[go: up one dir, main page]

DE1471461A1 - Steinzeugmaterial - Google Patents

Steinzeugmaterial

Info

Publication number
DE1471461A1
DE1471461A1 DE19611471461 DE1471461A DE1471461A1 DE 1471461 A1 DE1471461 A1 DE 1471461A1 DE 19611471461 DE19611471461 DE 19611471461 DE 1471461 A DE1471461 A DE 1471461A DE 1471461 A1 DE1471461 A1 DE 1471461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
naeh
grain size
der
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611471461
Other languages
English (en)
Inventor
Stellwag-Carion Dipl- Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLWAG CARION DIPL ING HEINR
Original Assignee
STELLWAG CARION DIPL ING HEINR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STELLWAG CARION DIPL ING HEINR filed Critical STELLWAG CARION DIPL ING HEINR
Publication of DE1471461A1 publication Critical patent/DE1471461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • 8 t e i n s e u g a a t e r i u 1 .
  • Zusutspatent Zum Patent Lire "Azue St 14 235); !es hauptpatent beträgt ein temper stur- und temperaturweohselbentändiges teiaseugmat®ria. und daraus hergaotellte Ge;enetäide mit einer Grundmanne au® ßeuertentem Tang Sintertan# Chamotte, 4ußrsit, 'eldepat und Flußmittelne das noch 2 bis 20 Gew.wilisiumkarbid, von dam 10 bin 40 Gewo% bin zu einer maximalen e.xugräße von 0,1 mit und der Ront in einer Korngröße von 0,1 bin 2 mm vorli egen, 1 bin 8 Gewe% Basalt mit einer mmnlen Karngräße von C, i am und gegebeneatalle Kori.znd in Mengen von 3 bis 20 Gewe% mit seiner Kom.;röße von 0,2 bin 1 mm entliäl t e !an nach dem linuptpatent hergestellte ;: teinßeugm.aterial zeigt eine L=ße Temperatur-- und @e:aperstu@reahse@.bx@a@t@.nd.`.eite Während s. Dt ein so-enaanatee temperaturbelastbares Sonder etei_neeug allen'alle uE'rwärmunCen bin etwa 6000 erträgt' kann das w:ch dem hauptpatent hergestellt* @teixseug bin auf etwa 60000 erhitzt w4,r;ien.
  • Fa eiu-"de n=. getundeng daü eine weitere ;-@:lgerung der Tempers#-tu.rb$ntändigkeit erniolt würden kanng wenn der 1ltaixises.g., -;undmee®e ans telle der Kombination wn b.listumkarbid urd I9ae'. t erfindungegemäß die Kombinaltion von Sili.eiumkarbid und d@i...w Sintertemperatur herabgpte*nde Z@teätzst wie zBe G'.a9.otaubp Olivl.n eder andere Lyupt:Lvgeg .. f9 .''. 6 n i(orlgei,% von 1 a S3"".4 % einzeln tAer zu mehr aren zugeeetzt @1&1'@eä1o :® .%urde bereite vorgeschlagen, äteInseugmaaeen Eruptivgeeteisu a:La 1i.n t gxung, teI zusueo:,bß. Auch @:t be,e@,ze°°ß'eetmessen der Zuuats ton S'ilisirbid beste Der Zusatz von äilisiumkarbi& zu feuerfesten Massen steigert indessen die thermischen Zigenchaften, insbesondere dis T'emperaturbe-:Itäadigkeit, jedoch nur um einen unwesentlichen Bruchteil der bei feuerfesten 1,eaeugniesex bereit: an sich vorhan,.ienen Eigenschaften.
  • Es war daher äußerst Uberrasche'.e 'aß der erflnduncejemäße nämlich die Kombination von :iil.aluta: bici tnä die Unterteaperso tur herabsetzenden Stoffe; z.B. von Glaastaubf Olivin oder andereni:.,pt@.vg.;:wasexz., di.: theaz@.so.ers;i,s@echfafter: des teinzeugmal erialo in einah unerwarteten husmai ett'i 6er$.
    kann bin auf etwa 800"Q
    erhiltzt, ,.@ea@.`:ea :d vrr.txKgt e.zxc:h Sio kam
    aas Äutel'i$1 buibyielaweib6 au-t etwa 15t@<s £#.y"'tät'@'.# una sofort mit
    kul tem e: tt»bur abgoechreckt werden, ade eür ;@a.tn kann bin zu 50 mal
    wiederäioIt t@@",ez@ ohne daß ein nuftritt.
    Lisau unvorhersehbare wid erhcbilohe der I-:.emperaturbe.
    e-t"dihkeit wird ttarauf zzartlok#;e2(1hrttfx infolge des Zusatzes von
    die s'JYdnte.n'GM,.; Vi..ti Zur hertib #^ßitfnüeert %.@ fi$.4r@:f;n.. einen Auflösung de® Vili-
    siu@3c@rk@id.@;zxiee im -teinaijugcxoharbez: auf,:ttb ües `31lisluamkarbid
    lx`@ßt üuu: 1ia hrakziach hoaogener Ver-;eilien- Fror. r Roherben des
    i ;t -ii.x:l.kal hiri a:@Lwar e. t-'l at<'xa ;yi@,i ck@z@^b.di:rrsr sing
    allisemey'uen h16 c!Ät ,11e18 J es Y @ ex@@ 1!lsA 3 .1%7@ , eis.;' ..#'v1 P).. fit "wAB1, der
    bell und
    dieix:"f@l.@Jg@ mI%d deut11.Zih6# phens
    yfe Wigefuhrte hohe lamperetur- auw @_e@@vr@@ux°eotinebs:@tändigkeif des R:xfind.iuga@sen , t@r9.n:zef@at°.w@la:ru. Nach #,i@x'ch eine, im uu eche = -- stigkeit ergänzt vi ,@a-den, weai: ein Zu@3a ts von Korund zur Stein-. seugzaaee erfolgt* @orz>.g@rwsi.ee liegt dir aexim,le Korngröße der die Sintertemyeratux herabsetssaden Zusätos bei etwa 091 an. Die Ge-aantnenge an Siliaiumoarbid, die Sintertemperatur herabsetzenden :.;toffen und gegebenenfalls vorhandenen Korurnd betrUt zwechnUlg nicht nebr als :'5 üewe1', inu*tjoeon;ere 20 vcwe%, bezot;cn c:ut: die ,@ecz#rato "anno* er;s;ntlch iot bei dem erfindun£;a@#v.ttßen die 3@a:#:uz@; der Usz4;uarantti1Q der @'eue@-iostkoz;@par@e-ritan zu denen der rluümittel in den 41,iccauagrkompanentene La rollen äeraLzch je nach dar:t geuum gen Lnteil (@ cr drei feuerfesten Keonpoiient en Chawotte, ;:lumc::z-bid und :'.o:melakorun.d, so viel ._'teinamugA;:;@.ntertan und FelduV,at luee:eet w,:rden, daß 1u der fertigen UtecItunL)- einerseits die ;,ureae der :m teile en ilußmi ttel den dintortoa und heldupat, als auch jenezv itnteil des. 2euerfee$en Toraa, 5 Gews%$ @::odazi .UZ, die genamte Änderersvite soll die der gegen- -tun Maur:d unter Zuir 29 liegen. dtl® b`luäeaIttal koujerl zeUe ::iaonoxyde, Alkca1i-- tuxd :aka@lioxydse, b$u, gebuu4eu cal. Lilikate iniragee -iie @::1-,,i@ eituag de® :;teingeugatc@terltsl® erfolgt auf übliche @; eise, inücn die giL:(;huzg In einem MLachkollar twoaken vermmWt, mit .asazr vv: sutit, u-.Ä eiuer kuutfäUigun Musse im 4aatea ve:dier@itet und au der bowtinc@ahtan casia "Verarbeitet eizü, wo;;uuf diene Gutu"ooktet Md gebrannt wird.
  • Je noch verlangter '.i'erc;@exetund ::pe;@@e#''4u@v@ha41bsdthncligkeit sowie den meohaniaahen sigunu@haßteu könuen die: einzelnen @uiteile,ine@#licoondare au Chur.#atte.#:3ilixiumc:irbid und .:cimelakerurid variiert wer.. flen, woLei der Anteil all=er drei Komponsaten iüi rht vve:uitlich gber 60 Cewe% in der t,eaauten Macae und nicht ;;aiziga:als 35 GeweIt aus chea solle Lmerhalb diceƒr 3 Komponenten (Gltemotte-jiliziunoarbl.4-..cr@me@rk;or;und) soll der Anteil von ßil*.eiut'cc:@xrbid xriuat mehr ele, besogmi auf die ganamte Maoce, betrußen und der Anteil ei-, L;cAmtelskorund ebunyalle ni(jht mehr als 20 Oewe%, belogen auf die geanmte beinhalten* Urd dege@:,en auf ein besondere dichten uni oherti.eoh-feetea = teineug `.,'ert gelegt, so mu® der ciuw»itgehalt bis maxJmel 40%, beaoj;en auf die gesamte ianee' aaozeigen, dmenteprechend wird der Cha- mottegehnlt erniedrigte

Claims (1)

  1. P a t e z t a n a p r tt o h e 1 1 e T'oraporttur# to tl@oratw@reoi@ell,ertilntiges t@tolas@ug@abla'11i@ taod darr bergenteilte Geaetatduöe nur tevertostea 2«@ ginierton* Qamottl, Poldrpat und 1'luhittel% mit 2 bie 20 Gewex Ulinitimkarb" ton dem 10 hie 40 Gew,o bin zu Ones maximalen Korng»8e von 0,1 m und der &ent in eiaor Kemgröoe von 0,1 bin 2 an vorliegt« und segam betentails mit Korund in Mengen im 3 bin 20 06w@% einer xoragxöße 1= 092 bin 1 » »ach Patent Nr, (Aweldung 8t 14 235)o dadurch gekosuuetohnetg dao an 1 bin 8 aewe% die öintertenporat» lterabeetaende ßusdjse" wie neße ßlanetaubg glivin oderändere MpUw genteine eimeU oder au mehreren enthält, 2. Ltoimeuftertal nach Anrprudh 1 e dadurch -"-elcomrotoh»to daß die die ünterteperatur herabeetsonden &uatae mit eher aaslos,. lon Korngröße von etwa 0,1 rm vrorliesan" 3. stetmeuftextal naeh Angpruah 1 oder 2e doä*roh @,eldt@msei# net, d0 die t,mae der oewiohteneMen von Oriettee Biliniwatarbil 1a1 Ro ntud nicht w migar &I n 33 und n1 eht w e o entl i ab mehr aIn 60 den 0C #. wlohten der genauton Manne aWSmaoMe 4o titeirwtpe4paterial nach inepxtwlh 1 bin 3s dadurch igok«uld4b» nete da£ die gonmtaof an Uliniettharbide die öiatostmparatw h1## rabnetsondea Zundtsen und gegebldtatalla Uruni 25 Grw"%, inebnoonle# re 20 Gewebesog« mtdie gesamte Muse nicht übereohreitete S, steinaeuMmteria1 naeh Aus~ 1 bin 49 dadarah geiceneutet4bju not, daß die' ewme aller eingebrachtem nu"ittex, wi,1 Eiaide alm X&Uosyd wdme, 26.14 als 8ilfate gobmd04 adndesttan S Qewe%v b1# sogen out die V1nsee betrUte
DE19611471461 1961-07-11 1961-07-11 Steinzeugmaterial Pending DE1471461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST018056 1961-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471461A1 true DE1471461A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=7457702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611471461 Pending DE1471461A1 (de) 1961-07-11 1961-07-11 Steinzeugmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1471461A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919340T2 (de) Künstliche Zahnkrone.
US3288615A (en) Porous ceramic bodies and composite members and methods of making the same
DE3806215A1 (de) Anorganisches biomaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE69601256T2 (de) Aluminiumnitrrid-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3504145A1 (de) Neues verfahren zur herstellung hochfester und hochtemperaturbestaendiger keramischer formteile aus siliziumnitrid
DE1471461A1 (de) Steinzeugmaterial
DE69026492T2 (de) Siliciumnitridkörper
DE69206434T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramik auf Siliciumnitridbasis.
DE2233894B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum feuerfesten Zustellen metallurgischer Gefäße
DE69122167T2 (de) Temperaturwechselbeständiges Sintermaterial aus Siliciumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0377408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid-Formkörpern
EP0151307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, hochdichten keramischen Formkörpern
SU981292A1 (ru) Керамическа масса дл изготовлени огнеприпаса и способ изготовлени огнеприпаса
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
DE830320C (de) Mindestens teilweise blechummantelter feuerfester Stein
DE4435182C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hoch- und verschleißfesten BN-enthaltenden Si¶3¶N¶4¶-Werkstoffs, der Werkstoff und seine Verwendung
DE745059C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturwechselbestaendigen, biegefesten, hochfeuerfesten Gegenstaenden
DE10145537A1 (de) Sanitärartikel
DE2423124C3 (de) Glasierbare nichtporöse porzellanähnliche Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE3877911T2 (de) Gesinterte verbundwerkstoffe aus si3n4-al2o3 und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3930488A1 (de) Verfahren zum isostatischen heisspressen eines keramik-formkoerpers unter anwendung einer glaskapsel
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2846840C2 (de) Dichter gesinterter Körper auf der Basis von Si-Al-O-N, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1571293A1 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Koerper
DE3546603C2 (en) Heavy ceramic moulding from the group of fireclay-containing, alumina-rich and high-alumina materials, and use thereof