DE1471162A1 - Keramischer Stoff und Verfahren zur Herstellung - Google Patents
Keramischer Stoff und Verfahren zur HerstellungInfo
- Publication number
- DE1471162A1 DE1471162A1 DE19601471162 DE1471162A DE1471162A1 DE 1471162 A1 DE1471162 A1 DE 1471162A1 DE 19601471162 DE19601471162 DE 19601471162 DE 1471162 A DE1471162 A DE 1471162A DE 1471162 A1 DE1471162 A1 DE 1471162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- sio
- flux
- temperature
- ceramic material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims 1
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 14
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 14
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 7
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 6
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 6
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical group [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 4
- BBCCCLINBSELLX-UHFFFAOYSA-N magnesium;dihydroxy(oxo)silane Chemical group [Mg+2].O[Si](O)=O BBCCCLINBSELLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 4
- -1 Potassium fluorosilicate Chemical compound 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229910002106 crystalline ceramic Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011222 crystalline ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 3
- 229910052634 enstatite Inorganic materials 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052839 forsterite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 241000411532 Erites Species 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009750 centrifugal casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HWDKEIQQZKNOID-UHFFFAOYSA-L dipotassium boric acid carbonate Chemical compound [K+].[K+].OB(O)O.[O-]C([O-])=O HWDKEIQQZKNOID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 description 1
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
- C04B35/195—Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0045—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
- C04B35/18—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
.Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von
keramischen Produkten und insbesondere auf ein verbessertes
Yerj'^ren zur Herstellung von kristallinen keraaii sehen Produkten
ν'i 'her mechanischer Festigkeit und ^uten elektriscnen
Ei .ersciia'ten.
Keramische· Stoffe wie Porzellan, Aluniniumoxyd u. dgl.
/.-er en vorteilhaft als elektrische Isolierstoffe verwendet,
..err. howe Festigkeit in Verbindung mit guten elektrischen
Isol-jtiunseigc-nschaften erforderlich ist. Zur Verarbeitung
d'es£.-r Dekanmen keramischen Stoffe sind jedoch verhältnismäßig
kor. lizierte und kostspielige Verfahren erforderlich, normalerweise
müssen hohe Brenntemperaturen und auiieroruentlich hohe
Verformungsdrücke verwendet werden, um der Masse die entsprechende jjichte i;u geben, sie entsprechend zu härten und in die gewünschte
Fora zu. bringen. Glasbildende Gemische kön&en leicut durch
-Anfache Gießverfahren zu den gewünschten Isolierkörpern
verarbeitet werden. Diese Verfahren können jedoch nicht bei Porzellan und ähnlichen Uramischen Stoffen verwendet werden,
BAD ORIGINAL
9811/OaSO
147116*
da einmal bei keramischen Massen außerordentlich hohe Temperaturen,
beispielsweise in der Größenordnung von 1800°, erforderlich sind, um eine f"r Gießzwecke geeignete flüssige Schmelze herzustellen.
Sfil.st ΛβΏΏ die verstellung einer entsprechenden Schmelze
i7iögMch wäre, würde üiese Schmelze nach lern Eingießen in eine
Form sofort zur Kristallisation neigen und einem schwer steuerbaren
Ent glasin gsprozeß unterliegen. Gewöhnlich werden bei einer uerart
schnellen Kristallisation oder Entglasung Kristalle gebildet,
die verhältnismäßig groß und unheitlich in der Größe sind, bie
mechanigehen und elektrischen Eigenschaften eines keramischen
Endproduktes mit solchen Kristallen sind weniger günsH^adiß die
Eig'rschäften eines Produktes mit kleinen, dicht angeordneten
Lristallen einheitlicher Größe.
Ler Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches
Verfahren zur Herstellung eines harten, dichten keramischen
rrodi:::tes mit hoher mechanischer Festigkeit und guten elektrischen
Eigenschaften zu schaffen, welches die oben angeführten ^achtei Ie
vermeidet. Das Verfahren soll wirtschaftlich sein uriü die herstellung
von Körpern beliebiger Gestalt er:: 5 ; [i cnen. '..-(.-i terhin
■ soll eine Stoffmischun^ nii^egeuen »verueu, aus eier durc.i e:η fache
Gussverfahren keramische Körper hergestellt ,,er·..en können. ·
_j Beis Verfahren nach der vorliegenden Erfindung /.irJ. zunächst
η ein aus UgO, S1O2» AI2O3 und einem Flu-m.ittel bestehendes Gemisch
^ gescii-.olzen, die Sonmelze gekühlt, damit die Bildung von kristallen
o veriiindert und ein amorpner gasübrili eher Stoff gubiLid v.jrd, und
anschließend der ^uT Jiese ','.eise .gewonnene giaslihiilicne Stoff
erv.ärrot , so daß ein mikrokristalliner keramischer ^agnesium-
silicatkörper entsteht, der vorwiegend aus einer homogenen kasse
von kleinen, willkürlich orientierten kristallen zusammengesetzt
BAD ORIGINAL
Bej der vorliegenden Erfindung ist es nicht erforderlich,
der Schmelze einen keUmbildenden Stoff zuzugeben, der das
Kristallwachstum während der Wärmebehandlung des glasartigen
Stoffes einleitet. Die Bestandteile und ihr Mengenanteil sind
so bemessen, daß sich zunächst eine metastabile Glasmasse bildet, der uurch die Wärmebehandlung nur eine kleine Energiemenge zugegeben werden braucht, damit sie von einer amorphen
glasartigen Phase durch einen Autokristallisationsprozeß in eine kristalline keramische Phase umgewandelt wird.
Im Gegensatz zu den bekannten keramischen Stoffen tritt bei der Abkünlung des gegossenen erfindungsgemäßen Gemisches keine
schnelle Lrjstallisation oder Entglasung ein, so daß aaher
Schritte zur Vermeidung einer Entglasung nicht erforderlich sind,
Der nach der vorliegenden Erfindung hergestellte keramische
Stoff enthält aie folgenden in Gewichtsprozent angegebenen
Bestandteile:
MgO | 20-50* | MgO | 22-30* | BAD ORIGINAL |
SiO2 | 20-5596 | SiO2 | 40-50* | |
Al2O3 | 5-20* | Al2O3 | 10-18* | |
Flußmittel | 5-15* | Flußmittel | 8-13* | |
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung liegt innerhalb | ||||
der folgenden Grenzen: |
809811/0990
Geeignete Flußmittel sind beispielsweise NaO, B2O3,
, K2O und Mischungen dieser Stoffe.
In den föl enden Beispielen sina Gemische angegeben,
• die zufriedenstellende Ergebnisse erbrachten. Die Gemische sind
jedoch nur zur Erläuterung angeführt, und sollen in keiner '(«'eise den P1Phmen der Erfindung einschränken.
Beispiel I
Ausgangs material | *'. | Produkt | 1° |
Magnesiumoxyd | 35.2 | MgO | 45.0 |
Glassand (Flint) | 17.2 | SiO2 | 22.0 |
Wasserhaltiges Aluminiumoxyd | 12.0 | Al2O3 | 10.0 |
Kaliumnitrat | 21.8 | K2 0 | 13.0 |
Borsäure | 13·8 | B2O3 | 10·0 |
Diese Gemisch, das einen harten, dichten weissen keramischen Körper ergab, hatte eine Schmelztemperatur von ungefähr
1490°, eine anfängliche Kristallisationstemperatur von 850°-900° und eine optimale Kristallisationstemperatur von 1050°,
Beispiel | Ausgangsmaterial | II | * | Produkt | * |
Magnesiumoxyd | 36.3 | MgO | 46.0 | ||
Glassand | 23.7 | SiO2 | 30.0 | ||
Wasserhaltiges Aluminiumoxyd | 12.1 | Al2O3 | 10.0 · | ||
Borsäure | 5.6 | B2O3 | 4.0 | ||
Kaliumfluorosilicat | 22.3 | KoSiF^ | 10.0 | ||
809811/0990
Dieses Gemisch hatte einen Schmelzpunkt von ungefähr 1430 ,
•eine anfängliche Kristallisationstemperatur von ungefähr 850°'
Una eine optimale Kristall] sationsteiiiperatur von ungefähr 1050°.
Das Produkt war ein weisser, harter und sehr üicnter kristalliner
keramischer Stoff.
Ausgangsinaterial | * | Produkt | * |
Magnesiumoxyd | 26.0 | MgO | 29.7 |
Glassand | 26.0 | SiO2 | 29.7 |
Wasserhaltiges Aluminiumoxyd | 23.9 | Al2O3 | 17.8 |
Borsäure | 9.3 | B2O3 | 6.0 |
Kaliumfluorosilicat | 14.8 | KoSiF^ | 16.8 |
Dieses Gemisch hatte einen Schmelzpunkt von 1430°, eine
anfängliche Kristallisationstemperatur von ungefähr 900° und eine optimale Kristallisationstemperatur von ungefähr 1050°.
Ausgangsmaterial £ Produkt j»
Magnesiumoxyd . 19.2
Glassand 42.3
Wasserhaltiges Aluminiumoxyd 23.1 Kalziniertes Soda 15.4
Dieses Gemisch hat einen Schmelzpunkt von 1440°, eine anfängliche Kristallisationstemperatur von 860° und eine optimale
Kristallisationstemperatur von 1050°.
MgO | 22.5 |
SiO2 | 49.4 |
Al2O3 | 17.6 |
NaO | 10.5 |
1/0990
Jedes der beiden Gemische ergab nach Verarbeitung gemäß der
ν or Ii elenden Erfindung dichte mikrokristalline Körper, die, vvie
aus Höntgenstrahlenbeugungsbildern und iiiikroskü^isciien Bildern
ersichtlich ist, eine synthetische Forsteritstruktur naben·
Die beobachtete Struktur bestand aus euaedralen und subhedralen Kristallen, die gleicnmäßige Abmessungen haben, manchmal
abgerunuet s^na und eine deutliche Sei eferung und irreguläre
Trennflachen aufweisen.
ersichtlich ist, eine synthetische Forsteritstruktur naben·
Die beobachtete Struktur bestand aus euaedralen und subhedralen Kristallen, die gleicnmäßige Abmessungen haben, manchmal
abgerunuet s^na und eine deutliche Sei eferung und irreguläre
Trennflachen aufweisen.
A u sgangsgemisch
Produkt
Magnes-umoxyd Glassand Borsäure Kaliumkarbonat
36 | .3 | MgO |
32 | .7 | SiO2 |
δ | .9 | B2O3 |
22 | .1 | KoO |
40.7 36.8 5.6 16.9
Dieses Gemisch ergab einen ziemlich hellbraunen keramischen
Körper und hatte einen Schmelzpunkt von 1550°, eine anfängliche . LristalLisati ons temperatur von ungefähr 900° und ejne optimale
Krirtallisationstemperatur ven unGef:..hr 1050°.
Krirtallisationstemperatur ven unGef:..hr 1050°.
Aus^angsgemisch | §930 TWO 9 | Ji | Produkt | ■ ■ ' ■ i '.V . " |
Magnesiumoxyd | 39.0 | MgO | 42.. ^ | |
Glassand | 19.5 | SiO2 | 21.2 | |
Bor s,lure' | 1U1 | B2O3 | 6.7 | |
Wasserhaltiges Aluminiumoxyd | 8.4 | Al2O3 | 6.0 · | |
Kaliumfluoroslilcat | 22.0 | K2SiF6 | ■23·8 ., ' .. | |
BAD ORIGINAL |
Dieses Gemisch ergab einen dichten urd glänzenden keramischen
Stoff und hatte eine Schmelztemperatur von 1495°, eine anfängliche
Kr istalIisationstemperatur von ungefähr 900° und eine optimale
Kristalli sfitionstemperatur von ungefji.hr 1050°·
Beispiel VII | Produkt | 29.1 | |
Aus&angsgemisch | MgO | 36.1 | |
Magnesiumoxyd | 27.3 | SiO2 | 8.4 |
Glassand | 33.9 | B2O3 | 26.4 |
Borsäure | 14.0 | ||
Ka liumfluorosjlicat | 24.8 | ||
Dieses Geniisch ergab einen dichten, weißen keramischen
Körper. Der Schmelzpunkt lag ungefähr bei 1490°. Die ivristallisationstemperaturen
liegen in der Größenordnung der Kristallisationstemperaturen für die oben beschriebenen Gemische. Im Gegensatz zu
den vorher beschriebenen Gemischen zeigte die Rontgcnstraitlenbeugungsanalyse,
daß das -trodukt zur Enstatitgruppe der Kristallstrukturen
gehört. Enstatit und auch Forsterit besteht aus
Magnesiumsilicatkristallen. Enstatit hat die Formel MgO.SiO2,
Forsterit die Formel 2MgO.SiO2. Die Enstatitkristalle sind kurze,
rechteckige Prismen.
Das Magnesium-, Silicium- und Aluminiumoxyd kann in Form von
reinem Oxyd oder in Form eines Minerals zugegeben werden, das eines oder mehrere dieser Oxyde enthält. Beispielsweise ergibt
Magnesit (MgCO^) Magnesiumoxyd, Kyanit (Al2SiOp;) Aluminiümoxyd
und Siliciumoxyd und Spinell (MgAl2O^) Magnesiumoxyd und Aluminiümoxyd. Die erforderlichen Oxyde können auch in Form verscniedener '
80S811/0990
anderer Mineralien zugegeben werden.
Versuche ergaben, daß die mechanische Festigkeit, beispielsweise die Elastizität, Biegefestigkeit, Druckfestigkeit und
Kerbschlagfestigkeit, und die elektrischen Eigenschaften,
beispielsweise Dielektrizitätskonstante, Verlustfaktor, Kapazität und dielektrische Festigkeit, im allgemeinen wenigstens gleich
und in einigen Fällen besser sind als die EigenschafJen von
hochwertigem Elektro-Porzellan.
Im folgenden wird ein typisches Verfahren zur Herstellung des keramischen Stoffes der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Dieses Verfahren ist besonders für das in Beispiel IV beschriebene
Gemenge geeignet. Es können natürlich verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird«
Die in einer Kugelmühle o. dgl· gemahlenen Rohstoffe werden im. entsprechenden Verhältnis zusammengemischt und in einem
Ilektro-Ofen bei einer Temperatur in der Nähe von 1300° geschmolzen·
Zur Herstellung eines buchsenförmigen Körpers wird eine Schleudergußform
verwendet, in der zunächst das einzubettende Metallgut angeordnet wird· Anschließend wird in die auf eine Temperatur /
von ungefähr 200°-300° vorgewärmte Form das geschmolzene Gemisch bis zu einer bestimmten Höhe eingegossen» Die Gießtemperatur des
geschmolzenen Materials beträgt ungefähr 1440°. Die Gießform, die das geschmolzene Material enthält, wird um ihre Achöe gedreht,
so daß der geschmolzene Inhalt die Gestalt der Gießform annimmt. Das Material läßt man nun in der Gießform bis unter die Glüh- ·
temperatur, d. h. auf eine Temperatur abkühlen, bei der das :■· :
/ÜIIO
■geschmolzene Material soweit erstarrt, daß es seine Form nicht
mehr verändert und ein selbsttragendes Gußstück mit genügender Steifheit bildet. Diese Temperatur liegt beispielsweise bei
ungefähr 700°»
Erfindungsgemäß wird die Kristallisation des geschmolzenen
Materials dadurch gehemmt, daß es auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei der das amorphe Material außeroruentlich zäh öder
beinahe starr wird. Dauurch wird die Bildung großer Kristalle uneinheitlicher Größe verhindert, die normalerweise auftreten
würden und einen unter dem Ausdruck "Eritglasung11 bekannten
Prozeß zur Folge haben würden, der nicht leicht gesteuert werden kann und Kristalle und eine Struktur liefert,.die bei der
vorliegenden Erfindung nicht erwünscht sind.
Das auf diese Weise abgekühlte amorphe Material wird aus
der Gußform entfernt und in einen auf einer Temperatur von 700° befindlichen Glühofen gebracht. Der öfen wird zunächst auf dieser
Temperatur gehalten, bis der gesamte Körper die Öfentemperatur erreicht hat. Der Körper besteht zu diesem Zeitpunkt aus einem
amorphen, glasähnlichen Material, in dim keine kristalle vorhanden
sind. Der Körper wird dann auf eine Temperatur von ungefähr 860° erwärmt und auf dieser Temperatur gehalten, um den Autokristallistaionaprozeß
einzuleiten. Die Zeit, in welcher der Körper auf dieser Temperatur gehalten wird, schwankt zwischen 15 Minuten und
2 1/2 Stunden^ wobei mit 1/2 bis 1 Stunde optimale Ergebnisse erzielt werden. Während dieser Zeit soll im Körper ein Kristallgerüst
entstehen, welches dem Körper den nötigen ^aIt verleihen
soll, wenn er auf eine höhere Temperatur gebracht wird. Sobald
dies erreicht ist, wird die Temperatur auf ungefähr 1050° erhöht und ungefähr 1-8 Stunden beibehalten, wobei mit 4 Stunden optimale
~ to ~
Ergebnisse erzielt werden. Mit den angegebenen Bedingungen kann das Vecbstum von Magnesiumsilicatkristallen der gewünschten Form
una Orientierung am besten entfacht werden. Anschließend wird der körper allmählich auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Beim ersten Abkühlvorgang kann das rroaukt wahlweise auch
auf Zimmertemperatur abgekühlt werden, um festzustellen, ob die
amorphe, glasartige Phase des Gußkörpers irgendwelche Fehler
auf .-,ei st. Anschließend wird üann der Körper zur Einleitung und
Vervollständigung des Autokri stalli i.ati ons^rozeuies auf die oben
angegebene Temperatur gebracht.
Bei einem anderen Gemisch können natürlich etwas andere
Temperaturen und '',erte erforderlich sein, da -nie Glüh-, Schmelz-,
und optimalen "ICr is tall i sat ions temperatur en von der Zusammensetzung
des Gemisches abhängig sein können«
Das erfindungsgemäße keramische Produkt hat gegenüber bekannten
keramischen Materialien zahlreiche Vorteile· Beispielsweise können
im Vergleich zu Porzellan genauere Toleranzen beim Endprodukt eingehalten werden, da das wiuterial bei der Verarbeitung weniger
einschrumpft. Außerdem ist das Material leichter zu verarbeiten, ·""
sind kürzere und wirksamere Herstellungsvorgänge möglich, können bessere Verbindungen mit Metallteilen erreicht werden, kann das
Produkt nach einem Bruch wieuer verwendet werden und liegen im
allgemeinen die Kosten niedriger.
Das beschriebeine Material ist besonders gut für einfache Gieiiverfanren geeignet. Auf das in der Gießform uefindliche
flüssige LIaterial kann natürlich auch ein .uruck ausgeübt werden,
dm eine schärfer ausgeprägte Gestalt zu scnaffen. 3s ist jedoch
-.11 -
nicht erforderlich, daß wie bei Porzellan und anderen keramischen
Stoffen zur Erzielung eines Zusammenhaltes oder hoher Dichte große Drücke erforderlich sind.
Das beschriebene katerjal eignet sich auch als Bindemittel,
beispielsweise für Aluminiumoxyd, Magrie si umoxyd, Siliciumkarbid,
isomorphe Glimmerarteri u. dgl,, und verbessert im Vergleich zu
Glas oder Porzellan uie elektrischen Eigenschaften der gebildeten
Körper.
Neben den beschriebenen Ausführungsbeispielen können natürlich
vom Fachmann zahllose andere Beispielse angegeben werden, die im Rahmen dieser Erfindung liegen*
BAD OBIGlNAU ίΤ/0930 *
Claims (7)
1. Elektrisch isolierender keramischer Stoff mit hoher
ir-echanischer F· ^tigkeit, großer ^jehte und Härte, dadurch
^ekem.aeicbnet, dai.· er im wesentlicnen aus einer iiomogenen
mikrokristallinen Masse besteht, die vorliegend synthetische Lagnesiunuji Ij cat kr j stalle enthält.
2. Elektrik:h isolierender keraaiccher Stoff nach Anspruch 1,
'Ja-urcü gekennzeichnet, dab aer Stoff aus kgO^ SiOp, AIpO^ und
einem HuCmittel besteht,
3. liilektri ecu isolierender keramischer Stoff nach Anspruch
oder 2, dudurcr; gekennzeichnet, daß der Stoff ungefähr die folgendein
dc^chtsprcseriten angegebene Zuramirensetzung hat:
LgO SiO2
Al2O3 Flußmittel
5-20/0
PAD ORiQtNAL
8 0 98 11/0990
4. Elektrisch isolierender keramischer Stoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff die folgende in
Gewichtsprozenten angegebene Zusammensetzung hat:
MgO 22-30* SiO2 40-50*
Al2O3 10-18*
Flußmittel 8-13*
5. Elektrisch isolierender keramischer Stoff nach einem der
Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Flußmittel NaO, B2O*, KnSiFß, E2O oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung des Stoffes nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmelze eines aus MgO, SiO2,
Al2O^ und einem Flußmittel bestehenden Gemisches hergestellt,
die Schmelze zur Verhinderung einer Kristallbildung get.ihlt und
dadurch ein amorpher glasartiger Stoff erzeugt und anscaließend dieser Stoff einer Wärmebehandlung unterworfen wird, bei der
dieser Stoff in eine im wesentlichen homogene mikrokfistalline
Masse umgewandelt wird, die vorwiegend aus synthetischen iuagnesiumsilicatkristallen
besteht,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
(bei der Wärmebehandlung der glasartige Stoff auf uhgefähr 850°
bis 900° erwärmt, eine bestimmte Zeit auf dieser Temperatur gehalten und anschließend weiter auf 1050° erwärmt wird.
BAD ORlGINAL
009 81170 990
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US841680A US3022180A (en) | 1959-09-23 | 1959-09-23 | Ceramic material and method of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471162A1 true DE1471162A1 (de) | 1968-12-05 |
DE1471162B2 DE1471162B2 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=25285458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19601471162 Pending DE1471162B2 (de) | 1959-09-23 | 1960-09-19 | Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3022180A (de) |
JP (1) | JPS397913B1 (de) |
CH (2) | CH418212A (de) |
DE (1) | DE1471162B2 (de) |
GB (1) | GB957191A (de) |
SE (1) | SE337891B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477525A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Corning Glass Works | Perfectionnements aux ustensiles de cuisine pour en faciliter le nettoyage |
CN103030293A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以矿渣为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030279A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以石灰为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030285A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以方解石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030284A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以硅石粉为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030294A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以大理石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282711A (en) * | 1959-03-27 | 1966-11-01 | Westinghouse Electric Corp | Preshaped two-phase glass ceramic body and process for preparing the same |
NL256854A (de) * | 1959-10-15 | |||
US3205079A (en) * | 1962-03-29 | 1965-09-07 | Corning Glass Works | Semicrystalline ceramic body and method of making it |
US3423217A (en) * | 1963-07-11 | 1969-01-21 | Selas Corp Of America | Method of making ceramic shapes |
US3490984A (en) * | 1965-12-30 | 1970-01-20 | Owens Illinois Inc | Art of producing high-strength surface-crystallized,glass bodies |
US3531272A (en) * | 1968-10-18 | 1970-09-29 | Owens Illinois Inc | Internal flame treatment of crystallizable glass |
DE1952572B2 (de) * | 1969-10-18 | 1971-07-29 | Verfahren zur herstellung von synthetischem indialith | |
SE7802801L (sv) * | 1978-03-10 | 1979-09-11 | Ssab Svenskt Stal Ab | Elektrisk isolator |
US4360567A (en) * | 1980-03-07 | 1982-11-23 | Corning Glass Works | Easy-to-clean glass or glass-ceramic cookware in the alkaline earth metal oxide-Al2 O3 -Sio field |
US4292080A (en) * | 1980-06-05 | 1981-09-29 | Corning Glass Works | Cesium-stuffed cordierite ceramics |
DE3623152A1 (de) * | 1985-07-13 | 1987-01-22 | Murata Manufacturing Co | Dielektrische keramische zusammensetzung fuer hohe frequenzen |
GB2190077B (en) * | 1987-11-10 | 1990-12-19 | Ceramic Developments | Armour materials. |
DE4103778C1 (de) * | 1991-02-08 | 1992-05-14 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
US5250474A (en) * | 1991-02-07 | 1993-10-05 | Schott Glaswerke | Glass powder which is crystallizable to yield a sintered glass ceramic containing hexagonal cordierite as the principal crystalline phase |
US8444756B2 (en) | 2003-08-07 | 2013-05-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Lithium silicate materials |
US9220576B2 (en) | 2003-08-07 | 2015-12-29 | Ivoclar Vivadent Ag | Machining of ceramic materials |
DE10336913C9 (de) * | 2003-08-07 | 2019-02-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials |
DK1688398T3 (da) | 2005-02-08 | 2014-07-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Lithiumsilikat-glaskeramik |
DE102007011337A1 (de) * | 2007-03-06 | 2008-09-11 | Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. | Verblendkeramik für dentale Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid und Verfahren zur Verblendung von dentalen Restaurationen aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumdioxid |
US8865606B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-10-21 | Ivoclar Vivadent Ag | Process for the preparation of dental restorations |
ES2581452T3 (es) | 2010-04-16 | 2016-09-05 | Ivoclar Vivadent Ag | Vitrocerámica y vidrio de silicato de litio con óxido de metal de transición |
RU2014119243A (ru) | 2011-10-14 | 2015-11-20 | Ивоклар Вивадент Аг | Литиево-силикатные стеклокерамика и стекло с оксидом трехвалентного металла |
HUE027259T2 (en) | 2011-10-14 | 2016-10-28 | Ivoclar Vivadent Ag | Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass containing divalent metal oxide |
EP2765977B1 (de) | 2011-10-14 | 2015-12-30 | Ivoclar Vivadent AG | Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit einwertigem metalloxid |
US9403714B2 (en) | 2011-10-14 | 2016-08-02 | Ivoclar Vivadent Ag | Lithium silicate glass ceramic and lithium silicate glass comprising a hexavalent metal oxide |
PL2765979T3 (pl) | 2011-10-14 | 2016-07-29 | Ivoclar Vivadent Ag | Litowokrzemianowa ceramika szklana i szkło z tlenkiem pięciowartościowego metalu |
CA2851408C (en) | 2011-10-14 | 2017-08-01 | Ivoclar Vivadent Ag | Lithium silicate glass ceramic and glass with tetravalent metal oxide |
WO2013126385A1 (en) | 2012-02-21 | 2013-08-29 | Northwestern University | Photoluminescent compounds |
EP2844213B1 (de) | 2012-05-04 | 2019-12-04 | Ivoclar Vivadent AG | Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik |
ES2687653T3 (es) | 2012-05-11 | 2018-10-26 | Ivoclar Vivadent Ag | Pieza en bruto presinterizada para fines dentales |
CA2872146A1 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Harald Burke | Pre-sintered blank for dental purposes |
ES2894961T3 (es) | 2013-02-12 | 2022-02-16 | Ivoclar Vivadent Ag | Pieza en bruto para fines dentales |
EP2792649B1 (de) | 2013-04-15 | 2019-11-27 | Ivoclar Vivadent AG | Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid |
EP2792345B1 (de) | 2013-04-15 | 2019-10-09 | Ivoclar Vivadent AG | Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid |
WO2015164731A1 (en) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Northwestern University | Solar cells with perovskite-based light sensitization layers |
EP2944619B1 (de) | 2014-05-13 | 2023-08-09 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren zur Herstellung von Lithiumsilikatgläsern und Lithiumsilikat-Glaskeramiken |
CN104193189B (zh) * | 2014-09-01 | 2016-11-09 | 安徽华东光电技术研究所 | 一种输能窗窗口封接结构及其制作方法 |
EP3050856B1 (de) | 2015-01-30 | 2019-05-29 | Ivoclar Vivadent AG | Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691855A (en) * | 1952-06-12 | 1954-10-19 | Corning Glass Works | High-temperature thermometer tube and glass therefor |
US2912340A (en) * | 1955-11-10 | 1959-11-10 | Gen Electric | Forsterite ceramic bodies |
BE557975A (de) * | 1956-06-04 | 1957-11-30 | ||
US2960801A (en) * | 1958-11-12 | 1960-11-22 | Corning Glass Works | Method of making a semicrystalline ceramic body |
US2960802A (en) * | 1958-11-12 | 1960-11-22 | Corning Glass Works | Method of making a semicrystalline ceramic body |
-
1959
- 1959-09-23 US US841680A patent/US3022180A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-08-30 GB GB29857/60A patent/GB957191A/en not_active Expired
- 1960-09-12 JP JP3823060A patent/JPS397913B1/ja active Pending
- 1960-09-19 DE DE19601471162 patent/DE1471162B2/de active Pending
- 1960-09-23 SE SE09092/60A patent/SE337891B/xx unknown
- 1960-09-23 CH CH1074360A patent/CH418212A/de unknown
- 1960-09-23 CH CH1074260A patent/CH431359A/de unknown
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2477525A1 (fr) * | 1980-03-07 | 1981-09-11 | Corning Glass Works | Perfectionnements aux ustensiles de cuisine pour en faciliter le nettoyage |
CN103030293A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以矿渣为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030279A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以石灰为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030285A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以方解石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030284A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以硅石粉为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030294A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-04-10 | 毛庆云 | 一种以大理石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030285B (zh) * | 2012-12-05 | 2016-04-13 | 毛庆云 | 一种以方解石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030293B (zh) * | 2012-12-05 | 2016-04-13 | 毛庆云 | 一种以矿渣为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030294B (zh) * | 2012-12-05 | 2016-04-27 | 刘禾青 | 一种以大理石为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
CN103030279B (zh) * | 2012-12-05 | 2016-04-27 | 刘禾青 | 一种以石灰为主料的微晶玻璃及其制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS397913B1 (de) | 1964-05-19 |
DE1471162B2 (de) | 1971-10-28 |
GB957191A (en) | 1964-05-06 |
CH431359A (de) | 1967-02-28 |
SE337891B (de) | 1971-08-23 |
CH418212A (de) | 1966-07-31 |
US3022180A (en) | 1962-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1471162A1 (de) | Keramischer Stoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE2404623C3 (de) | Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1421845C3 (de) | Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2263234A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation | |
DE1045056B (de) | Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende | |
DE2428678C2 (de) | Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1471161B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines keramischen werkstoffes | |
DE1496469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten | |
DE1900296B2 (de) | Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas | |
DE1421859B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten | |
DE1421866B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mechanisch sehr festen glas kristall mischkoerpers mit relativ niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten | |
DE1496488B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner | |
DE1496086A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2101656C3 (de) | Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596755A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1950539A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE1496487A1 (de) | Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1596790A1 (de) | Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1471162C (de) | Keramischer Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2613502A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen | |
DE1273758B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers | |
DE1471163C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes | |
AT217650B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse | |
DE1277102B (de) | Verfahren zur Herstellung eines glimmerartigen Produktes fuer elektrische Isolierungen | |
DE2259392B2 (de) | Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |