DE1473461C - Schaltungsanordnung fur die zerstorungs freie Materialprüfung mittels Wirbelstromen - Google Patents
Schaltungsanordnung fur die zerstorungs freie Materialprüfung mittels WirbelstromenInfo
- Publication number
- DE1473461C DE1473461C DE1473461C DE 1473461 C DE1473461 C DE 1473461C DE 1473461 C DE1473461 C DE 1473461C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- test
- eddy currents
- measuring
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
anordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung Schaltungsanordnung näher beschrieben, das in der
mit einem abwechselnd ein hochfrequentes und ein Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser Zeichnung
niederfrequentes Prüfsignal erzeugenden Prüfsignal- zeigt
generator, mindestens einer mit den Prüfsignalen 5 F i g. 1 ein Blockschaltbild für eine erfindungs-
gespeisten und dadurch in einem Prüfling Wirbel- gemäße Anordnung,
ströme erzeugenden Erregerspule, einer diese Wirbel- F i g. 2 eine Darstellung der an verschiedenen
ströme in Meßspannungen umsetzenden Meßspule Stellen der Schaltung von F i g. 1 auftretenden
und mindestens einem Meßkanal mit einem In- Signalformen,
strument zur getrennten Anzeige der von den beiden io F i g. 3 a und 3 b Darstellungen eines beim Be-
Prüfsignalen verursachten Meßspannungen. triebe der Anordnung nach Fig. 1 verwendbaren
Derartige Anordnungen dienen der zerstörungs- gedämpften niederfrequenten und eines ebensolchen
freien Untersuchung von elektrisch leitfähigen Ma- hochfrequenten Prüfsignales und
terialien und geben insbesondere über Inhomogeni- F i g. 4 a und 4 b Darstellungen entsprechender
täten in der Materialstruktur oder sonstige Ände- 15 ungedämpfter niederfrequenter bzw. hochfrequenter
rungen im elektrischen Verhalten der untersuchten Prüfsignale.
Materialien und deren Lage Aufschluß. Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Schaltungs-Beispiele
für Anordnungen der oben erwähnten anordnung enthält einen Prüfsignalgenerator mit
Art finden sich insbesondere in der USA.-Patent- einem Generator 1 zur Erzeugung eines rechteckigen
schrift 2 965 840 und mit gewissen Abwandlungen 20 Synchronisiersignales, das einer ersten Differenzierauch
in den USA.-Patentschriften 2 423 891, stufe 2 und einer zweiten Differenzierstufe 3, deren
2 744 233 und 2 992 390 sowie in der deutschen Ausgangsimpuls in seiner Phase gegenüber dem Aus- ί
Patentschrift 885 489. Allen diesen bekannten An- gangsimpuls der ersten Differenzstufe umgekehrt ist,-Ordnungen
ist der Umstand geineinsam, daß zur zugeführt wird. Ein erster Impulsgenerator 4, der nur
Trennung der auf die verschiedenen Prüfsignale 25 auf die positiven Impulse am Ausgang der ersten
zurückgehenden Meßspannungen in dem bzw. den Differenzierstufe 2 anspricht und gedämpfte nieder-Meßkanälen
Filter vorgesehen sind, die jeweils nur frequente Schwingungszüge liefert, und ein zweiter
für Signale einer ganz bestimmten Frequenz bzw. Impulsgenerator 5, der nur auf die positiven Impulse
eines eng begrenzten Frequenzbereiches durchlässig am Ausgang der zweiten Differenzierstufe 3 ansind.
Damit ist man bei den bekannten Anordnungen 30 spricht und hochfrequente gedämpfte Schwingungsjedoch
hinsichtlich der Frequenz der einzusetzenden züge liefert, speisen ein Spulensystem 6.
Prüfsignale von vornherein festgelegt. Dies wirkt sich Das Spulensystem 6 enthält eine erste Erregerinsofern nachteilig aus, als die Frequenz der Prüf- spule 7, die bei einem niederfrequenten Ausgangssignale für deren Eindringtiefe in das zu unter- signal des ersten Impulsgenerators 4 in einem Prüfsuchende Material bestimmend ist und man also bei 35 ling 10 Wirbelströme erzeugt, weiterhin eine zweite fest vorgegebener Prüfsignalfrequenz gleichzeitig Erregerspule 8, die bei einem hochfrequenten Ausauch Begrenzungen hinsichtlich der jeweils erreich- gangssignal des zweiten Impulsgenerators 5 in dem baren Eindringtiefe unterworfen ist. Eine Änderung Prüfling 10 Wirbelströme erzeugt, und schließlich der Eindringtiefe für eine bestimmte Messung ist so eine Meßspule 9 zur Feststellung des von den Wirbelbei den bekannten Anordnungen nur durch einen 40 strömen hervorgerufenen Magnetfeldes.
Umbau in der Weise zu erreichen, daß die ver- Die Schaltungsanordnung enthält weiterhin eine wendeten Filter durch andere ersetzt werden. Außer- an den Generator 1 angeschlossene Verzögerungsdem haftet den bekannten Anordnungen infolge der stufe 11, die Ausgangsimpulse liefert, die in ihrer ( Trennung der einzelnen* Meßspannungen mit Hilfe Phase gegenüber den Impulsen des Generators 1 um von Filtern noch ein weiterer Nachteil insofern an, 45 einen vorgegebenen Wert verzögert sind und zwei als die für die Messungen verwendeten Frequenzen Torschaltungen 12 und 13 betätigen Verstärker 14, nicht beliebig nahe beieinander liegen dürfen, da 15, Gleichrichterstufen 16,17 und Registrier- bzw. andernfalls ihre einwandfreie Trennung mit Hilfe Anzeigeinstrumente 18 zur Aufzeichnung bzw. An-» eines tragbaren Aufwandes an Filtern nicht gewähr- zeige des von den Gleichrichterstufen 16 bzw. 17 leistet werden kann. 5° gelieferten Ausgangssignales bilden die beiden Meß-Ausgehend von diesem bekannten Stande der kanäle. Die Torschaltung 12 wird so gesteuert, daß Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sie nur den niederfrequenten Anteil des von der eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit deren Meßspule 9 gelieferten Ausgangssignales durchläßt, Hilfe sich eine zerstörungsfreie Materialprüfung während die Torschaltung 13 nur den hochfrequenten mittels Wirbelströmen bei zwei verschiedenen 55 Anteil dieses Ausgangssignales durchläßt.
Frequenzen durchführen läßt, ohne daß irgendwelche Als nächstes sei im folgenden an Hand von F i g. 2 Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Meß- auf die Wirkungsweise der vorstehend in ihrem Auffrequenzen hinzunehmen sind. bau erläuterten Anordnung näher eingegangen:
Prüfsignale von vornherein festgelegt. Dies wirkt sich Das Spulensystem 6 enthält eine erste Erregerinsofern nachteilig aus, als die Frequenz der Prüf- spule 7, die bei einem niederfrequenten Ausgangssignale für deren Eindringtiefe in das zu unter- signal des ersten Impulsgenerators 4 in einem Prüfsuchende Material bestimmend ist und man also bei 35 ling 10 Wirbelströme erzeugt, weiterhin eine zweite fest vorgegebener Prüfsignalfrequenz gleichzeitig Erregerspule 8, die bei einem hochfrequenten Ausauch Begrenzungen hinsichtlich der jeweils erreich- gangssignal des zweiten Impulsgenerators 5 in dem baren Eindringtiefe unterworfen ist. Eine Änderung Prüfling 10 Wirbelströme erzeugt, und schließlich der Eindringtiefe für eine bestimmte Messung ist so eine Meßspule 9 zur Feststellung des von den Wirbelbei den bekannten Anordnungen nur durch einen 40 strömen hervorgerufenen Magnetfeldes.
Umbau in der Weise zu erreichen, daß die ver- Die Schaltungsanordnung enthält weiterhin eine wendeten Filter durch andere ersetzt werden. Außer- an den Generator 1 angeschlossene Verzögerungsdem haftet den bekannten Anordnungen infolge der stufe 11, die Ausgangsimpulse liefert, die in ihrer ( Trennung der einzelnen* Meßspannungen mit Hilfe Phase gegenüber den Impulsen des Generators 1 um von Filtern noch ein weiterer Nachteil insofern an, 45 einen vorgegebenen Wert verzögert sind und zwei als die für die Messungen verwendeten Frequenzen Torschaltungen 12 und 13 betätigen Verstärker 14, nicht beliebig nahe beieinander liegen dürfen, da 15, Gleichrichterstufen 16,17 und Registrier- bzw. andernfalls ihre einwandfreie Trennung mit Hilfe Anzeigeinstrumente 18 zur Aufzeichnung bzw. An-» eines tragbaren Aufwandes an Filtern nicht gewähr- zeige des von den Gleichrichterstufen 16 bzw. 17 leistet werden kann. 5° gelieferten Ausgangssignales bilden die beiden Meß-Ausgehend von diesem bekannten Stande der kanäle. Die Torschaltung 12 wird so gesteuert, daß Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, sie nur den niederfrequenten Anteil des von der eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit deren Meßspule 9 gelieferten Ausgangssignales durchläßt, Hilfe sich eine zerstörungsfreie Materialprüfung während die Torschaltung 13 nur den hochfrequenten mittels Wirbelströmen bei zwei verschiedenen 55 Anteil dieses Ausgangssignales durchläßt.
Frequenzen durchführen läßt, ohne daß irgendwelche Als nächstes sei im folgenden an Hand von F i g. 2 Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Meß- auf die Wirkungsweise der vorstehend in ihrem Auffrequenzen hinzunehmen sind. bau erläuterten Anordnung näher eingegangen:
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer An- Der Generator 1 liefert Rechteckimpulse, die in
Ordnung der eingangs erwähnten Art erfindungs- 60 F i g. 2 a veranschaulicht sind. Diese Impulse werden
gemäß in der Weise gelöst, daß der Meßkanal zwei durch die Differenzierstufe 2 differenziert, so daß
mit ihren Steuereingängen über eine Verzögerungs- sich die Wellenform von F i g. 2 b ergibt, die dem
stufe an den Prüfsignalgenerator angeschlossene Tor- Niederfrequenz-Impulsgenerator 4 zugeführt wird,
Schaltungen enthält, die abwechselnd jeweils die zu der Impulse gemäß F i g. 2 d liefert. F i g. 3 a zeigt
einem der beiden Prüfsignale gehörigen Meßspan- 65 einen dieser Impulse aus F i g. 2 d in vergrößertem
nungen durchlassen. Maßstab. Diese Impulse werden der Erregerspule 7
Zur weiteren Erläuterung der Merkmale und Vor- zugeführt, die in dem Prüfling 10 entsprechende
teile der Erfindung wird im folgenden ein mögliches Wirbelströme erzeugt.
Die Differenzierstufe 3 liefert Impulse, die den von der Differenzierstufe 2 erzeugten Impulsen
ähnlich sind, jedoch die umgekehrte Phase aufweisen (in F i g. 2 c veranschaulicht). Diese Impulse werden
dem Hochfrequenz-Impulsgenerator 5 zugeführt und von diesem in gedämpfte hochfrequente Schwingungszüge
(F i g. 2 e) umgeformt, die der zweiten Erregerspule 8 zugeführt werden. F i g. 3 b zeigt einen
dieser hochfrequenten Impulse in vergrößertem Maßstab. Wie man aus der Zeichnung sieht, sind
die hochfrequenten gedämpften Oszillatorimpulse (F i g. 2 e) zeitlich gegenüber den niederfrequenten
Oszillatorimpulsen (F i g. 2 d) verschoben.
Die niederfrequenten und die hochfrequenten gedämpften Schwingungszüge werden infolgedessen den
jeweils zugehörigen Erregerspulen 7 bzw. 8 abwechselnd zugeführt. Die von diesen Spulen erzeugten
Magnetfelder rufen daher abwechselnd niederfrequente und hochfrequente Wirbelströme im
»Prüfling 10 hervor. Die Meßspule 9 liegt infolgedessen in einem Magnetfeld, das abwechselnd von
niederfrequenten und hochfrequenten Wirbelströmen erzeugt wird (vgl. F i g. 2 f). Sie liefert demgemäß
) eine diesem wechselnden Magnetfeld entsprechende Ausgangsspannung. Die Meßspule 9 kann dabei entweder
eine einfache Spule oder eine Differenzspule sein.
Das von der Meßspule 9 gelieferte Ausgangssignal wird durch die Torschaltungen 12 und 13 in seine
niederfrequenten und hochfrequenten Bestandteile zerlegt. Die Torschaltungen 12 und 13 werden durch
die in F i g. 2 g und 2 h veranschaulichten Rechteckimpulse gesteuert. Diese Rechteckimpulse sind durch
die Verzögerungsstufe 11 gegenüber dem Ausgangssignal des Generators 1 (F i g. 2 a) verzögert. Die
Torschaltungen 12 und 13 lassen die von der Meßspule 9 kommenden Signale nur dann durch, wenn
sich die der betreffenden Torschaltung zugeführte Ausgangsspannung der Verzögerungsstufe 11 auf
ihrem oberen Wert befindet. Fig. 2i und 2j zeigen
die jeweiligen Ausgangsspannungen der Torschaltungen 12 und 13, die den Verstärkern 14 und 15
zugeführt werden.
Durch die erste Gleichrichterstufe 16 erfolgt eine Dimodulation und Gleichrichtung des Ausgangssignales
des Verstärkers 14; Fig. 2 k und 2 m veranschaulichen die demodulierten Impulse bzw. das
Ausgangssignal des Gleichrichters 16. Die zweite Gleichrichterstufe 17 bewirkt die Demodulation und
Gleichrichtung des Ausgangssignales des Verstärkers 15. F i g. 21 zeigt die demodulierten Impulse und
F i g. 2 η das Ausgangssignal der Gleichrichterstufe 17. Die Ausgangssignale der beiden Gleichrichterstufen
16 und 17 werden den Registrier- bzw. Anzeigeinstrumenten 18 und 19 zugeführt. Wenn der
Prüfling 10 einen Fehler aufweist, so zeigt sich dies an den Registrierinstrumenten 18 bzw. 19 in einer
dem Fehler entsprechenden Spitze.
Die in den F i g. 3 a und 3 b dargestellten niederfrequenten
und hochfrequenten gedämpften Schwingungszüge lassen sich ohne Schwierigkeit durch
plötzliches Anlegen einer Gleichspannung an einen geeigneten LC-Resonanzkreis erzeugen. In diesem
Falle entspricht die Schwingungsfrequenz etwa der Resonanzfrequenz des LC-Kreises. Werden einem
Prüfling zwei Signale zugeführt, von denen das eine ein niederfrequentes und das andere ein hochfrequentes
Signal ist, so läßt sich mit dem hochfrequenten Signal jeder Fehler im Oberflächenbereich
des Prüflings und mit dem niederfrequenten Signal jeder Fehler im Innern des Prüflings feststellen.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung,
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung,
ίο bei der durch Verwendung hochfrequenter und
niederfrequenter gedämpfter Schwingungszüge zwei gesonderte Fehlersignale erhalten werden, zeigt daher
eine Spitze im Registrierwert des Registrierinstruments 19 einen Fehler im Oberflächenbereich
des Prüflings 10 und eine Spitze im Anzeige wert des Registrierinstruments 18 einen Fehler im Innern des
Prüflings 10 an.
Während bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel gedämpfte Schwingungszüge vorgesehen
sind, können auch ungedämpfte Oszillatorimpulse, wie sie in F i g. 4 a und F i g. 4 b veranschaulicht
sind, benutzt werden. Die Verwendung derartiger gedämpfter Schwingungszüge vermindert ·
den Temperaturanstieg in den Spulen.
Während ferner bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 die Meßspule 9 über dem Prüfling 10 angeordnet
ist, sind auch Lösungen möglich, bei denen der Prüfling in die Meßspule 9 eingeführt wird. Ist
der Prüfling ein Hohlkörper, so kann die Meßspule 9 auch in dem Prüfling angeordnet werden. An Stelle
der beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 vorgesehenen zwei Spulen 7 und 8 kann auch eine einzige
Spule zur Wirbelstromerzeugung Verwendung finden, solange die dieser Spule zugeführten hochfrequenten
und niederfrequenten Oszillatorimpulse zeitlich gegeneinander verschoben sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht auch darin, daß alle Störeinflüsse, die im
Raum zwischen dem Prüfling und den Prüfspulen vorhanden sind, durch einen Vergleich zwischen dem
hochfrequenten und dem niederfrequenten Bestandteil des Ausgangssignales der Meßspule erfaßt
werden können.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mit einem abwechselnd ein hochfrequentes und ein niederfrequentes Prüf- , signal erzeugenden Prüfsignalgenerator, mindestens einer mit den Prüfsignalen gespeisten und dadurch in einem Prüfling Wirbelströme erzeugenden Erregerspule, einer diese Wirbelströme in Meßspannungen umsetzenden Meßspule und mindestens einem Meßkanal mit einem Instrument zur getrennten Anzeige der von den beiden Prüfsignalen verursachten Meßspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkanal zwei mit ihren Steuereingängen über eine Verzögerungsstufe (11) an den Prüfsignalgenerator (1 bis 5) angeschlossene Torschaltungen (12 und 13) enthält, die abwechselnd jeweils die zu einem der beiden Prüfsignale gehörigen Meßspannungen durchlassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2656111C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
DE1473461B2 (de) | Schaltungsanordnung für die zerstörungsfreie Materialprüfung mittels Wirbelströmen | |
DE3788723T2 (de) | Teilchenanalysator zur messung des widerstandes und der reaktanz von teilchen. | |
DE2328472C3 (de) | Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer | |
DE4224237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur selektiven anregung der kernspins bei abbildungen mittels magnetischer kernresonanz | |
DE2601250A1 (de) | Vorrichtung zum gewinnen einer abtastung und zum sichtbarmachen der abtastung | |
EP0422170B1 (de) | Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren | |
DE3825525A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer kernspintomographisches abbildungsgeraet mit dieser abstimmvorrichtung | |
DE3925972A1 (de) | Kernresonanz-spektroskopieverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1274822B (de) | Anordnung zum Messen gyromagnetischer Resonanzsignale | |
DE1473461C (de) | Schaltungsanordnung fur die zerstorungs freie Materialprüfung mittels Wirbelstromen | |
DE3152919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften | |
DE1623577C2 (de) | Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung | |
DE102018209651A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Partikelbestimmung | |
EP0478030B1 (de) | Verfahren für die zweidimensionale Kernresonanzspektroskopie | |
DE1815674A1 (de) | Anordnung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung auf mehrere Eigenschaften | |
DE69225704T2 (de) | Verfahren und gerät zur gewinnung eines nmr-signals mit vorbestimmten frequenzbereich | |
DE2447496B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der gyromagnetischen Resonanz eines Elementes in einer Probe | |
DE1962471C3 (de) | Verfahren zur Messung der gyromagnetischen Resonanz nach der Seitenbandmethode | |
DE1598849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung und Messung der Beschaffenheit und Eigenschaften eines Materials durch Anwendung des Kernmagnet-Resonanzphaenomens | |
DE3044020A1 (de) | Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren | |
DE868184C (de) | Anordnung fuer doppeltschreibende Oszillographen | |
DE3727055A1 (de) | Verfahren zur messung des zeitlichen verlaufs von magnetfeld-gradienten | |
DE878410C (de) | Verfahren zur Messung der auf einen Kondensator aufgebrachten elektrischen Ladungen | |
DE3914302C2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Spinresonanzspektren |