[go: up one dir, main page]

DE1471849A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben,Tafeln,Platten od.dgl. aus Glas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben,Tafeln,Platten od.dgl. aus Glas

Info

Publication number
DE1471849A1
DE1471849A1 DE19651471849 DE1471849A DE1471849A1 DE 1471849 A1 DE1471849 A1 DE 1471849A1 DE 19651471849 DE19651471849 DE 19651471849 DE 1471849 A DE1471849 A DE 1471849A DE 1471849 A1 DE1471849 A1 DE 1471849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
panels
plates
molten glass
cooling section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651471849
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Brichard
Gustave Javaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1471849A1 publication Critical patent/DE1471849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

.14 7.18.A
fcitenhinwdt Aachen, den 29.1.1-969
Dr.-fng. Heinrich Stheller Aktenzeichen: P 14 71 849.1
51 Aachen, Wilhelmstr. 33
P Ι3ώ9 . Telefon 505049 Mein Zeichen: P 11 614 - 3150
GLAVERBEL, Watermael-Boitsfort (Belgien)
Priorität aus der luxemburgischen Patentanmeldung Nr. 47 575 vom 12. Dezember 1964
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben, Tafeln, Platten od.dgl. aus Glas
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Scheiben, Tafeln, Platten od.dgl» aus Glas durch kontinuierliches vertikales Ausziehen des geschmolzenen Glases zu einem Band bzw, in einer Bahn, das bzw. die danach umgebogen und in
909841/0429
U71849
eine horizontale Kühlstrecke geleitet, wird» Das konti- . ■ nuierliche. vertikale Ausziehen eines anschließend■ um-,. , gebogenen und in einer.horizontalen Strecke, gekühlten. Glasbandes ist schon ausgeführt worden nach dem.Verfahr ren "Oolburn", ... ., . . : .
Dieses Verfahren hat gegenüber anderen Verfahren einen großen Vorteil, weil es eine bessere,Kühlung des Glases, gestattet aufgrund einer horizontalen Strecke., deren .. Länge nicht begrenzt ist, wie es,der. Fall ist bei.der, vertikalen Kühlkammer, wie sie bei den,Systemen "Fourcault" und "Pittsburg" angewendet wird. . ,
Das Verfahren "Colburn" zeigt dagegen starke Nachteile. Das Glas wird ausgezogen aus einem Ziehherd (pot d'^tirage) von geringer Tiefe derart, daß das ganze Glas, das in ihn eintritt, durch das ausgezogene Band verbraucht wird, Außerdem wird der Ziehherd von seinem Boden her und von seiner hinteren Wand her beheizt, und das in ihm befindliche Glas hat somit eine verhältnismäßig geringe Viskosität über seine ganze Dicke und insbesondere in den unteren Schichten. Daraus folgt, daß starke Glasströme über den Grund des Herdes von einem Ende zum anderen streichen und zum Fuß des Bandes zurückkehren, nachdem sie längs der. hinteren Wand des Herdes wieder aufgestiegen sind.
Diese Ströme weisen Ungleichmäßigketten auf, die von ihrer Wanderung gegen den Boden und die hintere Wand des Herdes
909841/0423
U71849
herrühren. Die Beheizung des letzteren erzeugt in der Tat in seinem Boden und seiner hinteren Wand örtliche Temperaturunterschiede, die auf das benachbarte Glas übertragen werden, das nicht mehr die Zeit hat, sich vor dem Erreichen des Fußes des Bandes thermisch zu vergleichmäßigen. Diese Temperaturunterschiede erzeugen im Glasstrom Schlieren bzw. Streifen verschiedener Viskosität, die die Ungleichmäßigkeit der Dicke und des Spannungszustandes der erhaltenen Scheibe hervorrufen und in dieser in Form von Streifen in Erscheinung treten lassen. Diese Wirkung ist insbesondere fühlbar bei dem Glas, das. die rückseitige Fläche des Bandes speist. Außerdem haben die starken Glasströme, die über den Boden bzw. den Grund des Herdes streichen, eine Zersetzung oder eine teilweise Zerfressung des hitzebeständigen Materials zur Folge, was die Qualität der erhaltenen Scheibe vermindert. Diese Folgeerscheinung wird überdies begünstigt durch die Temperatur des Glases.
Andererseits ist die plastische Scheibe im Laufe ihres Aüsziehens noch ungünstigen thermischen Bedingungen unterworfen. Beim Verfahren "Golburn" ist die Ziehkammer seitlich offen und von der äußeren Atmosphäre nur durch einen Luftvorhang getrennt. Daraus ergibt sich trotz dieses Vorhanges, daß ein Eintritt kalter Luft stattfindet, die in der Ziehkammer unstabile parasitäre Gasströme von unregelmäßiger Temperatur erzeugt. Diese Gasströme erzeugen somit auch in dem Glasband und in seinem Fuß thermische Ungleichmäßigkeiten.
909841/0429
U718A9
Die Erfindung gestattet die Speisung des Bandes mit Glas von gleichmäßiger Temperatur und frei von Verunreinigungen, die von der Zerfressung oder der Zersetzung des hitzebeständigen Materials herrühren, aus dem der Ziehherd bzw. Ziehhafen besteht. Sie sieht auch das Ausziehen der Scheibe in einer Atmosphäre vor, die nicht durch unerwünschte Gasströme gestört ist.
Gemäß der Erfindung läßt man das geschmolzene Glas, das jede der Flächen des Bandes bildet, auf einer tief liegenden Schicht aus geschmolzenem Glas zirkulieren, und man bewirkt das Ausziehen und das Umbiegen des Bandes in
feschlossenen η , ... , . , Ί „..,-, 88ΚΗΐΐΗΐχβΗβΗ Raum, der gegen die horizontale Kuhlstrecke isoliert ist.
Obwohl die Erfinder zufriedenstellende Resultate erhalten konnten ohne ein Organ zum Halten des Fußes des Bandes, ist es vorzuziehen, eine in das Glas eingetauchte Ziehstange zu verwenden.
Die Vorrichtung zur Herstellung des Glases in Form von Scheiben, Tafeln, Platten od.dgl. weist erfindungsgemäß eine tiefe Wanne auf, die mit geschmolzenem Glas gespeist wird und über der eine Kammer zum Ziehen und Umbiegen angeordnet ist, die geschlossen und gegen die horizontale Kühlstrecke durch eine Trennwand isoliert ist.
Die Trennwand zwischen der Kühlstrecke und der Kammer für das Ziehen und Umbiegen ist zweckmäßig gebildet durch eine
909841/0429
H71849
Scheidewand aus hitzebeständigem Material., die einen Schlitz für den Durchtritt der Scheibe aufweist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der oberhalb der Scheibe befindliche Teil der Scheidewand aus einem hitzebeständigen Gewebe gebildet, z.B. einem Gewebe aus Asbest.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt von der Einrichtung senkrecht zur Ebene der ausgezogenen Scheibe.
Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1.
Die als Beispiel dargestellte Vorrichtung weist gemäß der Erfindung eine tiefe Wanne 1 auf. Diese Wanne besteht aus dem Boden 2, der äußeren Wand 3, den Seitenwänden 4, den Uberdeckungen 5 und der Ofensau 6 und steht in Verbindung mit dem Schmelzofen 7» Die Atmosphäre der Wanne 1 ist getrennt von der Atmosphäre des Ofens 7 durch einen Schirm 8, dessen unterer Teil bis unter die Oberfläche des Glasbades 9 reicht. Die Ofensau 6 bildet mit den Wänden 10 und 11 und mit der Überdeckung 12 eine Kammer 13, in welcher das Glasband aus der Oberfläche des Glasbades 9 ausgezogen wird.
Die Stabilität des Ziehfußes 15 ist gesichert durch eine Ziehstange 16, die in das Glasbad 9 eingetaucht ist. Das
909841/0 429
U71849
Glasband 14, dessen Breite durch Kranzränder 17 konstantgehalten wird,, läuft zwischen Kühle leinen ten 18 durch und wird dann über eine Walze 19 umgebogen und in die horizontale Kühlstrecke 20 geleitet, wo es durch die Walzen 21 weiterbewegt wird.
Die Kammer 13 ist gegen die Kühlstrecke 20 isoliert, und zwar unter dem Glasband durch einen hitzebeständigen Schirm 22 und über dem Band durch einen schmiegsamen Vorhang 23, beispielsweise aus Asbest.
Wegen der beträchtlichen Tiefe der Wanne 1 dringt in diese eine Glasmenge ein, die deutlich diejenige übertrifft, welche in Bandform ausgezogen wird. Das Band wird gebildet aus dem Glas der Oberflächenschicht, während das Glas der darunterliegenden Schicht sich abkühlt, auf den Grund der Wanne sinkt und in Form eines Konvektionsstromes in die Zone des Schmelzofens 7 zurückkehrt, wo es wieder erwärat wird. Pfeile zeigen in der Fig. 1 die Bewegung des Glases in der Wanne. Das Glas, welches das ausgezogene Band speist, könnt also nicht in Berührung Bit den Grund der Wanne, sondern ruht auf einer Glasiasse, die unaufhörlich erneuert und wieder erwärat wird. Bine Erwärmung der Wanne ist somit überflüssig, und lan Termeidet auf diese Weise alle Nachteile, die eine solche Erwärmung mit sich bringt. Bs ergibt sich daraus, daß das Glasband gebildet wird aus einen Glas mit einer guten Gleichmäßigkeit der Temperatur. Diese Gleichmäßigkeit wird aufrechterhalten während des Ausziehens und des Unbiegens
909841/0429
U71849
wegen des Abschlusses der Kammer 13 durch die Wände 11, die sie gegen den Eintritt kalter Luft von außen her schütsen, und durch die Schirme 22-23, die sie gegen die Kühlstrecke isolieren.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt« und man verläßt nicht den Rahmen der Erfindung, wenn man Abwandlungen hineinbringt.
Alle Merkmale, die in der vorstehenden Beschreibung er wähnt und/oder in der Zeichnung dargestellt sind, sollen, sofern der bekannte Stand der Technik dies zuläßt, für sich allein oder auch in beliebigen Kombinationen oder Teilkombinationen als erfindungswesentlich angesehen werden, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht enthalten sind.
909841/0429

Claims (6)

U71849 Aachen, den 29.1.1969 Aktenzeichen: P 14 71 849.1 : GLA™BEL Acrhrn, Wii!,elmiir. 33 Mein Zeichen: P 11 614 - r.vtfojJ- l. '· . l Ι,ίοπ 50 50 49 Patentansprüche
1) Verfahren zur Herateilung-von Scheiben, Tafeln, Platten od.dgl. au« Glas durch kontinuierliches vertikales Ausziehen des geschmolzenen Glases zu einem Band oder einer Bahn, das bzw. die danach umgebogen und in eine horizontale Kühlstrecke geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man daß geschmolzene Glas, das jede der Flächen des Bandes bildet, auf einer 1ieil legenden Schicht aus geschmolzenem Glas zirkulieren läßt und daß man das Ausziehen und das Umbiegen der Randes in einem geschlossenen Kaum durchführt, der gegen die horizontale Kühl strecke isoliert ist.
2) VoiTi<;)ituiif /.ui Durchführung dos Verfahrens nach Ani-]iru':l] 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine liefe V/anno ;iufveu;t, die irit geschmolzenem Glas gespeist v-'i i-(l und über der (.ine Kammer zum Ausziehen und Umbiegen angeordnet ist, die geschlossen und gegen die horizontale Kühlstrecke durch eine Trennwand isoliert i st.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zwischen der Kühlstrecke und der Kammer zum Ausziehen und Umbiegen durch eine Scheidewand aus hitzebeständigem Material gebildet wird, die einen Schlitz zum Durchtritt der Scheibe aufweist.
9098*1/0428
U718A9
4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Scheibe gelegene Teil der
Scheidewand aus einem hitzebeständigen Gewebe gebildet ist.
5) Verfahren zur Herstellung von Scheiben, Tafeln, Platten od.dgl. aus Glas, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben.
6) Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben, Tafeln,
Platten od.dgl. aus Glas, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt.
909841/0429
- ΊΟ -Leerseite
DE19651471849 1964-12-12 1965-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben,Tafeln,Platten od.dgl. aus Glas Pending DE1471849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU47575A LU47575A1 (de) 1964-12-12 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471849A1 true DE1471849A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=19724082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651471849 Pending DE1471849A1 (de) 1964-12-12 1965-08-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben,Tafeln,Platten od.dgl. aus Glas

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT263248B (de)
BE (1) BE667583A (de)
CH (1) CH433613A (de)
DE (1) DE1471849A1 (de)
DK (1) DK108095C (de)
ES (2) ES311786A1 (de)
GB (1) GB1103430A (de)
IL (1) IL23265A (de)
LU (1) LU47575A1 (de)
NL (1) NL6511138A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124206B (en) * 1982-07-30 1986-11-05 Glaverbel Manufacturing drawn sheet glass

Also Published As

Publication number Publication date
LU47575A1 (de) 1966-06-13
ES311786A1 (es) 1965-08-16
NL6511138A (de) 1966-06-13
CH433613A (fr) 1967-04-15
AT263248B (de) 1968-07-10
IL23265A (en) 1969-07-30
BE667583A (de) 1965-11-16
ES313918A1 (es) 1966-01-01
GB1103430A (en) 1968-02-14
DK108095C (da) 1967-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE1056796B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE69705140T2 (de) Floatglasverfahren und Vorrichtung zum Erhalten der seitlichen Position der Ränder des geschmolzenen Glasbandes
DE1596539A1 (de) Glasscheibenherstellungsvorrichtung
DE1471849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scheiben,Tafeln,Platten od.dgl. aus Glas
DE2035126C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE1471826B2 (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE1933722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE2302200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE3327475A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafelglas
DE1471953A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1471932A1 (de) Verfahren zum Ziehen von Flachglas
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE1471825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas
DE1286705C2 (de) Einrichtung zur herstellung von flachglas
DE1471952A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1696029A1 (de) Waermestrahlungssperre
DE1033861B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glas
DE1471826C (de) Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas
DE1596548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Flachglas in Bahnform
DE2456858C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachglas
DE1471973B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von schlierenfreiem tafelglas
DE869720C (de) Verzinkungspfanne