[go: up one dir, main page]

DE1472112A1 - Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers - Google Patents

Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers

Info

Publication number
DE1472112A1
DE1472112A1 DE1967G0043520 DEG0043520A DE1472112A1 DE 1472112 A1 DE1472112 A1 DE 1472112A1 DE 1967G0043520 DE1967G0043520 DE 1967G0043520 DE G0043520 A DEG0043520 A DE G0043520A DE 1472112 A1 DE1472112 A1 DE 1472112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse number
radiation
pulse
time intervals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967G0043520
Other languages
German (de)
Inventor
Comunetti Dr Angelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Original Assignee
Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH740264A external-priority patent/CH410205A/en
Application filed by Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule filed Critical Gesellschaft zur Foerderung der Forschung an der Eidgenoessischen Technischen Hochschule
Priority to DE19671576860 priority Critical patent/DE1576860A1/en
Publication of DE1472112A1 publication Critical patent/DE1472112A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/36Measuring spectral distribution of X-rays or of nuclear radiation spectrometry
    • G01T1/40Stabilisation of spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

PATENTANWALT E .PATENT Attorney E.

DR. ING. E. LIEBAU Au^sburj-Göggingen, den H.0.I909DR. ING. E. LIEBAU Au ^ sburj-Göggingen, H.0.I909

DIPL. ING. G. LI E BAUDIPL. ING. G. LI E BAU

•M2 AUGSBUR&GÖGGINGEN 1472112• M2 AUGSBUR & GÖGGINGEN 1472112

vBCHeNooiw-STil·.!».»«" β A IHUIU vBCHeNooiw-STYLE ·.! ».» «" β A IHUIU

Dr.Lb/R Au G 57o2Dr Lb/R Au G 57o2

Gesellschaft zur Förderung der ForschungSociety for the Promotion of Research

an der Eidgenässlchen Technischen Hochschule. Zürich (Schweiz) at the Swiss Federal Institute of Technology. Zurich, Switzerland)

Verfahren zur Stabilisierung der Verstärkung von Impulsspektrometern, insbesondere Scintillationsspektrome^nMethod of stabilizing the amplification of pulse spectrometers, especially scintillation spectrometry ^ n

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren der Verstärkung von Impulsspektrometern, insbesondere Scintillationsspektrometern, für Strahlen kernphysikalischen Ursprungs.The present invention relates to a method of stabilization the amplification of pulse spectrometers, especially scintillation spectrometers, for radiation of nuclear physics Origin.

Verfahren dieser Art sind bereits mehrere bekannt} sie lassen sich In zwei grosse Gruppen einteilen, nämlich:Several methods of this type are already known} they can be divided into two large groups, namely:

a) nach der Art der Referenz,a) according to the type of reference,

b) nach dem Ort, wo das zur Stabilisierung benutzte Korrektursignal gewonnen wird.b) the location where the correction signal used for stabilization is obtained.

Es ist klar, dass für die Stabilisierung der ganzen Apparatekette eines Scintillationsspektrometers einschliesslich Scintillator nur eine Referenzquelle benützt werden kann, deren Strahlen von der gleichen Art sind, wie die zu untersuchenden. Weiterhin ist der Ort, wo das Korrektursignal gewonnen werden soll, der Ausgang des Impulsanalysators. Einige bekannte Methoden erfüllen diese Forderungen teilweise in hohem Grade.It is clear that for the stabilization of the entire chain of equipment a scintillation spectrometer is included Scintillator only one reference source can be used whose rays are of the same type as those to be examined. Furthermore is the place where the correction signal is obtained the output of the pulse analyzer. Some well-known Methods partially meet these requirements to a high degree.

Alle Methoden, die Analogieschaltungen benützen, d.h. Apparate, die eine Umwandlung einer Signalart in eine andereAll methods that use analogue circuits, i.e. apparatus that convert one type of signal into another

900851/0497900851/0497

vornehmen, z.B. Impuls zahl in Spannung, und die das verwandelte Signal mit einem Normal vergleichen, kranken an dem Umstand, dass alle Umwandlungsmethoden von Umweltbedingungen abhängig sind. Es gibt deshalb nur den Weg, bei dem lediglich gleichartige Grossen miteinander verglichen werden, d.h. Impulszahlen mit Impulszahlen, Spannungen mit Spannungen usw. Auch dieser Weg wurde schon ein gutes Stück begangen, aber nicht bis ans Ende.undertake, e.g. number of pulses in voltage, and which compare the converted signal with a normal, suffer from the fact, that all conversion methods are dependent on environmental conditions. There is therefore only one way in which only the same Large numbers can be compared with one another, i.e. pulse numbers with pulse numbers, voltages with voltages, etc. Also this path has been walked a long way, but not to the end.

Das vorliegende Verfahren ist entwickelt zur Stabilisierung von Impulsspektrometern, insbesondere für die γ-Spektroskopie. The present method has been developed for the stabilization of pulse spectrometers, especially for γ-spectroscopy.

Wie bei bereits bekannten Verfahren werden zwei Impulszahlen miteinander verglichen. Es beruht auf einem Null-Abgleich, so dass die Genauigkeit im wesentlichen durch jene des Vergleichsnormals, die Empfindlichkeit durch die Verstärkung des Vergleichssystems gegeben ist. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass mittels einer Choppereinrichtung eine Referenzquellenstrahlung periodisch während bestimmter Zeitintervalle der Nessquellenstrahlung überlagert wird, dass die von beiden Strahlungen herrührenden Impulse analysiert und registriert werden zur Gewinnung eines ersten Impulszahlenwertes, dass während praktisch gleich langer Zeitintervalle, die gegenüber den ersten verschoben sind, so dass in denselben die Referenzquellenstrahlung gesperrt ist, die von der Messquellenstrahlung herrührenden Impulse in gleicher Weise analysiert und registriert werden zur Gewinnung eines zweiten Impulszahlenwertes, und dass der zweite Impulszahlenwert periodisch vom ersten Impulszahlenwert subtrahiert wird zur Gewinnung einer Differenzgrösse, deren zeitlicher Mittelwert über die ganze Periodendauer eine Regelgrösse zur Kompensation von Verstärkungsvariationen liefert.As with already known methods, two pulse numbers are compared with one another. It is based on a zero adjustment, so that the accuracy is essentially due to that of the reference standard, the sensitivity due to the amplification of the comparison system is given. The method according to the invention consists essentially in the fact that a reference source radiation is periodically generated by means of a chopper device During certain time intervals the source radiation is superimposed on that originating from both radiations Pulses are analyzed and registered to obtain a first pulse number value that is practically the same length during that time Time intervals that are shifted compared to the first, so that the reference source radiation is blocked in them, the impulses originating from the measurement source radiation are analyzed and registered in the same way to obtain a second pulse number value, and that the second pulse number value is periodically subtracted from the first pulse number value to obtain a difference variable, the temporal mean value of which over the entire period is a controlled variable for compensation of gain variations.

Die zwei voneinander zu subtrahierenden Zahlenwerte können z.B. wie folgt gewonnen werden:The two numerical values to be subtracted from each other can be obtained, for example, as follows:

a) Der erste Zahlenwert wird von den elektrischen Ausgangsimpulsen eines Photovervielfacher-Scintillations-a) The first numerical value is taken from the electrical output pulses a photomultiplier scintillation

009851/0497009851/0497

3 H721123 H72112

Systems gewonnen, dessen Scintillator (NaI) dauernd nit der Messquellenstrahlung I und während der erstgenannten Zeitintervalle zusätzlich mit einem Refe-System won, its scintillator (NaI) permanent with the measurement source radiation I and during the former Time intervals additionally with a reference

1Ύ1
renzpräparat (z.B. Cs ^') bestrahlt wird. Die Anzahl der Impulse, die eine Spannungsschwelle UQ überschreiten, bilden den ersten Zahlenwert, der von der Verstärkung /U abhängig ist. Vorzugsweise ist die Spannungsschwelle UQ gleich der Impulshöhe Ep gewählt, bei der im Impulsspektrum des nicht stabilisierten Systems der Photopeak der Referenzquellenstrahlung liegt.
1 Ύ1
renzpräparat (e.g. Cs ^ ') is irradiated. The number of pulses that exceed a voltage threshold U Q form the first numerical value that is dependent on the gain / U. The voltage threshold U Q is preferably selected to be equal to the pulse height Ep at which the photopeak of the reference source radiation lies in the pulse spectrum of the non-stabilized system.

b) Der zweite Zahlenwert ist die Summe der Anzahl der auf die beschriebene Weise von der Hessquellenstrahlung allein hergeleiteten Impulse und der Anzahl von verstärkungsunabhängigen Standardimpulsen, die während der zweitgenannten Zeitintervalle von einem kristallstabilisierten Oszillator zugeführt werden.b) The second numerical value is the sum of the number of Hessquelle radiation in the manner described derived pulses alone and the number of gain-independent standard pulses generated during of the second-mentioned time intervals are supplied by a crystal-stabilized oscillator.

Die Referenzimpulsquelle ist eine durch einen z.B. mechanischen Chopper mit Rotorblende periodisch unterbrochene γ-Quelle. Die Rotorblende hat ein Oeffnungsverhältnis =■£-. Synchron, d.h. in fester Phasenbeziehung zur Chopperfunktion, erzeugt ein über die Rotorachse gesteuertes optisches System elektrische Steuersignale.The reference pulse source is a γ source that is periodically interrupted by a mechanical chopper with a rotor diaphragm, for example. The rotor diaphragm has an opening ratio = ■ £ -. Synchronous, i.e. in fixed phase relation to the chopper function, an optical system controlled via the rotor axis generates electrical Control signals.

Mit der Periode T entsteht jeweils eine Gruppe von Standardimpulsen während der Zeitintervalle ΔΤ und eine Gruppe von Referenzimpulsen während der Zeitintervalle ΔΤ*, die jedoch umWith the period T, a group of standard pulses is created in each case during the time intervals ΔΤ and a group of reference pulses during the time intervals ΔΤ *, which, however, are around

■κ gegenüber den ersteren verschoben sind. Ausser den besprochenen Impulsen gibt es noch die von der Quelle der zu untersuchenden γ-Strahlen herrührenden X-Impulse, die sowohl den Standardimpulsen als auch den Referenzimpulsen jeweils während gleich langen ZeitIntervallen ΔΤ Überlagert werden. ■ κ are shifted compared to the former. In addition to the pulses discussed, there are also the X-pulses originating from the source of the γ-rays to be examined, which are superimposed on both the standard pulses and the reference pulses for equally long time intervals ΔΤ.

Alle Impulse werden in einen Speicher eingelesen, wobei die Impulse in den aufeinanderfolgenden Zeitintervallen ab-All pulses are read into a memory, whereby the pulses decrease in the successive time intervals

909851/0A97909851 / 0A97

wechselnd positiv und negatir gezählt werden. Somit gelangen in den Speicher innerhalb ΔΤ einerseits die Referenzimpulee plus die die Schwelle UQ überschreitenden I-Impulse, andererseits, um w rerschoben und Bit ungekehrten Torzeichen, die Standardimpulse plus die die Schwelle U0 überschreitenden !-Impulse. Sofern sich die Intensität des !-Präparates innerhalb £ nicht merklich verändert, so wird durch das Subtraktionsverfahren der Einfluss der Mesequellenintensltät eliminiert. Das zeitliche Mittel des Speicherinhaltes 1st daher ein Hass für eine Verstärkungsdrift.are counted alternately positive and negative. Thus, on the one hand, the reference pulses plus the I-pulses exceeding the threshold U Q and, on the other hand, the standard pulses plus the! -Pulses exceeding the threshold U 0, the standard pulses plus the! If the intensity of the! Preparation does not change noticeably within £, the influence of the measurement source intensity is eliminated by the subtraction process. The time average of the memory content is therefore a hatred for a gain drift.

Sowohl Referenzimpulsgruppen als auch die Standardimpulsgruppen durchlaufen ein und dieselbe Apparatekette, weshalb an keinen Teil dieser Kette hohe Anforderungen bezüglich Verstärkungskonstans gestellt werden müssen.Both reference pulse groups and the standard pulse groups run through one and the same chain of equipment, which is why no part of this chain has high requirements with regard to gain constants must be asked.

IAn vom Spektrum der !-Quelle Jenes der Referenzquelle fern zu halten, wird durch ein Nein-Tor während der Zeitintervalle AT die Zählung unterdrückt.IAn away from the spectrum of the! Source that of the reference source to hold, the counting is suppressed by a no gate during the time intervals AT.

Weitere Einzelheiten des vorstehend beschriebenen Beispieles und weitere Beispiele des Verfahrens gemäss der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.Further details of the example described above and further examples of the method according to the invention are explained in the following description with reference to the drawings.

Fig. 1 gibt einen schematischen Ueberbllck einer möglichen Gesamtanordnung der Apparatur eines Einkanal-Y-Spektrometers·Fig. 1 gives a schematic overview of a possible overall arrangement of the apparatus of a single-channel Y-spectrometer.

Die Fig. 2a bis 2g zeigen synchron den zeltlichen Ablauf verschiedener Funktionen sowie der Steuersignale, der Mess- und der Referenzimpulse·FIGS. 2a to 2g show the sequence of events synchronously various functions as well as the control signals, the measurement and reference pulses

Fig. 3a zeigt das Impulsspektrum der Referenzquelle undFig. 3a shows the pulse spectrum of the reference source and Fig. 3b das Impulsspektrum der Hessquelle Z.Fig. 3b the pulse spectrum of the Hess source Z.

Fig. 4 erläutert die zeitliche Folge von Verfahrensschritten eines Aueführungsbeispieles des erfindungsgemässen Verfahrens in Anwendung auf Vielkanalanalysatoren.FIG. 4 explains the time sequence of method steps of an exemplary embodiment of the method according to the invention in use on multichannel analyzers.

Fig. 5 ist ein Blockschema eines nach diesem Verfahren verstärkungsstabilisierten Vielkanalspektrometers.5 is a block diagram of a multichannel spectrometer gain-stabilized according to this method.

909851/0497909851/0497

Die allgemein bekannte Einkanal-Spektrometeranordnung, mit der die Strahlen der Quelle Z analysiert «erden sollen, weist, wie in Flg. 1 dargestellt, einen Scintillationskristall 2 land einen Photovervielfacher 3 mit seiner HochspannungsquelleThe well-known single-channel spectrometer arrangement with which the rays of the source Z are to be analyzed «ground, shows, as in Flg. 1, a scintillation crystal 2 lands a photomultiplier 3 with its high voltage source

4 auf. Die Auegangeimpulse des Photovervielfachers werden in einem anschliessenden Verstärker 5 vergrössert, geformt und durch einen MeÄsdiskriminator 6 nach ihrer Grosse sortiert. Die aussortierten Impulse werden im gleichen Apparat auf einheitliche Grosse gebracht und durch einen Impulszähler 8 registriert.4 on. The output pulses of the photomultiplier are in a subsequent amplifier 5 enlarged, shaped and sorted by a measuring discriminator 6 according to their size. The sorted out pulses are brought to a uniform size in the same apparatus and by a pulse counter 8 registered.

Beim verstärkungsstabilisierten Spektrometer ist diese Grundanordnung beibehalten bis auf ein Nein-Tor 7» welches zwischen dem Kessdlskriminator 6 und dem Impulszähler 8 eingeschaltet ist.In the case of the gain-stabilized spectrometer, this is Keep the basic arrangement except for a no gate 7 »which is switched on between the Kessdlkriminator 6 and the pulse counter 8 is.

Weitere wesentliche Zusätze sind der die Rotorblende 9 aufweisende Chopper, die Referenzimpulsquelle 10, eine Apparatekette 11 bis 15, ein Ja-Tor 16 mit dem Standardoszillator 17, ein durch eine Welle 18 mit dem Chopperrotor 9 gekuppelter Antriebsmotor 19 und das optische Steuersystem 20 bis 22. Die Apparatekette 11 bis 15 ist am Ausgang des ImpulsverstärkersFurther essential additions are the chopper having the rotor diaphragm 9, the reference pulse source 10, and a chain of apparatuses 11 to 15, a yes gate 16 with the standard oscillator 17, one coupled to the chopper rotor 9 by a shaft 18 Drive motor 19 and the optical control system 20 to 22. The apparatus chain 11 to 15 is at the output of the pulse amplifier

5 angeschlossen und weist einen Referenzdiskriminator 11, ein Ja-Tor 12, eine Diodenpumpe 13» einen durch elektrische Signale steuerbaren, elektromechanischen Polwender 14 und einen Integrator 15 mit Servoverstärker auf. Das optische Steuersystem 20 bis 22 besteht aus einer mit der Welle 18 gekuppelten Drehblende 20, zwei Lichtquellen 21 und zwei zugeordneten Photozellen 22.5 connected and has a reference discriminator 11 Yes gate 12, a diode pump 13 »one by electrical signals controllable, electromechanical pole changer 14 and an integrator 15 with servo amplifier. The optical control system 20 to 22 consists of a rotary shutter 20 coupled to the shaft 18, two light sources 21 and two associated photocells 22nd

Alle in Fig. 1 fett gezeichneten Kästchen bilden den elektronischen Teil des eigentlichen, in einer Apparateeinheit zusammengefassten Stabilisierungsgerätes, während die andern Kästchen handelsübliche Komponenten darstellen.All boxes shown in bold in Fig. 1 form the electronic part of the actual stabilization device combined in one device, while the others Box represent commercially available components.

In Fig. 2a ist die zeitliche Folge und Grosse der elektrischen Impulse am Ausgang des Photovervielfachers 3 dargestellt, wie sie durch die Scintillationen der X-Quellenstrahlen im Kristall 2 bewirkt werden.In Fig. 2a the time sequence and size of the electrical Pulses shown at the output of the photomultiplier 3, as indicated by the scintillations of the X source rays in the crystal 2 can be effected.

909851 /0497909851/0497

Der Chopperrotor 9 t dessen Oeffnungscharakteristik in Flg. 2b gezeigt ist, läset periodisch die Strahlen der Referenzquelle 10 auf den Kristall 2 einwirken, so dass den !-Impulsen innerhalb der Chopperöffnungszeiten ΔΤ* Referenzimpulse überlagert werden. Fig. 2c zeigt die resultierende Impulsfolge.The chopper rotor 9 t has its opening characteristics in Flg. 2b, periodically causes the rays of the reference source 10 to act on the crystal 2, so that the! Pulses within the chopper opening times ΔΤ * reference pulses are superimposed. Fig. 2c shows the resulting pulse train.

Das optische Steuersystem 20 bis 22 erzeugt die Steuersignale I und II, deren zeitliche Abläufe in den Fig. 2d und 2e gezeigt sind. Die Steuersignale folgen sich mit der PeriodeThe optical control system 20 to 22 generates the control signals I and II, the timing of which is shown in FIGS 2e are shown. The control signals follow one another with the period

T und haben Je die Dauer ΔΤ. Die Steuersignale II sind gegen-T and each have the duration ΔΤ. The control signals II are opposed

τ
über den Steuersignalen I um« verschoben.
τ
over the control signals I shifted by «.

Die Steuersignale I der Dauer ΔΤ, innerhalb welcher eine Gruppe von Referenzimpulsen erscheint, betätigen:Activate the control signals I of duration ΔΤ, within which a group of reference pulses appears:

- das Ja-Tor 12, um die Referenz- und die !-Impulse, welche die Schwelle U des Referenzdiskriminators 11 überschreiten, in den Integrator 15 einzugeben;- the yes gate 12 to the reference and the! pulses, which exceed threshold U of reference discriminator 11, input into the integrator 15;

- den elektromagnetischen Polwender 14, um denselben am Ende des Zeitintervalles I in Stellung Addition umzuschalten; - The electromagnetic pole changer 14 to the same on Switch to the addition position at the end of time interval I;

- das Nein-Tor 7, um eine Zählung der Impulse im Impulszähler 8 zu unterdrücken.- the no gate 7 to suppress counting of the pulses in the pulse counter 8.

T Die Steuersignale II der gleichen Dauer ΔΤ, jedoch um -s T The control signals II of the same duration ΔΤ, but by -s

▼erschoben, betätigen:▼ pushed, press:

- die Ja-Tore 16 und 12, um eine Gruppe von Standardimpulsen und die die Schwelle UQ im Referenzdiskriminator 11- the yes gates 16 and 12 to a group of standard pulses and the threshold U Q in the reference discriminator 11

. überschreitenden !-Impulse in den Integrator 15 einzugeben; . to enter the exceeding! pulses into the integrator 15;

- das Nein-Tor 7, um eine Zählung der Impulse im Impulszähler 8 zu unterdrücken;the no gate 7 to suppress counting of the pulses in the pulse counter 8;

- den elektromagnetischen Polwender 14, um denselben am Ende des Zeitintervalles II in Stellung Subtraktion umzuschalten. - The electromagnetic pole changer 14 to the same on Switch to the subtraction position at the end of time interval II.

Der Diskriminator 11 gibt einheitliche Impulse ab, die durch das Ja-Tor 12 in Gruppen gemäss Fig. 2f an den EingangThe discriminator 11 emits uniform pulses that through the yes gate 12 in groups according to FIG. 2f to the entrance

•06861/0407• 06861/0407

der Diodenpumpe 13 gelangen, die ihrerseits dem Integrator 15 positive oder negative Ladungen zuführt, je nachdem der Polwen der 14 In Stellung Addition oder Subtraktion ist (Fig. 2g). Der Integrator 15 bildet ein Analogiesignal, das proportional ist der arithmetischen Summe der zugeführten Ladun- · gen, d.h. auch proportional zu N1-N11, wobei Nj gleich der Anzahl Impulse während des Zeitintervalles I der Dauer ΔΤ und Njj gleich der Anzahl Impulse während des darauf folgenden Zeitinterralles II der gleichen Dauer ΔΤ ist. Die Impulszahlen Nj und Njj lassen sich wie folgt ausdrücken:reach the diode pump 13, which in turn supplies positive or negative charges to the integrator 15, depending on whether the pole of the 14 in position is addition or subtraction (FIG. 2g). The integrator 15 forms an analog signal which is proportional to the arithmetic sum of the charged charges, ie also proportional to N 1 -N 11 , where Nj is the number of pulses during the time interval I of the duration ΔΤ and Njj is the number of pulses during of the subsequent time interval II of the same duration ΔΤ. The pulse numbers Nj and Njj can be expressed as follows:

Nj = ν (/u) . ΔΤ· + Vx . ΔΤ ( ) ΔΤ,Nj = ν (/ u). ΔΤ + V x . ΔΤ () ΔΤ,

worin υ» (/u) die von der Verstärkung /U abhängige Frequenz der Referenzimpulse, Vj die ebenfalls von der%Verstärkung abhängi ge Frequenz der Z-Quellenimpulse und v^T die von der Verstärkung unabhängige Frequenz der Standardimpulse ist. Führt man die Operation Nj - Njj aus, so ergibt sichwhere υ » (/ u) is the frequency of the reference pulses that is dependent on the gain / U, Vj is the frequency of the Z source pulses that is also dependent on the% gain and v ^ T is the frequency of the standard pulses that is independent of the gain. If the operation Nj - Njj is carried out, the result is

) . ΔΤ» - v£T . ΔΤ.). ΔΤ »- v £ T. ΔΤ.

Man sieht, dass der mittlere Einfluss der Z-Quellenimpulse eliminiert ist, sofern die Intensität der !-Quelle und damit die Frequenz v4 sich nicht merklich ändert im Zeitintervall zwischen den Referenzimpulsgruppen und den nachfolgenden Standardimpulsen· Das durch' den Integrator gebildete Gleichspannungssignal wird als korrigierendes Rückkoppelungsignal einfachheitshalber der Kathode des Photovervielfachers zugeführt. Der so gebildete Rückkoppelungskreis ist in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie veranschaulicht. Somit werden irgendwelche Verstärkungsvariationen innerhalb des Spektrometer proportionalIt can be seen that the mean influence of the Z source pulses is eliminated is, provided the intensity of the! source and thus the frequency v4 does not change noticeably in the time interval between the reference pulse groups and the subsequent standard pulses The direct voltage signal formed by the integrator is used as a corrective feedback signal for the sake of simplicity fed to the cathode of the photomultiplier. The so educated The feedback circuit is illustrated in Fig. 1 by the dash-dotted line. Thus, there will be any gain variations proportional within the spectrometer

Λ Τ'Λ Τ '

zur Impulszahlendifferenz Nj - Nj1 s& ^""V (/u)~ ^s* reduziert.to the pulse number difference Nj - Nj 1 s & ^ "" V (/ u ) ~ ^ s * reduced.

Entgegen bekannten Schaltungen, in welchen vor dem Integrator zwei gesteuerte Diodenpumpen nebst einer vorausgehendenContrary to known circuits in which two controlled diode pumps and a preceding one are in front of the integrator

909851/0497909851/0497

H72112H72112

Phasenumkehrstufe verwendet werden, gibt es bei der beechriebenen Anordnung nur eine einsige Diodenpumpe 13 Bit des nachfolgenden elektromagnetischen Polwender 14» welcher die gruppenweise auftretenden Strominpulee entsprechend den Steuersignalen Z und II mit positiven oder negativen Vorzeichen in den Integrator 15 speist. Diese Schaltung gestattet, die Referenzsowie die Standardimpulse ausnahmslos über die gleiche Apparatekette 5 und 11-14 dem Integrator/zuzuführen, womit sämtliche Parameterdrifte irgendwelcher Elemente der Rückkoppelung unterworfen sind und dadurch auskorrigiert werden.Phase reversal stage are used, there is the one described Arrangement only a single diode pump 13 bits of the following electromagnetic pole changer 14 »which the group wise occurring current pulse according to the control signals Z and II feeds the integrator 15 with a positive or negative sign. This circuit allows the reference as well as to feed the standard pulses to the integrator / without exception via the same chain of apparatuses 5 and 11-14, with all of them Subject to parameter drifts of some elements of the feedback and are thereby corrected.

Als weiteres Ausführungebeispiel sei erwähnt, wie die Standardfrequenz von der Referenzquelle 10 selbst gewonnen werden kann. Die grösste Yerstärkungsempfindlichkeit der Referenzimpulsfrequenz ν (/u) liegt vor, wenn die Spannungsechwelle U0 des Referenzdiskriminators 11 gleich Ep, d.h. dem Wert des Photopeaks, gewählt wird. Ton diesem Umstand wurde im ersten Beispiel bereits Gebrauch gemacht. Die kleinste Verstärkungsempfindlichkeit der Referenzimpulsfrequenz ν (/u) liegt jedoch vor, wenn U = Ey, wobei unter Ey der Impulsamplitudenwert des Tales zwischen Photo- und Comptonpeak verstanden wird. Dieser letzte, im ersten Beispiel nicht benützte Umstand gestattet, die Referenzquelle 10 auch als Standardimpulsquelle zu benützen, wenn die Diskrlminatorspannungsschwelle UQ bei Ey liegt. Periodisches Umschalten der Diskrlmlnatorspannungsschwelle UQ von Ep nach Ey gestattet somit, für UQ = Ep die Referenzimpulsfrequenz ν (/u) und für UQ β Ey die Standard-Impulsfrequenz V£T zu gewinnen.As a further embodiment, it should be mentioned how the standard frequency can be obtained from the reference source 10 itself. The greatest amplification sensitivity of the reference pulse frequency ν (/ u) occurs when the voltage threshold U 0 of the reference discriminator 11 is selected to be equal to E p , ie the value of the photo peak. This fact has already been used in the first example. However, the lowest gain sensitivity of the reference pulse frequency ν (/ u) occurs when U = Ey, where Ey is understood to be the pulse amplitude value of the valley between the Photo and Compton peak. This last circumstance, not used in the first example, allows the reference source 10 to also be used as a standard pulse source when the discriminator voltage threshold U Q is at Ey. Periodic switching of the discriminator voltage threshold U Q from E p to Ey thus allows the reference pulse frequency ν (/ u) to be obtained for U Q = E p and the standard pulse frequency V £ T for U Q β Ey.

Während im Beispiel mit Standardoszillator ein Vergleichszyklus zwei Zeitintervalle ΔΤ umfasst, innerhalb welchen das eine NaI während ΔΤ' das Referenzquellenspektrum und das andere Hai während ΔΤ das Standardimpulsspektrum dem Messpektrum überlagert wird, so umfasst ein Vergleichszyklus dieses zweiten Beispieles vier Zeitintervalle ΔΤ, in denen die vier Impuls-While in the example with a standard oscillator, a comparison cycle comprises two time intervals ΔΤ within which the one NaI while ΔΤ 'the reference source spectrum and the other Hai while ΔΤ superimposes the standard pulse spectrum on the measurement spectrum a comparison cycle of this second example comprises four time intervals ΔΤ in which the four pulse

909861/0497909861/0497

H72112H72112

zahlencounting

N1 « V (,u) T'N 1 «V (, u) T '

ΔΤ1 ΔΤ 1

Y^p .Y ^ p. ΔΤΔΤ ν^ρ .ν ^ ρ. ΔΤΔΤ "7IV ·" 7 IV · ΔΤΔΤ YV7 .YV 7 . ΔΤΔΤ

registriert werden. Dabei bedeutet v^p die Frequenz der an Fhotopeak bei U0 » Ep diskriminierten !-Impulse, V^7 die Frequenz der im Tal zwischen dem FhotopeaJc und dem Comptonpeak bei U0 = E7 diskriminierten !-Impulse und V7 die Frequenz der ebenfalls im genannten Tal diskriminierten Referenzimpulse·be registered. V ^ p means the frequency of the ! Pulses discriminated at Fhotopeak at U 0 »Ep, V ^ 7 the frequency of the! Pulses discriminated in the valley between FhotopeaJc and the Compton peak at U 0 = E 7 and V 7 the frequency of the reference pulses also discriminated in the valley mentioned

Die Impulsfrequenz Y7 ist Jetzt die nahezu verstärkungsunabhängige Standardimpulsfrequenz.The pulse frequency Y 7 is now the almost gain-independent standard pulse frequency.

Bei einigermassen gutem Auflös^irmögen des Scintillationskristalles ist Y7 »s 2 ν (/u o)» venn/U0 den Verstärkungswert bedeutet, bei dem die Diskriminatorschwelle U den Fhotopeak halbiert.If the scintillation crystal has a reasonably good resolution, Y 7 »s 2 ν (/ u o )» venn / U 0 means the gain value at which the discriminator threshold U halves the photo peak.

Durch Ausführen der Rechenoperation 2 (Νγ-Njj) - (N111-N17 in jedem Zyklus werden Zahlen gewonnen, deren zeitlicher Mittel wert ein Hass für eine TerstärkungsYariation darstellt.By carrying out the arithmetic operation 2 (Νγ-Njj) - (N 111 -N 17 in each cycle, numbers are obtained whose mean value over time represents a hatred for a strengthening variation.

Die zwei dargelegten Beispiele eignen sich in besonderer Weise für Spektrometer mit Einkanalanalysatoren. Zum ersten Bei spiel ist noch zu erwähnen, dass es sich auch anwenden lässt bei Impulsspektren, die keinen Photopeak aufweisen. Das zweite Beispiel jedoch macht ausdrücklich Gebrauch vom Vorhandensein eines Photopeaks.The two examples presented are particularly suitable for spectrometers with single-channel analyzers. To the first case It should also be mentioned that it can also be used for pulse spectra that do not show a photopeak. The second However, example makes explicit use of the presence of a photopeak.

Ist ein Spektrometer mit einem Tielkanalanalysator ausgerüstet und antwortet der Strahlendetektor mit mindestens teilweise einheitlicher Signalamplitude auf monoenergetische Strahlung (Photopeak), so wird das Stabilisierungsverfahren vorteilhaft dahin abgeändert, wie dies im nachstehend beschriebenen dritten Beispiel und anhand der Fig. 3, 4 und 5 erläutert ist.If a spectrometer is equipped with a Tielkanalanalysator and the radiation detector responds with at least partially uniform signal amplitude to monoenergetic radiation (photopeak), the stabilization method is advantageous modified as is explained in the third example described below and with reference to FIGS. 3, 4 and 5.

Während bei den ersten beiden Beispielen ein gewisses Gewicht darauf gelegt wurde, dass die verstärkungsabhängige Re-While the first two examples placed a certain emphasis on the fact that the gain-dependent re-

909851/0497909851/0497

. Jp Η72ΊΊ2. Jp Η72ΊΊ2

f.erenzimpulsfrequenz ν- ( λχ) mit einer ganz oder nahezu verstärkungsunabhängigen Impulsfrequenz VgT oder vy verglichen wurde» so wird jetzt das Vorhandensein eines Photopeaks in einer Weise benützt, wie dies in diversen handelsüblichen Spektrumstabilisatoren getan wird. Dieses in einem Aufsatz yon H. de Yaard in der Zeitschrift "Nucleonics", Band 13 (Juli 1955), Seite 36, beschriebene Verfahren ist in Fig. 3a anhand des Inpulsspektrume der Referenzquelle gezeigt. Der PhotopeaJc wird durch zwei Fenster 1 und 2 in zwei Spektralbereiche halbiert, nämlich von UQ - Δ17 bis UQ und von UQ bis U0 + AU. Die beiden entgegengesetzt verstärkungsabhängigen Impulsfrequenzen aus diesen Gebieten heissen v^ und V^2. Die Aufgabe des Stabilisators ist es nun, die Impulsfrequenzdifferenz V^1 - V^2 im Kittel Null zu halten. Ein derart arbeitendes Gerät stabilisiert zwar einwandfrei; die Schwierigkeiten tauchen aber auf, sobald dieser sogenannte Spektrumstabilisator noch zum Messen unbekannter Spektren der Messquelle Z verwendet werden soll, wie Fig. 3b eines darstellt. Nur wenn das Messpektrum im Spektralbereich der Stabilisierung von U0 - AU bis U0 + AU horizontal verläuft, ist ein eingestellter Verstärkungswert unabhängig vom Zusetzen des Messpräparates Z. Diese Forderung ist jedoch z.B. bei der Aktivierungsanalyse kaum zu erfüllen. f.erent pulse frequency ν- (λχ) was compared with a completely or almost gain-independent pulse frequency Vg T or vy "the presence of a photopeak is now used in a way as is done in various commercial spectrum stabilizers. This method described in an article by H. de Yaard in the journal "Nucleonics", Volume 13 (July 1955), page 36, is shown in FIG. 3a on the basis of the pulse spectrum of the reference source. The photopeaJc is halved by two windows 1 and 2 into two spectral ranges, namely from U Q - Δ17 to U Q and from U Q to U 0 + AU. The two oppositely gain-dependent pulse frequencies from these areas are called v ^ and V ^ 2 . The task of the stabilizer is now to keep the pulse frequency difference V ^ 1 - V ^ 2 in the mean zero. A device that works in this way stabilizes perfectly; however, the difficulties arise as soon as this so-called spectrum stabilizer is still to be used for measuring unknown spectra of the measurement source Z, as FIG. 3b shows one. Only if the measurement spectrum runs horizontally in the spectral range of stabilization from U 0 - AU to U 0 + AU is a set gain value independent of the addition of the measurement preparation Z. However, this requirement can hardly be met, for example, in the activation analysis.

Das Besondere dieses dritten Beispieles liegt in der Art, wie der Einfluss der Messquelle auf die Stabilisierung ausgeschaltet wird, d.h. wie aus dem bekannten Spektrumstabilisator ein Verstärkungsstabilisator gemacht wird.The special feature of this third example is the way in which the influence of the measurement source on the stabilization is switched off i.e. how the known spectrum stabilizer is made into a gain stabilizer.

Analog zu den ersten beiden Beispielen wird die Interferenz von Mess- und Referenzspektrum durch ein Impulszahlsubtraktionsverfahren ausgeschaltet, wobei jetzt allerdings der Umstand ausgenützt wird, dass die zwei Spektralbereiche von U0 - AU bis UQ und von UQ bis UQ + AU der Fenster 1 und jetzt gleichzeitig betrachtet werden.Analogous to the first two examples, the interference of the measurement and reference spectrum is switched off by a pulse number subtraction process, but now the fact that the two spectral ranges from U 0 - AU to U Q and from U Q to U Q + AU of the window are used 1 and can now be viewed at the same time.

909Θ51/0497909Θ51 / 0497

titi

Prinzipiell erfolgt wahrend eines ersten Zeitintervalle der Dauer ΔΤ die Registrierung der Anmahl + (NR1 + Nj1) (Nj12 + Mj2) Impulse aus den Fenstern 1 und 2 herrührend von der Referenz- und der Z-Quelle und, um if später, bei verschlossener Referenzquelle während eines zweiten Zeitintervalles der gleichen Dauer ΔΤ die alleinige Registrierung der Anzahl Impulse der Z-Quelle mit umgekehrtem Vorzeichen, d.i. - Nj1 + Nj2* Der Index R bezieht sich auf die Referenzquelle, der Index Z auf die Messquelle, der Index 1 auf das Fenster 1 und der Index 2 auf das Fenster 2.In principle, during a first time interval of duration ΔΤ, the registration of the Anmahl + (N R1 + Nj 1 ) (Nj 12 + Mj 2 ) pulses from the windows 1 and 2 originating from the reference and the Z source and, by if later, takes place , with the reference source closed during a second time interval of the same duration ΔΤ the sole registration of the number of pulses from the Z source with the opposite sign, di - Nj 1 + Nj 2 * The index R relates to the reference source, the index Z to the measurement source, index 1 on window 1 and index 2 on window 2.

Da aber die Intensität der Messquelle Z mit der Zeit variiert, so ist es vorteilhaft, nicht den eben beschriebenen Verfahrensweg zu gehen, sondern vielmehr den in Fig. 4 dargestellten. Ein Vergleichszyklus umfasst dabei vier gleich lange Zeitintervalle I, II, III und IV, die sich mit der Periode T wiederholen. Die Zeitintervalle I und IVder Dauer ΔΤ, innerhalb derer während ΔΤ* der Messquellenstrahlung Z die Referenzen quellenstrahlung überlagert wird, liegen um £ auseinander. Die Zeitintervalle II und III der gleichen Dauer ΔΤ, innerhalb derer lediglich die Messquellenstrahlung Z registriert wird, sind gegenüber den Intervallen I und IV phasenverschoben, und zwar das Intervall II negativ gegenüber dem Intervall I, und das Intervall III positiv gegenüber dem Intervall IV. Die in den Zeitintervallen I bis IV registrierten Impulszahlen sind dann:However, since the intensity of the measurement source Z varies over time, it is advantageous not to use the one just described To go method path, but rather the one shown in FIG. A comparison cycle comprises four of the same length Time intervals I, II, III and IV that repeat with the period T. The time intervals I and IV of the duration ΔΤ, within of which during ΔΤ * of the measurement source radiation Z the references source radiation is superimposed, lie apart by £. the Time intervals II and III of the same duration ΔΤ, within which only the measurement source radiation Z is registered, are phase-shifted with respect to the intervals I and IV, namely the interval II negative compared to the interval I, and interval III is positive compared to interval IV. The pulse numbers registered in time intervals I to IV are then:

Intervallinterval Fenster 1Window 1 Fenster 2Window 2 II. HR1 ♦ N11 H R1 ♦ N 11 NR2 + N12 N R2 + N 12 IIII NI1 N I1 NZ2 N Z2 IIIIII NZ1 N Z1 N12 N 12 IVIV NR1 + N11 N R1 + N 11 NR2 ♦ N12 N R2 ♦ N 12

Die in das Fenster 1 fallenden Impulse werden entsprechend der Folge der Zeitintervalle I bis IV mit den Vorzeichen + +The pulses falling in the window 1 are corresponding to the sequence of the time intervals I to IV with the + + sign

909851/0497909851/0497

Λ U72112 Λ U72112

und die in das Fenster 2 fallenden Inpulse mit den Toreeichen - + + - registriert. Mit dieser Torzeichenfolge für die Registrierung der Impulszahlen wird erreicht, dass sowohl die in' das Fenster 1 fallenden X-Quellenimpulse der Anzahl N11 als auch die in das Fenster 2 fallenden X-Quellenlmpulse der Anzahl N22 i» zeitlichenkittelwert der Registrierung herauskompensiert werden, selbst dann, wenn die Nessquellenintensität und damit die Impulszahlen Nj1 und Nj2 zeltlich linear variieren. Der Mittelwert der Registrierung stimmt somit allein mit der Differenz NR1 - NR2, d.h. der Anzahl Referenzimpulse im Fenster 1 minus die Anzahl Referenzimpulse im Fenster 2 überein. Diese Differenz kann bei Terstärkungsvariationen positiv oder negativ werden und ist ein genaues Mass für die Terstärkunge· variation. Gewinnt man aus der genannten Differenz ein dazu proportionales Korrektursignal, welches einer Terstärkungsänderung entgegenwirkt, so ergibt sich eine Stabilisierung der Verstärkung bis die Differenz der Impulszahlen NR1 und Np2 null 1st.and the impulses falling in window 2 are registered with the goal oaks - + + -. With this gate string for registering the pulse numbers, it is achieved that both the X source pulses of the number N 11 falling in window 1 and the X source pulses of the number N 22 falling in window 2 are compensated for, even if the Nessource intensity and thus the pulse numbers Nj 1 and Nj 2 vary linearly over a period of time. The mean value of the registration thus only corresponds to the difference N R1 -N R2 , ie the number of reference pulses in window 1 minus the number of reference pulses in window 2. This difference can be positive or negative in the case of strength variations and is an exact measure for the strength variation. If a correction signal proportional to this is obtained from the difference mentioned and counteracts a change in gain, the gain is stabilized until the difference between the pulse numbers N R1 and Np 2 is zero.

Das eben beschriebene Verfahren kann mit der in Fig. 5 schematisch gezeigten apparativen Anordnung durchgeführt werden. The method just described can be carried out with the apparatus arrangement shown schematically in FIG.

Die übliche Anordnung eines nicht stabilisierten γ-Spektrometers, das die Strahlung der Z-Quelle 1 analysleren soll, umfasst den Detektor, bestehend aus dem Scintillationskristall 2 und dem Photovervielfacher 3. Die Signale des Detektors werden einem Tielkanalanalysator zugeleitet, dessen Untereinheiten sind ι die Hochspannungsquelle 4, der Impulsverstärker 5$ ein Analog zu Digital-Converter (ADC) 6a gefolgt von einem Address-Scaler 6b, dessen Ausgangssignale über das für das Stabilisferungsverfahren erforderliche Nein-Tor 7 dem Speicher 8 zugeführt werden.The usual arrangement of a non-stabilized γ-spectrometer, which is to analyze the radiation of the Z-source 1, includes the detector, consisting of the scintillation crystal 2 and the photomultiplier 3. The signals from the detector are fed to a Tielkanalanalysator whose subunits are ι the high voltage source 4, the pulse amplifier 5 $ an analog to digital converter (ADC) 6a followed by an address scaler 6b, the output signals of which are fed to the memory 8 via the no gate 7 required for the stabilization method.

Der mechanische Teil des Stabilisators, der Chopper, ist ähnlich wie beim ersten Beispiel ausgebildet und umfasst die Rotorblende 9» die Referenzquelle 10 und den Motor 19, der die mit der Rotorblende 9 starr verbundene optische DrehblendeThe mechanical part of the stabilizer, the chopper, is designed similarly to the first example and includes the Rotor diaphragm 9 »the reference source 10 and the motor 19, the the optical rotary screen rigidly connected to the rotor screen 9

909851/0497909851/0497

20 antreibt. Letztere erzeugt zusammen mit der Lichtquelle 21 und der Photozelle 22 die für das Funktionieren des Stabilisators erforderlichen Torsteuersignale entsprechend den Eeitintervallen I bis IY, wie auch in Fig. 4 gezeigt ist.20 drives. The latter is generated together with the light source 21 and the photocell 22, the gate control signals necessary for the functioning of the stabilizer according to the time intervals I to IY as also shown in FIG.

Der elektronische Teil des Stabilisators ist im wesentlichen wie folgt ausgebildet:The electronic part of the stabilizer is essentially designed as follows:

Eine Steuereinheit 23 empfängt von der Photozelle 22 die Torsteuersignale entsprechend den Zeitintervallen I bis 17 und leitet daraus die in Fig. 5» Einheit 23, darunter dargestellte Steuersignalfolge ab, die das Nein-Tor 7 des Analysator s, ein Ja-Tor 28 sowie einen Befehlsinverter 29 des Stabilisators steuern, Die vom ADC 6a des Anaitysators kommenden Impulszüge werden von einem Address-Scaler 24 und zwei numerischen Einheiten 25 und 26, welche die Fenster 1 und 2 darstellen, analysiert und über ein Verzögerungsglied 27 durch das während Jedes Intervalles I bis IV geöffnete Ja-Tor 28 einem Rechner 30 zugeführt. Dieser zählt die Impulse aus der Einheit 25 (Fenster 1) positiv, aus der Einheit 26 (Fenster 2) negativ während der Zeitintervalle I und IV und, infolge des Befehlsinverters 29, mit entsprechend umgekehrten Vorzeichen während der Intervalle II und III. Dem Rechner 30 folgt ein Digital zu Analog-Converter (DAC) 31, dessen Ausgangssignal im vorliegenden Beispiel der Kathode des Photovervielfachers 3 zugeführt wird und die gewünschte Stabilisierung der Verstärkung des Spektrometer herbeiführt.A control unit 23 receives the gate control signals corresponding to the time intervals I to 17 from the photocell 22 and derives from it the unit 23 shown below in FIG Control signal sequence from which the no-gate 7 of the analyzer s, a yes gate 28 and a command inverter 29 of the stabilizer, which come from the ADC 6a of the Anaitysators Pulse trains are provided by an address scaler 24 and two numeric Units 25 and 26, which represent windows 1 and 2, analyzed and via a delay element 27 through the yes gate 28 opened during each interval I to IV Computer 30 supplied. This counts the pulses from unit 25 (window 1) positive, from unit 26 (window 2) negative during the time intervals I and IV and, as a result of the command inverter 29, with a correspondingly reversed sign during intervals II and III. The computer 30 is followed by a digital-to-analog converter (DAC) 31, the output signal of which is im present example of the cathode of the photomultiplier 3 is supplied and the desired stabilization of the gain of the spectrometer.

909851 /0497909851/0497

Claims (12)

U72112 PatentansprücheU72112 claims 1. Verfahren zur Stabilisierung der Verstärkung von Impulsspelctrometern, insbesondere Scintillationsspektrometern, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Choppereinrichtung eine Referenzquellenstrahlung periodisch während bestimmter Zeitintervalle der Messquellenstrahlung überlagert wird, dass die von beiden Strahlungen herrührenden Impulse analysiert und registriert werden zur Gewinnung eines ersten Impulszahlenwertes, dass während praktisch gleich langer Zeitintervalle, die gegenüber den ersten verschoben sind, so dass in denselben die Referenzquellenstrahlung gesperrt ist, die von der Messquellenstrahlung herrührenden Impulse in gleicher Weise analysiert und registriert werden zur Gewinnung eines zweiten Impulszahlenwertes, und dass der zweite Impulszahlenwert penodisch vom ersten Impulszahlenwert subtrahiert wird zur Gewinnung einer Differenzgrösse, deren zeitlicher Mittelwert über die ganze Periodendauer eine Regelgrösse zur Kompensation von Verstärkungsvariationen liefert.1. Procedure for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers, characterized in that by means of a chopper device a reference source radiation is periodically superimposed on the measurement source radiation during certain time intervals that the impulses originating from both radiations are analyzed and registered in order to obtain a first one Pulse number value that during practically equally long time intervals that are shifted compared to the first, so that the reference source radiation is blocked in the same, the pulses originating from the measurement source radiation can be analyzed and registered in the same way to obtain a second pulse number value, and that the second Pulse number value is penodically subtracted from the first pulse number value to obtain a difference value whose temporal mean value over the entire period is a controlled variable to compensate for gain variations. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftreten der zweitgenannten Zeitintervalle von der ühoppereinrichtung gesteuert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the occurrence of the second-mentioned time intervals is controlled by the ü hopper device. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweitgenannten Zeitintervallen den von der Messquellenstrahlung herrührenden Impulsen verstärkungsunabhängige Standardimpulse überlagert werden, die zusammen mit den Impulsen der Messquellenstrahlung den zweiten Impulszahlenwert liefern. 3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that in the second-mentioned time intervals of the impulses originating from the measuring source radiation are superimposed on gain-independent standard impulses which together deliver the second pulse number value with the pulses of the measuring source radiation. 909851/0497909851/0497 Unterlage« ι v*L . * · ***. * wr. l Satz 3 d«s Ämtorungsoes. w. 4.9.1967)Document «ι v * L. * ***. * wr. l sentence 3 d «s Ämtorungsoes. w. 4.9.1967) H72112H72112 4. Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die Standardimpulse von einem Oszillator gewonnen werden und über ein in Abhängigkeit von der Choppereinrichtung gesteuertes Ja-Tor den von der Messquellenstrahlung herrührenden Impulsen überlagert werden.4. The method according to claim 3t, characterized in that the standard pulses are obtained from an oscillator and controlled by the chopper device Yes gate can be superimposed on the impulses originating from the measurement source radiation. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, dass die von der Referenzquellenstrahlung herrührenden Impulse und die Standardimpulse von einem Impulszähler des Spektrometer durch ein Nein-Tor ferngehalten werden, das in Abhängigkeit von der Choppereinrichtung gesteuert wird.5. The method according to claims 1 to 4 t characterized in that the deriving pulses from the reference source radiation and the standard pulses of a pulse counter of the spectrometer through a no-gate which is controlled in dependence on the chopper device are kept. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzgrösse durch abwechslungsweise positives und negatives Einzählen der in den Zeitintervallen auftretenden Impulszahlenwerte in einen Zähler erhalten wird.6. The method according to claims 1 to 5 »characterized in that that the difference size by alternately positive and negative counting in the time intervals occurring pulse number values is obtained in a counter. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der erstgenannten Zeitintervalle die Referenzquellenstrahlung ausser zur Erzeugung von Referenzquellenimpulsen auch zur Erzeugung von Standardimpulsen benutzt wird, die durch Diskrimination der Referenzquellenimpulse an einer Stelle geringer Verstärkungsabhängigkeit erhalten werden, und dass der erste Impulszahlenwert sowohl aus den Standardimpulsen, den Referenzquellenimpulsen als auch den Messquellenimpulsen gewonnen wird.7. The method according to claims 1 and 2, characterized in that that during the first-mentioned time intervals the reference source radiation except for the generation of reference source pulses is also used to generate standard pulses obtained by discriminating the reference source pulses at a point with little gain dependency and that the first pulse number value from both the standard pulses, the reference source pulses and the measurement source pulses is obtained. 8. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse mittels eines Strahlendetektors gewonnen werden, der auf monoenergetische Strahlung mit mindestens teilweise einheitlicher Signalamplitude durch das Auftreten eines Peaks im Spektrum antwortet, und dass bei der Diskrimination der Referenzquellenstrahlung der ganze Peak erfasst wird.8. The method according to claim 7t, characterized in that the pulses are obtained by means of a radiation detector, the response to monoenergetic radiation with at least partially uniform signal amplitude due to the appearance of a peak responds in the spectrum, and that in the discrimination of the reference source radiation the entire peak is recorded. 909851/0497909851/0497 H72112H72112 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse mittels eines Strahlendetektors gewonnen werden, der auf monoenergetische Strahlung mit mindestens teilweise einheitlicher Signalamplitude durch das Auftreten eines Peaks im Spektrum antwortet, dass durch Discrimination der Impulse mittels zwei vorzugsweise aneinandergrensender Fenster der Peak in seiner Breite geteilt wird, wodurch während jedes Zeitintervalle aus jedem Fenster ein Impulssahlenwert gewonnen wird, von welchen Impulszahlenwerten die Hälfte von der Messquellenstrahlung und die andere Hälfte von der Mess- und der Referenzquellenstrahlung gemeinsam geliefert werden, dass durch die Subtraktion, des aus dem einen Fenster stammenden zweiten Impulszahlenwertes von dem aus dem gleichen Fenster stammenden ersten Impulszahlenwert eine erste Differenzgrösse gewonnen wird, während durch die Subtraktion des aus dem andern Fenster stammenden zweiten Impulszahlenwertes von dem aus dem gleichen Fenster stammenden ersten Impulszahlenwert eine zweite Differenzgrösse gewonnen wird, und dass durch Subtraktion der einen Differenzgrösse von der andern eine Grosse gebildet wird, deren zeitlicher Mittelwert über die ganze Penodendauer die Regelgrösse zur Kompensation von Verstärkungsvariationen liefert.9. The method according to claim 1, characterized in that the pulses are obtained by means of a radiation detector that responds to monoenergetic radiation with at least partially uniform signal amplitude by the appearance of a peak in the spectrum that responds by discrimination of the Pulses by means of two preferably adjoining windows, the peak is divided in its width, whereby during every time interval a pulse number value is obtained from each window, of which pulse number values half of the measurement source radiation and the other half of the measurement and reference source radiation are supplied together, that by subtracting the second pulse number value coming from one window from that from the same Window originating first pulse number value, a first difference variable is obtained, while by subtraction of the second pulse number value coming from the other window from the first one coming from the same window Pulse number value a second difference variable is obtained, and that by subtracting the one difference variable from the on the other hand, a variable is formed, the temporal mean value of which over the entire penode duration is the controlled variable for compensation of gain variations. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zyklus von vier aufeinanderfolgenden Zeitintervallen (I bis IV) beim ersten Intervallpaar (I, II) die Verschiebung zwischen dem Intervall mit der Referenzquellenstrahlung und jenem ohne Referenzquellenstrahlung negativ und beim andern Intervallpaar (III, IV) positiv gemacht wird.10. The method according to claim 9, characterized in that that in a cycle of four consecutive time intervals (I to IV) for the first pair of intervals (I, II) the shift between the interval with the reference source radiation and the one without reference source radiation is made negative and the other pair of intervals (III, IV) is made positive. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die negative und die positive Verschiebung der Zeitintervalle (II und III) den gleichen Betrag (v) hat.11. The method according to claim 10, characterized in that the negative and the positive shift of the time intervals (II and III) has the same amount (v). 90985 1 /0/19790985 1/0/197 - - 12. Verfahren nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zeitintervalle (I und IV)1 in denen die Referenzquellenstrahlung der Hessquellenstrahlung überlagert wird, die Impulse durch ein Nein-Tor (7) von einem Speicher (8) ferngehalten werden.12. The method according to claims 9 to 11, characterized in that during the time intervals (I and IV) 1 in which the reference source radiation is superimposed on the Hessource radiation, the pulses are kept away from a memory (8) by a no gate (7) . 909851 /CH97909851 / CH97
DE1967G0043520 1964-06-04 1967-10-09 Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers Pending DE1472112A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671576860 DE1576860A1 (en) 1967-10-09 1967-10-09 Steam generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740264A CH410205A (en) 1964-06-04 1964-06-04 Method for stabilizing the gain of scintillation spectrometers
CH180065A CH449126A (en) 1964-06-04 1965-02-08 Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472112A1 true DE1472112A1 (en) 1969-12-18

Family

ID=25688705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0043520 Pending DE1472112A1 (en) 1964-06-04 1967-10-09 Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH449126A (en)
DE (1) DE1472112A1 (en)
FR (1) FR1452636A (en)
GB (1) GB1114951A (en)
NL (1) NL6507045A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404149A1 (en) * 1984-02-07 1985-08-08 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Method and device for metrological monitoring of a scintillation nuclear radiation detector including downstream electronics

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507045A (en) 1965-12-06
CH449126A (en) 1967-12-31
GB1114951A (en) 1968-05-22
FR1452636A (en) 1966-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442215C3 (en) Borehole geophysical survey arrangement
DE2540861C2 (en) Gamma camera with a scintillation crystal, photomultipliers, amplifiers and an arrangement for stabilizing the output signals of the amplifiers
DE69618406T2 (en) Method and device for correcting signals in gamma photon spectroscopy
DE2359732A1 (en) ARRANGEMENT FOR STABILIZING THE REINFORCEMENT OF A RADIATION DETECTOR
DE2903050A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE RANDOM COINCIDENCE COUNT RATE WHEN USING A SCINTILLATION COUNTER OPERATING WITH AT LEAST TWO DETECTORS IN COINCIDENCE COUNTER OPERATION
CH410205A (en) Method for stabilizing the gain of scintillation spectrometers
DE69810933T2 (en) DEVICE FOR SPECTROMETRIC MEASUREMENT IN THE FIELD OF DETECTION OF GAMMAPHOTONES
CH452713A (en) Device for measuring radioactivity
DE2009529A1 (en) Digital calculation circuit with automatic zero point calibration
DE3855138T2 (en) A / D multi-stage converter
DE3413844C2 (en) Method and device for measuring uranium isotope enrichment
DE102007034982B4 (en) Method for operating a clocked, counting X-ray detector
DE2057332A1 (en) Method and device for determining the degree of extinction in scintillation spectrometry
DE2461378A1 (en) BIPOLAR ANALOG-DIGITAL CONVERTER
DE1472112A1 (en) Method for stabilizing the amplification of pulse spectrometers, in particular scintillation spectrometers
DE69528949T2 (en) Improved gamma camera system
DE3710745A1 (en) SCINTILLATION CAMERA ARRANGEMENT
DE2754309A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE THICKNESS OF TAPES OR PLATES
DE2456081A1 (en) CHARGE PREAMPLIFIER
EP0135869B1 (en) Process and arrangement for measuring an electric signal arising in a circuit
DE1522866B2 (en) Method of controlling exposure in the production of photographic prints
DE1764603B2 (en) PROCESS FOR AUTOMATICALLY COMPENSATING FOR SPECTRAL SHIFTS BASED ON DELETION PROCESSES IN A LIQUID SCINTILLATION COUNTER
DE69123397T2 (en) Integrating voltage-frequency converter
DE69013625T2 (en) Method and device for measuring scintillation pulse heights.
DE1906047B2 (en) Stabilization device for amplifying the amplitude of the measurement signals from the radiation detector of a liquid scintillation counter