüber dem Band 40 erfolgt sehr schnell $ und wird leicht ausgelöst durch einen leitenden Streifen '*-. τοη nur 2,5 em länge in dem Anfange- oder Endbereich auf den Band. Sie aufgezeichneten Spuren sind alle parallel· Somit genügt eine sehr geringe Querverschiebung dee !Tonkopfee 45 um zu bewirken, daß er aufeinanderfolgende Spuren abgreift. Sa die Stufenkurve 70 so ausgebildet ist, dafi die Ter-Schiebung des Tonkopfes zyklisch erfolgt, wird dadurch ein automatischer Wiederbeginn des Abspielzyklus bewirkt· Ss können Mittel vorgesehen werden, um die Spurumschaltung lmhlweise auf Stereo- oder normale Aufzeichnungen als solche anspreehen zu lassen oder auf unterschiedliche Kassetten, f&r diese und das Stufenverachiebesystem zu betätigen·
Hanuelle Betätigung des Spurwählers 25 überbrückt dl· > cutonatische Spurumschaltung, so dafi bei jeder Hanuellen Be-■' ttttigung ein Yerschiebeschritt durch den Kurvenkörper 70
eusätzlioh au denen erfolgt, die von dem Anfange- und Sndbereich des Bandes ausgelöst werden. Bin schnelles Abtasten -1- und/oder eine Auswahl von aufgezeichnetem Material fiber ein " Zwei- oder vierstundenband hinweg kann bequem durch den manuellen Spurwähler erfolgen. Bas direkte genaue Arbeiten des vorliegenden Verschiebemechanismus und - systeme hat das * Abspielen von Viertelzollband mit wenigstens acht Spuren so-" gar bei rauhem mobilen Betrieb ermöglicht.
ORIGINAL !NSPECTEO 009830/1372 -H-

Claims (1)

  1. U7U05
    Patentansprüche
    1. Magnetbandgerät für eine Kassette, welche einen Bandwikkel in EndIoθanordnung enthält, von welchem ein Teil freiließt und mit dem Magnetbandgerät zusammenwirkt,
    welches Magnetbandgerät ein Chassis, Magnettandantriebsmittel mit einer in dem Chassis g-elagerten Band antriebsrolle und einen Magnetbandwandler aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bandantriebsrolle (50) und der Wandler (45) am inneren Ende eines in dem Chassis (26) vorgesehenen Tunnels (16) angeordnet sind und gegen den freiliegenden Kaftnetbandteil der Kassette (17) drücken, wenn diese in den Tunnel (16) eingeführt und darin enthalten ist,
    (27)
    daß Rastennnttel in die ?ur.i;.:ö ffr.ung (16) hinein vorgespannt sind zum Angreifen ui: der ..--ssette (17), ver.n diese d rt hinein ein.-cfül.rt :·:': und zur. Ausüben einer vorwärts t;eric":tet9i; Kraft a';f die Kas3-:te (17), durch welche derei. freiliegender Zz-Ll ir. Acapielstellur.^ an der. '.'-indler (-?) und in feste A:. :rlec3v >rbirdung niit dr-r 3a:".iantriebJi'-;lle (50) andrücke ·.;· io:,
    an:; in d·?::. Ο..-.?.1ί (26) r.c-be:. de- Trödler '■'?) ■"ine feststehende Li>:dführung (r:;) jo:.'.l -rt ist, die pit ?i.-s rav.dtrajabsohnitt in die Haöoo-f.c- ur.d unter i-jre:: freiliegenden I-andteil rajt, so dai iie untere X-.r.te dieses
    ORIGINAL 009830/1372
    j-.-.d Unierlagen *n.?a -·.,....,.: ^,^^^0^,4.4
    147AA05
    Bandteils sich über diesen Band tragabschnitt bewegt und In vorgegebener Höhe in dem Chassis (26) gehalten wird, wenn die Kassette («17) sich in Abspielstellung in dem Magnetbandgerät befindet,
    daß der Wandler (45) auf einem verschiebbaren Glied (68) gehaltert ist, durch welchen er wahlweise zu einer Mehrzahl von parallelen Aufzeichnungsspuren des Bandes (40^ ausrichtbar ist,
    daß mit diesem Glied (68) Kockenmittel (70) zusammemfirken, durch welche der Wandler kontrolliert schrittweise über das Band (40) bewegbar ist, so daß wahlweise die .verschiedenen Aufzeichnungsspuren durch den Wandler (45) abspielbar sind, und
    daß die Ilockenmittel (7ü) eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Bereichen in den Aufzeichnungsspuren entsprechenden A ständen aufweisen, von denen jeder sich in einer entsprechenden Hohe in dem Chassis (26) befindet, wenn er einzeln mit dem b sa/'ten Glied (68) zusammenwirkt,
    so daß der / .Her (45) in eine Stellung zum Abspielen einer dem besaiten Kusa:r.menv/irkenden Berej eh zugeordneten Spur verschoben wird, während der freiließe:.d^ ^aMd teil der Knaoettß (17) von der !ίλχΑ-,-λ;t rieb;; rolle (50) in ier besagten vorgegebenen röt.e :.-; 'ier. Wandler vorbei 'Jbei· den vorstehenden ?andtragabpc:.ni 11 tv-uaior ιLert v/i rd.
    2· I'i'irrnetbandr.;j-ut .ach Ansoruch 1, d'.dw.-ch 'ekennzfticlinet, iaf?
    die B-ndführ'üv-sn;! ttel (75) u-förnl,- sind und an ihrem offenen S^de zwei in die Kassette hinein - und über den freiliegenden 3ar.ätr;il ™it dem darur; :erlie -<-nden Bandtragabschnittragende Arme ("?6, 77) aufweisen.
    0 098 30/"> 37 2 -^
    BAD ORIGINAL
    U7U05
    3· Magnetbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch irekennzeichnet, daß die Nockenmittel (70) einen doppelten Satz von solchen im Abstand voneinander liegenden Bereichen aufweisen und diese Sätze an den Hockenmitteln (70) in aufeinanderfolgender Weise so angeordnet sind, daß eine zyklische Wiederholung der schrittweisen Verschiebung des Wandlers (45) erfolgt.
    4· Magnetbandgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Bereiche an den Nockenmitteln (70) in kreisförmiger Anordnung vorgesehen sind, so daß durch Verdrehung dieser Anordnung in Schritten von gleichen Winkeln diese schrittweise Verschiebung des Wandlers für die wahlweise Spurabtastung des Magnetbandes bewirkt·
    5· Magnetbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichent, daß die Nockenmittel von einer Stufenkurve (70) in endloser Anordnung auf einem flachen Grundkörper gebildet werden und eine Reihe von Stufen (81, 83» 84) oder Bereichen in dem Grundkörper in aufeinanderfolgend zunehmenden Abständen von dem Grundkörper aufweisen, wobei jede Stufe oder jeder Bereich durch eine Rampe (82, 85", 87) mit dem nächsten verbunden ist·
    6. Magnetbandgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (58) zum Portschalten der Nookenmittel um einen einzigen Schritt, so daß diese den Wandler in die entsprechende nächstfolgende Aufzeichnungsspur - Stellung verschiebt·
    7· Magnetbandgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Portschaltmittel elektromechanische Mittel (58) sind, welche auf ein Signal ansprechen und die Nockenmittel
    BAD ORIGINAL τ λ
    009830/1372 -H-
    U7U05
    (70) fortsohalten, so daß dieae den Wandler (45) in die nächstfolgende Aufzeichnungaspur-Steilung verschieben.
    8· Magnetbandgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltmittel (58) durchnetn Signal erregbar sind, welches beim Vorbeilaufen eines leitenden Streifens auf den freiliegenden Bandteil erzeugt wird und das 3nde einer Aufzeichnungsspur und den Beginn der näehstbe— nachbarten signalisiert,
    9· Magnetbandgerät nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Handschalter, der so mit den besagten elektroaagnetie sehen Mitteln (58) zusarraengeschaltet ist, daß über diesen eine unabhängige Portschaltung des Wandlers (45) auf die nächstfolgende Aufzeichnungsspur-Steilung möglich ist·
    10· Magnetbandgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenmittel ein an dem ^rundkörper angebrachtes GesTsrre (78,79) aufweisen, welches durch die besagten elektromagnetischen Mittel (58) schrittweise fort-3chaltbar isr·
    11. Magnetbandgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß daw verschiebbare Glied eine Tragplatte (6o) für den Wandler (45) und ein einstellbares Teil (68) aufweist, ' welches von der Tragplatte (60) vorsnringt, und
    daß die Nockenmittel (70) mit dem einstellbaren Teil (68) zusammenwirken und den Wandler einer zu dem Band schrittweise in Phase mit den aufeinanderfolgenden Aufzeichnungs-
    009830/1372 8AD ORIGINAL
    U7U05
    -I5-
    spuren verschieben.
    12· Magnetbandgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das einstellbare Teil ein Gewindestift (68) zur Einstellung der Höhe des Wandlers relativ zu dem in der Führung gehaltenen Band let·
    13·- Magnetbandgerät nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet
    durch Mittel (65) eur Azimulhausrichtung der Tragplatte zur winkelmäßigen Einstellung des Wandlers (45) zu der Bahn
    und den Aufzeichnungsspuren des Bandes.
    14. Magnetbandgerät nach Anspruch 11 oder 12, /rekennzeichnet
    durch Mittel (65, 66) zur Ausrichtung der Tragplatte (60) nach Neigung und Azimuth relativ zu der Bahn des Bandes
    und durch federnde Mittel (71) welche auf die Platte (60) drücken und die Ausrichtmittel mit ihrer ein estellten
    des Wandlers (45) zu den Auf^eichniin(7sspuren des 'Vrndlers stabilisieren.
    BAD ORIGINAL
    009830/137,
    Leerseite
DE19651474405 1964-08-26 1965-08-21 Spurwechselmechanismus für den Magnetkopf eines Magnetbandgerätes Expired DE1474405C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39221364A 1964-08-26 1964-08-26
US39221364 1964-08-26
DEL0051447 1965-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474405A1 true DE1474405A1 (de) 1970-07-23
DE1474405B2 DE1474405B2 (de) 1976-03-04
DE1474405C3 DE1474405C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122653A (en) 1968-08-07
DE1799007A1 (de) 1975-04-10
DE1474405B2 (de) 1976-03-04
CH439774A (fr) 1967-07-15
US3437762A (en) 1969-04-08
NL6511177A (de) 1966-02-28
NL154853B (nl) 1977-10-17
DE1799007B2 (de) 1976-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613154C2 (de) Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
DE3115290C2 (de) Betriebsart-Wähleinrichtung für Magnetbandgeräte
DE1916153B2 (de) Faksimile-geraet
DE3432831C1 (de) Kassetten-Tonbandgeraet
DE3316125A1 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2359157C3 (de) Schalter mit Einknopfbedienung, insbesondere für die Einstellung der Betriebsarten eines Diktiergerätes
DE2360054B2 (de) Einrichtung zum genauen Einstellen einer Kopfanordnung durch Verschieben in Querrichtung auf jeweils eine gewünschte Spurstellung eines Aufzeichnungsmediums mit mehreren Spuren
DE1474405A1 (de) Magnetbandgeraet
DE1290567B (de) Fernschreibsystem
DE2118657A1 (de) Laufwerk für eine Platte mit gespeicherter Bildinformation
DE3119279C2 (de)
EP0186848A1 (de) Vorrichtung zur Tonaufzeichnung und Wiedergabe auf flachen rechteckigen Tonträgern
DE2206100C3 (de) Tonkopfeinsteil- und Kassettenauswerfvorrichtung
DE2711463C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, mindestens einmaligen Wiederholung eines Bandabschnittes bei einem Bandspeichergerät
DE901545C (de) Waehlmechanismus fuer Drucktelegraphenempfaenger
DE2727406A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von zeichen
DE1474405C3 (de) Spurwechselmechanismus für den Magnetkopf eines Magnetbandgerätes
DE7539899U (de) Elektromechanische Kontaktschalteinrichtung, insbesondere für Zeitschaltgeräte
DE1278529B (de) Vorrichtung in Fernsprech- und Fernschreibanlagen zur Sendung von Stromstoessen
DE81987C (de)
DE141634C (de)
DE1907301C (de) Telefonanruf-Aufzeichnungsgerät
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE182651C (de)
DE861889C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Nachrichtengeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977