[go: up one dir, main page]

DE1471971A1 - Method and device for the heat treatment of glass panes - Google Patents

Method and device for the heat treatment of glass panes

Info

Publication number
DE1471971A1
DE1471971A1 DE19641471971 DE1471971A DE1471971A1 DE 1471971 A1 DE1471971 A1 DE 1471971A1 DE 19641471971 DE19641471971 DE 19641471971 DE 1471971 A DE1471971 A DE 1471971A DE 1471971 A1 DE1471971 A1 DE 1471971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
cooling medium
pane
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471971
Other languages
German (de)
Inventor
Mckelvey Harold Edward
Archer James Elson
Sleighter George Elwood
Stilley George Washington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US286020A external-priority patent/US3293020A/en
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1471971A1 publication Critical patent/DE1471971A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets
    • C03B29/10Glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTELAWYERS

DR.JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL 25?'" '3SSDR.JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL 25? '"' 3SS

ALFREDHOEPPENER ' ""ALFREDHOEPPENER '""

DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. AX

FRANKFURT AM MAIN-HÖCHSTFRANKFURT AM MAIN-HÖCHST AUtLONiIRASiE 58AUtLONiIRASiE 58

Unsere Nr. 10 537Our no. 10 537

Pittsburgh Plate Glass Company Pittsburgh, Pen., V.St.A.Pittsburgh Plate Glass Company Pittsburgh, Pen., V.St.A.

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von GlasscheibenMethod and device for the heat treatment of glass panes

Die Erfindung betrifft das Erhitzen von Glasscheiben, besonders als Vorbereitung für andere Bearbeitungsmethoden, wie Härten (Tempern), Biegen, Überziehen und Kühlen derartiger Scheiben. Die erfindungsgemässe Behandlung eignet sich für jede Bearbeitungsmethode, bei der erforderlich ist, dass die Glasscheibe mindestens zeitweise eine erhöhte Temperatur aufweist. The invention relates to the heating of glass panes, particularly in preparation for other processing methods such as Hardening (tempering), bending, coating and cooling of such disks. The treatment according to the invention is suitable for any processing method in which it is necessary that the glass pane is at least temporarily at an elevated temperature.

Bei der Herstellung von Glasscheiben werden viele bekannte Bearbeitungsmethoden angewendet, z.B. Biegen, Härten, Kühlen, Überziehen und Kombinationen dieser Methoden, wobei Endprodukte entstehen, deren Eigenschaften und Verwendungszwecke sich vom. Ausgangsprodukt unterscheiden. Diesen Bearbeitungsmethoden gemeinsam ist das Erhitzen der Glasscheiben aufMany well-known processing methods are used in the manufacture of glass panes, e.g. bending, hardening, cooling, Coating and combinations of these methods, resulting in end products, their properties and uses from. Differentiate the starting product. These editing methods common is the heating of the glass panes

909819/0434 BADORiGiNAL909819/0434 BADORiGiNAL

Neue Unterlagen (Art.7§ t Ab>.2 Nr.ι Sato3 *·New documents (Article 7 § t Ab> .2 Nr.ι Sato3 * ·

eine Temperatur oberhalb des Punktes, an dem ihre Hauptflächen oder deren Umriss Veränderungen durch eine verformende Kraft · oder durch die Berührung eines festen Gliedes zugänglich ist. Dieser Punkt wird vorliegend als Verformungstemperatur bezeichnet. Die Verformungstemperatur liegt über der als Entspannungspunkt (strain point) und unter der als Erweichungspunkt bekannten temperatur.a temperature above the point at which their main surfaces or their outline changes due to a deforming force or accessible by touching a fixed limb. This point is referred to here as the deformation temperature. The deformation temperature is above that as the strain point and below that as the softening point known temperature.

Als Erweichungspunkt bezeichnet man jenen Zustand, inThe softening point is the state in

"7 6"7 6

welchem Glas eine Viskosität von 10 ' Poise hat; der Kühlpunkt (annealing point) ist der Zustand, in welchem Glas eine Viskosität von 10 * Poise hat und der Entspannungspunkt bezieht sich auf die Temperatur, bei der Glas eine Viskosität von 10 ^' Poise hat. Die Bezeichnungen "Erweichungstemperatur", "Kühltemperatur" und "Entspannungstemperatür" beziehen sich auf die Temperaturen, bei denen Glas die obengenannten Viskositätsbedingungen erreicht, welche auch als "Erweichungspunkt", Kühlpunkt" bzw. "Entspannungspunkt" bekannt sind. Bei gewöhnlichem Soda—Kalk-Kieselsäure-Tafelglas beträgt der "Entspannungspunkt" etwa 5160G, der "Kühlpunkt" etwa 5460C und der "Erweichungspunkt" etwa 7320C0 which glass has a viscosity of 10 poise; the annealing point is the state in which the glass has a viscosity of 10 * poise and the relaxation point refers to the temperature at which the glass has a viscosity of 10 ^ 'poise. The terms "softening temperature", "cooling temperature" and "relaxation temperature" relate to the temperatures at which glass reaches the above-mentioned viscosity conditions, which are also known as "softening point", cooling point "or" relaxation point ". silica-glass panel is the "strain point" about 516 0 G, the "strain point" about 546 0 C and the "softening point" about 732 0 C 0

Glas wird gehärtet, um die Oberflächenschichten in einen beständigen Zustand der Druckspannung zu versetzen, während das geschützte Innere eine Zugspannung entwickelt, um die Druckspannung der Oberflächenschichten auszugleichen. Das auf diese Weise gehärtete Glas ist widerstandsfähiger gegenüber einem durch Stoß, Schleifen, Biegen oder Wärmeschock verursachten Bruch, als gekühltes Glas, dessen Oberfläche nicht durch einen hohen Druckzustand verstärkt wurde.Glass is hardened to put the surface layers in a steady state of compressive stress while the protected interior develops tensile stress in order to compensate for the compressive stress of the surface layers. The glass hardened in this way is more resistant to impact, grinding, bending or thermal shock caused breakage, as chilled glass whose surface was not reinforced by a high pressure condition.

Bisher war es bei der Härtung von Glas üblich, das Glas durch Einwirkung von Strahlungsenergie auf eine Temperatur nahe seinem Erweichungspunkt zu erhitzen und dann das erhitzte Glas plötzlich abzukühlen, wobei man entweder längere Zeit Gebläseluft anwendete oder das Glas in einem Flüssigkeits— bad mit hoher Wärmeaufnahmefähigkeit abschreckte, um die im Gegenstand verbliebene Wärme mit einer verhältnismässig hohenIn the past, it was common practice to harden glass to apply radiation energy to the glass at a temperature to heat close to its softening point and then suddenly cool the heated glass, either for a longer period of time Time applied forced air or put the glass in a liquid- bath with a high heat absorption capacity deterred the heat remaining in the object with a relatively high

9098 19/0 A3 A9098 19/0 A3 A

Anfangsgeschwindigkeit, welche allmählich abnahm, zu entfernen .Initial speed, which gradually decreased .

Beim Kühlen des Glases wird seine' Temperatur zunächst über den Entspannungspunkt und den Kühlpunkt hinaus erhöht, und anschliessend wird das Glas auf regulierte '"eise gekühlt. Die Temperaturen τοπ Glasscheiben müssen auch über diese Punkte hinaus erhöht werden, wenn das Glas verformt, ein Dritten-Überzug aufgeschmolzen oder durch Aufbringen eines ein Metallsalz oder eine bei der Berührung mit helasern Glas hydrolysierende organische Metallverbindung enthaltenden Überzugsmittels ein lietalloxydüberzug darauf gebil- ™When the glass is cooled, its' temperature is initially above the relaxation point and the cooling point are increased, and then the glass is cooled to regulated '"ice. The temperatures τοπ glass panes must also be increased beyond these points if the glass is deformed, a third-party coating melted or by applying a metal salt or when in contact with light laser glass containing hydrolyzing organic metal compound Coating agent formed a metallic oxide coating thereon

det werden solle In jedem Falle dürfte die Oberfläche weich genug sein, um sich von festen, sie tragenden und das Glas beim Erhitzen berührenden Gliedern verformen zu lassen«In any case, the surface should be be soft enough to deform from solid members that support them and that come into contact with the glass when heated allow"

In der Vergangenheit erforderte die wirtschaftliche Ausnutzung der Fabrikationsanlagen, die Glasscheiben in heissem Zustand zu behandeln, Die Notwendigkeit, die Glasscheiben bei hohen Temperaturen zu transportieren, führte bisher auf Grund der physikalischen Berührung mit d"s Glas bei erhöhten Temperaturen berührenden festen Teilen der Trag- und Fördervorrichtung zu unerwünschter Verformung oder Beschädigung der Hauptfläche der behandel- f ten Glasscheiben.In the past it required economic exploitation of the manufacturing equipment to treat the panes of glass in a hot state, The need to the Transporting panes of glass at high temperatures was previously based on physical contact with the glass in contact with fixed parts of the carrying and conveying device at elevated temperatures is undesirable Deformation or damage to the main surface of the treated f ten panes of glass.

bekannte Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit vcn Glasscheiben bestehen darin, dass man das Glas Strahlungshitse aussetzt und anschliessend die Oberfläche der Glasscheibe gleichraäsfsig abschreckt. Bei den am häufigsten ■ verwendeten Verfahren wird die behandelte Glasscheibe in einer senkrechten oder in einer waagerechten Ebene gehalten. known methods for increasing the strength of glass panes consist of exposing the glass to radiation hits and then exposing the surface of the glass pane equally deterred. The most common ■ The method used is the treated glass pane held in a vertical or in a horizontal plane.

In einer senkrechten Ebene werden die Gissscheiben entweder von Zangen gehalten, die die Scheiben in der Nähe ihres oberen Landes ergreifen, oder man stützt den unterenIn a vertical plane, the gash washers are either held by pincers which grasp the disks near their upper land, or the lower one is propped up

909819/0434 bad omGjNAL 909819/0434 bad omGj NAL

Rand einer Glasscheibe auf einem von einem Förderer getragenen Siebträger. Im letzteren ^aIIe wird die Glasscheibe aufrecht gehalten, indem an jeder Seite des oberen Glasrandes Finger nach unten greifen. Bei diesen senkrechten Vorgängen bleiben auf dem Glas Zangen- oder Fingerabdrücke zurück.Edge of a pane of glass on a portafilter carried by a conveyor. In the latter ^ aIIe is the pane of glass held upright by reaching down on each side of the upper edge of the glass. With these vertical ones Processes leave pincer or fingerprints on the glass.

Für den Erhitzungsvorgang wird das Glas gestützt, indem man es in waagerechter Stellung über eine Reihe von im Abstand voneinander befindlichen Förderwalzen durch einen Heizofen bewegt. Bei diesem Vorgang ist es unvermeidlich, dass Walzenabdrücke, Abnutzungserscheinungen und andere Beschädigungen sowie in gewissem Umfang "wellenartige" Verformung der Scheibe zurückbleiben, da« das Glas sich wellenförmig über die im Abstand voneinander befindlichen walzen bewegt und gleichzeitig während der Bewegung erweicht.For the heating process, the glass is supported by moving it in a horizontal position over a series of spaced conveyor rollers through a heating furnace. In this process, it is inevitable that the roll prints, wear and other damage as well as "wave-like" to some extent, deformation of the disk remain as "moves alzen wavy about the spaced-distance w the glass and softened at the same time during the movement.

Die geschilderten Probleme betreffen auch die Handhabung von Glasscheiben für andere Fabrikationszwecke, bei welchen das Glas auf erhöhte Temperaturen erhitzt werden muss. Hierzu zählt das Verformen oder Biegen, Kühlen und Auftragen von Überzügen oder Filmen.The problems outlined also relate to the handling of glass panes for other manufacturing purposes, in which the glass needs to be heated to elevated temperatures. This includes deforming or bending, cooling and application of coatings or films.

ψ Wird Glas zugleich gebogen und gehärtet, so kann man das Glas mittels Zangen stützen oder aufhängen, über seine Verformungstemperatur erhitzen und Biegevorgängen aussetzen, wobei beschwerte Drähte das Glas in eine vorher bestimmte einfache Krümmung drängen oder zusammengehörige feste Formteile dem durch Hitze erweichten Glas kompliziertere Gestalten geben. Die Zangen und ebenso die Drähte oder festen ^eile der Pressformen beschädigen das Glas, wenn sie die Oberfläche erfassen. Diese Oberflächenbeschädigung ist schlimmer, wenn die Berührung bei höheren Glasoberflächentemperaturen stattfindet als bei niedrigeren Glasoberflächentemperaturen. ψ If glass is bent and hardened at the same time, the glass can be supported or hung up with tongs, heated above its deformation temperature and subjected to bending processes, with weighted wires pushing the glass into a predetermined simple curvature or solid parts belonging together to form more complex shapes that have been softened by heat give. The pincers, as well as the wires or fixed parts of the dies, damage the glass when they grasp the surface. This surface damage is worse when the contact takes place at higher glass surface temperatures than at lower glass surface temperatures.

Waagerechtes Biegen unter Einfluss der Schwere wurde bisherHorizontal bending under the influence of gravity has been used so far

909019/0434909019/0434

angewendet, um eine Scheibe zu biegen, während sie als Vorbereitung für die Härtung erhitzt wurde. Glasscheiben werden auf eine Form der Umrisskonfiguration befestigt, wobei nur ein geringer '^eIl der Hauptfläche rund um den Rand des zu biegenden Glases herum die Oberfläche der Umrissform berührt. Man lässt das Glas durchhängen, so dass es sich unter dem Einfluss der Hitze der Gestalt der Oberfläche der Form anpasst, wobei der Vorgang manchmal durch Anwendung von Druck durch bewegliche Formteile unterstützt wird. Der mittlere Teil der Glasscheibe neigt dazu, in unkontrollierbarem Masse durchzuhängen, da das Glas auf die Verformungstemperatur erhitzt werden muss, damit es auch in seinem Innern heiss genug für die Härtung ist. Unter diesen Umständen kann der nicht geschützte Teil des Glases zwischen den stützenden Seitenrändern der Verformung nicht widerstehen.used to bend a disc while it was heated in preparation for curing. Panes of glass are attached to some form of outline configuration, with only a minor '^ part of the major surface surrounding the Edge of the glass to be bent touches the surface of the outline shape. Let the glass sag so that under the influence of heat it adapts to the shape of the surface of the mold, the process sometimes going through Application of pressure is supported by movable moldings. The middle part of the pane of glass tends to sagging to an uncontrollable amount because the glass must be heated to the deformation temperature so that it is also hot enough inside for hardening. Under Under these circumstances, the unprotected part of the glass between the supporting side edges of the deformation cannot resist.

Gewöhnlich werden für das für die meisten beschriebenen Verfahren erforderliche Erhitzen der Glasscheiben auf Temperaturen nahe dem Erweichungspunkt des Glases Strahlungsheizer verwendet. Derartige Heizvorrichtungen bestrahlen das Glas mit einer Energie, bei welcher das Glas zum Teil durchsichtig wird und zum Teil die Strahlungsenergie absorbiert. Ein grosser '^eil der auf handelsübliches Tafel- oder Scheibenglas ausgestrahlten Strahlungsenergie muss daher eine Wellenlänge im Wellenband zwischen etwa 2,5 und 4/u haben, um zu gewährleisten, dass das Glas die einfallende Strahlungsenergie in seiner ganzen Tiefe absorbiert. Usually, the heating of the glass panes required for most of the procedures described Temperatures close to the softening point of the glass use radiant heaters. Irradiate such heating devices the glass with an energy at which the glass becomes partly transparent and partly the radiation energy absorbed. A large part of the radiant energy emitted on standard sheet or pane glass must therefore have a wavelength in the waveband between about 2.5 and 4 / u to ensure that the glass is incident Radiant energy absorbed in its entire depth.

Die üblichen Strahlungsheizer bestehen aus Gasbrennern oder elektrischen Widerstandsdrähten, die als Heizele-* mente fungieren, sich in gleichmässigem Abstand voneinander befinden und innerhalb feuerfester Wände gehalten werden. Die optimale durchschnittliche Wandtemperatur beträgt mehr als 76O0C.The usual radiant heaters consist of gas burners or electrical resistance wires that function as heating elements, are evenly spaced from one another and are held within fireproof walls. The optimal average wall temperature is more than 76O 0 C.

Die Heizelemente werden vorzugsweise auf eine TemperaturThe heating elements are preferably at a temperature

909819/CU34909819 / CU34

gebracht, welche genügend über jener der Wände liegt, um eine durchschnittliche Wandtemperatur von 76O0C zu gewährleisten. Um die temperatur der feuerfesten Wand auf den gewünschten Strahlungsgrad zu bringen, muss die Temperatur des Heizelements mindestens 87O0C betragen.brought, which is sufficiently above that of the walls to ensure an average wall temperature of 76O 0 C. In order to bring the temperature of the refractory wall to the desired level of radiation, the heating element must be at least the temperature of 87O 0 C.

Ein beträchtlicher Teil der auf die Glasscheiben ausgestrahlten Hitze wird jedoch an ihrer Oberfläche absorbiert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die auf das Glas ausgestrahlte Hitze eine Wellenlängenverteilung hat, die der eines schwarzen Körpers sehr ähnelt und dass die Strahlungswärme Wellenlängen enthält, die hanadelsübliches '^afel— oder Scheibenglas gut absorbiert und schlecht durchlässt oder leitet. Daher absorbieren die Glasoberflächen diese Wellenlängen und werden leicht heisser als das Innere. Bei genügend hohen Temperaturen lassen sich die Glasoberflächen bei Berührung mit einem festen Glied verformen, bevor das Innere des Glases heiss genug ist, um das Glas zu verformen, zu härten oder zu kühlen. Während des Erhitzens muss ausserdem Beschädigung durch "Abschreckspaltung" (chill-craeking) vermieden werden. Diese Erscheinung tritt an der Glasoberfläche auf, wenn das Temperaturgefälle zwischen einer Stelle der Glasoberfläche und einer benachbarten Stelle oder ihrem Inneren so gross ist, dass an dieser Stelle der Glasoberfläche eine Zugspannung verursacht wird, die ausreicht, um die Glasscheibe spontan zu sprengen, bevor die Temperatur an der unter Zugspannung stehenden Stelle den Kühlpunkt erreicht. "Abschreckspaltung" oder Glasbruch tritt äusserst leicht in einer begrenzten Stelle des Glases auf, die ein festes Glasstützglied berührt. Letzteres, das gewöhnlich aus nicht-rostendem Stahl besteht, ist gewöhnlich kälter als das Glas, bevor dieses auf seinen Kühlbereich erhitzt wird und kann häufig verursachten, dass sich der berührte Glasteil noch unterhalb des Kühlbereichs befindet, wenn ein anderer Teil bereits über den Kühlbereich erhitzt wurde, so dass in dem berührten Bereich eine Zugspannung entsteht, welche zur "Absehreckepaltung" führt. A considerable part of the radiated on the glass panes However, heat is absorbed on their surface. This is due to the fact that the on the glass radiated heat has a wavelength distribution that is very similar to that of a black body and that the radiant heat Contains wavelengths that are customary in trade or Pane glass absorbs well and transmits or conducts poorly. The glass surfaces therefore absorb these wavelengths and become slightly hotter than the inside. With enough At high temperatures, the glass surfaces can be deformed before the interior comes into contact with a solid member of the glass is hot enough to deform, harden or cool the glass. In addition, during the heating process Damage caused by "chill cracking" can be avoided. This phenomenon occurs on the glass surface when the temperature gradient between a point on the glass surface and an adjacent point or its interior is so great that a tensile stress is caused at this point on the glass surface that is sufficient to reduce the The pane of glass spontaneously blows up before the temperature at the point under tension reaches the cooling point achieved. "Quenching cleavage" or glass breakage occurs extremely easily in a limited area of the glass touches a solid glass support member. The latter, which is usually made of stainless steel, is common colder than the glass before it is heated to its cooling area and can often cause the The touched glass part is still below the cooling area if another part has already been heated over the cooling area, so that a tensile stress arises in the touched area, which leads to the "reticle splitting".

909Θ19/0434909-19 / 0434

Die Erfindung betrifft eine neuartige Behandlung der Glasscheibe während ihrer Strahlungserhitzung gelegentlich einer Fabrikationsbehandlung des Glases, wodurch die Neigung der Glasoberflächen zu Beschädigungen durch Stützelemente beträchtlich herabgesetzt wird. Die Erfindung vermindert ferner beträchtlich die Neigung des Glases, an den nicht gestützten Stellen in solchen Fällen unkontrollierbar durchzuhängen, in denen das Glas in waagerechter Stellung gebogen wird, indem es aufgrund seines Gewichts auf die überfläche einer Umrissforra durchhängt. Die Erfindung vermindert ausserdem die "Wellenbildung" bei Glas, das während des Erhitzens auf im Abstand voneinander befindlichen Walzen bewegt wird. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der beträchtlichen Herabsetzung von Glasbruch und Verlusten infolge von "Abschreckspaltung" während der Herstellung.The invention relates to a novel treatment of the glass sheet during its radiant heating occasionally a manufacturing treatment of the glass, which reduces the tendency of the glass surfaces to be damaged by supporting elements is considerably reduced. The invention also significantly reduces the tendency of the glass to stick to sag uncontrollably in the unsupported places in cases where the glass is in a horizontal position is bent by sagging due to its weight on the surface of an outline shape. The invention also reduces the "wave formation" in glass that is spaced apart during heating Rolling is moved. Another advantage of the invention is the significant reduction in glass breakage and losses due to "quench cracking" during manufacture.

Erfindungsgemäss werden diese Ergebnisse dadurch erreicht, dass man zugleich die Glasoberflächen und die festen, das Glas berührenden xeile Glaaströmen aus^ptzt» die sich entlang der Oberflächen bewegen, während aus Strahlungsquellen gegenüber mindestens einer und vorzugsweise gegenüber beiden Hauptfläclien der Glasscheibe genügend Hitze auf die Glasscheibe ausgestrahlt wird, um die Innentempera-r tür des Glases über seinen Kühlpunkt zu erhöhen und dem Erweichungspunkt zu nähern. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Glas, das auf eine wesentlich über der ^aumtenperatur und unterhalb des Glaserweichungspunktes liegende Temperatur erhitzt ist, über die gesamten Hauptflächen der Glasscheibe mit einer Geschwindigkeit geleitet, die ausreicht, um eine Schicht stehender Luft, die sich gewöhnlich auf der Glasfläche befindet, wenn das Glas der Strahlungserhitzung ausgesetzt wird, aufzureissen. Die genaue Pliessgeschwindigkeit konnte nicht an der Glasoberfläche gemessen werden, aber die Gaszufuhrgeschwindig— keifen für verschiedene Umgebungen sind in den nachfolgenden und als Anleitung für brauchbare Durchführungndienenden Beispielen erwähnt.According to the invention achieves these results by allowing at the same time, the glass surfaces and the fixed, the glass-contacting x rush Glaaströmen from ^ ptzt 'which move along the surfaces, while of radiation sources with respect to at least one, and preferably to both Hauptfläclien the glass sheet sufficient heat to the Glass pane is radiated in order to raise the internal temperature of the glass above its cooling point and to approach the softening point. In the preferred embodiment of the invention, a glass, which is heated to a temperature substantially above the room temperature and below the glass softening point, is passed over the entire major surfaces of the glass sheet at a speed sufficient to create a layer of stagnant air which is usually located on the glass surface when the glass is exposed to radiant heating. The exact Pliessgeschwindigkeit could not be measured on the glass surface, but the Gaszufuhrgeschwindig- keifen for different environments mentioned n serving examples in the following and as a guide to useful implementation.

909819/0 4 34 bad ohighnal909819/0 4 34 bad ohighnal

Bisher sah man es stets als unmöglich an, das Innere einer Glasscheibe von Raumtemperatur bis über den Entepannungepunkt zu erhitzen und gleichzeitig die Aueeenfläche der Scheibe verhältnismässig kühl zu halten, ohne an der Glasoberfläche Spannungen hervorzurufen, die Bruch verursachen. Daher wurde bisher die Möglichkeit eines Erhitzungsverfahrens unter gleichzeitiger Kühlung der Oberflächen von, der glasverarbeitenden Industrie nicht in Erwägung gezogen bzw. übersehen.So far, it was seen to be impossible to always to heat the interior of a glass sheet from room temperature to about the Entepannungepunkt while keeping the Aueeenfläche the disc relatively cool without causing stresses on the glass surface, cause the B smell. Therefore, the possibility of a heating process with simultaneous cooling of the surfaces has not been considered or overlooked by the glass processing industry.

Ausserdem kann das verhältnismässig heisse Innere des Glases frei fliessen und das Glas befähigen, bei seiner plötzlichen Abkühlung nach dem Erhitzen in den gehärteten Zustand überzugehen oder durch Biegen unter Druck oder Durchhängen auf Grund seiner Schwere die gewünschte Form einzunehmen, ohne dass die Oberfläche beschädigt wird.In addition, the relatively hot interior of the The glass can flow freely and enable the glass to enter the hardened state when it suddenly cools down after heating State or by bending under pressure or sagging due to its weight the desired shape can be taken without damaging the surface.

Ein weiterer Vorteil der Gasbewegung besteht darin, dass sie die Temperatur der Einrichtungen, die die der Wärmebehandlung unterzogenen Glasscheiben stützen und berühren, mildert. Der Gasstrom bewirkt, dass sich die Temperatur der das Glas berührenden '^eile der Temperatur des behandelten Glases annähert, da der Gasstrom eine bessere Wärmeübertragung zwischen dem Glas und den das Glas berührenden teilen als ohne G^asstrom hervorruft.Another advantage of gas movement is that it can keep the temperature of the facilities that the Support and touch glass panes subjected to heat treatment, softens. The gas flow causes the Temperature of the part of the temperature in contact with the glass of the treated glass, since the gas flow allows better heat transfer between the glass and the Glass touching parts than without gas flow.

In Fällen, in denen das Glas einen Überzug erhält, dient das Innere des Glases als Wärmespeicher, der dazu beiträgt, die Glasfläche so lange auf ihre Filmbildungstemperatur zu erhitzen, bis sich ein Film oder Überzug gebildet hat. Der Wärmespeicher ermöglicht es, auf die erhitzte Glasscheibe ein verhältnismäesig kaltes Metallsalz zu spritzen oder auf sonstige Weise aufzutragen, so dass ein metalloxydhaltiger Film entsteht, nachdem der Film den Ofen verlassen hat und bevor die Oberflächentemperatur der Glasscheibe unter eine Temperatur abkühlt, bei welcher der Film entsteht.In cases in which the glass receives a coating, the inside of the glass serves as a heat store, which helps to heat the glass surface to its film-forming temperature until a film or coating has formed. The heat storage makes it possible to inject the heated glass sheet a verhältnismäesig cold M etallsalz or applied in any other way, so that a metalloxydhaltiger film is formed after the film has left the oven and before the surface temperature of the glass sheet cools below a temperature at which the Film is made.

909819/0434909819/0434

Um festzustellen, ob die erfindungsgemässe Behandlung in der Praxia durchführbar ist, wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Beim Ausgangsversuch wurden mehrere 2,54 om dicke -^roben aus Tafelglas gegossen. In der Mitte des mittleren 1OiIs und jeweils 0,3175 cm unterhalb der beiden gegenüberliegenden Oberflächen sowie jeweils an den Oberflächen der Proben wurden Thermoelemente eingebettet.In order to determine whether the treatment according to the invention can be carried out in the practice, various tests were carried out. In the initial experiment, several robes 2.54 µm thick were cast from sheet glass. Thermocouples were embedded in the middle of the middle 1 oil and 0.3175 cm below the two opposing surfaces as well as on the surfaces of the samples.

Die Proben wurden in der Mitte zwischen gegenüberliegenden gasbeheizten Brennern angeordnet, die bei einer Oberflächentemperatur von etwa 115O0C arbeiteten. Die Brenner hatten einen Abstand von 12,7 cm. Jede zu untersuchende Glasprobe wurde gegen die heissen Verbrennungsprodukte der Gasbrenner durch eine 0,3175 cm dicke. Platte aus geschmolzener Kieselsäure isoliert,! die sich unmittelbar vor jedem Brenner befand.The samples were placed in the middle between opposite gas-fired burners, which operated at a surface temperature of about 115o C 0. The burners were 12.7 cm apart. Each glass sample to be examined was against the hot combustion products of the gas burners through a 0.3175 cm thick. Molten silica plate isolated! which was located immediately in front of each burner.

Während des Erhitzens wurde über die Proben Luft geblasen. Die Temperatur der Glasoberfläche wurde durch Veränderung der Luftzufuhrgeschwindigkeit über den Oberflächen der Proben reguliert.Air was blown over the samples while heating. The temperature of the glass surface was changed by changing the air flow rate over the surfaces of the samples is regulated.

Um Randtemperaturwirkungen zu vermeiden und die Bedingungen bei einer grösseren Scheibe nachzuahmen, wurden die Ränder der * robe innerhalb eines ^ahmens aus einer Tonerde-Kieselsäure-Keramikfaser isoliert.To edge temperature effects to be avoided and mimic the conditions at a larger disk, the edges were the robe * ^ within a frame means of an alumina-silica ceramic fiber insulated.

Die Glasproben wurden erhitzt und den Oberflächen wurde gleichzeitig Luft zugeführt, bis die Oberfläche den Entspannungspunkt erreichte. Die Oberflächentemperatur und die temperatur 0,3175 cm unterhalb der Oberfläche lagen beide unter der des Mittelteils von jeder ^robe. . Nach 10 bis 15 Minuten Gleichgewicht wurde das Erhitzen eingestellt und die Zufuhr von Luft fortgesetzt. Temperaturmessungen, die vorgenommen wurden, als der mittlere Teil über den -^ntspannungspunkt hinaus abkühlte, zeigten, dass die Oberflächentemperatur auch weiterhin niedriger als die Innentemperatur der Proben war.The glass samples were heated and air was simultaneously supplied to the surfaces until the surface was exposed Reached relaxation point. The surface temperature and the temperature 0.3175 cm below the surface were both below that of the central part of each robe. . After 10 to 15 minutes of equilibrium, heating was stopped and the supply of air continued. Temperature measurements, which were carried out when the middle part cooled beyond the point of tension, showed that the surface temperature continued to be lower than the internal temperature of the samples.

909019/0434909019/0434

Die Versuche zeigten, dass es mittels einer Behandlung, bei der die Strahlungserhitzung des Inneren mit einer Oberflächenkühlung durch Konvektion verbunden wird, möglich ist, die Oberflächentemperatur in einem grösseren Umfang als die Innentemperatur zu senken.The tests showed that it can be achieved by means of a treatment in which the interior is heated by radiation with a Surface cooling is connected by convection, is possible, the surface temperature in a greater Scope than lower the internal temperature.

Weitere Versuche wurden mit 30,48 χ 30,48 cm grossen Proben von Glasscheiben durchgeführt. Die Anlage verwendete röhrenförmige Quartz-Infrarotlampen vom Typ General Electric 16OOT3, welche in zwei gegenüberliegenden Leihen von 24 Lampen angeordnet waren, die voneinander einen Abstand von 9,52 cm besagsen. Die Lampen jeder Reihe waren parallel zueinander auf 1,9 cm Zentren befestigt. Jede Reihe war in drei Abschnitten unterteilt. Jeder einzelne Abschnitt wurde mittels eines Reaktors mit sättigbarem Kern (saturable core reactor) manuell reguliert. Further tests were carried out with 30.48 × 30.48 cm samples of glass panes. The equipment used tubular quartz infrared lamps of the type 16OOT3 General Electric, which were arranged in two opposite Borrow 24 lamps of each other a distance of 9.52 cm possessed gs s. The lamps in each row were mounted parallel to one another on 1.9 cm centers. Each row was divided into three sections. Each individual section was manually regulated using a saturable core reactor.

Die Lampenreihen waren an der Innenwand eines Speicherraumes mit Luftzufuhrschlitzen von 0,3175 cm Breite befestigt, welche parallel zur Länge der röhrenförmigen Lampen verliefen und in der Mitte zwischen benachbarten röhrenförmigen Lampen auf 5,72 cm Zentren angeordnet waren. Jeweils zwischen zwei Luftzufuhrschlitzen befanden sich zwei Schlitze zum Entweichen von Luft, die jeweils mitten in den nicht durch einen Luftzufuhrschlitz besetzten Zwischenräumen zwischen benachbarten Röhrenlampen angeordnet waren.The rows of lamps were on the inside wall of a storage room attached with air intake slots 0.3175 cm wide, which run parallel to the length of the tubular Lamps ran and placed midway between adjacent tubular lamps at 5.72 cm centers was. Each between two air supply slots There were two slots for air to escape, each in the middle of the not through an air supply slot occupied spaces between adjacent tube lamps were arranged.

Die Speicherräume wurden durch zwei Gebläse, die in der Lage waren, jedem Speicherraum pro Minute 24,1 m Luft bei einem Druc]c von 35,2 g/cm zuzuführen, mit Luft versorgt. Die Glasbewegung wurde dadurch nachgeahmt, dass man die Vorrichtung entlang einer Achse senkrecht zur Längsausdehnung der ^arallelschlitze und Röhrenlampen in Schwingungen versetzte. The storage spaces were supplied with air by two fans which were able to supply each storage space with 24.1 m of air per minute at a pressure of 35.2 g / cm. The movement of the glass was imitated by causing the device to vibrate along an axis perpendicular to the longitudinal extension of the parallel slits and tube lamps.

Die Glasscheiben wurden mittels einer -^ahmenkonstruktionThe glass panes were made using a frame construction

909819/0434909819/0434

aus nicht-rostendem Stahl, deren im Abstand voneinander befindliche haarnadelähnliche Glieder die Glasränder erfassten, senkrecht zwischen den Lampenreihen gehalten. Die Glasränder wurden mit einem 0,952 cm breiten Rahmen aus einer keramischen Faser isoliert, um Temperaturschwankungen auf Grund von Randwirkungen auf ein Minimum herabzusetzen.Made of stainless steel, their spaced apart hairpin-like members located on the edge of the glass, held vertically between the rows of lamps. The edges of the glass were insulated with a 0.952 cm wide frame made of ceramic fiber to avoid temperature fluctuations Reason for marginal effects to be reduced to a minimum.

Eine die optische Spannung messende Vorrichtung wurde aufgestellt, um die Spannungen zu beobachten, die in einer durch Infrarotstrahlung erhitzten Glasprobe anwesend waren« Die Spannungsmessvorrichtung war in Richtung der Hauptflächen e und entlang einer Achse im Mittelteil des Glases ausgerichtet.An optical strain measuring device was set up to observe the strains generated in a glass sample heated by infrared radiation were present «The tension measuring device was in the direction of of the main surfaces e and aligned along an axis in the central part of the glass.

Beobachtungen von mehreren Versuchen zeigten, dass der mittlere Teil der Glasscheibe unmittelbar nach der Anwendung von Hitze eine Zugspannung entwickelte. Diese Zugspannung nahm zu und dann langsam ab. Als die Oberfläche der Probe den Entspannungspunkt (5160G) erreichte, war der Spannungswert in der Mitte nahe Null.Observations from several experiments indicated that the central part of the glass sheet developed tensile stress immediately after the application of heat. This tension increased and then slowly decreased. When the surface of the sample reached the relaxation point (516 0 G), the stress value at the center was close to zero.

Druckspannungen entwickelten sich dann im Mittelteil, wenn man die Oberflächentemperatur etwas über dem Entspannungspunkt hielt und luftströme verwendete, um die Oberfläche abzukühlen, wobei gleichzeitig die Strahlung serhitzung des Inneren festgesetzt wurde. Der mittlere Teil der Glasscheibe war heisser als die Oberfläche und versuchte sich auszudehnen, während sich die kühlere Oberfläche nicht rasch genug entspannen konnte, um die inneren Spannungen aufzuheben.Compressive stresses developed in the middle part if the surface temperature was slightly above the The relaxation point was held and air currents were used to cool the surface, while simultaneously removing the radiation internal heating has been determined. The middle one Part of the pane of glass was hotter than the surface and tried to expand, while the cooler surface could not relax quickly enough to relieve the tension inside.

Es wurde ferner ermittelt, dass von Raumtemperatur an erhitzte Glasscheiben bei gleichzeitigem zu raschem Abkühlen ihrer Oberflächen und Bestrahlungserhitzen ihres Inneren ein umgekehrtes xemperaturgefälle mit einer höheren Innen- als Oberflächentemperatur entwickelten. Wenn dieses umgekehrte Gefälle steil genug war, brachen die Glasscheiben, bevor sie auf den Entspannungspunkt erhitzt worden waren.It has further been determined that from room temperature to heated glass sheets at the same time to rapid cooling of their surfaces and radiation heating its interior emperaturgefälle an inverted x developed with a higher indoor surface temperature. If this reverse slope was steep enough, the panes of glass would break before they were heated to the relaxation point.

9098 19/04349098 19/0434

Die für die Entspannung thermischer Spannungen erfor« ■ ~?Which is necessary for the relaxation of thermal stresses?

derliche Zeit ist bei höheren Temperaturen geringer · . 1& als bei niedrigeren Temperaturen, und wenn sich die j7the same time is shorter at higher temperatures ·. 1 & than at lower temperatures, and when the j7

Glastemperatur über dem Entspannungspunkt befindet* verursachen gleichzeitige Oberflächenktihlung und inneres 1^ ' Erhitzen unter Verwendung üblicher Anlagen keinen Bruch.Glass transition temperature above the flash point is * cause simultaneous Oberflächenktihlung and inner 1 ^ 'heating using conventional equipment not broken.

TJm das tatsächlich in einem 2,54 cm dicken Glas bestehen-TJm that actually consisted of a 2.54 cm thick glass-

t , ΐt, ΐ

de Gefälle zu ermitteln, wurde eine besondere Verbundplatte aus zwei 1,27 cm dicken Platten zwischen ,die Cromel-Alumel-Thermoelemente eingeschoben waren, zusammengeschmolzen. Der Rand der Verbundprobe wurde mit Isolierung versehen und die Dicke des Thermoelementes wurden an dauerhaften Anschlüssen am Rahmen der Glasscheibe befestigt. Die Thermoelemente an der Oberfläche wurden an die Probe geklebt. Das Glas wurde langsam auf 7320C erhitzt.To determine the slope, a special composite plate made of two 1.27 cm thick plates was fused together between the Cromel-Alumel thermocouples. Insulation was applied to the edge of the composite sample and the thickness of the thermocouple was attached to permanent connectors on the frame of the glass pane. The surface thermocouples were glued to the sample. The glass was slowly heated to 732 0 C.

Zwischen der Temperatur des Mittelteils und jener der Oberfläche entwickelte sich ein Temperaturunterschied von 830O, wenn man kalte Luft mit einem einer Wassersäule von 1,01 cm entsprechenden durchschnittlichen Druck in den Speicherraum einführte, während das Erhitzen fortgesetzt wurde. Diese Geschwindigkeit entwickelte * eine Oberflächentemperatur bis 6490O. A temperature difference of 83 0 O developed between the temperature of the central part and that of the surface when cold air with an average pressure corresponding to a water column of 1.01 cm was introduced into the storage space while heating was continued. This speed developed * a surface temperature of up to 649 0 O.

Als die kühle Luft mit grösserer Geschwindigkeit (bei einem einer etwa 1,27 cm hohen Wassersäule entsprechenden Druck eingeführt wurde, so dass die Oberflächentemperatur auf 6210C gesenkt wurde, betrug der Temperaturunterschied zwischen dem mittleren Teil und der Oberfläche 940C. Durch weitere Steigerung der Zuführgeschwindigkeit der Kühlungsluft zur Senkung der Oberflächentemperatur auf 5930C stieg dieser Temperaturunterschied auf 1050O.Was used as the cool air with greater speed (at an approximately 1.27 cm high water column corresponding pressure was introduced, so that the surface temperature to 621 0 C lowered, the temperature difference between the central part and the surface was 94 0 C. By further increasing the feed rate of the cooling air to reduce the surface temperature to 593 0 C increased the temperature difference to 105 0 O.

Eine weitere Reihe von Versuchen wurde unter Verwendung der gleichen Vorrichtung wie in dem unmittelbar vorhergehenden Versuch durchgeführt, wobei man 1,27 cmAnother series of experiments was carried out using the same apparatus as in the immediately preceding one Experiment carried out, being 1.27 cm

909819/0434909819/0434

H71971H71971

dicke, 30,48 χ 30,48 cm grosse Platten verwendete, welche aus 0,63 cm dicken Scheiben zusammengeschmolzen wurden, wobei im mittleren Seil Thermoelemente eingebettet waren. Diese Versuche dienten zur Messung des Temperaturgefälles, das bei 1,27 cm dickem Glas möglich ist. Jede Probe wurde sorgfältig erhitzt, um ein Zerbrechen der Platte zu vermeiden. used thick 30.48 χ 30.48 cm plates, which were fused together from 0.63 cm thick discs, with thermocouples embedded in the middle rope. These experiments were used to measure the temperature gradient that is possible with 1.27 cm thick glass. Every sample was heated carefully to avoid breaking the plate.

Unter maximalem Erhitzen mittels Heizschlangen (63 Kilowatt Gesamtleistung) und Oberflächenkühlung mittels Luft, welche den Speicherräumen mit einem Druck, der einer 0,76 cm hohen Wassersäule entsprach, zugeführt wurde und ausreichte, um die Oberflächentemperatur auf 649°0 zu halten, wurde die Temperatur des mittleren Teils auf 6990C erhitzt.With maximum heating by means of heating coils (63 kilowatts total output) and surface cooling by means of air, which was supplied to the storage rooms with a pressure corresponding to a 0.76 cm high water column and sufficient to keep the surface temperature at 649 ° 0, the temperature was of the central portion to 699 0 C heated.

Bei Anwendung der gleichen Erhitzung, jedoch unter Steigerung der Zufuhrgeschwindigkeit von Kühlüngsluft auf einen Speicherraumdruck einer der 1,016 cm hohen Wassersäule entsprach, betrug die Oberflächentemperatur 6210G und die Temperatur im Mittelteil 6820C. Das Wärmegefälle zwischen dem mittleren Teil und der Oberfläche stieg auf 610C. Dies war der maximale Temperaturunterschied, der sich bei 1,27 cm dicken Platten mit der obenbeschriebenen Anlage erreichen liess. Der maximale Temperaturunterschied zwischen der Glasoberfläche und dem mittleren Teil wurde auch unter Verwendung eines Speicherraumdruckes erzielt, der einer etwa 1,27 cm hohen Wassersäule bei 593°C Oberflächentemperatur entsprach, und weiterhin unter Verwendung eines Speicherraumdruckes, der einer etwa 1,524 cm hohen Wassersäule bei einer Oberflächentemperatur von 5660C entsprach, erzielt. In diesen letztgenannten Versuchen betrug die gesamte Wärmeleistung 63 Kilowatt.When applying the same heating, however, while increasing the feed rate of Kühlüngsluft to a memory space pressure of one of 1.016 cm high water column corresponding to the surface temperature was 621 0 G, and the temperature in the central part 682 0 C. The thermal gradient between the central portion and the surface increased to 61 0 C. This was the maximum temperature difference which could be achieved at 1.27 cm thick plates with the above described system. The maximum temperature difference between the glass surface and the central part was also achieved using a storage space pressure corresponding to a water column of about 1.27 cm high at a surface temperature of 593 ° C, and further using a storage space pressure that corresponded to a water column of about 1.524 cm high at a Surface temperature of 566 0 C corresponded, achieved. In these last-mentioned tests, the total heat output was 63 kilowatts.

Aus den Versuchen wurde geschlossen, dass die Zufuhrgeschwindigleit des kühlen Gases auf die Glagober^ä0110» zur Vermeidung von Bruch reguliert werden muss, wennFrom the tests it was concluded that the supply speed of the cool gas to the Glagober ^ ä 0110 »must be regulated to avoid breakage, if

909819/0434909819/0434

sich die Glasscheibe unterhalb des EntSpannungspunktes befindet, dass jedoch eine breitere Gaszufuhr zulässig ist, wenn die Glastemperatur oberhalb des Entspannungs— punktes liegt. Er erwies sich als möglich, den Anstieg der Oberflächentemperatur dadurch zu regulieren, dass man die Glasoberfläche gleichzeitig dem Kühlgas aussetzt, während die gesamte Scheibe durch Strahlungsenergie erhitzt wird.the glass sheet is located below the n tSpannungspunktes E, however, that a broader gas supply is permitted if the glass transition temperature is above the relaxation point. He found it possible to regulate the rise in surface temperature by simultaneously exposing the glass surface to the cooling gas while the entire pane is heated by radiant energy.

Für 0,635 cm dickes und noch dünneres Glas wurde ermittelt, dass es zur Vermeidung von spontanem Bruch infolge der in der Oberfläche des Glases während seiner gleichzeitigen Bestrahlung und Oberflächenkühlung hervorgerufenen Zugspannungen zweckmässig ist, die Zufuhrgeschwindigkeit kühler Luft über die Oberfläche vorzugsweise in solchem Umfang einzuschränken, dass die Oberfläche des Glases nicht bei einer Temperatur wesentlich unter jener des inneren Teils gehalten wird, während die Temperatur der Glasscheibe auf ihren Entspannungspünkt gesteigert wird.For glass that is 0.635 cm thick and even thinner, it was determined that it was necessary to avoid spontaneous breakage as a result of the caused in the surface of the glass during its simultaneous irradiation and surface cooling Tension is expedient, the feed rate cooler air over the surface preferably in to such an extent that the surface of the glass is not at a temperature significantly below that of the inner part is maintained while the temperature of the glass sheet is increased to its relaxation point will.

Bei einer typischen erfindungsgemässen Behandlung, bei der flache Glasscheiben von Zangen gehalten wurden, verringerte man den Ausschuss auf weniger als die Hälfte im Vergleich zu bisher angewandten Behandlungen ohne Konvektionsgasströme.In a typical treatment according to the invention, where flat sheets of glass were held by tongs, the reject rate was reduced to less than half compared to previously used treatments without convection gas flows.

Es werden nun verschiedene Ausführungsformen von Anlagen beschrieben, die sich für die Durchführung der Erfindung eignen.There are now various embodiments of systems which are suitable for practicing the invention.

In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Strukturelemente.In the drawings, like reference numerals refer to on the same structural elements.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Längsaufriss eines sogenannten senkrechten Heizofens, der sich für die Durchführung der Erfindung eignet und im Zusammenhang mit einer Tempera*«a»ungsanlage gezeigt wird.Fig. 1 is a longitudinal elevation of a so-called vertical heating furnace suitable for practicing the invention suitable and in connection with a tempera * «a» system will be shown.

909919/0434909919/0434

Fig. 2 einen Teilquerschnitt und einen Teilendaufriss des Ofenteils der Anlage von Fig. 1, welcher die Anordnung eines Gaszufuhrsystems in einem elektrischen Heizofen zeigt.Figure 2 is a partial cross-section and a partial end elevation of the furnace part of the plant of FIG. 1, which shows the arrangement of a gas supply system in an electrical Heater shows.

Pig. 3 einen Teilquerschnitt entlang der linien III-III von Pig· 1 mit einem Antriebsmechanismus für den Betrieb der ^emperungaanlage, die eine Umlaufbewegung gegenüber plötzlich abgekühlten Glasscheiben liefert.Pig. 3 shows a partial cross-section along the lines III-III von Pig · 1 with a drive mechanism for the operation of the ^ emperungaanlage, which opposes an orbital movement suddenly cooled panes of glass.

Pig. 4 ein Teil eines teils schematischen und teilweise im Schnitt gezeigten Längsaufrisses einer anderen Ausführungsform eines Ofens für die vorliegende Erfindung, worin die Glasscheiben vor dem Biegen und Härten in nahezu waagrechter Stellung geschützt, thermisch behandelt werden.Pig. 4 is a part of a partially schematic and partially sectioned longitudinal elevation of another embodiment a furnace for the present invention, wherein the glass sheets prior to bending and tempering in almost horizontal position protected, thermally treated.

Fig. 5 einen Querschnitt durch den Ofen von Pig. 4.Figure 5 is a cross-section through Pig's furnace. 4th

Pig. 6 einen vergrösserten Schnitt durch einen mit hoher Geschwindigkeit betriebenen Gasbrenner jener Art, die erfindungsgemäss zur Erzeugung rascKer Ströme heisser Gase verwendet wird.Pig. 6 shows an enlarged section through a high one Speed-operated gas burners of the type which, according to the invention, are used to generate rapid streams of hot gases is used.

Pig. 7 einen in allen Einzelheiten dargestellten Schnitt entlang der Linien VII-VII von Fig. 6.Pig. 7 shows a section along the lines VII-VII in FIG. 6, illustrated in detail.

Pig. 8 einen Längsschnitt durch einen Walzenofen, in welchem nach der vorliegenden Erfindung Glasscheiben durch Erhitzen zum Überziehen verbreitet werden.Pig. 8 shows a longitudinal section through a roller kiln in which glass panes according to the present invention be spread by heating for coating.

Pig. 9 einen Querschnitt durch den Ofen von Pig. 8.Pig. Figure 9 is a cross-section through Pig's furnace. 8th.

In den Zeichnungen zeigt Pig. 1 einen tunnelartigen Heizofen 10, an dessen Ende sich eine Härtungsanlage 12 anschliesst. Eine Einzelschiene 14 verläuft entlang einer waagrechten ^ahn über dem ^aeh des Ofens und der Härtungsanlage und transportiert den Wagen 16, von dem fangen herabhängen. Letztere sind am unteren Ende von senkrechtenIn the drawings, Pig shows. 1 a tunnel-like heating furnace 10, at the end of which a hardening plant 12 is connected. A single rail 14 extending along a horizontal ^ ^ ahn above the aeh the furnace and the curing system and transports the W a gene 16, of the catch hanging. The latter are at the bottom of vertical

909819/0434909819/0434

Stangen 20 befestigt, welche die Zangen 18 an den wagen 16 befestigen.Rods 20 attached which the tongs 18 at the agen w attach 16th

Die obere Wand 21 des Ofens besitzt über ihre ganze Länge einen dünnen Längsschlitz 22, der den die Zangen haltenden Stangen 20 Spielraum gibt. Auf diese Weise können die ^angen 18 und die von ihnen erfassten Glasscheiben den Of,en durchqueren, wenn die Wagen 16 sich entlang der Schiene 15 bewegen. Die Schiene 14 befindet sich daher in einer senkrechten Ebene, die eine Bewegungsbahn der Glasscheiben durch den Ofen 10 und die Härtungsanlage 12 enthält. The top wall 21 of the furnace extends over its entire length a thin longitudinal slot 22, which gives the rods 20 holding the pliers clearance. In this way the ^ lines 18 and the panes of glass covered by them can pass through the furnace when the carriages 16 move move along the rail 15. The rail 14 is therefore located in a vertical plane which contains a path of movement of the glass panes through the furnace 10 and the hardening system 12.

Hinter dem Ofen 10 befindet sich die Härtungsanlage 12, die zwei Düsenkammern oder Speicherräume 24 und 26 auf den entgegengesetzten Seiten der von der Schiene 14 eingenommenen senkrechten Ebene enthält. Die Düsenkammern 24 und 26 besitzen je eine Gruppe von Düsen, die durch die Innenwände der Speicherräume gegeneinander gerichtet sind und an eine geeignete Quelle für Druckluft an einen (nicht gezeigten) Kompressor angeschlossen sind.The hardening plant 12 is located behind the furnace 10, the two nozzle chambers or storage spaces 24 and 26 on opposite sides of that from the rail 14 occupied vertical plane contains. The nozzle chambers 24 and 26 each have a group of nozzles, which are directed towards each other through the inner walls of the storage spaces and to a suitable source of compressed air connected to a compressor (not shown).

Ein Motor 28 treibt direkt eine Antriebsstange 30 an. Letztere treibt eine über eine Verbindungsstange 34 angetriebene Stange 32 an. Die Verbindungsstange 34 erfasst über das Kegelradgetriebe 36 die Enden der Stangen 30 und 32. An jeder der Stangen 30 und 32 sind Exzenter befestigt. Die Exzenter 38 sind drehbar an einem Träger am Boden von jeder Düsenkammer 24 und 26 befestigt. Bei dieser Konstruktion wird zwischen den gegenüberliegenden Speicherräumen ein festgesetzter Abstand aufrechterhalten, während sie ihre Bewegung in Einklang miteinander in im Abstand voneinander' befindlichen Umlaufbahnen durchführen, t» eine erhitgt* Glaeecheibe abamschrecken, welche auf bfibtnnte Weise zwischen ihnen gehalten wird,A motor 28 directly drives a drive rod 30. The latter drives one driven by a connecting rod 34 Rod 32 on. The connecting rod 34 engages the ends of the rods via the bevel gear 36 30 and 32. Eccentrics are attached to each of the rods 30 and 32. The eccentrics 38 are rotatable on a carrier attached to the bottom of each nozzle chamber 24 and 26. In this construction, between the opposite Maintain a fixed distance between storage spaces, as they move in unison in spaced orbits, T »frighten off a raised * glass pane, which held between them in an open manner,

Der Ofen besitzt eine Heihl von elektrischen Heizvor-The furnace is equipped with an electric heater

909819/0434909819/0434

richtungen 42, die entlang der inneren Seitenwände 44 und 46 befestigt sind (Fig. 2), Ein Boden 47 trägt die Seitenwände 44 und 46 und bildet den Boden des Ofensdirections 42 running along inner side walls 44 and 46 are attached (Fig. 2). A floor 47 supports the side walls 44 and 46 and forms the floor of the oven

Die Seitenwand 46 ist entlang ihrer Länge mit Öffnungen versehen, um einen oberen Durchlass 48 und einen unteren Durchlass 50 zu schaffen. Der obere Durchlass 48 steht in Verbindung mit einer Einlassleitung 52 an einer Kammer 54, deren Höhe vom Einlass 52 bis zur Mitte des tunnelartigen Ofens in einer Richtung quer zur Achse der Einzelschiene 14 abnimmt. Die Höhe der Kammer 54 nimmt ausserdem von ihrem Anschluss an das Einlassrohr 52 entlang (| der Länge des Ofens nach vorne und hinten ab. Der obere Durchlass 48 endet in einem schmalen, waagerechten Schlitz 56.The side wall 46 is apertured along its length to provide an upper passage 48 and a lower passage 50. The upper passage 48 is standing in connection with an inlet line 52 at a chamber 54, the height of which from inlet 52 to the middle of the tunnel-like furnace in a direction transverse to the axis of the Single rail 14 decreases. The height of the chamber 54 also increases along its connection to the inlet pipe 52 (| the length of the oven to the front and back. The upper passage 48 ends in a narrow, horizontal slot 56.

Der untere Durchlass 50 steht in Verbindung mit einer Auslassöffnung 58, die in eine Verbrennungskammer 60 führt. Letztere besitzt einen Gasbrenner 62, der den üblichen Lufteinlass, Gaseinlass, Mischkammer, Schalt- und ftauptventil hat, die nicht gezeigt sind, da ihre besondere Konstruktion für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend ist und viele handelsübliche Gasbrenner sich für die Verwendung bei der hier beschriebenen Anlage eignen. Λ The lower passage 50 communicates with an outlet port 58 that leads into a combustion chamber 60. The latter has a gas burner 62 which has the usual air inlet, gas inlet, mixing chamber, switching valve and main valve, which are not shown since their particular construction is not critical to the present invention and many commercially available gas burners are suitable for use in the system described here suitable. Λ

Zwischen der Verbrennungskammer 60 und einem ^entHatorgehäuse 66 verläuft ein Kanal 64« Das Ventil,atorgehäuse enthält einen Ventilator, der durch einen Motor 67 betrieben wird. Ein Auslassrohr 68 verbindet das Ventilatorgehäuse 66 mit dem Einlass 52. Sobald der Ventilator im Ventilatorgehäuse 66 in Betrieb gesetzt wird, werden Konvektionsströme aus einem Gemisch von Verbrennungsprodukten I aus der Verbrennungskammer 60 in Richtung der in Fig. gezeigten Pfeile bewegt. Ein gleiches Gebläsesystem (nicht angegeben) kann sich auf der entgegengesetzten Seite des Ofens befinden, um gleiche und entgegengesetzteBetween the combustion chamber 60 and a generator housing 66 runs a duct 64 «The valve, ator housing includes a fan operated by a motor 67. An outlet pipe 68 connects the fan housing 66 with the inlet 52. As soon as the fan in the fan housing 66 is put into operation, convection currents are generated from a mixture of combustion products I from the combustion chamber 60 in the direction of the in Fig. arrows shown. An identical fan system (not specified) can be on the opposite side of the furnace are located to be equal and opposite

909819/0434909819/0434

ströme an den entgegengesetzten Hauptflächen der behandelten Glasscheiben zu liefern.to deliver currents on the opposite major surfaces of the treated glass sheets.

Die Einlassleitung 52, der Kanal 64 und der Auslasskanal 68 sind alle mit einer Wärmeisolierung abgedeckt. Damit wird die Wärmeleistung des Systems durch -herabsetzung des Wärraeverlusts des sich bewegenden Gases verbessert.The inlet line 52, the channel 64 and the outlet channel 68 are all covered with thermal insulation. This reduces the thermal output of the system the heat loss of the moving gas is improved.

Das beschriebene gasbeheizte Kreislaufsystem bewirkt das Abwärtsf Hessen des Gases entlang der Hauptflächen der senkrecht innerhalb des Ofens 10 aufgehängten Glasscheibe. Dadurch wird die Bildung von Luftschichten im Ofen auf ein Minimum herabgesetzt, das Entstehen einer heissen Schicht von stehender Luft an der Glaseoberfläche vermieden und damit die Wahrscheinlichkeit örtlicher Temperaturschwankungen verringert.The gas-heated circulation system described causes the gas to flow downwards along the main surfaces the pane of glass suspended vertically within the furnace 10. This reduces the formation of air layers in the furnace to a minimum, the creation of a hot layer of stagnant air on the surface of the glass avoided and thus the likelihood of localized Reduced temperature fluctuations.

Das im Kreislauf bewegte Gas, das ein Gemisch aus den Verbrennungsprodukten und einem Luftüberschuss ist, wird in den oberen Teil des Ofens gedrängt und aus seinem unteren Teil abgezogen. Der positive Gasstrom durch das Kreislaufsystem liefert innerhalb des Ofens eine Atmosphäre, die sich bei etwaa mehr als Normaldruck befindet. The gas moving in the circuit, which is a mixture of the combustion products and an excess of air, is forced into the upper part of the furnace and withdrawn from its lower part. The positive gas flow through the circulatory system provides one within the furnace Atmosphere that is about a more than normal pressure.

Dieser Überdruck innerhalb des Ofens macht das zufällige Eindringen kalter Luftströme in Teile des Ofens unwahrscheinlich« Ausserdem bildet der positive Druck innerhalb des Ofens eine Art Schranke gegenüber dem Eintritt kalter Luft aus der Härtungsanlage in den Ofen.This overpressure inside the furnace makes the accidental penetration of cold air currents into parts of the furnace unlikely « In addition, the positive pressure inside the furnace forms a kind of barrier to entry cold air from the hardening plant into the furnace.

Bevor man ein Zufuhrsystem für Kreislaufgas einbaute, zeigte eine Übersicht der Glastemperatur innerhalb des Ofens, dass die temperatur der für die Härtung im Öfen erhitzten Glasscheibe von Scheibe zu Scheibe um 220C schwankte. Ausserdem stellte man zwischen verschiedenen Teilen einer durch den Ofen bewegten Glasscheibe Temperaturunterschiede von 220C fest« Daher verzogen sichBefore a supply system for circulating gas was installed, an overview of the glass temperature inside the furnace showed that the temperature of the glass pane heated for curing in the furnace fluctuated around 22 ° C. from pane to pane. In addition, temperature differences of 22 ° C. were found between different parts of a sheet of glass moving through the furnace

909819/0434909819/0434

flache Glasscheiben während der Erhitzungsstufe im Ofen, Einige Scheiben wurden zu Verbundformen gebogen, an deren nicht gestützten Rändern sehr leicht scharfe Knicke auftraten* flat panes of glass during the heating stage in the oven, Some panes were bent into composite shapes, the unsupported edges of which were very easily creased with sharp creases *

Insbesondere bei grösseren Glasgrössen erlebte man häufig Bruch, Man nimmt an, dass dies auf die zwischen den verschiedenen !eilen des Glases entstandenen thermischen Spannungen zurückzuführen ist, die durch ungleichmässiges Erhitzen der gesamten Scheibe verursacht und durch örtliche Abkühlung infolge von zufälligen Strömen kühler Luft gegen einen oder mehrere örtliche Teile der Scheibe ^ verstärkt wurden.In particular with larger glass sizes one often experienced breakage. It is assumed that this is due to the between the different ! rush of the glass is due to the thermal stresses caused by uneven Heating of the entire pane caused and cooler by local cooling due to random currents Air against one or more local parts of the disc ^ have been strengthened.

Der Ofen, in den das Kreislaufsystem eingebaut wurde, gestattete es, Glasgrössen bis zu 183 x 275 cm zu handhaben· Der Ofen war mit elektrischen Heizelementen mit einer Leistung von 383,5 Kilowatt ausgestattet, welche gleichmässig über einer Fläche von 12,2 m verteilt :The furnace, in which the circulatory system was built, allowed glass sizes up to 183 x 275 cm to be handled The furnace was equipped with electrical heating elements with an output of 383.5 kilowatts, which evenly distributed over an area of 12.2 m:

waren.was.

Die Temperatur des durch das Kreislaufsystem in einer Abwärtsbewegung entlang der senkrechten Glasflächen zugeführten Gases wurde unter der Temperatur des GIa- :The temperature of the circulatory system in one Downward movement along the vertical glass surfaces supplied gas was under the temperature of the GIa-:

ses bei seinem Abzug aus dem Ofen gehalten, indem dem (ses it is kept on its withdrawal from the oven by the (

-z -z ' -z -z '

Gasbrenner pro Stunde 20,7 m Gas und 235 m Luft zugeführt wurden. Der Ofen hatte ein Volumen von 1,78 nr und das Gebläse war in der Lage, mit einer Geschwindigkeit von.108 m /Minute einen Druck zu liefern, der dem einer 24,1 cm hohen Wassersäule entsprach. Da das Gas mit der Geschwindigkeit von 79,3 nr/Minute in die Verbrennungskammer abgezogen wurde, arbeitete der Ofen mit , einem positiven Druck, der dem einer etwa 0,50 cm hohen Wassersäule entsprach. Der Gasüberschuss entwich durch Öffnungen im Ofen und durch die Eingangs- und Ausgangs-Öffnungen, wenn die Türen, welche diese Öffnungen normalerweise bedeckten, geöffnet wurden, um das EinführenGas burner fed 20.7 m of gas and 235 m of air per hour became. The furnace had a volume of 1.78 nr and the fan was capable of running at one speed of 108 m / minute to deliver a pressure that corresponded to that of a 24.1 cm high water column. Since the gas with the speed of 79.3 nr / minute into the combustion chamber was pulled off, the furnace worked with, a positive pressure about 0.50 cm high Water column corresponded. The excess gas escaped through openings in the furnace and through the inlet and outlet openings, when the doors that normally covered these openings were opened to allow insertion

909819/0434909819/0434

Λ · I . ■■ ■ · Λ · I. ■■ ■ ·

einer Glasscheibe oder die Entfernung einer erhitzten Glasscheibe zu ermöglichen.a sheet of glass or the removal of a heated sheet of glass.

Es wurden Versuche durchgeführt, wobei man im Kreislauf geführte Gase erneut auf Temperaturen von 677°C erhitzte. Die oberen Temperaturen des untersuchten Bereiches waren jedoch zur Herstellung brauchbarer Produkte unbefriedigend, da das Glas bei diesen Temperaturen .zu weich war und die Zangen zu tief in das Glas eindrangen. L Sobald das Luft:Gas-Verhältnis durch Zufuhr von 11,3 nr Gas Mi pro Stunde und 198 m pro Stunde erhöht war, wurden ^ die gasförmigen Produkte mit einer Temperatur von 604 C eingeführt. Die Temperatur lag über der anfänglichen Temperatur der Glasoberfläche und unter der Endtemperatur der Glasoberfläche.Experiments were carried out, with one in the circuit conducted gases reheated to temperatures of 677 ° C. The upper temperatures of the examined area were, however, unsatisfactory for the production of useful products, since the glass at these temperatures .zu was soft and the tongs went too deep into the glass. L as soon as the air: gas ratio by supplying 11.3 nr gas Wed per hour and 198 m per hour were increased ^ the gaseous products with a temperature of 604 C. introduced. The temperature was above the initial temperature of the glass surface and below the final temperature of the Glass surface.

j Die besten Ergebnisse wurden in dem Ofen erzielt, welcher das oben beschriebene Luft-Gasgemisch zusammen mit einem elektrischen System von Heizelementen mit einer Leistungj The best results were achieved in the oven which used the air / gas mixture described above together with a electrical system of heating elements with a power

" 2"2

j von 383,5 Kilowatt über einem Wandbereich von 12,2 m verwendete, .j of 383.5 kilowatts used over a wall area of 12.2 m, .

Da die gasförmigen Produkte anfangs in einer Abwärtsrichtung entlang der gesamten Länge des Ofens bewegt wurden, pi j beschleunigte das im Kreislauf geführte Gas' das Erhitzen der Oberflächen der Glasscheibe während des ersten Teils der Erhitzung. Erst dann, wenn das Glas auf etwa die Temperatur des Kreislaufgases erhitzt war, setzte die Verzögerung der Oberflächenerhitzungs-Geschwindigkeit ein.As the gaseous products initially move in a downward direction were moved along the entire length of the furnace, pi j the circulated gas accelerated the heating the surfaces of the glass sheet during the first part of the heating. Only when the glass is about the Temperature of the cycle gas was heated, the retardation of the surface heating rate began.

In der beschriebenen Anlage betrug die Oberflächentemperatur der Glasscheibe ohne Konvektionsströme über der Oberfläche der Glasscheibe 66O0C. Nach der Einführung von Kreislaufgasströmen bei einer Temperatur von 6040C betrug die Oberflächentemperatur der Glasscheiben am ; t Ende des Erhitzungskreislaufs durchschnittlich 6320C. '*In the described system, the surface temperature of the glass disc was without convection currents across the surface of the glass sheet 66o 0 C. After the introduction of the recycle gas streams at a temperature of 604 0 C., the surface temperature of the glass sheets on; t the end of the heating cycle average of 632 0 C. '*

Die Innen- oder Kerntemperatur der GlasscheibenThe inside or core temperature of the glass panes

in beiden Fällen für die Härtung. ρ ν·in both cases for hardening. ρ ν

909813/0434909813/0434

Das Kreislaufsystem hat die Produktionsleistung bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ofen um 20 # erhöht und den Ausschuss um etwa 60 # herabgesetzt.The circulation system has increased the production capacity of the furnace shown in FIGS. 1 to 3 by 20 # and reduced the scrap by about 60 #.

Die Pig« 4 bis 7 zeigen eine andere Ausftihrungsform unter Verwendung eines Gasstromes zur Mässigung der Ober- *·' fläehentemperatür einer Glasscheibe, die während des Biegens und der Härtung waagerecht gehalten wird. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird ein waagerecht gestellter Ofen 70 mit einer Haltekonstruktion 71 für eine Reihe von Förderwalzen 72 gezeigt. Der Förderer 72 transportiert abgeteilte tTmrissformen 73» wobei schlittenartige Schienen 74 von j|Figures 4 to 7 show another embodiment under Use of a gas stream to moderate the upper surface temperature of a pane of glass that is exposed during the Bending and hardening is held horizontally. In this second embodiment, a horizontally placed oven is used 70 with a holding structure 71 for a series of conveyor rollers 72 is shown. The conveyor 72 transports divided ones “Outline forms 73” where slide-like rails 74 of j |

üblichen Formhaltewagen 75 ein Auflager für die Rollbe- ; Tusual shape holding carriage 75 a support for the roll-; T

wegung bilden« Der Ofen ist mit elektrischen Heizelementen 76 ausgestattet, die so angeordnet sind, dass sie Hitze gegen j eine Auflagerebene für die Bewegung der Glasscheibe strah- j len, die sich im wesentlichen parallel zu der linken Seitenwand 77 und der rechten Seitenwand 78 des Ofens 70 befindet« An den oberen und unteren Wänden 79 des Ofens i sind Heizelemente 76 befestigt«Forming movement «The oven is equipped with electrical heating elements 76 which are arranged to generate heat against j a support plane for the movement of the glass pane strah- j len that are essentially parallel to the left side wall 77 and the right side wall 78 of the oven 70 is located on the upper and lower walls 79 of the oven i heating elements 76 are attached «

Die Spannung jedes elektrischen Heizelements wird nach · der Ti.S.A.-Patentschrift 3 068 672 reguliert. Die elektrischen Heizelemente liefern, eine Reihe von aufeinanderfolgenden Strahlungshitzemustern entlang der Länge des Förde- <* rers 72, wodurch die Glasscheiben erhitzt und zum Durch- ., " hängen in Einklang mit der Formfläche der sich bewegenden Biegefonnen 73 gebracht werden.The voltage of each electrical heating element is determined according to of Ti.S.A. Patent 3,068,672. The electric Heating elements deliver a series of consecutive Radiant heat patterns along the length of the Förde- <* rers 72, causing the panes of glass to be heated and to pass through., " can be brought into line with the forming surface of the moving bending trenches 73.

In Öffnungen in der linken Wand 77 und in der rechten Wand 78 sind Gasbrenner 80 angebracht, die in die in Fig. 5 gezeigte Richtung sehen. Die Gasbrenner 80 sind paarweise angeordnet, wobei sich ein Paar durch die Wand 77 erstreckt und in Bezug auf das andere Brennerpaar seitlich gegenüber jedoch in der Höhe versetzt angeordnet ist.Gas burners 80 are mounted in openings in the left wall 77 and in the right wall 78 which look in the direction shown in FIG. The gas burners 80 are arranged in pairs, one pair extending through the W at d 77 and being arranged laterally opposite but offset in height with respect to the other burner pair.

Bei dem in Fig. 5 gezeigten Schnitt ist der durch dieIn the section shown in Fig. 5 is through the

909819/0434909819/0434

POO . 0 O OPOO. 0 O O

linke Wand 77 verlaufende Brenner so angeordnet! dass er in einer Höhe oberhalb der Oberfläche der bus Biegen gehaltenen Glasscheibe mit grosser Geschwindigkeit gegen die rechte Hand 78 ein Luft-Gasgemisch richtet, das einen Luftüberschuss und erhitete Verbrennungeprodukte enthält, während der von der1 rechten *and 78 naOh innen gerichtete Gasbrenner in einer Höhe unterhalb der Unterfläche der Glasscheibe einen mit hoher Geschwindigkeit sich bewegenden Strom aus erhitzten Verbrennungiprodukten und Luft gegen die linke Wand 77 richtet· Die In I1Ig* 5 gezeigte Brennergruppe liefert eine-im allgemeinen im Uhrzeigersinn verlaufende Bewegung des Gases mit einer verhältnlsmässlg hohen Geschwindigkeit quer durch den gezeigten Schnitt des Ofens 70, Weitere Brennerpaare, die längs des Ofens im Abstand voneinander angeordnet sind, liefern innerhalb des Ofens abwechselnd entgegen und im Uhrzeigersinn sich mit hoher Geschwindigkeit bewegende Ströme gasförmiger Produkte, die mit Luft vermischt sind·left wall 77 running burners so arranged! that it is directed at a height above the surface of the bus bending held glass plate at high speed against the right hand 78, an air-gas mixture containing excess air and erhitete Verbrennungeprodukte, while the right of the 1 * and 78 NaOH inwardly directed gas burner in a level below the lower surface of the glass pane a high speed moving stream of heated Verbrennungiprodukten and air against the left wall 77 directed · the in I 1 Ig * burner group shown in Figure 5 provides a-generally extending in a clockwise motion of the gas with a verhältnlsmässlg high speed across the shown section of the furnace 70, Further pairs of burners, which are arranged along the furnace at a distance from each other, supply within the furnace alternately counterclockwise and clockwise flows of gaseous products moving at high speed, which are mixed with air.

Die Geschwindigkeiten des Gasstromes sind so hoch, sich eine stehende Schicht heisser Luft an den Hauptflächen des Glases bilden kann. Der Strom der Verbrennungsprodukt e, die heisser sind als die anfängliche Glastemperatur, trägt dazu bei, die Temperatur der Glasscheibe während der ersten Stufen des Srhitzungskreislaufs zu steigern. Xn den späteren Stufen der Erhitzung liegt die Temperatur des GaBstrome unter der Temperatur der Strahlungsheizquellen. Die während der Brhlteung erzielte maximale Glasoberflächentemperatur wird daher so reguliert, daes sie niedriger als die ohne den positiven Gasetrott erreichte Oberflächentemperatur 1st.The speeds of the gas flow are so high that a standing layer of hot air can form on the main surfaces of the glass. The flow of combustion products, which are hotter than the initial glass temperature, helps to raise the temperature of the glass sheet during the first stages of the heating cycle. Xn the later stages of heating, the temperature of the G aBstrome is below the temperature of the radiant heat. The maximum glass surface temperature achieved during roasting is therefore regulated in such a way that it is lower than the surface temperature achieved without the positive gas flow.

Der Gasstrom steigert den Druck innerhalb des Ofens über jenen der umgebenden Atmosphäre. Dieser positive Druck verringert die Möglichkeit, das.s zufällig kalte Luftströme in den Ofen eindringen und das Glas örtlich abkühlen, wodurch in der Scheibe Spannungen auftreten würden, welche Bruch verursachen könnten. OFHG^A,. ^PThe gas flow increases the pressure inside the furnace those of the surrounding atmosphere. This positive pressure reduces the possibility of that's accidentally cold air currents penetrate into the furnace and locally cool the glass, as a result of which stresses would occur in the pane, which Could cause breakage. OFHG ^ A ,. ^ P

909819/004909819/004

it*it *

In den Fig. 6 und 7 wird ein typischer Gasbrenner 80 beschrieben, der innerhalb der Öffnung in der Ofenwand 77 vorgesehen ist. Der Brenner enthält eine zentral gelegene GaBeinlässkammer 82, welche in Verbindung mit einem Gaseinlassgehäuse 84 steht, das für die Aufnahme einer (nicht gezeigten) Gaszufuhrleitung ein Innengewinde hat.Referring to Figures 6 and 7, a typical gas burner 80 is described which is located within the opening in the furnace wall 77 is provided. The burner includes a centrally located gas inlet chamber 82 which is in communication with a gas inlet housing 84 which is internally threaded to receive a gas supply line (not shown) Has.

Di» Gaseinlasskammer 82 ist von nahezu zylindrischer Gestalt und liefert das Gas achsial nach innen in eine zylinderförmige Misch- und Verbrennungskammer 86. Eine " Jj Luftzufuhrkammer 88 mit einem nahezu ringförmigen Querschnitt wird durch ein Luftzufuhrgehäuse, das für die Aufnahme eines Aussengewindes eines Ifippels eines (nicht gezeigten) Luftzufuhrrohrs ein Innengewinde besitzt, mit Luft versorgt. Die Luftzufuhrkammer 88 umgibt die Gaseinlasskammer 82 vollständig, und eine zylindrische Wand 92 trennt die Gaseinlasskammer 82 von der Luftzufuhrkammer 88.The gas inlet chamber 82 is almost cylindrical Shape and deliver the gas axially inward into a cylindrical mixing and combustion chamber 86. A "Jj Air supply chamber 88 with an almost annular cross-section is defined by an air supply housing which is used for the reception of an external thread of an Ifipple of a (not shown) Air supply pipe has an internal thread, supplied with air. The air supply chamber 88 surrounds the gas inlet chamber 82 completely, and a cylindrical wall 92 separates the gas inlet chamber 82 from the air supply chamber 88.

An der Peripherie angeordnete öffnungen 93 befinden sich nahe dem achsial inneren Ende der Zylinderwand 92 und verlaufen tangential zu ihrem Eingangspunkt. Die Gaszufuhrkammer 82 hat eine Auslassöffnung 92, die in Verbindung mit der Misch- und Verbrennungskammer 86 steht, Jj Die Innenwand 95 der Luftzufuhrkammer 88 ist durch an der Peripherie angeordnete Luftzufuhrrohre 96 von zylindrischer Form durchbrochen, welche das Ende der Luftzufuhrkammer 88 und die Verbrennungs- und Mischkammer 86 miteinander verbinden. Die Öffnungen 93 erlauben das Vor- j mischen des Gases zwischen der Luftzufuhrkammer 88 und ! der Gaseinlasskammer 82, bevor die Hauptmischung in der Verbrennungs- und Mischkammer 86 stattfindet.Openings 93 arranged on the periphery are located near the axially inner end of the cylinder wall 92 and run tangentially to its entry point. The gas supply chamber 82 has an outlet opening 92 which is in communication with the mixing and combustion chamber 86, Jj The inner wall 95 of the air supply chamber 88 is pierced by air supply pipes 96 arranged on the periphery of cylindrical shape, which the end of the air supply chamber 88 and the combustion and connect mixing chamber 86 to one another. The openings 93 allow the pre-mixing of the gas between the air supply chamber 88 and ! the gas inlet chamber 82 before the main mixing takes place in the combustion and mixing chamber 86.

Das der Innenseite der Wand 77 benachbarte Ende der Verbrennungs- und Mischkammer verjüngt sich im Querschnitt, um die den gasförmigen Produkten verliehene Geschwindigkeit von der Verbrennungs- und Mischkammer 86 in denThe end of the combustion and mixing chamber adjacent to the inside of the wall 77 tapers in cross section, by the velocity imparted to the gaseous products from the combustion and mixing chamber 86 into the

19/0434 :%, 19/0434 : %,

ι.ι.

isis

Ofenraum zu steigern. Diese Konstruktion erhöht die Gesphwindigkeit der Verbrennungsprodukte auf eine Geschwindigkeit, die ausreicht, um eine Gasbewegung über die gesamte Ofenbreite zu erzielen.Increase furnace space. This construction increases the speed the products of combustion at a speed sufficient to move the gas over to achieve the entire width of the oven.

Die Achse von jedem Brenner 80 verläuft quer zur Länge des Ofens, um die schnelle bewegung des Stroms der Verbrennungsprodxikte und des Luftüberschusses in einer Richtung quer zur Länge des Ofens und parallel zu einer Hauptfläche der zu behandelnden Glasscheibe zu ermöglichen.The axis of each burner 80 is transverse to the length of the furnace to allow rapid movement of the flow of the Combustion principles and excess air in a direction transverse to the length of the furnace and parallel to a major surface to allow the glass pane to be treated.

Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen kontinuierlich arbeitenden Ofen 70 mit einem Eingang 98 und einem Ausgang 100. Die Förderwalzen 72 durchqueren nacheinander eine erste Vorerhitzungszone 102, eine zweite Vorerhitzungszone 104 und eine Biegezone 106, die sich alle zwischen dem Eingang 98 und dem Ausgang 100 des Ofens 70 befinden· Eine ausserhalb des Ausgangs 100 des. Ofens 70 befindliche Härtungsanlage 108 wird ebenfalls von den Förderwalzen 72 durchquert.The embodiment shown in FIGS. 4 and 5 is a continuously operating one Furnace 70 with an entrance 98 and an exit 100. The conveyor rollers 72 successively traverse a first one Preheating zone 102, a second preheating zone 104 and a bending zone 106, all of which are between the entrance 98 and the exit 100 of the furnace 70. One is located outside the exit 100 of the furnace 70 Hardening plant 108 is also traversed by conveyor rollers 72.

Diese Anlage enthält obere Speicherräume 109 und untere Speicherräume 110, deren Öffnungen den Flächen der gebogenen Glasscheiben gegenüberstehen. Unter Druck stehende Luft wird durch die Speicherräume aus einer (nicht gezeigten) Quelle durch biegsame Leitungen 112 zugeführt und die Speicherräume 109 und 110 werden durch einen üblichen, die Bewegung mitteilenden Mechanismus 114 im Gleichklang miteinander auf ihrer Umlaufbahn bewegt.This plant contains upper storage spaces 109 and lower storage spaces 110, the openings of which correspond to the surfaces of the curved Facing glass panes. Air under pressure is fed through the reservoirs from a source (not shown) by flexible conduits 112 and the Storage spaces 109 and 110 are provided with a standard the motion imparting mechanism 114 moves in unison with one another in their orbit.

Bei einem typischen waagerechten kontinuierlichen System lieferten die Brenner nahe dem Ladungsende (erste Vorerhitzungszone 102) des Ofens 7,2 r Gas/Stunde, welche beim Verlassen des Brenners Verbrennungsprodukte mit einer Geschwindigkeit von 41»04 m/Sek. und einer Temperatur j von 704°O erzeugten. In der zweiten Vorerßitzungszone wurden 3,28 m* Gas/Stunde zugeführt, so dass Yerbrennungs-In a typical horizontal continuous system, near the end of the charge (first preheat zone 102) of the furnace, the burners were delivering 7.2r gas / hour which, as it exited the burner, produced combustion products at a rate of 41.04 m / sec. and a temperature j of 704 ° O. In the second pre-scorching zone, 3.28 m * of gas / hour were fed in, so that combustion

909819/0434909819/0434

produkte mit einer Geschwindigkeit von 23,4 m/Sek, bei 4130C am Auslass des Brenners erzeugt wurden, und eine dritte Gruppe von Brennern in der Biegezone nahe dem Ofenausgang lieferte 5,1 m- Gas, so dass Verbrennungsprodukte mit einer Geschwindigkeit von 28,88 m/Sekunde bei 5930C an den Brennerausgängen entstanden. Jedes dieser Gase wurde mit genügend luft gemischt, um die gewünschte Temperatur zu erzielen. Dem System wurden an elektrischem Strom insgesamt 1103 Kilowatt zugeführt, davon 385 Kilowatt in die erste Vorerhitzungszone, 284 Kilowatt in die zweite Vorerhitzungszone und 434 Kilowatt in die Biegezone.products were generated at a speed of 23.4 m / sec, at 413 0 C at the outlet of the burner, and a third group of burners in the bending zone near the furnace outlet delivered 5.1 m gas, so that combustion products at a speed of 28.88 m / second at 593 0 C at the burner exits. Each of these gases was mixed with enough air to achieve the desired temperature. The system was supplied with a total of 1103 kilowatts of electricity, of which 385 kilowatts in the first preheating zone, 284 kilowatts in the second preheating zone and 434 kilowatts in the bending zone.

Die erste Brennergruppe bei der ersten Vorerhitzungszone jenseits des Eingangs steigerte die Umgebungstemperatur in der ersten Vorerhitzungszone und erhöhte die Erhitzungsgeschwindigkeit für die Glasoberfläche sowie das Innere. Bei der zweiten Vorerhitzungszone wurde die Erhitzungsgeschwindigkeit an der Oberfläche verzögert, um eine zähere Haut oder Oberfläche des Glases zu erzielen und damit die Möglichkeit herabzusetzen, dass die Glasscheibe durch die sie stützende Form Abdrücke erhielt oder verformt wurde.The first group of burners in the first preheating zone beyond the entrance raised the ambient temperature in the first preheating zone and increased the heating rate for the glass surface as well the inner. In the second preheating zone, the The rate of heating on the surface is retarded in order to achieve a tougher skin or surface of the glass and thus reduce the possibility of the glass sheet being imprinted by the shape that supports it or has been deformed.

In dieser Stufe des Biegekreislaufs wurde das Innere A At this stage of the bending cycle, the inside became A

der Glasscheibe so bildsam, dass es sich formen liess. Sobald der Kontakt des Glases mit der Form in der Biegezone vollzogen war, lieferte die dritte Brennergruppe nahe dem Ausgang einen Strom helsser Gase, welcher ausreichte, um die VTärmeunterschiede auf der gesamten Länge des gebogenen Glases insbesondere dann zu massigen, wenn das Glas einem Erhitzungsmuster von Strahlungserhitzern ausgesetzt wurde, j welche mit verschiedenen Strahlungsintensitäten gespeist wurden, um zu bewirken, dass intensiv erhitzte ^eile der seitlich durch den Ofen transportierten Glasscheibe scharf gebogen werden, während andere Seile, die gleichzeitig anderen Erhitzern mit geringerer Intensität ausgesetzt wurden, in wesentlich geringerem Umfang gebogen wurden. 909819/0434 the pane of glass so malleable that it could be shaped. As soon as the glass had made contact with the shape in the bending zone, the third burner group near the exit delivered a flow of light gases that was sufficient to moderate the heat differences along the entire length of the curved glass, especially if the glass had a heating pattern of It was exposed to radiant heaters fed with different radiant intensities in order to cause intensely heated parts of the glass sheet transported laterally through the furnace to be bent sharply, while other ropes, which were simultaneously exposed to other heaters with lower intensity, were to a much lesser extent were bent . 909819/0434

Die für die Ausführungsform τοη Fig« 4 bit 7 aufgezählten Grundsätze gelten in gleicher Weiet für Walzenöfen, wie . ; *Those for the embodiment τοη Fig «4 bit 7 enumerated Principles apply in the same way to roller furnaces, such as. ; *

. .. sie in den Figuren 3 und 9 abgebildet sind« Hier ! t. .. they are shown in Figures 3 and 9 «Here ! t

werden die Glasscheiben G auf Walzen getragen und durch einen Heiaofen bewegt, Heisee, mit hoher Geschwindigkeit über die Ober- und Unterflächen der Glasscheiben fliessende Gase verbessern die Oberflächenhärte und verringern die Neigung der helssen Glasscheiben, sich beim Kontakt mit den aufeinanderfolgenden, im Abstand voneinander befindlichen Walzen zu verformen« Da die Walzen ständig jL in einem Ofen eingebaut sind, erreichen ihre Temperaturen ™ die Temperatur der sie umgebenden Atmosphäre und es istthe glass sheets G are carried on rollers and moved through a heating furnace, Heisee, at high speed over the upper and lower surfaces of the glass sheets Flowing gases improve the surface hardness and reduce the tendency of the helssen glass panes to stick to the To deform contact with the successive, spaced rollers «Since the rollers constantly jL are installed in a furnace, reach their temperatures ™ the temperature of the surrounding atmosphere and it is auf diese Weise weniger wahrscheinlich, dass die Glasscheiben' G während ihrer Erhitzung durch Absohreckepaltung beschädigt werden.this way less likely that the panes of glass' G can be damaged during their heating by exhaustion corners.

In der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 wird ein tunnelartiger Ofen 120 von einem Förderer 121 durchquert, der eine Reihe von quer angeordneten, in Längsrichtung des Ofens im Abstand tontinander befindlichen Walzen 122 enthält« Ein Antriebsmotor 124 und eine geeignete Ketten- und Ritzelantriebsvorrichtung bewirken die Drehung der Walzen 122 und den Transport mehrerer Glasscheiben duroh den Ofen« Heizelemente 126 befinden eich an den ' H oberen und unteren Wänden 129 des Ofens« Die GlasetutzIn the embodiment of Figures 8 and 9, a tunnel-like furnace 120 is traversed by a conveyor 121, of a series of transversely arranged rollers, spaced apart from one another in the longitudinal direction of the furnace 122 includes a drive motor 124 and suitable chain and pinion drive mechanism for the rotation the rollers 122 and the transport of several sheets of glass through the furnace. "Heating elements 126 are located on the ' H upper and lower walls 129 of the furnace «Die Glasetutz flachen der Förderwalzen 122 befinden sich in einer Ebene zwischen den oberen und unteren Heizelementen«flat of the conveyor rollers 122 are in one plane between the upper and lower heating elements «

Der Ofen hat eine linke Wand 127 und eine rechte Wand 128« Gasbrenner 130, ähnlich den Brennern 80 der vorhergehenden Ausführungeform* sind in Paaren angeordnet, . , wobei sich jeweils ein Paar oberhalb und ein Paar unterhalb der Ebene der Förderwalzen 122 befindet« Ein Brenner / jedes Paares ist in nahezu waagerechter Richtung durch dieThe oven has a left wall 127 and a right wall 128 «gas burners 130, similar to the burners 80 of the previous embodiment *, are arranged in pairs, . with one pair above and one pair below the level of the conveyor rollers 122. A burner / each pair is in an almost horizontal direction through the

Wand' 127 auf die Wand 128 gerichtet, um Verbrennungsprodukte mit hoher Geschwindigkeit gegen die Wand 128 zu richten, f. ; während derWdere Brenner des Paares in nahezu waagerechter Richtung durch die Wand 128 gegen die Wand 127Wall '127 directed towards wall 128 to remove combustion products aiming at wall 128 at high speed, f. ; while the other burners of the pair move in a nearly horizontal direction through wall 128 against wall 127

909819/0434909819/0434

f it f it ww

' gerichtet ist, um Verbrennungsprodukte mit hoher Geschwindig keit gegen die Wand 127 zu richten· Weitere Brennerpaare Bind abweohselnd oben und unten an den entsprechenden Wänden angeordnet, so dass sie abwechselnd im und entgegen dem Uhrzeigersinn Ströme von Verbrennung-sprodulcten quer zur Bewegungsbahn der Glasscheiben G durch den Ofen 120 liefern.'is directed to combustion products at high speed Ability to direct it against the wall 127 · Further pairs of burners Bind alternately at the top and bottom to the appropriate one Walls arranged so that they alternate clockwise and counter-clockwise currents of combustion-brodulcten at right angles to the path of movement of the glass panes G through the furnace 120.

Der Ofen enthält ausserdem eine Wärmekontrollvorrichtung" 132, welche die Oberflächentemperatur der Glasscheiben kontrolliert, die unmittelbar bei ihr vorbeibe- ' wegt werden.The furnace also contains a heat control device " 132, which controls the surface temperature of the panes of glass that pass directly by it. be turned away.

Nahe dem Ausgang des Ofens 120 befindet sich eine Überzugsstation 140, die aus einer Batterie von einer oder mehreren Spritzpistolen 142 besteht, die so angebracht sind, dasa ihre Bewegungsrichtung nach der U.S.A,-Patentschrift Fr. 2 899 929 quer zur Längsachse des Förderers verläuft. Die Spritzpistolen 142 befinden sich oberhalb der Fördererbahn und sind so ausgerichtet, dass sie auf die Oberfläche der entlang der Fördererwalzen 122 transportierten Glasscheiben G ein Überzugsmittel auftragen.Near the exit of the oven 120 is a coating station 140 which consists of a battery of one or more spray guns 142 mounted so that their direction of movement, according to U.S. Patent No. 2,899,929, is transverse to the longitudinal axis of the conveyor. The spray guns 142 are located above the conveyor path and are oriented so as ss they apply to the surface of the transported along the conveyor rollers 122, the glass sheets G a coating agent.

Jenseits der Überzugsstation oder an ihrer Stelle können weitere Gasbehandlung87"01*1**ohtungen, z.B. eine (nicht gezeigte) Härtungsstation oder eine (ebenfalls nicht gezeigte) Kühlanlage vorgesehen sein, was jew'eils von dem Verfahren abhängt, nach dem die Glasscheiben behandelt werden sollen. In ähnlicher Weise lassen sich die früheren Ausführungsformen der öfen auch für andere Zwecke als die spezifisch erläuterten verwenden. Z.B. kann der Ofen der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 auch zusammen mit einer Biegepresse oder einer Filmauftragvorrichtung verwendet werden und der Ofen der Ausführungsform von Pig, 4 und 5 kann ausser oder anstelle des beschriebenen Verfahrens zusammen mit einer Überzugsvorrichtung ver-, wendet werden, Diese letztgenannte Ausführungsform kann mit Strahlungserhitzern nur. in der oberen Wand durch-Beyond the coating station or in place of further gas treatment 87 "01 * 1 ** can ohtungen, for example (not shown) may be provided curing or cooling system (also not shown), which jew'eils depends on the method by which the glass sheets Similarly, the earlier embodiments of the ovens can be used for purposes other than those specifically discussed, for example, the oven of the embodiment of Figures 1 to 3 can also be used in conjunction with a press brake or film applicator, and the oven of the are the embodiment of Pig, 4 and 5 can besides or in place of the method described in conjunction with a coating apparatus comparable, turns, this latter embodiment can only with radiant heaters. in the upper wall throughput

geführt werden, wobei Gaszufuhrvorrichtungen durch die Seitenwände des Heizofens verlaufen.with gas supply devices running through the side walls of the heating furnace.

Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, ein verhältnismässig kühles Gas gegen die Hauptflächen der Glasscheiben zu führen, während letztere durch Bestrahlung von Raumtemperatur "bis auf eine erhöhte Temperatur über der Entspannungstemperatur erhitzt werden. Die Zufuhrgeschwindigkeit muss ausreichen, um die Oberflächentemperatur wesentlich gegenüber jener zu senken, die ohne Anwendung von Gas erreicht würde, so dass die Glasoberflächen beständiger gegenüber Verformung sind, wenn die Glasscheibe eine höhere Temperatur erreicht. Dennoch darf der Umfang der Gaszufuhr nicht so gross sein, dass eine Zugspannung entsteht, die ausreicht, um spontanen Bruch im Glas zu verursachen, bevor letzteres auf den Entspannungspunkt erhitzt wird. Bei Glasscheiben mit einer Dicke von 0,63 cm und weniger darf die Gaszufuhrgeschwindigkeit jene nicht übersteigen, die eine Oberflächenspannung verursacht, die zu spontanem Bruch im Glas führt, was dann der Pail ist, wenn die Oberflächentemperatur wesentlich unter der Temperatur des Mittelteile gehalten Wird, bevor letzterer auf den Entspannungspunkt gesteigert wird.An essential feature of the invention is a relatively cool gas against the main surfaces of the Lead glass panes, while the latter by irradiation from room temperature "up to an elevated temperature over the relaxation temperature are heated. The feeding speed must be sufficient to lower the surface temperature significantly compared to that without application would be reached by gas so that the glass surfaces are more resistant to deformation when the glass sheet reached a higher temperature. Nevertheless, the extent of the gas supply must not be so large that there is a tensile stress that is sufficient to cause spontaneous breakage in the glass before the latter heats up to the relaxation point will. In the case of panes of glass with a thickness of 0.63 cm and less, the gas supply speed must not be that which causes surface tension that leads to spontaneous breakage in the glass, which is then the pail, if the surface temperature is kept well below the temperature of the middle part before the latter is increased to the point of relaxation.

Es ist ferner möglich, die Glasscheiben zunächst etwa auf ihren Entspannungspunkt und mindestens etwa·280G unter den Entspannungspunkt zu erhitzen und dann ein verhältnismässig kühles Gas gegen die Hauptflächen der Glasscheiben zu richten, während letztere durch Bestrahlung von einer Temperatur etwas unterhalb der Entspannungstemperatur auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden, die so weit über der Entspannungstemperatur liegt, wie es für die Fabrikation erforderlich ist. Die Gaszufuhrgeschwindigkeit muss auch in diesem Fall ausreichen, um die Oberflächentemperatur wesentlich unter jene Temperatur zu senken, die sie ohne Anwendung von Gas erreichen würde, so dass di« Glasoberflächen beständiger gegenüber der Verformung sind, wenn die Glasscheibe die für die weitere Verwendung erforderlicheIt is also possible to first heat the glass panes approximately to their relaxation point and at least about 28 0 G below the relaxation point and then to direct a relatively cool gas against the main surfaces of the glass panes, while the latter is raised by irradiation from a temperature slightly below the relaxation temperature an elevated temperature can be heated, which is so far above the relaxation temperature, as it is necessary for the fabrication. In this case too, the gas feed rate must be sufficient to lower the surface temperature significantly below the temperature it would reach without the use of gas, so that the glass surfaces are more resistant to deformation when the glass pane is what is required for further use

909819/0434909819/0434

erhöhte Temperatur erreicht. Durch diese Verschiebung der Anwendung der kühlen Gase auf die Glasoberfläche bis zu dem Zeitpunkt, nach dem die Glastemperatür ihren Entspannungspunkt erreicht hat, vermeidet man ein etwaiges spontanes Zerbrechen während der ersten Erhitzungsstufen, so dass sich die Erfindung auch für die Massenproduktion eignet.increased temperature reached. Because of this shift the application of the cool gases to the glass surface until the point in time after which the glass temperature has its relaxation point has reached, one avoids any spontaneous breakage during the first heating stages, so that the invention is also suitable for mass production.

Die gleichzeitige Anwendung eines Konvektionsstromes nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mässigt den Temperaturanstieg an den Glasoberflächen, wobei die Oberflächen-Erhitzungsgeschwindigkeit zuerst beschleunigt und dann verlangsamt wird, in grösserem Masse als sie den Umfang des Temperaturanstiegs innerhalb des -Körpers der Glasscheibe beeinflusst. Die Oberflächenschichten der erfindungsgemäss behandelten Glasscheiben sind härter als die von Glasscheiben, die nach den bisher üblichen Verfahren behandelt wurden, so dass die Glasoberflächen befähigt werden, einer Verformung in grösserem Umfang als ■ die nach den bisher üblichen Verfahren behandelten Werkstücke zu widerstehen.-The simultaneous application of a convection current according to the preferred embodiment of the invention moderates the temperature rise on the glass surfaces, wherein the surface heating rate is first accelerated and then decelerated to a greater extent than it the amount of temperature rise within the body affected by the glass pane. The surface layers of the glass panes treated according to the invention are harder than that of panes of glass that have been treated according to the usual methods so that the glass surfaces are enabled deformation to a greater extent than ■ the workpieces treated according to the previously usual methods to resist.-

Zur erfindungsgemässen Erhitzung von Glasscheiben wird immer ein tunnelartiger Ofen verwendet, der feste Stütz- oder Halteeinrichtungen enthält, die mindestens eine Hauptfläche der Glasscheiben berühren» Das besondere Kennzeichen besteht im wesentlichen darin, dass Einrichtungen zum Erhitzen von Gas und Einrichtungen zur Senkung des erhitzten &ases vorgesehen sind, das unter Druck innerhalb des Ofens an der gesamten Hauptfläche der Glasscheibe entlanggeführt wird, während die Glasscheibe durch Bestrahlung ' erhitzt wird. Auf diese weise wird die maximale Oberflächentemperatur der Glasscheibe auf eine Temperatur eingestellt, die geringer als die ist, die sie in Abwesenheit dieser Gaslenkeinrichtungen erreichen würde, wobei jedoch die Innentemperatur des erhitzten Glases nicht wesentlich beeinflusst werden soll.For the present invention the heating of glass sheets a tunnel-like furnace is always used, contains the solid support or holding devices, touch at least one major surface of the glass sheets "The hallmark essentially consists in that means for heating gas and means for lowering the heated & ases are provided, which is guided along the entire main surface of the glass pane under pressure inside the furnace, while the glass pane is heated by irradiation. In this w else the maximum surface temperature of the glass pane is set to a temperature lower than that which they would achieve in the absence of these gas steering devices, but the internal temperature of the heated glass should not be significantly affected.

909819/0434909819/0434

Die Erfindung wurde anhand einer bevorzugten Ausführungsform und bestimmter Abwandlungen beschrieben. Jede der beschriebenen Ausführungsformen des Ofens, d.h. die senk-» rechte und die waagrechte Form und die beschriebenen Glashalteverfahren lassen sich für Härtungs-, Filmauftrag-, Kühl- und andere Behandlungen anwenden. Die Erfindung kann praktisch bei jeder Art der Glasbehandlung angewendet werden, bei der die Erhitzung des Glases einen wichtigen des Verfahrens darstellt.The invention has been described with reference to a preferred embodiment and certain modifications. Each of the described embodiments of the furnace, ie the vertical and the horizontal shape and the described glass holding methods can be used for hardening, film application, cooling and other treatments. The invention can be applied to practically any type of glass treatment in which the heating of the glass is an important part of the process.

909819/0434909819/0434

Claims (1)

yatentansprüoheyatent claims 1.) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben, wobei -die Scheiben einer Strahlungsenergie ausgesetzt werden, um ihre Oberfläche auf eine Temperatur nahe des-Spannungapunktes zu erwärmen und unmittelbar danaoh ein Kühlmedium gegen die Oberfläche gerichtet wird, um die Geschwindigkeit der Oberflächenerhitzung zu mäßigen, während die Bestrahlung der Glasscheibe fortgesetzt · wird, bis deren Innentemperatur den Spannungspunkt über-. schreitet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anwendung des Ktihlmediums zu einem Zeitpunkt geginnt, an dem die Oberflächentemperatur eich dem Spannungspunkt des Glases genähert hat, daß man die Scheibe während der Bestrahlung entlang' eines vorbestimmten Weges transportiert und daß man die Strahlungsenergie in einer -Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Glasscheibe und den Strom des Kühlmediums in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Glasscheibe und quer zur Strahlungsrichtung anwendet»1.) Process for the heat treatment of glass panes, in which -the panes are exposed to radiant energy in order to heat their surface to a temperature close to the voltage point and immediately thereafter a cooling medium is directed against the surface in order to moderate the rate of surface heating, while the irradiation of the glass pane is continued until its internal temperature exceeds the stress point. steps, characterized in that the application of the cooling medium begins at a point in time at which the surface temperature has approached the stress point of the glass, that the pane is transported along a predetermined path during the irradiation and that the radiation energy is in a direction transversely to the direction of movement of the glass pane and applies the flow of the cooling medium in a direction transverse to the direction of movement of the glass pane and transversely to the direction of radiation » 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe einer Strahlung aussetzt, die zu einem grofen Teil im Wellenlängenbereich von etwa 2,5 bis ety/a 4 p. liegt.2.) The method according to claim 1, characterized in that the pane of glass is exposed to radiation which to a large extent in the wavelength range from about 2.5 to ety / a 4 p. lies. 3·) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein relativ heißes Kühlmedium bei einer Temperatur oberhalb des Spannungspunktes des Glases, und danachf bevor das Glas gegen deformierende Einflüsse empfindlich wird, ein relativ kalt-es Kühlmedium bei -einer Temperatur unterhalb des Spannungspunktes mit einer3.) Method according to claim 1 and 2, characterized in that that you first have a relatively hot cooling medium at a temperature above the stress point of the glass, and then before the glass against deforming influences becomes sensitive, a relatively cold cooling medium in one Temperature below the stress point with a ORIQlWAL INSPECTEDORIQlWAL INSPECTED 9/0 434 /9/0 434 / s. 2 Nr. 1 Satz 3 das Änderung3Qee. ν. 4.9.196//see 2 no. 1 sentence 3 the amendment 3Qee. ν. 4.9.196 // Geschwindigkeit und für eine Dauer anwendet» daß die ., Erwärmung des Glases solange verzögert wird, bis däa Glas weniger anfällig gegen deformierende Einflüefre geworden ist, worauf man die Bestrahlung der Glasscheibe und die Anwendung des Kühlmediums fortgesetzt, bis das Glas eine noch höhere Temperatur zwiBOhen dem Spannungspunkt und dem Erweichungspunkt angenommen hat.Speed and apply for a duration »that the., The heating of the glass is delayed until the glass is less susceptible to deforming influences has become, whereupon the irradiation of the glass pane and the application of the cooling medium are continued, until the glass has reached an even higher temperature between the stress point and the softening point. 4.) Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das relativ kalte Kühlmedium in zwei Stufen, nämlich zunächst'bei einer Temperatur unterhalb des Spannungs-Punktes des Glases und danach bei einer Temperatur anwendet, die zwischen der Temperatur des relativ heißen-Kühlmediums und der des ersten relativ kalten Mediums liegt.4.) Method naoh claim 3, characterized in that one the relatively cold cooling medium in two stages, namely initially at a temperature below the stress point of the glass and then applied at a temperature between the temperature of the relatively hot cooling medium and that of the first relatively cold medium. 5·) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe während der Anwendung der . Strahlungsenergie und des Kühlmediums in einer geeigneten Stellung relativ zu einer Biegeform hält und so hoch erhitzt, daß sich ihre Gestalt entsprechend der . Biegeform verändert.5.) Process according to Claims 1 to 4, characterized in that that you keep the pane of glass during the application of the. Radiant energy and the cooling medium in a suitable Holds position relative to a bending form and heated so high that its shape corresponds to the. Bending shape changed. 6.) Verfahren nech Ansprüchen 1 bis 4». dadurch gekennzeichnet, W: daß man die Glasscheibe durch gleichzeitige Anwendung von Strahlung und Kühlmedium auf eine für eine Härtung ausreichende Temperatur erhitzt und dann, wenn diese Temperatur erreicht ist, die Glasscheibe duroh Unterbrechen der Strahlung und Anwendung von relativ kaltem Kühlmedium sofort abschreckt.6.) Process according to claims 1 to 4 ». characterized in that W: that the glass pane is heated to a temperature sufficient for hardening by simultaneous application of radiation and cooling medium and then, when this temperature is reached, the glass pane is immediately quenched by interrupting the radiation and using a relatively cold cooling medium. AL INSPECTEDAL INSPECTED 909819/0434909819/0434 7·) Verfahren naoh Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glasscheibe durch gleichzeitige Anwendung von Strahlungsenergie und Kühlmedium auf eine Temperatur oberhalb ihres Entspannungsbereiehes erwärmt und dann • entspannt, indem man sie mit kontrollierter Abkühlgesohwindigkeit durch den Entspannungsbereich hindurchbewegt. 7 ·) Method according to claims 1 to 4, characterized in that the glass pane is heated to a temperature above its relaxation area by simultaneous application of radiation energy and cooling medium and then • relaxed by moving it through the relaxation area at a controlled cooling rate. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Glasscheibe ein Überzugsmittel aufbringt, indem man sie durch gleichzeitige Anwendung von Strahlungs- J* energie und Kühlmedium auf eine hinreichend hohe ■Temperatur erhitzt, um das Überzugsmittel auf der Glasscheibe dauerhaft zu fixieren.8.) The method according to claim 1 to 4, characterized in that a coating agent is applied to the glass pane by heating it to a sufficiently high temperature by the simultaneous application of radiation J * energy and cooling medium to the coating agent on the glass pane to fix permanently. PurPure Pittsburgh Plate Glass CompanyPittsburgh Plate Glass Company RechtsanwaltLawyer 90 981 a/043490 981 a / 0434
DE19641471971 1963-06-06 1964-06-05 Method and device for the heat treatment of glass panes Pending DE1471971A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28607363A 1963-06-06 1963-06-06
US286020A US3293020A (en) 1963-06-06 1963-06-06 Method of heating glass sheets
US286059A US3293021A (en) 1963-06-06 1963-06-06 Method of heating glass sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471971A1 true DE1471971A1 (en) 1969-05-08

Family

ID=27403583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471971 Pending DE1471971A1 (en) 1963-06-06 1964-06-05 Method and device for the heat treatment of glass panes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE648877A (en)
DE (1) DE1471971A1 (en)
NL (1) NL6406416A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488240A1 (en) * 1980-08-06 1982-02-12 Saint Gobain Vitrage PROCESS AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF GLASS SHEETS IN A HEATING OVEN

Also Published As

Publication number Publication date
BE648877A (en) 1964-12-07
NL6406416A (en) 1964-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104229B3 (en) Device for press hardening of components
DE69708482T2 (en) Continuous annealing process of metal strip in various protective gases and devices
DE3109149C2 (en) Device for forming a flat sheet of glass
DE1421786B2 (en) Method of heating glass panels
DE2127491C3 (en) Method and device for producing float glass
EP0632842B1 (en) Heat treatment process for metal articles
DE2163268C3 (en) Oven for heating glass plates
DE1054208B (en) Device for the thermal treatment of glass panes
DE69305760T2 (en) Process for bending and hardening glass panes
DE1471942B2 (en) Method and device for carrying or conveying glass plates
DE2457152A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF OBJECTS IN A REVERSIBLE FURNACE
DE1471971A1 (en) Method and device for the heat treatment of glass panes
DE69616631T2 (en) Method and device for the heat treatment of workpieces
DE69011015T2 (en) Method and device for avoiding the bulging of glass panes in the roller furnace of a horizontal tempering system.
DE102010017731B4 (en) Method for producing glass tubes with at least one tube end section of reduced tension
EP0046993A1 (en) Process for preventing reoxidation of fired goods in the cooling zone of a roller hearth furnace
DE1285110B (en) Method and device for bending a sheet of glass
DE1496004B1 (en) Method of tempering a sheet of glass
DE69005550T2 (en) Method and device for producing curved and / or enamelled glass panes.
AT390322B (en) DEVICE FOR HEATING STEEL PARTS
DE4234285A1 (en) Process for the heat treatment of metallic goods
DE4320895A1 (en) Method and device for making a recess in a vitreous body
DE102016109095B4 (en) Apparatus and method for partial hardening of sheet steel components
DE805773C (en) Process for removing hardened glass from hardened glass
EP0662455B1 (en) Method for increasing the resistance of glass bodies and apparatus therefor